Search (8 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Datenfernübertragung"
  1. UMTS: Mobilfunk der dritten Generation (2001) 0.03
    0.025563473 = product of:
      0.06390868 = sum of:
        0.023397075 = weight(_text_:m in 6749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023397075 = score(doc=6749,freq=2.0), product of:
            0.106374584 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.21994986 = fieldWeight in 6749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6749)
        0.040511604 = weight(_text_:u in 6749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040511604 = score(doc=6749,freq=2.0), product of:
            0.13997382 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 6749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6749)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RÖTGER, A.: Die Schritt-Macher; STERBAK, R.: Die Mega-Handys; LANG, M.: Neue Hardware braucht das UMTS-Land; ZÖBELEIN, K.: Dringend gesucht: die Killer-Applikation; OTTEN, D.: Peilstation in der Westentasche; EBERL, U.: UMTS++
  2. Eberl, U.: UMTS++ : Perspektiven (2001) 0.01
    0.014179061 = product of:
      0.07089531 = sum of:
        0.07089531 = weight(_text_:u in 6124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07089531 = score(doc=6124,freq=2.0), product of:
            0.13997382 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 6124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6124)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Bekavac, B.: Informations- und Kommunikationstechnologien (2004) 0.01
    0.010127901 = product of:
      0.050639506 = sum of:
        0.050639506 = weight(_text_:u in 705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050639506 = score(doc=705,freq=2.0), product of:
            0.13997382 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 705, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=705)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  4. SRW/U erleichtert verteilte Datenbankrecherchen (2005) 0.01
    0.00877102 = product of:
      0.0438551 = sum of:
        0.0438551 = weight(_text_:u in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0438551 = score(doc=3972,freq=6.0), product of:
            0.13997382 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.3133093 = fieldWeight in 3972, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Seit zwei Jahrzehnten nutzen vor allem Bibliotheksverbünde das Protokoll Z39.50, um ihren Benutzern im Internet die simultane Abfrage mehrerer Datenbanken zu ermöglichen. Jetzt gibt es einen Nachfolger dieses Protokolls, der eine einfachere Implementierung verspricht. Damit ist auch eine größere Verbreitung für die Suche in verteilten Datenbeständen anderer Institutionen, wie z.B. Archiven und Museen, wahrscheinlich. SRW/U (Search and Retrieve Web Service bzw. Search and Retrieve URL Service, www.loc.90v/z3950/agency/zing/srw) wurde von einer an der Library of Congress angesiedelten Initiative entwickelt und beruht auf etablierten Standards wie URI und XML. Die mit SRW und SRU möglichen Abfragen und Ergebnisse unterscheiden sich nur in der Art der Übertragung, verwenden aber beide dieselben Prozeduren. Davon gibt es nur drei: explain, scan und searchRetrieve. Die beiden Erstgenannten dienen dazu, allgemeine Informationen über den Datenanbieter bzw. die verfügbaren Indexe zubekommen. Das Herzstück ist die search-Retrieve-Anweisung. Damit werden Anfragen direkt an die Datenbank gesendet und die Parameter des Suchergebnisses definiert. Verwendet wird dafür die Retrievalsprache CQL (Common Query Language), die simple Freitextsuchen, aber auch mit Boolschen Operatoren verknüpfte Recherchen ermöglicht. Bei SRU werden die Suchbefehle mittels einfacher HTTP GET -Anfragen übermittelt, die Ergebnisse in XML zurückgeliefert. Zur Strukturierung der Daten dienen z.B. Dublin Core, MARC oder EAD. Welches Format von der jeweiligen Datenbank bereitgestellt wird, kann durch die explain-Anweisung ermittelt gebracht werden."
    Object
    SRW/U
  5. Lang, M.: Neue Hardware braucht das UMTS-Land : Infrastruktur (2001) 0.01
    0.0070191226 = product of:
      0.035095613 = sum of:
        0.035095613 = weight(_text_:m in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035095613 = score(doc=4524,freq=2.0), product of:
            0.106374584 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.3299248 = fieldWeight in 4524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4524)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Bayer, M.: ¬Die Werbeabteilung ist schneller : Das Internet aus der Steckdose - lange angekündigt - soll nun im Juli starten / schwierige technische Entwicklung (2001) 0.00
    0.004679415 = product of:
      0.023397075 = sum of:
        0.023397075 = weight(_text_:m in 3321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023397075 = score(doc=3321,freq=2.0), product of:
            0.106374584 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.21994986 = fieldWeight in 3321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3321)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Needleman, M.: Z39.50: a review, analysis and some thoughts on the future (2000) 0.00
    0.0029246346 = product of:
      0.014623173 = sum of:
        0.014623173 = weight(_text_:m in 4898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014623173 = score(doc=4898,freq=2.0), product of:
            0.106374584 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.13746867 = fieldWeight in 4898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4898)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Harms, T.: Kriegserklärung : Telekom schockiert mit neuem Internet-Tarif die Konkurrenz (2000) 0.00
    0.0017547806 = product of:
      0.008773903 = sum of:
        0.008773903 = weight(_text_:m in 5205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008773903 = score(doc=5205,freq=2.0), product of:
            0.106374584 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04274735 = queryNorm
            0.0824812 = fieldWeight in 5205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5205)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Weniger begeistert sind die Rivalen der Telekom beim Kampf um den Telefon- und Internetmarkt. Sie werden von der TarifOffensive kalt erwischt. Arcor-Mannesmann etwa dürfte mit dem gerade eingeführten Angebot von 79 Mark für einen 768-Kilobit-Zugang in Zwangs-Kombination mit einem Hochpreis-ISDN-Anschluss beim Kunden wenig Punkte sammeln. Online-Hauptkonkurrent AOL hat das Produkt DSL-Flatrate bislang überhaupt noch nicht auf dem Plan. Dabei könnte das hauseigene Intemet-TV-Angebot AOLlive durch den DSL-Turbo profitieren. Auch bei der Bertelsmann Broadband Group (BBG) ist man mit den DSL-Offerten der Telekom nicht zufrieden. Allerdings aus anderen Gründen. Das Hamburger Unternehmen möchte über Telefonund Kabelnetze interaktives Fernsehen in die Haushalte schicken. "Die Bandbreite ist das entscheidende Handicap", sagt Michael Schacht, Leiter Produktmanagement der BBG. Um unsere Angebote über DSL-Leitungen in guter Qualität auf einen Fernseher zu schicken, reichen 768 Kilobit nicht aus. Wir brauchen mindestens zwei Megabit." Helle Aufregung herrscht bei Deutschlands Kabelnetzbetreibern. Für eine "Kriegserklärung" an die Branche hält Dietmar Schickel, Geschäftsführer des Netzbetreibers Telecolumbus, das Vorgehen der Telekom. Telecolumbus bietet M Berlin einen Highspeed-Zugang zum Web über das TV-Netz an. 49 Mark sind ein quer subventionierter Dumpingpreis. Der Monopolist zeigt seine Krallen", schimpft Schickel. Hintergrund der Empörung: In den Businessplänen der KabelnetzUnternehmen steht die Vermarktung von Highspeed-Internet-Zugängen ganz oben. Sollte die Telekom mit ihrer DSL-Großoffensive in den nächsten zwei Jahren den Markt der Highspeed-Kunden abschöpfen, könnten sich die Milliardeninvestionen, die jetzt in die Modernisierung der Kabelnetze gesteckt werden, nicht mehr rechnen. "Das Tarifdumping" mahnt Schickel, "ist ein Fall für den Regulierer"."