Search (25 results, page 1 of 2)

  • × type_ss:"r"
  • × language_ss:"d"
  1. Rudolph, S.; Hemmje, M.: Visualisierung von Thesauri zur interaktiven Unterstüzung von visuellen Anfragen an Textdatenbanken (1994) 0.04
    0.039198004 = product of:
      0.07839601 = sum of:
        0.053077027 = weight(_text_:et in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053077027 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.2591991 = fieldWeight in 2382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2382)
        0.025318984 = product of:
          0.050637968 = sum of:
            0.050637968 = weight(_text_:al in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050637968 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.25317356 = fieldWeight in 2382, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der folgenden Studie wird eine Komponente für eine visuelle Benutzerschnittstelle zu Textdatenbanken entworfen. Mit Hilfe einer Terminologievisualisierung wird dem Benutzer eine Hilfestellung bei der Relevanzbewertung von Dokumenten und bei der Erweiterung seiner visuellen Anfrage an das Retrieval-System gegeben. Dazu werden zuerst die grundlegenden Information-Retrieval-Modelle eingehender vorgestellt, d.h., generelle Retrieval-Modelle, Retrievaloperationen und spezielle Retrieval-Modelle wie Text-Retrieval werden erläutert. Die Funktionalität eines Text-Retrieval-Systems wird vorgestellt. Darüber hinaus werden bereits existierende Implementierungen visueller Information-Retrieval-Benutzerschnittstellen vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden mögliche Visualisierungen der mit Hilfe eines Text-Retrieval-Systems gefundenen Dokumente aufgezeigt. Es werden mehrere Vorschläge zur Visualisierung von Thesauri diskutiert. Es wird gezeigt, wie neuronale Netze zur Kartierung eines Eingabebereiches benutzt werden können. Klassifikationsebenen einer objekt-orientierten Annäherung eines Information-Retrieval-Systems werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Eigenschaften von Thesauri sowie die Architektur und Funktion eines Parsersystems erläutert. Mit diesen Voraussetzung wird die Implementierung einer visuellen Terminologierunterstützung realisiert. Abschließend wird ein Fazit zur vorgestellten Realisierung basierend auf einem Drei-Schichten-Modell von [Agosti et al. 1990] gezogen.
  2. Nohr, H.: Wissen und Wissensprozesse visualisieren (2000) 0.04
    0.038804047 = product of:
      0.07760809 = sum of:
        0.052543577 = weight(_text_:et in 2974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052543577 = score(doc=2974,freq=4.0), product of:
            0.20477319 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.25659403 = fieldWeight in 2974, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2974)
        0.025064515 = product of:
          0.05012903 = sum of:
            0.05012903 = weight(_text_:al in 2974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05012903 = score(doc=2974,freq=4.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.25062904 = fieldWeight in 2974, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der wirkungsvolle und erfolgreiche Umgang mit Wissen wird erst durch aufeinander abgestimmte Management-Bausteine erreicht, wie sie heute im Rahmen von Konzeptionen eines Wissensmanagements formuliert werden. Bausteine eines solchen Wissensmanagements sind auf strategischer wie auf operativer Ebene angesiedelt. Auf der strategischen Ebene geht es vor allem um die Formulierung von Wissenszielen der Organisation, basierend auf den als kritisch erkannten Erfolgsfaktoren. Auf der operativen Ebene benennen verschiedene Konzeptionen eines Wissensmanagement heute unterschiedlich differenzierte Bausteine der Realisierung. Generalisiert lassen sich in nahezu allen Konzeptionen jedoch drei Gruppen von Bausteinen identifizieren, die je nach Ansatz weiter differenziert werden können: - Wissensgenerierung und Wissenserwerb - Wissensidentifikation und Wissenstransparenz - Wissensverteilung und Wissensnutzung Wissenstransparenz bzw. die Identifikation von Wissen werden in den gängigen Konzeptionen also als ein zentrales Element der operativen Aufgaben im Wissensmanagement erkannt (vgl. Probst/Romhardt 1996; Probst et al. 1998) Bullinger et al. 1998; Davenport/Prusak 1998). Im Gegensatz zum Datenmanagement und auch zum Informationsmanagement, spielen in diesen Konzepten vor allem auch die individuellen Wissensressourcen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Es ist eine Schlüsselerkenntnis modernen Managements, dass wesentliche Werte der Unternehmung 2in den Köpfen der Mitarbeiter" zu finden sind. Dabei ist Wissen als eine Ressource erkannt, die von Menschen generiert wird, an diese Menschen gebunden ist, auf Erfahrungen und Einstellungen beruht und sich nur in sehr eingeschränktem Masse externalisieren und übertragen lässt (tacit knowledge). In diesem Sinne geht es uns in der Hauptsache um Handlungswissen, um das "gewusst wie". Wie können mühsam erworbene Erfahrungen dokumentiert und transparent gemacht werden, wie kann dafür gesorgt werden, dass sie dem Unternehmen insgesamt und jederzeit zugute kommen können? Wie können erfolgreich durchgefiihrte Aktivitäten und Prozesse als Muster dienen, wenn analoge Aufgaben an anderen Orten und zu anderen Zeiten zu erfüllen sind? Wie gelangen wir vom individuellen Wissen einzelner Mitarbeiter zur Fähigkeit von Organisationen oder Teams, komplexe Probleme und Aufgaben zu lösen? Wenn generiertes, durch Erfahrung gewonnenes oder eingekauftes Wissen dem Unternehmen insgesamt, d.h. den Mitarbeitern die dieses Wissen jeweils benötigen, zugute kommen soll, muss für eine Transparenz über das unternehmensweit vorhandene Wissen gesorgt werden, ebenso über Wissen im Umfeld eines Unternehmens (bspw. bei Partner, Kunden, Behörden usw.). Dabei ist beim Wissensmanagement zunehmend die Tendenz einer räumlich dezentralen - oft sogar globalen - sowie zeitlich flüchtigen und virtuellen Organisation der Unternehmungen zu berücksichtigen (Faisst 1996). Unternehmen suchen nach best practices zur Organisation von Team- und Gruppenprozessen. Unternehmerische Prozesse und unternehmensrelevantes Wissen besitzen heute eine hohe Komplexität, die eine Erfassung, Speicherung und Verteilung des benötigten Wissens selbst ausgeschlossen erscheinen lässt bzw. nur unter Einsatz enormer Ressourcen möglich macht. Die angesprochenen Schwierigkeiten der Externalisierung des jeweils individuellen Erfahrungswissens von Experten stehen diesem Unterfangen ohnehin unüberbrücklich im Wege.
  3. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.: Klassifikationssysteme in Information und Dokumentation in der Bundesrepublik Deutschland (1982) 0.02
    0.020255188 = product of:
      0.08102075 = sum of:
        0.08102075 = product of:
          0.1620415 = sum of:
            0.1620415 = weight(_text_:al in 3334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1620415 = score(doc=3334,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.8101554 = fieldWeight in 3334, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3334)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Signature
    Al 12b Bur
  4. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.: Kombinatorischer Einsatz von Dokumentationssprachen : Bericht über eine Besuchs-Exploration (1982) 0.02
    0.020255188 = product of:
      0.08102075 = sum of:
        0.08102075 = product of:
          0.1620415 = sum of:
            0.1620415 = weight(_text_:al in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1620415 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.8101554 = fieldWeight in 3448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Signature
    Al 12b Bur
  5. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.: Perspektiven für Klassifikationssysteme in neueren Entwicklungen der Informationspraxis (1982) 0.02
    0.020255188 = product of:
      0.08102075 = sum of:
        0.08102075 = product of:
          0.1620415 = sum of:
            0.1620415 = weight(_text_:al in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1620415 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.8101554 = fieldWeight in 3451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Signature
    Al 12b Bur
  6. Gorbacevskaja, N.; Novikiva, E.: Entwicklung der Katalogisierung in der UDSSR (1960) 0.02
    0.020255188 = product of:
      0.08102075 = sum of:
        0.08102075 = product of:
          0.1620415 = sum of:
            0.1620415 = weight(_text_:al in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1620415 = score(doc=3493,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.8101554 = fieldWeight in 3493, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3493)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Signature
    Al 12b Gor
  7. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.; Blohm, W.: Ergebnisse einer Umfrage im Sommer 1981 : ¬Die Nutzung der DK in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich (1982) 0.02
    0.017723288 = product of:
      0.07089315 = sum of:
        0.07089315 = product of:
          0.1417863 = sum of:
            0.1417863 = weight(_text_:al in 3144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1417863 = score(doc=3144,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.70888597 = fieldWeight in 3144, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3144)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Signature
    Al 12b DK
  8. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.: Entscheidungsdimensionen und -abläufe zum Einsatz von Klassifikationssystemen : Bericht über ein exploratives Experiment (1982) 0.02
    0.017723288 = product of:
      0.07089315 = sum of:
        0.07089315 = product of:
          0.1417863 = sum of:
            0.1417863 = weight(_text_:al in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1417863 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.70888597 = fieldWeight in 3449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Signature
    Al 12b Bur
  9. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.: Nutzung von Klassifikationssystemen in deutschen IuD-Stellen : Ergebnisse einer Umfage im Winter 1980/81 (1981) 0.02
    0.017723288 = product of:
      0.07089315 = sum of:
        0.07089315 = product of:
          0.1417863 = sum of:
            0.1417863 = weight(_text_:al in 3450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1417863 = score(doc=3450,freq=2.0), product of:
                0.20001286 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.70888597 = fieldWeight in 3450, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Signature
    Al 12b Bur
  10. Grazia Colonia; Dimmler, E.; Dresel, R.; Messner, C.; Krobath, A.; Petz, S.; Sypien, M.; Boxen, P. van; Harders, M.; Heuer, D.; Jordans, I.; Juchem, K.; Linnertz, M.; Mittelhuber, I.; Schwammel, S.; Schlögl, C.; Stock, W.G.: Informationswissenschaftliche Zeitschriften in szientometrischer Analyse (2002) 0.01
    0.014199109 = product of:
      0.056796435 = sum of:
        0.056796435 = weight(_text_:c in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056796435 = score(doc=1075,freq=4.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.3772787 = fieldWeight in 1075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Sacherschließung : Zentrale Dienstleistungen und Nutzung von Fremdleistungen. Kolloquium des Dbi am 13.-14.2.1984 in Königstein (o.J.) 0.01
    0.012170665 = product of:
      0.04868266 = sum of:
        0.04868266 = weight(_text_:c in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04868266 = score(doc=2399,freq=4.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.32338172 = fieldWeight in 2399, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Müller, C.
    Footnote
    Auf diesem Kolloquium wurde die Entscheidung getroffen, RSWK in der Deutschen Bibliothek für Produktion zentraler Dienstleistungen im Bereich der Sacherschließung (u.a. für die Deutsche Bibliographie) zu nutzen; vgl. den Bericht von C. Müller im Bibliotheksdienst 18(1984) u. H.D. Gebauer: DBI-Kolloquium zur Sacherschließung in: Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 34(1984) S.158-159. - Dieser Band wird von G. Heinrich in ihrem Beitrag in 'Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog' unter Nr.45 als 'im Druck' zitiert mit folgenden Beiträgen: Frankenberger, R.: Kooperative verbale Sacherschließung nach RSWK im Bayerischen Verbund; Galsterer, B. Stellenwert zentraler Sacherschließung für Öffentliche Bibliotheken; Geisselmann, F.: Aus der Arbeit der UB Augsburg an der Standardschlagwortliste; Junginger, F.: Gibt es eine tragfähige Basis für eine kooperative Sacherschließung?; Kelm, B.: Aus der Arbeit der Deutschen Bibliothek an der Standardschlagwortliste; Maaßen, B,: Die Verknüpfung der Einzelschlagwörter zu Ketten, insbesondere nach dem PRECIS-Kurzregelwerk; Pflug, G.: Die Dienstleistungen der Deutschen Bibliothek im Bereich Sacherschließung; Poll, R.: Kettenbildung nach RSWK; Rothbart, O.-R.: Die Dienstleistungen im Bereich Sacherschließung für Öffentliche Bibliotheken aus der Sicht der ekz. - Nach dem Stand der Erkenntnisse (1992) ist nicht damit zu rechnen, daß dieser Bericht jemals erscheinen wird.
  12. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.01
    0.011826049 = product of:
      0.047304194 = sum of:
        0.047304194 = product of:
          0.09460839 = sum of:
            0.09460839 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09460839 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  13. Empfehlungen für Planung und Einrichtung von Terminologiedatenbanken (1994) 0.01
    0.011474612 = product of:
      0.04589845 = sum of:
        0.04589845 = weight(_text_:c in 8810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04589845 = score(doc=8810,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.3048872 = fieldWeight in 8810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8810)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Schmitz, K.-D., G. Budin u. C. Galinski
  14. Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011) 0.01
    0.010040285 = product of:
      0.04016114 = sum of:
        0.04016114 = weight(_text_:c in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04016114 = score(doc=4782,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.2667763 = fieldWeight in 4782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Stein, R.; Gottschewski, J.; Heuchert, R.; Ermert, A.; Hagedorn-Saupe, M.; Hansen, H.-J.; Saro, C.; Scheffel, R.; Schulte-Dornberg, G.: ¬Das CIDOC Conceptual Reference Model : Eine Hilfe für den Datenaustausch? (2005) 0.01
    0.00860596 = product of:
      0.03442384 = sum of:
        0.03442384 = weight(_text_:c in 3741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03442384 = score(doc=3741,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.22866541 = fieldWeight in 3741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3741)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.01
    0.007391281 = product of:
      0.029565124 = sum of:
        0.029565124 = product of:
          0.059130248 = sum of:
            0.059130248 = weight(_text_:22 in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059130248 = score(doc=5576,freq=2.0), product of:
                0.15283036 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043643 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    13.12.2017 14:17:22
  17. Bredemeier, W.; Stock, M.; Stock, W.G.: ¬Die Branche elektronischer Geschäftsinformationen in Deutschland 2000/2001 (2001) 0.01
    0.0071716327 = product of:
      0.02868653 = sum of:
        0.02868653 = weight(_text_:c in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02868653 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 53(2002) H.4, S.250-251 (C. Schlögl)
  18. Wolters, C.: GOS Thesaurus-Handbuch : zum Projekt: Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern (1997) 0.01
    0.0071716327 = product of:
      0.02868653 = sum of:
        0.02868653 = weight(_text_:c in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02868653 = score(doc=4009,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 4009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Endres-Niggemeyer, B.; Ziegert, C.: SummIt-BMT : (Summarize It in BMT) in Diagnose und Therapie, Abschlussbericht (2002) 0.01
    0.0071716327 = product of:
      0.02868653 = sum of:
        0.02868653 = weight(_text_:c in 4497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02868653 = score(doc=4497,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 4497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4497)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Buchbinder, R.; Weidemüller, H.U.; Tiedemann, E.: Biblio-Data, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek (1979) 0.01
    0.0071716327 = product of:
      0.02868653 = sum of:
        0.02868653 = weight(_text_:c in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02868653 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
            0.1505424 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043643 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 4, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die deutschen nationalbibliographische Datenbank Biblio-Data wird in Teil A mit ihren Grundlagen vorgestellt. Biblio-Data basiert auf dem Information-Retrieval-System STAIRS von IBM, das durch Zusatzprogramme der ZMD verbessert wurde. Das Hauptgewicht dieses Beitrags liegt auf der Erörterung des Biblio-Data-Konzepts, nach dem die Daten der Deutschen Bibliographie retrievalgerecht aufbereitet und eingegeben werden. Auf Eigenarten, Probleme und Mängel, die daraus entstehen, dass Biblio-Data auf nationalbibliographischen Daten aufbaut, wird ausführlich eingegangen. Zwei weitere Beiträge zeigen an einigen Beispielen die vielfältigen Suchmöglichkeiten mit Biblio-Data, um zu verdeutlichen, dass damit nicht nur viel schenellere, sondern auch bessere Recherchen ausgeführt werden können. Teil B weist nach, dass Biblio-Data weder die Innhaltsanalyse noch die Zuordnung von schlagwörtern automatisieren kann. Im derzeitigen Einsatzstadium fällt Biblio-Data die Aufgabe zu, die weiterhin knventionall-intellektuell auszuführende Sacherschließung durch retrospektive Recherchen, insbesonderr durch den wesentlich erleichterten Zugriff auf frühere Indexierungsergebnisse, zu unterstützen. Teil C schildert die praktische Arbeit mit Biblio-Data bei bibliographischen Ermittlungen und Literaturzusammenstellunen und kommt zu dem Ergebnis, dass effektive und bibliographische Arbeit aus der sinnvollen Kombination von Datenbank-Retrieval und konventioneller Suche bestehet.

Types