Search (382 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken : Berichte über das OPAC-Projekt der UB Düsseldorf (1989) 0.08
    0.07898456 = product of:
      0.23695366 = sum of:
        0.14170203 = weight(_text_:wissenschaftliche in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14170203 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.8011571 = fieldWeight in 254, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=254)
        0.07652977 = weight(_text_:bibliotheken in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07652977 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.5887689 = fieldWeight in 254, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=254)
        0.018721864 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018721864 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=254)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GATTERMANN, G.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken; SCHULTE-GEERS, A.: Online public access catalog: Erfahrungen und Ergebnisse; GATTUNG, B.: Überlegungen zum Datenbankenaufbau; DREIS, G.: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit; STEDTNITZ, G.: Taugen RAK-WB-Konventionen für den Online Katalog. - Vgl. auch die umfangreichere Darstellung in: (ZFBB Sonderh. )
  2. Gattermann, G.: Nutzeroberflächen : ausgewählte Probleme bei der Gestaltung von Nutzeroberflächen in Online-Publikumskatalogen für wissenschaftliche Bibliotheken (1994) 0.07
    0.069214016 = product of:
      0.20764205 = sum of:
        0.12023815 = weight(_text_:wissenschaftliche in 7856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12023815 = score(doc=7856,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.6798043 = fieldWeight in 7856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7856)
        0.06493766 = weight(_text_:bibliotheken in 7856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06493766 = score(doc=7856,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 7856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7856)
        0.022466235 = weight(_text_:und in 7856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022466235 = score(doc=7856,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 7856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7856)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Source
    Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik. Zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung. Hrsg. von K. Barckow u.a
  3. Külper, U.; Schulz, U.; Wendt, H.; Will, G.: ¬Die Entwicklung des Kinder-OPACs BÜCHERSCHATZ : Kundennähe und Benutzerorientierung (1997) 0.06
    0.06391897 = product of:
      0.1917569 = sum of:
        0.10019846 = weight(_text_:wissenschaftliche in 478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10019846 = score(doc=478,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.56650364 = fieldWeight in 478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=478)
        0.054114718 = weight(_text_:bibliotheken in 478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054114718 = score(doc=478,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41632247 = fieldWeight in 478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=478)
        0.037443727 = weight(_text_:und in 478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037443727 = score(doc=478,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 478, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=478)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Source
    Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried
  4. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.06
    0.061699104 = product of:
      0.1850973 = sum of:
        0.08015877 = weight(_text_:wissenschaftliche in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08015877 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.07498355 = weight(_text_:bibliotheken in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07498355 = score(doc=552,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.57687336 = fieldWeight in 552, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.029954981 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029954981 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  5. Dreis, G.: Benutzerverhalten an einem Online-Publikumskatalog für wissenschaftliche Bibliotheken : Ergebnisse und Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf (1994) 0.06
    0.0602633 = product of:
      0.18078989 = sum of:
        0.10019846 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10019846 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.56650364 = fieldWeight in 2703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2703)
        0.054114718 = weight(_text_:bibliotheken in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054114718 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41632247 = fieldWeight in 2703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2703)
        0.026476713 = weight(_text_:und in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026476713 = score(doc=2703,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2703, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2703)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.57
  6. Jezior, T.: Adaption und Integration von Suchmaschinentechnologie in mor(!)dernen OPACs (2013) 0.06
    0.056706604 = product of:
      0.1701198 = sum of:
        0.08015877 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08015877 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
        0.07498355 = weight(_text_:bibliotheken in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07498355 = score(doc=2222,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.57687336 = fieldWeight in 2222, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
        0.0149774905 = weight(_text_:und in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149774905 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken werden heutzutage durch Universalsuchmaschinen wie Google bedroht. Ein Grund hierfür ist, dass Bibliotheken auf Rechercheinstrumente setzen die, die heutigen Erwartungen ihrer Nutzer nicht mehr erfüllen können. Wollen Bibliotheken auch zukünftig eine tragende Rolle spielen, müssen sie die Techniken in ihrer Produkte integrieren, die Suchmaschinen zu ihrem Erfolg im Web verholfen haben.
  7. Kohl, E.: ¬Die Ausgestaltung von HEBIS zu einem deutschen OPAC-System : Der Online-Katalog des Verbundes der obersten Bundesbehörden (1986) 0.05
    0.052120026 = product of:
      0.15636007 = sum of:
        0.08015877 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08015877 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 1765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.061223816 = weight(_text_:bibliotheken in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061223816 = score(doc=1765,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 1765, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.0149774905 = weight(_text_:und in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149774905 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    In den USA haben schon eine ganze Reihe von Bibliotheken ihre Zettelkataloge geschlossen und durch den Online Public Access Catalogue (OPAC) ersetzt. Der Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden hat den Versuch geagt, diese Form der Katalogbenutzung auch in das deutsche wissenschaftliche Bibliothekswesen einzuführen. Das hessische Bibliotheksinformationssystem HEBIS wurde in diesem Sinne weiterentwicklet. Die Ausprägungen dieses deutschn OPAC werden im folgenden beschrieben
  8. Beck, C.: Primo gegen Google Scholar : benutzerfreundliches Discovery 10 Jahre später (2018) 0.05
    0.04614268 = product of:
      0.13842803 = sum of:
        0.08015877 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08015877 = score(doc=5196,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 5196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5196)
        0.043291774 = weight(_text_:bibliotheken in 5196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043291774 = score(doc=5196,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 5196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5196)
        0.0149774905 = weight(_text_:und in 5196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149774905 = score(doc=5196,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5196)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken stehen seit zehn Jahren vor der Frage, ob sie für die Vermittlung ihrer Bestände Discovery-Systeme oder Internet-Suchmaschinen wie Google Scholar einsetzen sollen. Ein Vergleich des Discovery-Systems Primo des Anbieters Ex Libris mit Google Scholar zeigt, dass Primo eine bessere Usability bietet, indem es summa summarum einfacher zu bedienen ist sowie relevantere und vielfältigere Treffer liefert.
  9. Binder, W.; Kemminer, J.; Summann, F.: CD-ROM und Online-Publikumskataloge für Bibliotheken : Ein Projekt der Universitätsbibliothek Bielefeld (1988) 0.04
    0.043408852 = product of:
      0.13022655 = sum of:
        0.028255334 = product of:
          0.084766 = sum of:
            0.084766 = weight(_text_:f in 264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084766 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 264, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=264)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0757606 = weight(_text_:bibliotheken in 264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0757606 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.58285147 = fieldWeight in 264, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=264)
        0.026210608 = weight(_text_:und in 264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026210608 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 264, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=264)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
  10. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.04
    0.039436594 = product of:
      0.08873233 = sum of:
        0.008072953 = product of:
          0.024218857 = sum of:
            0.024218857 = weight(_text_:f in 323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024218857 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.043291774 = weight(_text_:bibliotheken in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043291774 = score(doc=323,freq=8.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 323, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=323)
        0.028020319 = weight(_text_:und in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028020319 = score(doc=323,freq=28.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 323, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=323)
        0.00934729 = product of:
          0.01869458 = sum of:
            0.01869458 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01869458 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Quantitativer Umfang des Bestandes Dass die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) eine bedeutende Sammlung an Handschriften besitzt und die an Exemplaren reichste Inkunabelsammlung aufzuweisen hat, ist allgemein bekannt. Demgegenüber weit weniger bekannt dürfte die Tatsache sein, dass dort auch umfangreiche Bestände anderer Bibliotheken auf Mikrofilm bzw. Mikrofiche vorhanden sind, die in den vergangenen Jahrzehnten von Firmen wie World Microfilm Publications kommerziell vertrieben und von der BSB erworben wurden. Dabei handelt es sich - grob geschätzt - um 6.000 Handschriften (ohne Musikhandschriften) und über 5.000 Inkunabeln auf insgesamt ca. 1.850 Filmrollen und knapp 25.000 Mikrofiches. Listenartige Erfassungsmöglichkeiten Die frühesten Erwerbungen wurden in der Handschriftenabteilung im Freihandmagazin aufgestellt; ein Nachweis im Katalog war seinerzeit nicht erfolgt. Der größere - katalogisierte - Teil befand sich hingegen, räumlich getrennt, im allgemeinen Magazin; dieser wurde nach und nach in die Handbibliothek der Handschriftenabteilung (Hbh) verbracht und - zusammen mit den bereits in der Abteilung befindlichen Filmen - mit entsprechenden Signaturen versehen. Am Ende stand der katalogmäßige Nachweis der gesamten Mikroformen. Aufgrund der ursprünglich disparaten Aufstellung und unterschiedlichen Erschließung war es teilweise recht schwierig gewesen, die entsprechenden Verfilmungen (zumal Sammlungen) ausfindig zu machen. Auf der Basis einer bereits vorhandenen Liste wurde daher ein "Verzeichnis der Mikrofilmsammlungen in der Handschriftenabteilung der BSB" analog den Verzeichnissen der Mikroformen zur Geschichte bzw. zur Musikwissenschaft ins Netz gestellt. Unter der Adresse http://www.bsb-muenchen.de/mikro/hand.htm kann man sich einen nach Provenienzen geordneten Überblick über diese wichtigen, bis dato aber zu wenig genutzten Bestände verschaffen.
    Besonders interessant dürften dabei sicherlich die Verfilmungen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen theologischen, juristischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Handschriften aus britischen Bibliotheken sein. Illuminierte Handschriften liegen häufig auf Farbmikrofilm vor. Sie stammen nicht nur aus der British Library, sondern auch aus zahlreichen Bibliotheken von Colleges der Universitäten Oxford und Cambridge. Außerdem gibt es eine Komplettverfilmung der orientalischen Handschriften der School of Oriental and African Studies in London. Neben den als Mikroform verfügbaren Handschriften beinhaltet die Liste auch die Fiche-Sammlung "lncunabula", in der nach thematischen Gesichtspunkten (Bibeln, italienische Drucke, Medizin, usw.) zusammengefasst Drucke bis 1500 aus Bibliotheken der ganzen Welt präsentiert werden, darunter auch aus der BSB. Des weiteren führt das Verzeichnis mikroverfilmte Findmittel auf, wobei der "Cranz" (ein Führer zu veröffentlichten und die Verfilmung unveröffentlichter Handschriftenverzeichnisse auf insgesamt 386 Filmrollen) und die Verfilmung von Inventaren der Handschriftenbestände der Bibliothèque nationale de France (ca. 2.500 Mikrofiches) besonders erwähnenswert sind.
    Date
    22. 5.2007 11:19:21
  11. ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989 (1991) 0.04
    0.038097925 = product of:
      0.11429377 = sum of:
        0.05668081 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05668081 = score(doc=1645,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.32046285 = fieldWeight in 1645, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
        0.030611908 = weight(_text_:bibliotheken in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030611908 = score(doc=1645,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.23550756 = fieldWeight in 1645, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
        0.027001057 = weight(_text_:und in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027001057 = score(doc=1645,freq=26.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 1645, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHULTE-GEERS, A.: Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf: Realisierungsverlauf und Design; DREIS, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC; BARTHOLOMÄUS, I.: Die Benutzeroberfläche; GATTUNG, B.: Datenbank-Aufbau und -Update; DREIS, G.: Formen des sachlichen Sachzugriffs. Probleme des automatischen Indexierens; STEDTNITZ, G.: Suchbarkeit von Namen; GATTUNG, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1; DREIS, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2; BINDER, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld; SKIBBE, M.: Der OPAC der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr Hamburg; KRISTEN, H.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Karlsruhe; WÄTJEN, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog; KOWALK, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken; FUCHS, H.-J.; RIENAS, C. u. R. BOUCHÉ: Der OPAC der Universitätsbibliothek Tübingen; NIGGEMANN, E.: Die Diskussion während des Düsseldorfer Expertenkolloquiums
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.123-124 (W. Kowalk)
    RSWK
    Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989>
    Wissenschaftliche Bibliotheken / Düsseldorf (HBZ)
    Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB)
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52 ; Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf; Bd.8
    Subject
    Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek / Online-Katalog / Kongress / Düsseldorf <1989>
    Wissenschaftliche Bibliotheken / Düsseldorf (HBZ)
    Online-Katalog / Düsseldorf / Universitäts- und Landesbibliothek (BVB)
  12. Schulz, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs : Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung (2000) 0.03
    0.03319032 = product of:
      0.09957096 = sum of:
        0.038264886 = weight(_text_:bibliotheken in 6646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038264886 = score(doc=6646,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 6646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6646)
        0.0310467 = weight(_text_:und in 6646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0310467 = score(doc=6646,freq=22.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 6646, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6646)
        0.03025937 = product of:
          0.06051874 = sum of:
            0.06051874 = weight(_text_:informationssysteme in 6646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06051874 = score(doc=6646,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3113165 = fieldWeight in 6646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Thesen: (1) Die Definitionsmacht über die Funktion von Bibliothekskatalogen liegt bei den Bibliothekaren - nicht bei ihren Kunden. Die noch heute gültige, von Charles A. Cutter formulierte Funktion von Bibliothekskatalogen stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie entspricht dem bibliothekarischen Bedürfnis nach Verwaltung des vorhandenen Buchbestandes. (2) Gleichzeitig stehen vor allem öffentliche Bibliotheken unter Legitimationsdruck. Ihr öffentlicher Auftrag ist u.a. die Leseförderung; ein wesentlicher Leistungsindikator ist die Ausleihstatistik. (3) Bibliothekskataloge könnten ein Werkzeug der Förderung beider Ziele sein. Ihr Design und die in ihnen enthaltene Information sollte deshalb - wie Warenkataloge - absatzorientiert und an den Informationsinteressen der Kunden orientiert sein. (4) Partizipation der Kunden bei der Gestaltung von Bibliothekskatalogen ist ein Weg, in einen intensiven Kommunikationsprozess zwischen Entwicklern, Bibliothekaren und Kunden einzutreten, dabei eine gemeinsame Sprache zu finden und mehr über die Interessen und Bedürfnisse der Kunden in Erfahrung zu bringen. (5) Kinder sind wichtige Kunden öffentlicher Bibliotheken. Bücher-Reise, für 8-11jährige Kinder, ist ein Kundenkatalog. Er entstand unter Partizipation von Kindern. Benutzerpartizipation: Ein flexibles Modell der partizipativen Softwareentwicklung ist STEPS (Softwaretechnik für evolutionäre partizipative Systementwicklung). Im Rahmen der Entwicklung von Bücher-Reise wurde das Konzept 'Benutzer' neu reflektiert und führte zu einer Trennung zwischen ,Benutzer-Anwälten' (hier: Bibliothekare) und 'Benutzern' (hier: Kinder) - und zwar dann, wenn Kunden über keine bewussten domainspezifischen Vorstellungen verfügen. Im Rahmen der Entwicklung von Bücher-Reise wurden verschiedene Methoden der Partizipation von Kindern bei der Entwicklung eines Bibliothekskatalogs getestet
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  13. Neumann, A.: ¬Die Bibliothek in der Hosentasche : der OPACplus mobil der Bayerischen Staatsbibliothek (2010) 0.03
    0.03269609 = product of:
      0.098088264 = sum of:
        0.05009923 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05009923 = score(doc=4086,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 4086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4086)
        0.027057359 = weight(_text_:bibliotheken in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027057359 = score(doc=4086,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 4086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4086)
        0.02093168 = weight(_text_:und in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02093168 = score(doc=4086,freq=10.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 4086, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4086)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Der Verein Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e. V beschäftigt sich mit der Frage, wie kulturelle und wissenschaftliche Inhalte in der Zukunft vermittelt werden. Eines der großen Zukunftsthemen, dem sich auch die Bibliotheken stellen müssen, ist das mobile Internet. Immer mehr Menschen nutzen Smartphones wie das iPhone von Apple oder das Nexus One von Google. Alle diese Nutzer haben das Internet in der Hosentasche. Es ist nicht mehr der Nutzer, sondern das Internet selbst, das mobil geworden ist. Wie nie zuvor ist es Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Die Zukunftswerkstatt hat hierzu unterschiedliche Aktivitäten gestartet-zum Beispiel auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig ein sogenanntes Smartphone-Happening: Jeder Besucher des Kongresses konnte vorbeikommen und ein oder mehrere Angebote aus der Welt der Apps vorstellen. Eines der Projekte, die bei diesem erfolgreichen Happening präsentiert wurden, war der mobile Opac der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei gefiel nicht nur das Produkt an sich, sondern auch die Herangehensweise bei dessen Entwicklung, wie im folgende Beitrag zu sehen ist: Seit Anfang März 2010 verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über eine mobile Version ihres Opacs, den OPACplus mobil. Anstatt einer eigenständigen Anwendung wurde ein Modul entwickelt, das den bestehenden Opac um die für eine mobile Anwendung benötigten Funktionen erweitert.
    Footnote
    Vgl. auch: Ceynowa, K.: Die Bayerische Staatsbibliothek im mobilen Internet: Innovative Informationsangebote für Smartphone und iPad. In: Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. 2010, H.3, S.3-6.
  14. Sisis: Portal für Öffentliche Bibliotheken (2003) 0.03
    0.032482177 = product of:
      0.09744653 = sum of:
        0.048401676 = weight(_text_:bibliotheken in 1728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048401676 = score(doc=1728,freq=10.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.37237015 = fieldWeight in 1728, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1728)
        0.02483736 = weight(_text_:und in 1728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02483736 = score(doc=1728,freq=22.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 1728, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1728)
        0.024207495 = product of:
          0.04841499 = sum of:
            0.04841499 = weight(_text_:informationssysteme in 1728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04841499 = score(doc=1728,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.24905318 = fieldWeight in 1728, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1728)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Content
    "Die Verbundzentrale des GBV (VZG) erweitert in Zusammenarbeit mit der Sisis Informationssysteme GmbH ihr Angebot um ein bibliotheksspezifisch konfigurierbares Portal für Öffentliche Bibliotheken (http://vzg-sisis.gbv.de). Ziel ist es, alle Öffentlichen Bibliotheken im Bereich des GBV (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, SchleswigHolstein, Thüringen) in die Lage zu versetzen, ihren Kunden einen umfassenden Zugang zu lokalen, regionalen und überregionalen Informationsquellen anzubieten. Das Portal ist konsequent am Endkunden orientiert. Die »Google-ähnliche«, einzeilige Suchmaske macht das Portal intuitiv bedienbar, thematische Sucheinstiege entsprechen den Bedürfnissen des Besuchers. Auf den branchenüblichen Fachjargon wurde durchgehend verzichtet. Als Portalsoftware wird SisisElektra eingesetzt. Das Portal der Öffentlichen Bibliotheken ist ein Serviceportal. Alle verfügbaren Informationsangebote werden durch zahlreiche Angebote aufgewertet: Warenkorbfunktionen, Profildienst, Auskunftsdienst, gegebenenfalls linguistische Wörterbücher etc. Das Portal ist ein lokaler Service. Besucher erhalten einen Nachweis über ihr lokales und regionales Angebot sowie ausgewählte zusätzliche Informationen, die die Bibliothek ihren Kunden bereitstellt. Die Heimatbibliothek dient dem Benutzer als Anlaufstelle für Bestellungen, Anfragen und Erweiterungswünsche. Die technischen und organisatorischen Vorbereitungen für die Einbindung der unterschiedlichen IT Systeme werden derzeit durch die VZG und Sisis getroffen. Umstellung in Braunschweig ... Im Oktober letzen Jahres haben sich die Städtischen Bibliotheken Braunschweig für Sisis-SunRise als neues Bibliothekssystem entschieden. Planmäßig wurden im November Testdaten aus dem Urica-System erfolgreich umgesetzt. Im Dezember folgten externe und interne Schulungen des Personals sowie die Bereitstellung der Infrastruktur und die Schaffung der technischen Voraussetzungen zum Einsatz von SisisSunRise. Zwei Wochen nach Abzug der Urica-Daten (am 30. Dezember 2002) konnte die Öffentliche Bibliothek am 13. Januar den Produktivbetrieb-nun mit Sisis-SunRise - wieder aufnehmen. An sechzig PC-Arbeitsplätzen kommen die Sisis-SunRise Komponenten Katalog, Ausleihe, webOPAC und Erwerbung zum Einsatz. Die zügige Umsetzung des Projektes ist vor allem auch dem Einsatz und der guten Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Bibliothek zu verdanken. Die Umstellung der wissenschaftlichen Stadtbibliothek wird bis Mitte des Jahres folgen. ... und Wuppertal: Nach eingehender Marktanalyse hat sich die Stadtbibliothek Wuppertal für den Wechsel vom bisherigen Lokalsystem zu SisisSunRise entschieden. Ab Herbst dieses Jahres werden auf über fünfzig Arbeitsplätzen die SisisSunRise Komponenten für alle Funktionsbereiche der Bibliothek zum Einsatz kommen. Mit der Einführung des neuen Systems ist die Grundlage für den Ausbau der Dienstleistungen für die Kunden und die Einführung weiterer Serviceangebote gelegt."
  15. Thissen, F.: Verloren in digitalen Netzen : Nutzertests zur Optimierung der Bedienerfreundlichkei eines Online-Katalogs (2002) 0.03
    0.027104108 = product of:
      0.08131232 = sum of:
        0.014127667 = product of:
          0.042383 = sum of:
            0.042383 = weight(_text_:f in 243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042383 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 243, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=243)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0378803 = weight(_text_:bibliotheken in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0378803 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=243)
        0.029304354 = weight(_text_:und in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304354 = score(doc=243,freq=10.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 243, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=243)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Im Rahmen einer Überarbeitung und Erweiterung des Internet-Auftritts der Stadtbibliothek Stuttgart wurde die Bedienerfreundlichkeit (usability) des Online-Katalogs (OPAC) der Bücherei wissenschaftlich getestet, um daraus Kriterien für eine mögliche Verbesserung herauszuarbeiten. Anfragen von Nutzern der Bibliothek und Beobachtungen der Bibliotheksmitarbeiterinnen hatten in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass es offensichtlich nicht allen Nutzern problemlos möglich ist, den Katalog effektiv und angemessen zu nutzen. Da es sich beim webbasierten Online-Katalog um das Kernstück der Website der Bibliothek handelt, hatte seine Optimierung größte Priorität. Das Ziel sollte sein, einen Katalog anzubieten, der von sämtlichen potentiellen Nutzern mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen mit möglichst geringem Aufwand und einem optimalen Suchergebnis bedient werden kann.
    Source
    Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang
  16. Müller, H.: OPAC-Benutzerschulung an Bibliotheken (1994) 0.03
    0.026218828 = product of:
      0.11798473 = sum of:
        0.09680335 = weight(_text_:bibliotheken in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09680335 = score(doc=8,freq=10.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.7447403 = fieldWeight in 8, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8)
        0.021181371 = weight(_text_:und in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021181371 = score(doc=8,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 8, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick wie OPAC-Benutzerschulung an verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland betrieben wird. Dafür werden Bibliotheken in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland befragt. Im wesentlichen sollen vier Methoden der OPAC-Benutzerschulung dargestellt werden: schriftliche Informationen, persönliche Einführung am Gerät, AV-Medien und interaktive Lernprogramme
    Content
    Berücksichtigte Bibliotheken: UB, Augsburg; UB München; BSB München, UB Konstanz, UB Heidelberg, UB Saarbrücken, UB Bielefeld, UB Dortmund, UB Düsseldorf, UB Göttingen. - Methoden des Computer Based Training wurden diesem Bericht zufolge an keiner der untersuchten Bibliotheken eingesetzt
  17. Zillmann, H.: OPAC-Design im PICA-Lokalsystem LBS3 (1991) 0.03
    0.02589745 = product of:
      0.116538525 = sum of:
        0.08658355 = weight(_text_:bibliotheken in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08658355 = score(doc=1118,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.66611594 = fieldWeight in 1118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1118)
        0.029954981 = weight(_text_:und in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029954981 = score(doc=1118,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1118)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1991, H.78, S.8-18
  18. Lierz, W.: PUBLICAT - Online Zentralkatalog der GMD-Bibliotheken : Zweieinhalb Jahre Erfahrungen mit einem OPAC (1991) 0.03
    0.025400436 = product of:
      0.11430196 = sum of:
        0.09183572 = weight(_text_:bibliotheken in 497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09183572 = score(doc=497,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.7065227 = fieldWeight in 497, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=497)
        0.022466235 = weight(_text_:und in 497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022466235 = score(doc=497,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=497)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
    Source
    Bibliotheken in Europa. 80. deutscher Bibliothekartag in Saarbrücken, 1990
  19. Maas, J.F.: Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten (2021) 0.02
    0.023770697 = product of:
      0.106968135 = sum of:
        0.06493766 = weight(_text_:bibliotheken in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06493766 = score(doc=375,freq=8.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 375, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
        0.04203048 = weight(_text_:und in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04203048 = score(doc=375,freq=28.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.54974586 = fieldWeight in 375, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen erfahren in den letzten Jahren einen Wandel in ihren Aufgaben. Die zunehmende digitale Vernetzung ermöglicht es den Agierenden des Publikations- und Informationswesens, verstärkt die eigene Rolle zu verlassen und in Bereichen tätig zu werden, die bisher nicht dem eigenen Kerngebiet entsprochen haben. So können z. B. Verlage und Autor: innen in Umgehung des Einzelhandels und der Bibliotheken ihre Werke direkt an die Kund:innen verkaufen und ausliefern und Bibliotheken können über Open-Access-Repositorien selbst Werke publizieren. Ich möchte in diesem Beitrag dafür argumentieren, Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - speziell Erschließung und das Entwickeln von Discovery-Systemen - konsequent in Bezug auf Anwendungsfälle zu denken und zu gestalten. Nur so lässt sich effektiv und effizient sowohl bei der Erschließung als auch bei der Gestaltung der die Erschließung nutzenden Systeme und Prozesse arbeiten. Zunächst möchte ich dafür in den folgenden Abschnitten Berührungspunkte aufzeigen, um auf die vielfältigen Probleme aber auch Möglichkeiten im Zusammenspiel von (Inhalts-)Erschließung und Discovery-Systemen hinzuweisen.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  20. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.02
    0.023590287 = product of:
      0.10615629 = sum of:
        0.061223816 = weight(_text_:bibliotheken in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061223816 = score(doc=886,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.47101513 = fieldWeight in 886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=886)
        0.04493247 = weight(_text_:und in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04493247 = score(doc=886,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 886, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=886)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.

Authors

Years

Languages

  • d 267
  • e 85
  • f 21
  • chi 3
  • nl 2
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 325
  • x 23
  • m 17
  • el 11
  • s 10
  • d 2
  • h 2
  • b 1
  • i 1
  • l 1
  • n 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…