Search (239 results, page 1 of 12)

  • × type_ss:"el"
  1. Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015) 0.08
    0.082427174 = product of:
      0.16485435 = sum of:
        0.16485435 = sum of:
          0.10885484 = weight(_text_:bibliothek in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10885484 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
              0.21211357 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.5131913 = fieldWeight in 1432, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.05599951 = weight(_text_:22 in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05599951 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
              0.18092318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1432, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Schon zur Wende ins 20. Jahrhundert zweifelte der belgische Privatgelehrte Paul Otlet an der Zukunft des Buches und der Bibliothek. Statt dessen begann er damit, eine Dokumentation und Neuorganisation des Weltwissens anzulegen, und mittels eines Karteikartensystems (Répertoire Bibliographique Universel) zu vernetzen. Dieses Projekt eines flexiblen, abfrageorientierten Wissensbestandes in einem 'Hypermedium' (Otlet) besetzte jene technologische Leerstelle, die inzwischen eine die bibliothekarische Epoche aufsprengende neue Wissenskultur der digitalen Medialität produziert hat.
    Date
    22. 8.2016 15:58:46
  2. Stocker, G.; Bruck, P.A.: Öffentliche Bibliotheken im Informationszeitalter : Ergebnisse des Forschungsprojekts: Die Digitale Bibliothek (1996) 0.08
    0.07872881 = product of:
      0.15745762 = sum of:
        0.15745762 = sum of:
          0.11545799 = weight(_text_:bibliothek in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11545799 = score(doc=6478,freq=8.0), product of:
              0.21211357 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.54432154 = fieldWeight in 6478, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
          0.04199963 = weight(_text_:22 in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04199963 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
              0.18092318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6478, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der gegenwärtige Wandel zur Informationsgesellschaft betrifft auch die Bibliotheken. Schlagworte wie "virtuelle Bibliothek" oder "digitale Bibliothek" tauchen immer häufiger in der Bibliothekslandschaft auf. Die Bücher-Bibliotheken" werden nicht verschwinden, aber sie müssen sich der Herausforderung der Informationsgesellschaft stellen und ihre Rolle neu definieren. Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen sich bereits seit einiger Zeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an, aber auch für die Öffentlichen Bibliotheken besteht Handlungsbedarf. Das Land Salzburg hat deshalb eine Studie mit dem Titel "Die Digitale Bibliothek" bei der Techno-Z Fachhochschule Forschung und Entwicklung GmbH in Auftrag gegeben, die Strategien für die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken des Landes im Informationszeitalter entwickeln soll. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für die Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg von Interesse, sondern betreffen auch andere Regionen und deren Bibliothekslandschaft. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns daher zu einem Sonderdruck des Heftes 15 der "Materialien zur Weiterbildung in Salzburg" mit den wichtigsten Ergebnisse der Studie entschlossen. So liegt neben dem umfangreichen Endbericht eine Kurzfassung vor. Diese Kurzfassung haben wir für Sie via Internet zugänglich gemacht.
    Date
    16. 8.2001 18:03:22
  3. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1972-1985 (1997) 0.07
    0.07212378 = product of:
      0.14424756 = sum of:
        0.14424756 = sum of:
          0.095247984 = weight(_text_:bibliothek in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
            0.095247984 = score(doc=4748,freq=4.0), product of:
              0.21211357 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.44904238 = fieldWeight in 4748, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
          0.04899957 = weight(_text_:22 in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04899957 = score(doc=4748,freq=2.0), product of:
              0.18092318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4748, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die DNB-CD retro 2 enthält alle in Deutschland erschienenen Publikationen der Bibliographienjahrgänge 1972 bis 1985 (ca. 1,2 Millionen Datensätze). Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften, Karten und Hochschulschriften, die als Beleg- oder Pflichtexemplare bei der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main eingegangen sind. Nicht enthalten sind Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung, die miteinander verknüpft werden können. Die sachliche Recherche ist über die Sachgruppen der DNB möglich. Eine Konkordanz der verschiedenen Sachgruppen ist direkt in den Online-Hilfetexte enthalten
    Date
    7. 5.2000 10:38:22
    Editor
    ¬Die Deutsche Bibliothek
  4. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06838187 = product of:
      0.13676374 = sum of:
        0.13676374 = product of:
          0.4102912 = sum of:
            0.4102912 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4102912 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.43801922 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  5. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.06
    0.058175035 = product of:
      0.11635007 = sum of:
        0.11635007 = sum of:
          0.0673505 = weight(_text_:bibliothek in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0673505 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.21211357 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.31752092 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.04899957 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04899957 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.18092318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  6. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.05
    0.054705493 = product of:
      0.10941099 = sum of:
        0.10941099 = product of:
          0.32823294 = sum of:
            0.32823294 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32823294 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.43801922 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  7. Strauss, S.: Und wo sind hier die Bücher? : Bibliothek der Zukunft (2015) 0.04
    0.041662313 = product of:
      0.083324626 = sum of:
        0.083324626 = product of:
          0.16664925 = sum of:
            0.16664925 = weight(_text_:bibliothek in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16664925 = score(doc=4688,freq=6.0), product of:
                0.21211357 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.7856605 = fieldWeight in 4688, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die öffentliche Bibliothek erfährt gerade eine gewaltige Transformation von der altehrwürdigen Bildungsstätte zum multiplen Kultur- und Veranstaltungsort. Im dänischen Aarhus kann man die Zukunft schon besichtigen.
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/die-zukunft-der-bibliothek-das-dokk1-in-aarhus-13834316.html
  8. Taglinger, H.: Ausgevogelt, jetzt wird es ernst (2018) 0.04
    0.041553594 = product of:
      0.08310719 = sum of:
        0.08310719 = sum of:
          0.048107497 = weight(_text_:bibliothek in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048107497 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
              0.21211357 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.22680065 = fieldWeight in 4281, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
          0.034999695 = weight(_text_:22 in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034999695 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
              0.18092318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4281, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das kennt der Sammler: Da fängt man an, sich für eine Sache zu interessieren und alles darüber zusammenzutragen, was man kriegen kann, und dann hat man sich verhoben, weil man die Sache ein wenig zu groß angegangen ist. So ist es zum Beispiel blöd, in der Wüste zu sitzen und sich zu überlegen, alle Kiefernnadeln weltweit zusammentragen zu wollen, weil das ja von dort aus gesehen nicht so viele sein können. Und dann beginnt man nach einiger Zeit diese Website über die Kiefernwälder weltweit zu finden und sich am Kopf zu kratzen. Also beschließt man nur noch "herausragende Kiefernnadeln" zu sammeln, was immer das sein mag. Aber auf jeden Fall hat man es satt, jeden Tag mehrere Tausend Säcke Bioabfall von schwitzenden Postboten vor die Tore gestellt zu bekommen. So ähnlich muss es der Library of Congress gehen, wenn sie im Dezember 2017 genau das beschließt. Also, nicht wirklich das Sammeln von Kiefernnadeln einzustellen. Vielmehr handelt es sich ja um die umfangreichste Bibliothek der Welt, die alle möglichen Inhalte in Büchern, auf Tonbändern und eben auch Tweets sammelt. Das ist ihr jetzt zu viel geworden. Kann man verstehen, kommen wir ja schon mit dem Lesen von Tweets eines kleinhändigen Präsidenten kaum noch nach, dann muss es da draußen ja auch noch eine ganze Menge anderes Zeugs geben. Die armen Bibliothekare in den dortigen Kellern weinen ja schon, wenn sie wieder tonnenweise kommentierte Retweets und diesen Mist auf den Tisch bekamen, alleine das Ausdrucken von bis zu 280 Zeichen und Bildern dauert ja ewig ... ganz zu schweigen vom Einsortieren.
    Date
    22. 1.2018 11:38:55
  9. Normdaten-CD-ROM für Personennamen und Schlagwörter (1996) 0.04
    0.040820565 = product of:
      0.08164113 = sum of:
        0.08164113 = product of:
          0.16328226 = sum of:
            0.16328226 = weight(_text_:bibliothek in 4580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16328226 = score(doc=4580,freq=4.0), product of:
                0.21211357 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.76978695 = fieldWeight in 4580, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4580)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    ¬Die Deutsche Bibliothek
    Imprint
    Leipzig, Frankfurt a.M. : Die Deutsche Bibliothek
  10. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2004) 0.04
    0.038485996 = product of:
      0.07697199 = sum of:
        0.07697199 = product of:
          0.15394399 = sum of:
            0.15394399 = weight(_text_:bibliothek in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15394399 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
                0.21211357 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.72576207 = fieldWeight in 3448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Digitale Bibliothek Sonderausgabe
  11. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.04
    0.03606189 = product of:
      0.07212378 = sum of:
        0.07212378 = sum of:
          0.047623992 = weight(_text_:bibliothek in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047623992 = score(doc=4609,freq=4.0), product of:
              0.21211357 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.22452119 = fieldWeight in 4609, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.024499785 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024499785 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.18092318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Ablieferung als PDF oder Zip-Archiv Geschehen soll die Ablieferung am liebsten in PDF-Form, über ein Webformular. Bei Bedarf, nämlich "wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern", darf man sie auch auch als Zip-Archiv abgeben. Wie es sich mit privaten Webseiten genau verhält, ist derzeit nicht ganz klar. "Lediglich privaten Zwecken dienende Websites" sind beispielsweise freigestellt - aber was genau ist im Netz lediglich privat? Ein Blog? Auch, wenn darin das Weltgeschehen oder die deutsche Politik kommentiert wird? Auch dann, wenn neben den Blog-Einträgen Google-Anzeigen erscheinen? Da es sich um eine Pflichtabgabe handelt, ist sie, zumindest theoretisch, auch strafbewehrt. Nach einer Abmahnung kann es heise.de zufolge bis zu 10.000 Euro Strafe kosten, wenn man seine Netz-Inhalte nicht bei der DNB abliefert. Eine Erklärseite der DNB schränkt allerdings ein: "Die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen erfolgt stufenweise." Im Klartext: Man weiß bei der DNB selbst noch nicht so genau, wie das alles funktionieren und organisiert werden soll. So lange das nicht abschließend geklärt ist, wird die Bibliothek "keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen". Außerdem werde man "abzuliefernde Netzpublikationen gegebenenfalls nicht gleich übernehmen, sondern vormerken und erst anfordern, wenn der Stand der Technik und der Absprachen dies zulässt." Zudem hat die Bibliothek das Recht, von der Übernahme von Inhalten abzusehen, unter anderem dann, wenn "technische Verfahren die Sammlung und Archivierung nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erlauben". Bleibt abzuwarten, wie weit die Nationalbibliothek diese Ausnahmen ausdehnen wird - sonst kommt ein Speicherplatzbedarf auf die Einrichtung zu, der den Steuerzahler beträchtliche Summen kosten dürfte."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  12. Foerster, H. von; Müller, A.; Müller, K.H.: Rück- und Vorschauen : Heinz von Foerster im Gespräch mit Albert Müller und Karl H. Müller (2001) 0.04
    0.0354973 = product of:
      0.0709946 = sum of:
        0.0709946 = sum of:
          0.04999478 = weight(_text_:bibliothek in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04999478 = score(doc=5988,freq=6.0), product of:
              0.21211357 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.23569816 = fieldWeight in 5988, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5988)
          0.020999815 = weight(_text_:22 in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020999815 = score(doc=5988,freq=2.0), product of:
              0.18092318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5988, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5988)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Noch einige Schritte weiter zurück. Oft haben mich Bibliothekare angesprochen, wie sollte man eine Bibliothek aufbauen? Wir schauen, sagten sie, in eine Bibliothek so hinein, als wäre sie wie ein Gedächtnis. "Das ist schön, aber wissen Sie, wie das Gedächtnis funktioniert? "Nein, aber viele Leute sagen, das Gedächtnis arbeitet wie eine große Bibliothek. Man muß nur hineingreifen und das richtige Buch finden. "Das ist alles wunderschön und sehr lieb, aber wissen Sie, die Leute, die ein Buch suchen, suchen es ja nur, weil sie ein Problem haben und hoffen, in dem Buch die Antwort für das Problem zu finden. Das Buch ist nur ein Zwischenträger von einer Frage und einer vielleicht in dem Buch zu findenden Antwort. Aber das Buch ist nicht die Antwort. "Aha, wie stellen Sie sich das vor? Wir sollten das Problem so sehen, daß die Inhalte der Bücher, die semantische Struktur - wenn man jetzt diesen Ausdruck wieder verwenden möchte - dieser Bücher in einem System sitzt, sodaß ich in diese semantische Struktur mit meiner Frage einsteigen kann, und mir die semantische Struktur dieses Systems sagt, dann mußt du Karl Müllers Arbeiten über Symbole lesen, dann wirst du wissen, was du suchst. Ich wüßte aber von vornherein überhaupt nicht, wer der Karl Müller ist, daß er über Symbole geschrieben hat, etc., aber das System kann mir das liefern.
    Date
    10. 9.2006 17:22:54
  13. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.034190934 = product of:
      0.06838187 = sum of:
        0.06838187 = product of:
          0.2051456 = sum of:
            0.2051456 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2051456 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.43801922 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  14. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.034190934 = product of:
      0.06838187 = sum of:
        0.06838187 = product of:
          0.2051456 = sum of:
            0.2051456 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2051456 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.43801922 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  15. Pika, J.: ¬Die Sacherschliessung an der ETH-Bibliothek Zürich (2003) 0.03
    0.034017134 = product of:
      0.06803427 = sum of:
        0.06803427 = product of:
          0.13606854 = sum of:
            0.13606854 = weight(_text_:bibliothek in 2281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13606854 = score(doc=2281,freq=4.0), product of:
                0.21211357 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.6414891 = fieldWeight in 2281, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Abgerundet wurde die Thematik durch Berichte aus Bibliotheken, so der ETH-Bibliothek, Zürich. Jiri Pika berichtet von Nutzer-Anforderungen und den Versuchen der Bibliothekare, diese z.B. durch Einsatz von Klassifikation zu erfüllen.
  16. Honegger, B.D.: Beats Biblionetz (1996-) 0.03
    0.034017134 = product of:
      0.06803427 = sum of:
        0.06803427 = product of:
          0.13606854 = sum of:
            0.13606854 = weight(_text_:bibliothek in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13606854 = score(doc=2812,freq=4.0), product of:
                0.21211357 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.6414891 = fieldWeight in 2812, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Beats Biblionetz verknüpft alle oben genannten Sammlungen zu einem Hypernetzwerk mit ca. 600'000 internen Links. könnte man als je nach Herkunft/Vorliebe als Luhmannschen Zettelkasten, als eine Art Memex (Vannevar Bush), als persönliche Ontologie oder als Personal Infostructure bezeichnen. begann Ende 1996 als persönliches Arbeitsinstrument und Experiment von Beat Döbeli Honegger. Quelle: http://beat.doebe.li/bibliothek/index.html Bitte Quellenangabe nicht vergessen ;-)
    Source
    http://beat.doebe.li/bibliothek/index.html
  17. Ball, R.: Digitale Disruption (2016) 0.03
    0.034017134 = product of:
      0.06803427 = sum of:
        0.06803427 = product of:
          0.13606854 = sum of:
            0.13606854 = weight(_text_:bibliothek in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13606854 = score(doc=3114,freq=4.0), product of:
                0.21211357 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.6414891 = fieldWeight in 3114, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Gelingt es, die Bibliothek als Gedächtnisinstitution sukzessive an die Bedingungen der neuen digitalen Welt anzupassen? Oder muss die Bibliothek des 21. Jahrhunderts "radikal" neu gedacht werden?
  18. Knutsen, U.: Working in a distributed electronic environment : Experiences with the Norwegian edition (2003) 0.03
    0.033242874 = product of:
      0.06648575 = sum of:
        0.06648575 = sum of:
          0.038485996 = weight(_text_:bibliothek in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038485996 = score(doc=1937,freq=2.0), product of:
              0.21211357 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.18144052 = fieldWeight in 1937, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.027999755 = weight(_text_:22 in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027999755 = score(doc=1937,freq=2.0), product of:
              0.18092318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05166533 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1937, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1937)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in Norwegen ist das Verdienst eines Mannes und Ergebnis seiner Suche nach beruflichem Erfolg. In den späten achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts kaufte der Student und Bohemien Haakon Nyhuus eine einfache Fahrkarte in die USA. Zufällig bot man ihm eine Arbeit in der Newberry Library in Chicago an, wo er William F. Poole kennen lernte, der von dem jungen Mann beeindruckt war und ihn als Leiter der Katalogabteilung der Chicago Public Library empfahl. Seine bibliothekarische Karriere dort war so kurz wie sein Aufenthalt in den USA. 1897 kehrte er nach Norwegen zurück und übernahm die Leitung der Stadtbibliothek von Oslo. Nyhuus wurde bald der bedeutendste Bibliotheksreformer, den es in Norwegen je gab. 1898 führte er die DDC in der Bibliothek ein. Nyhuus schätzte die DDC nicht besonders und bezeichnete sie als "alte Kutsche mit zehn Rädern, von denen einige ein wenig aus dem Gleichgewicht geraten und durch Kummer und Tränen abgenützt sind". Trotzdem ist es ihm zuzuschreiben, dass die DDC heute in allen öffentlichen Bibliotheken und einer großen Anzahl wissenschaftlicher Bibliotheken in Norwegen verwendet wird. Norwegen ist ein dünn bevölkertes Land mit etwa 4,5 Millionen Einwohnern. Die Bibliotheken sind meist klein und ihre Bestände eher begrenzt. Selbst wenn die großen Universitätsbibliotheken und Bibliotheken mit Spezialsammlungen dazu tendieren, die internationale Ausgabe in vier Bänden zu benutzen, betrachten die meisten Bibliotheken die Hilfstafeln als zu detailliert für ihre Zwecke. Es gibt einen großen Bedarf an Terminologie auf Norwegisch. Einige Subject Gateways und Nachweise sind entsprechend der DDC organisiert und die norwegische Ausgabe bildet eine wichtige Grundlage für die Bildung von Schlagwörtern. Deshalb ist es in Norwegen Tradition, jede zweite vollständige Ausgabe der DDC ins Norwegische zu übersetzen, zu kürzen und entsprechend dem nationalen Literaturaufkommen leicht anzupassen.
    Object
    DDC-22
  19. Duden : Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (2000) 0.03
    0.028864497 = product of:
      0.057728995 = sum of:
        0.057728995 = product of:
          0.11545799 = sum of:
            0.11545799 = weight(_text_:bibliothek in 50) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11545799 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
                0.21211357 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 50, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=50)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    PC-Bibliothek
  20. Duden 'Deutsches Universalwörterbuch' A-Z, Duden-Oxford-Großwörterbuch Englisch, englisch-deutsch, deutsch-englisch (1994) 0.03
    0.028864497 = product of:
      0.057728995 = sum of:
        0.057728995 = product of:
          0.11545799 = sum of:
            0.11545799 = weight(_text_:bibliothek in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11545799 = score(doc=3637,freq=2.0), product of:
                0.21211357 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.05166533 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 3637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    PC-Bibliothek

Years

Languages

  • d 153
  • e 79
  • a 3
  • el 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 99
  • i 25
  • m 7
  • b 6
  • r 4
  • s 4
  • x 3
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…