Search (97 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Visualisierung"
  1. Yan, B.; Luo, J.: Filtering patent maps for visualization of diversification paths of inventors and organizations (2017) 0.05
    0.050106406 = product of:
      0.25053203 = sum of:
        0.25053203 = weight(_text_:patent in 3651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25053203 = score(doc=3651,freq=16.0), product of:
            0.24282473 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            1.0317402 = fieldWeight in 3651, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3651)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In the information science literature, recent studies have used patent databases and patent classification information to construct network maps of patent technology classes. In such a patent technology map, almost all pairs of technology classes are connected, whereas most of the connections between them are extremely weak. This observation suggests the possibility of filtering the patent network map by removing weak links. However, removing links may reduce the explanatory power of the network on inventor or organization diversification. The network links may explain the patent portfolio diversification paths of inventors and inventing organizations. We measure the diversification explanatory power of the patent network map, and present a method to objectively choose an optimal tradeoff between explanatory power and removing weak links. We show that this method can remove a degree of arbitrariness compared with previous filtering methods based on arbitrary thresholds, and also identify previous filtering methods that created filters outside the optimal tradeoff. The filtered map aims to aid in network visualization analyses of the technological diversification of inventors, organizations, and other innovation agents, and potential foresight analysis. Such applications to a prolific inventor (Leonard Forbes) and company (Google) are demonstrated.
  2. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.03
    0.02726296 = product of:
      0.0681574 = sum of:
        0.041913148 = weight(_text_:und in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041913148 = score(doc=2500,freq=18.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 2500, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
        0.02624425 = product of:
          0.0524885 = sum of:
            0.017611772 = weight(_text_:m in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017611772 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 2500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
            0.034876727 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034876727 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.51
    Type
    m
  3. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.02
    0.024145573 = product of:
      0.060363933 = sum of:
        0.03786886 = weight(_text_:und in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03786886 = score(doc=1781,freq=20.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1781, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
        0.02249507 = product of:
          0.04499014 = sum of:
            0.015095805 = weight(_text_:m in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015095805 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
            0.029894335 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029894335 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
    Type
    m
  4. Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map (2015) 0.02
    0.018248744 = product of:
      0.04562186 = sum of:
        0.01693547 = weight(_text_:und in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01693547 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 3355, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
        0.028686391 = product of:
          0.057372782 = sum of:
            0.015095805 = weight(_text_:m in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015095805 = score(doc=3355,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 3355, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
            0.04227698 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04227698 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 3355, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    Classification
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    Date
    22. 1.2017 16:54:03
    22. 1.2017 17:10:56
    Type
    m
  5. Dynamische Visualisierung : Grundlagen und Anwendungsbeispiele für kartographische Animationen (2000) 0.02
    0.01679908 = product of:
      0.041997697 = sum of:
        0.03193383 = weight(_text_:und in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193383 = score(doc=4081,freq=2.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4081)
        0.010063869 = product of:
          0.040255476 = sum of:
            0.040255476 = weight(_text_:m in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040255476 = score(doc=4081,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.4398997 = fieldWeight in 4081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4081)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Type
    m
  6. Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007) 0.02
    0.016657125 = product of:
      0.04164281 = sum of:
        0.03786886 = weight(_text_:und in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03786886 = score(doc=1457,freq=20.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1457, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
        0.0037739512 = product of:
          0.015095805 = sum of:
            0.015095805 = weight(_text_:m in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015095805 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 1457, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
    Type
    m
  7. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.02
    0.016272703 = product of:
      0.040681757 = sum of:
        0.028225781 = weight(_text_:und in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028225781 = score(doc=3406,freq=4.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3406, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
        0.012455974 = product of:
          0.049823895 = sum of:
            0.049823895 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049823895 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Diplomarbeit, Freie Universität Berlin / Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie / Diplomstudiengang Psychologie; vgl.: http://heikohaller.de/literatur/diplomarbeit/ bzw. www.heikohaller.de/toolvergleich/.
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
    Imprint
    Berlin : Freie Universität / Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
  8. Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2003) 0.02
    0.015683245 = product of:
      0.03920811 = sum of:
        0.03387094 = weight(_text_:und in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03387094 = score(doc=5996,freq=16.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5996, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5996)
        0.0053371727 = product of:
          0.02134869 = sum of:
            0.02134869 = weight(_text_:m in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02134869 = score(doc=5996,freq=4.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.23329206 = fieldWeight in 5996, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5996)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Bei der Frage nach der Ästhetik in der Ergonomie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen. Noch in den 1990er Jahren missachteten Ergonomen ästhetische Faktoren in der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen weitgehend. Inzwischen hat sich allerdings das gegenseitige Interesse von Ergonomen und Designern verstärkt, so dass sich Herausgeber und Autor entschlossen, mit dem vorliegenden Band eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe der vergriffenen ersten Auflage vorzustellen. Einige Teile der Erstauflage sind gestrafft, andere aktualisiert. Ferner wurden Teile hinzugefügt, die den aktuellen Stand der Thematik in Theorie und Praxis widerspiegeln. Der nun vorliegende Forschungsbericht enthält über 50 neue Textseiten, 39 neue Abbildungen und fast 90 neu eingearbeitete Referenzen. Weitere Informationen zum Inhalt von Buch und CD-ROM sowie eine tabellarische Gbersicht über die Veränderungen gegenüber der ersten Auflage finden sich im Internet unter www.gesis.org/Information/Forschungsuebersichten/Forschungsberichte/Visualisierung2.htm, Informationen zur (vergriffenen) ersten Auflage unter www.gesis.org/Information/Forschungsuebersichten/Forschungsberichte/Visualisierung.htm.
    Type
    m
  9. Hemmje, M.: Unterstützung von Information-Retrieval-Dialogen mit Informationssystemen durch interaktive Informationsvisualisierung (1999) 0.01
    0.014926019 = product of:
      0.03731505 = sum of:
        0.03479908 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03479908 = score(doc=5002,freq=38.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 5002, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5002)
        0.0025159672 = product of:
          0.010063869 = sum of:
            0.010063869 = weight(_text_:m in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010063869 = score(doc=5002,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 5002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5002)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in Darmstadt. Sie basiert auf Arbeiten, Ergebnissen und Erfahrungen, die ich während der Entwicklung des LyberWorld-Systems machen konnte. Die Arbeit ist aus diesem Grunde einerseits im Rahmen des Projektes LyberWorld der Abteilung VISIT (Visuelle Interaktionswerkzeuge) zu sehen, dem ich als Mitarbeiter angehörte, andererseits ist sie aber auch in sich abgeschlossen.
    Content
    Gegenstand dieser Arbeit ist die Anforderungsanalyse, die Modellierung, der Entwurf und die exemplarische Realisierung, Integration und Bewertung eines Interaktiven Informationsvisualisierungsmodells zur Unterstützung von Informationsdialogen mit Information-Retrieval-Systemen, von darauf aufbauenden interaktiven Informationsvisualisierungsbeispielen, den dazu korrespondierenden Softwarekomponenten sowie deren integriertem Einsatz und Bewertung in einer exemplarischen Anwendungslösung für die Unterstützung interaktiver visuelldirekt manipulative Informationsdialoge mit einem Informations-Retrieval-System. Die Arbeit enthält den Entwurf und die Implementierung der prototypischen Anwendung LyberWorld zur computergraphischen Visualisierung von inhaltsorientierten Informationsdialogen zwischen naiven Benutzern und Datenbanksystemen mit Information-Retrieval-Funktionen. Im Vordergrund steht dabei das Ziel, naiven Benutzern innerhalb eines visuell direkt manipulativen Informationsdialoges eine Unterstützung bei der Benutzung von Information-Retrieval- und Data-Mining-Funktionen auf der Basis von interaktiven Informationsvisualisierungskomponenten zur Verfügung zu stellen. Bezüglich der kognitiven Effizienz der Benutzung solcher Informationsvisualisierungskomponenten durch einen naiven Benutzer, ist es die Grundannahme der Arbeit, daß bei unveränderter Informations-Retrieval-Basisfunktionalität mit Hilfe einer geeigneten graphischen Benutzungsschnittstelle durch Ausnutzung der menschlichen Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung und direktmanipulativen Interaktion ein natürlicherer und kognitiv effizienterer Informationsdialog erzielt wird, als dies mit herkömmlichen z.B. Formblatt oder formalsprachlich orientierten Interaktionsparadigmen der Fall ist. Aus diesem Grund werden in der Arbeit visuell direkt manipulative Informationsvisualisierungs- und Darstellungsmethoden sowie visuell direkt manipulative Metaphern für elementare Funktionen des Informationsdialoges hergeleitet, implementiert und miteinander integriert.
    Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die Kommando-, Menü- oder Formblatt-orientierte Interaktionsparadigmen verwenden, schlagen wir für die Mensch-Maschine-Schnittstelle von Informationssystemen eine interaktive Informationsvisualisierung vor, bei der den geometrischen, räumlichen und graphischen Attributen der dargestellten Informationsobjekte besondere Bedeutung zukommt. Mehrdimensionale, computergraphische Informationsvisualisierungen des informationellen Kontextes des Informationsdialoges bilden das gemeinsame Kommunikations- und Interaktionsmedium zwischen den konzeptuellen Informationsmodellen und den Information-Retrieval-Funktionen des Systems sowie dem mentalen Modell, das der Benutzer von der Informationsmenge und den Informationsfunktionen des Informationssystems hat. Dabei besteht zwischen den visuell direkt manipulativen computergraphischen Informationsvisualisierungsobjekten der Benutzungsschnittstelle und den Informationsobjekten der Datenbasis eine funktionale Verknüpfung, die dem Benutzer durch die visuelle Ausprägung der graphischen Visualisierungsobjekte und die Verwendung von visuellen Metaphern vermittelt wird. Die automatischen Such- und Bewertungsfunktionen des Datenbank- oder Information-Retrieval-Systems werden ebenfalls in Form visuell direkt manipulativer Interaktionsmechanismen zur Verfügung gestellt.
  10. Eibl, M.: Visualisierung im Dokument Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000) 0.01
    0.014786306 = product of:
      0.036965765 = sum of:
        0.03193383 = weight(_text_:und in 5639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03193383 = score(doc=5639,freq=8.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5639, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5639)
        0.0050319345 = product of:
          0.020127738 = sum of:
            0.020127738 = weight(_text_:m in 5639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020127738 = score(doc=5639,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 5639, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5639)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Arbeit versucht, die Recherche in Datenbankbeständen, die durch ihre Textorientierung für Ungeübte oftmals schwer handhabbar ist, durch die Einführung von Visualisierungen einfacher und nutzerfreundlicher zu gestalten. In seinem Ansatz hat Eibl nicht nur Aspekte verschiedener Datenretrieval-Modelle integriert, sondern auch Forderungen der Softwareergonomie und des Graphik-Designs umgesetzt
  11. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.01
    0.01472267 = product of:
      0.036806677 = sum of:
        0.029333094 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029333094 = score(doc=1709,freq=12.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1709, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
        0.007473584 = product of:
          0.029894335 = sum of:
            0.029894335 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029894335 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  12. Eibl, M.: Visualisierung der Recherche in Dokument-Retrievalsystemen : Methoden und Lösungen (1999) 0.01
    0.014257264 = product of:
      0.03564316 = sum of:
        0.03124022 = weight(_text_:und in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03124022 = score(doc=3432,freq=10.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3432, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3432)
        0.004402943 = product of:
          0.017611772 = sum of:
            0.017611772 = weight(_text_:m in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017611772 = score(doc=3432,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 3432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3432)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Formulierung der Anfrage in Dokument-Retrievalsystemen stellt insbesondere ungeübte Anwender immer noch vor vehemente Probleme. Vor allem bei der Verwendung von Booleschen Operatoren, die eine sehr spezifische Anfrage ermöglichen, kommt es regelmäßig zu krassen Fehlformulierungen. Der Einsatz von Visualisierung kann hier unterstützend wirken und dem Anwender einen intuitiveren Zugang zum Retrievalsystem bieten, als es formalsprachliche Anfragesysteme tun. In diesem Artikel werden verschiedenen Realisierungen einer solchen Visualisierung vorgestellt und besprochen. Auf der Basis dieser Realisierung werden einige Grundfragen bezüglich der Gestaltung einer Visualisierung der Recherche diskutiert. Abschließend wird ein System vorgestellt, das am IZ Sozialwissenschaften, Bonn, unter Aspekten der Softwareergonomie und des Medien Design geschaffen wurde
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.2, S.79-86
  13. Brockelmann, M.; Wolff, C.: 3D-Visualisierungen : Potenziale in Forschung und Lehre im Kontext von Informationswissenschaft und Medieninformatik (2013) 0.01
    0.014182925 = product of:
      0.035457313 = sum of:
        0.031683363 = weight(_text_:und in 1022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031683363 = score(doc=1022,freq=14.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1022, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1022)
        0.0037739512 = product of:
          0.015095805 = sum of:
            0.015095805 = weight(_text_:m in 1022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015095805 = score(doc=1022,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 1022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1022)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Informationsaufbereitung durch computergenerierte dreidimensionale Elemente. Visualisierungen durch 3DGrafiken und Animationen können im Vergleich zum Informationsgehalt andersartiger Darstellungen einen kommunikativen Mehrwert aufweisen, der den höheren Aufwand der Erzeugung rechtfertigt. Es wird die Frage aufgeworfen, in welchen Forschungsgebieten der Informationswissenschaft und Medieninformatik der Einsatz von räumlichen Repräsentationen angebracht ist und inwieweit sich die Fokussierung auf eine Informationsübermittlung durch eine virtuelle 3D-Umgebung mit den gesteigerten Anforderungen an das Kommunikationssystem in Einklang bringen lässt. Durch die menschliche Ausrichtung auf möglichst natürliche und realistische Erscheinungen bei der Informationsaufnahme ist die Verwendung der dritten Dimension im Kommunikationsprozess ausgenommen hilfreich, es bedarf zuvor allerdings einer Konzeption geeigneter Einsatzprinzipien, die der großflächigen Anwendung im Bedarfsfall gerecht werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.4, S.209-213
  14. Visual thesaurus (2005) 0.01
    0.014172231 = product of:
      0.07086115 = sum of:
        0.07086115 = weight(_text_:patent in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07086115 = score(doc=1292,freq=2.0), product of:
            0.24282473 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.29182017 = fieldWeight in 1292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1292)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    United States Patent 20050171760
  15. Leissler, M.; Hemmje, M: Portierung und Erweiterung der Relevanzkugelmetapher des LyberWorld-Werkzeuges um interaktive Informationsvisualisierungsmechanismen (1997) 0.01
    0.013849886 = product of:
      0.034624714 = sum of:
        0.02395037 = weight(_text_:und in 2386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02395037 = score(doc=2386,freq=2.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2386)
        0.010674345 = product of:
          0.04269738 = sum of:
            0.04269738 = weight(_text_:m in 2386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04269738 = score(doc=2386,freq=4.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.46658412 = fieldWeight in 2386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2386)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
  16. Schek, M.: Automatische Klassifizierung in Erschließung und Recherche eines Pressearchivs (2006) 0.01
    0.013791165 = product of:
      0.034477912 = sum of:
        0.030919798 = weight(_text_:und in 6043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030919798 = score(doc=6043,freq=30.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 6043, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6043)
        0.003558115 = product of:
          0.01423246 = sum of:
            0.01423246 = weight(_text_:m in 6043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01423246 = score(doc=6043,freq=4.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.15552804 = fieldWeight in 6043, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6043)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Süddeutsche Zeitung (SZ) verfügt seit ihrer Gründung 1945 über ein Pressearchiv, das die Texte der eigenen Redakteure und zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen dokumentiert und für Recherchezwecke bereitstellt. Die DIZ-Pressedatenbank (www.medienport.de) ermöglicht die browserbasierte Recherche für Redakteure und externe Kunden im Intra- und Internet und die kundenspezifischen Content Feeds für Verlage, Rundfunkanstalten und Portale. Die DIZ-Pressedatenbank enthält z. Zt. 7,8 Millionen Artikel, die jeweils als HTML oder PDF abrufbar sind. Täglich kommen ca. 3.500 Artikel hinzu, von denen ca. 1.000 durch Dokumentare inhaltlich erschlossen werden. Die Informationserschließung erfolgt im DIZ nicht durch die Vergabe von Schlagwörtern am Dokument, sondern durch die Verlinkung der Artikel mit "virtuellen Mappen", den Dossiers. Insgesamt enthält die DIZ-Pressedatenbank ca. 90.000 Dossiers, die untereinander zum "DIZ-Wissensnetz" verlinkt sind. DIZ definiert das Wissensnetz als Alleinstellungsmerkmal und wendet beträchtliche personelle Ressourcen für die Aktualisierung und Qualitätssicherung der Dossiers auf. Im Zuge der Medienkrise mussten sich DIZ der Herausforderung stellen, bei sinkenden Lektoratskapazitäten die Qualität der Informationserschließung im Input zu erhalten. Auf der Outputseite gilt es, eine anspruchsvolle Zielgruppe - u.a. die Redakteure der Süddeutschen Zeitung - passgenau und zeitnah mit den Informationen zu versorgen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigt. Bezogen auf die Ausgangssituation in der Dokumentation der Süddeutschen Zeitung identifizierte DIZ drei Ansatzpunkte, wie die Aufwände auf der Inputseite (Lektorat) zu optimieren sind und gleichzeitig auf der Outputseite (Recherche) das Wissensnetz besser zu vermarkten ist: - (Teil-)Automatische Klassifizierung von Pressetexten (Vorschlagwesen) - Visualisierung des Wissensnetzes - Neue Retrievalmöglichkeiten (Ähnlichkeitssuche, Clustering) Im Bereich "Visualisierung" setzt DIZ auf den Net-Navigator von intelligent views, eine interaktive Visualisierung allgemeiner Graphen, basierend auf einem physikalischen Modell. In den Bereichen automatische Klassifizierung, Ähnlichkeitssuche und Clustering hat DIZ sich für das Produkt nextBot der Firma Brainbot entschieden.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  17. Aufreiter, M.: Informationsvisualisierung und Navigation im Semantic Web (2008) 0.01
    0.013242818 = product of:
      0.033107046 = sum of:
        0.029333094 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029333094 = score(doc=4711,freq=12.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4711, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.0037739512 = product of:
          0.015095805 = sum of:
            0.015095805 = weight(_text_:m in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015095805 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Anreiz und das Potential von Informationsvisualisierungen wird bereits häufig erkannt und der Wunsch nach deren Anwendung immer stärker. Gerade im Bereich des Wissensmanagements spielt dieses Gebiet eine immer wichtigere Rolle. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Informationsvisualisierung im Semantic Web und vermittelt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Thema Knowledge Visualization. Zun¨achst werden grundlegende Konzepte der Informationsvisualisierung vorgestellt und deren Bedeutung in Hinblick auf das Wissensmanagement erklärt. Aus den Anforderungen, die das Semantic Web an die Informationsvisualisierungen stellt, lassen sich Kriterien ableiten, die zur Beurteilung von Visualisierungstechniken herangezogen werden können. Die ausgewählten Kriterien werden im Rahmen dieser Arbeit zu einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Schließlich werden ausgewählte Werkzeuge beschrieben, die im Wissensmanagement bereits erfolgreich Anwendung finden. Die einzelnen Untersuchungsobjekte werden nach einer detailierten Beschreibung anhand der ausgewählten Kriterien analysiert und bewertet. Dabei wird besonders auf deren Anwendung im Kontext des Semantic Web eingegangen.
  18. Rohner, M.: Betrachtung der Data Visualization Literacy in der angestrebten Schweizer Informationsgesellschaft (2018) 0.01
    0.013242818 = product of:
      0.033107046 = sum of:
        0.029333094 = weight(_text_:und in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029333094 = score(doc=4585,freq=12.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4585, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4585)
        0.0037739512 = product of:
          0.015095805 = sum of:
            0.015095805 = weight(_text_:m in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015095805 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 4585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4585)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Datenvisualisierungen sind ein wichtiges Werkzeug, um Inhalte und Muster in Datensätzen zu erkennen und ermöglichen so auch Laien den Zugang zu der Information, die in Datensätzen steckt. Data Visualization Literacy ist die Kompetenz, Datenvisualisierungen zu lesen, zu verstehen, zu hinterfragen und herzustellen. Data Visulaization Literacy ist daher eine wichtige Kompetenz der Informationsgesellschaft. Im Auftrag des Bundesrates hat das Bundesamt für Kommunikation BAKOM die Strategie "Digitale Schweiz" entwickelt. Die Strategie zeigt auf, wie die fortschreitende Digitalisierung genutzt und die Schweiz zu einer Informationsgesellschaft entwickelt werden soll. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern die Strategie "Digitale Schweiz" die Förderung von Data Visualization Literacy in der Bevölkerung unterstützt. Dazu werden die Kompetenzen der Data Visualization Literacy ermittelt, Kompetenzstellen innerhalb des Bildungssystems benannt und die Massnahmen der Strategie in Bezug auf Data Visualization Literacy überprüft.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft
  19. Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia (2003) 0.01
    0.013143512 = product of:
      0.03285878 = sum of:
        0.014112891 = weight(_text_:und in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014112891 = score(doc=1397,freq=4.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 1397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
        0.018745892 = product of:
          0.037491783 = sum of:
            0.012579837 = weight(_text_:m in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012579837 = score(doc=1397,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 1397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
            0.024911948 = weight(_text_:22 in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024911948 = score(doc=1397,freq=2.0), product of:
                0.1287768 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
    Date
    22. 3.2008 14:29:25
    RVK
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
    Type
    m
  20. Brantl, M.; Ceynowa, K.; Meiers, T.; Wolf, T.: Visuelle Suche in historischen Werken (2017) 0.01
    0.012548297 = product of:
      0.03137074 = sum of:
        0.028225781 = weight(_text_:und in 3467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028225781 = score(doc=3467,freq=16.0), product of:
            0.08150501 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036774147 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3467, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3467)
        0.0031449592 = product of:
          0.012579837 = sum of:
            0.012579837 = weight(_text_:m in 3467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012579837 = score(doc=3467,freq=2.0), product of:
                0.09151058 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.036774147 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 3467, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3467)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) zählt mit ihrem Bestand von knapp 11 Mio. Bänden zu den bedeutendsten Universalbibliotheken der Welt. Bereits 1,2 Mio. Werke sind digitalisiert, was die BSB zur größten digitalen Kulturinstitution in Deutschland macht. Dieser digitale Bestand umfasst vorwiegend urheberrechtsfreie Werke vom 8. bis ins 20. Jahrhundert, von der mittelalterlichen Bibelhandschrift bis zur Boulevardzeitung der 1920er-Jahre. Diese Vielfalt des zu digitalisierenden schriftlichen Kulturerbes und das hohe Tempo der Massendigitalisierung in den letzten Jahren haben ihren Preis - die inhaltliche Erschließung der Werke hinkt hinterher, insbesondere bei Werken, die nicht mittels Optical Character Recognition-Verfahren (OCR) automatisiert maschinenlesbar transformiert und zugänglich gemacht werden können. Dies gilt insbesondere für mittelalterliche Handschriften, Alte Druck- und Spezialbestände. Deshalb blieb auch der reichhaltige, in diesen Werken verborgene Bildbestand für den Nutzer weitestgehend verborgen und konnte lediglich durch das Durchblättern am Bildschirm entdeckt werden. Dies war Motivation für die Bayerische Staatsbibliothek, gemeinsam mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin ein System zur ähnlichkeitsbasierten Bildsuche aufzubauen, welches sämtliche Bildinhalte aller 1,2 Mio. Digitalisate automatisch identifiziert. Hierbei werden mittels morphologischer Verfahren Bilder aus den Buchseiten extrahiert, die danach aufgrund von Farb- und Kantenmerkmalen klassifiziert werden. Bilder "ohne Informationswert" werden mit Hilfe von Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens herausgefiltert. Damit konnten aus den digitalisierten Werken der BSB bislang mehr als 43 Mio. einzelne Bilder identifiziert werden, die mittels einer hochperformanten Suchmaschine über eine frei verfügbare Web-Applikation dem Anwender direkt zur Verfügung stehen. Dank der Vielfalt und Reichhaltigkeit der indexierten Bestände spricht dieses Angebot nicht nur Historiker und Buchwissenschaftler an, sondern Interessierte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Die Ähnlichkeitssuche stellt dabei unbekannte, ungewöhnliche und oftmals überraschende Bezüge zwischen unterschiedlichsten Werken her.

Years

Languages

  • e 49
  • d 47
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 61
  • m 17
  • x 12
  • el 11
  • r 3
  • s 3
  • More… Less…

Subjects

Classifications