Search (2535 results, page 127 of 127)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007) 0.00
    7.8787486E-4 = product of:
      0.0015757497 = sum of:
        0.0015757497 = product of:
          0.0031514994 = sum of:
            0.0031514994 = weight(_text_:e in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0031514994 = score(doc=1146,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 1146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  2. Pace, A.K.: ¬The ultimate digital library : where the new information players meet (2003) 0.00
    7.428156E-4 = product of:
      0.0014856312 = sum of:
        0.0014856312 = product of:
          0.0029712624 = sum of:
            0.0029712624 = weight(_text_:e in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029712624 = score(doc=3198,freq=4.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.04491781 = fieldWeight in 3198, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Digitale Auskunftsdienste Pace verfällt als Insider der Bibliotheks- und Firmenszene glücklicherweise nicht in das Stereotyp einer einfachen Schwarz-Weiß-Gegenüberstellung von »erfolgreichen Firmenkonzepten« einerseits und »unflexiblen, traditionsbelasteten Bibliotheken« andererseits, wie man sie nicht selten von Bibliothekskritikern hört. In den bereits genannten Kapiteln 2 und 3 sieht und benennt er durchaus nachahmenswerte Beispiele für digitale Servicesvon Bibliotheken, die auch Adaptionen von kommerziellen Diensten darstellen können. Digitale Auskunftsdienste (»Virtual or online reference services«) per E-Mail oder Chat erfreuen sich offenbar zumindest in den USA steigender Beliebtheit, die Pace unter anderem mit dem Wegfall der Hemmschwelle einer persönlichen Ansprache erklärt. OnlineKataloge erfahren zunehmend eine Anreicherung mit Informationen wie Inhaltsverzeichnissen oder Abstracts, wie sie von Amazon bekannt sind. Pace erwähnt auch lobend die Rolle einiger Öffentlicher Bibliotheken, die Yahoos Verbalerschließungssystem als Grundlage für eigene Internetservices genommen haben - und dafür von anderen Kollegen heftig gescholten werden. In dem Kontext der Gegenüberstellung von privatwirtschaftlich organisierten Diensten und öffentlich-rechtlichen Bibliotheken empfehlen sich die Kapitel 6 »Libraries are not ALL (sic!) business« und 7 »First principles« als lesenswert, weil sie sich explizit gegen eine unreflektierte Übernahme privatwirtschaftlicher Geschäftsregeln und -vorgehensweisen durch Bibliotheken aussprechen, auch wenn sich gänzlich neue Aspekte bei den gewählten Beispielen wie »fair use«, »privacy of end-users« aus bibliothekarischer Sicht nicht entdecken lassen. Entwicklung von Services Auch wenn Pace als amerikanischerAutor mit seinen Beispielen ein geographisch begrenztes Spektrum analysiert, so lassen sich viele Schlussfolgerungen doch ohne weiteres auch auf europäische Bibliotheken übertragen. Die vorliegende Publikation kann allen Bibliothekaren in leitenden Positionen sehr zur Lektüre empfohlen werden, da die Fokussierung auf die Entwicklung von Services sowie die Erörterung möglicher strategischer Partnerschaften auf der Agenda eines jeden Bibliotheksmanagements stehen sollte. Die Lektüre sollte allerdings in dem Bewusstsein erfolgen, dass Pace durch die Schwerpunktsetzung auf das Verhältnis »Bibliotheken - Anbieter von Informationstechnologie und -diensten« einige weitere wesentliche Aspekte weitgehend außer Acht lässt. Diese betreffen im Falle von Universitätsbibliotheken beispielsweise das Verhältnis von Bibliotheken als Dienstleistern zu weiteren lokalen Dienstleistern (insbesondere Rechenzentren, Medienzentren) sowie die zunehmende Modularität von Service- und Informationsarchitekturen, die ein nahtloses Zusammenspiel lokaler und externer Services sinnvoll erscheinen lassen. Die Orientierung an den tatsächlichen Bedürfnissen von EndNutzern steht zwar nicht direkt im Mittelpunkt der Service-Beschreibungen des Autors, einige wesentliche Aspekte werden aber behandelt (z.B. S.57). Weitere Zielgruppen der Publikation sind aufgrund der gewählten Thematik zu Digitalen Bibliotheken und Services sicherlich Bibliothekare in verantwortlichen Positionen in den Bereichen Informationstechnologie und Benutzung. Alle Bibliothekare, und insbesondere Berufsanfänger, mögen darüber hinaus mit Interesse die Ausführungen von Pace zu seinem beruflichen Werdegang sowie speziell das Kapitel 5 »Sheep in wolves' clothing/Working inside and outside the library« verfolgen, in dem er berufliche Chancen und Szenarien für Bibliothekare im IT-Firmenbereich beschreibt."
    Language
    e
  3. Waesche, N.M.: Internet entrepreneurship in Europe : venture failure and the timing of telecommunications reform (2003) 0.00
    7.428156E-4 = product of:
      0.0014856312 = sum of:
        0.0014856312 = product of:
          0.0029712624 = sum of:
            0.0029712624 = weight(_text_:e in 3566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029712624 = score(doc=3566,freq=4.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.04491781 = fieldWeight in 3566, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 55(2004) no.2, S.181-182 (J. Scholl): "The book is based an a doctoral thesis titled "Global opportunity and national political economy: The development of internet ventures in Germany," which was supervised by Razeen Sally and accepted at the International Relations Department of the London School of Economics & Political Science, UK, in 2002. Its primary audience, although it is certainly of interest to policy makers, trade press journalists, and industry practitioners, is the academic community, and, in particular, (international) policy, business, business history, information technology, and information science scholars. The book's self-stated purpose is to explain "why Europe, despite initiating a tremendous amount of change ... failed to produce independent internet ventures of note" (p. 1) in contrast to the United States, where Internet start-ups such as Amazon.com, eBay, E*trade, and Yahoo managed to survive the notorious dot.com shakeout of 200I-2002. A few pages down, the objective is restated as "to explore the hypothesis of a global opportunity for technology innovation delivered via the internet and to explain Europe's entrepreneurial response" (p. 4). As a proxy case for Europe, the study provides a broad account of the changing legal and socioeconomic setting during the phase of early Internet adoption and development in Germany throughout the 1990s. The author highlights and details various facets of the entrepreneurial opportunity and compares the German case in some detail to corresponding developments in Sweden. Waesche concludes that starting an Internet business in Germany during that particular period of time was a "wrong country, wrong time" (p. I86) proposition.
    Language
    e
  4. Lazar, J.: Web usability : a user-centered design approach (2006) 0.00
    7.428156E-4 = product of:
      0.0014856312 = sum of:
        0.0014856312 = product of:
          0.0029712624 = sum of:
            0.0029712624 = weight(_text_:e in 340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029712624 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.04491781 = fieldWeight in 340, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.7, S.1066-1067 (X. Zhu u. J. Liao): "The user, without whom any product or service would be nothing, plays a very important role during the whole life cycle of products or services. The user's involvement should be from the very beginning, not just after products or services are ready to work. According to ISO 9241-11: 1998, Part 11, Usability refers to "the extent to which a product can be used by specified users to achieve specified goals with effectiveness, efficiency and satisfaction in a specified context of user." As an academic topic of human-computer interaction, Web usability has been studied widely for a long time. This classroom-oriented book, bridging academia and the educational community, talks about Web usability in a student-friendly fashion. It outlines not only the methodology of user-centered Web site design but also details the methods to implement at every stage of the methodology. That is, the book presents the user-centered Web-design approach from both macrocosm and microcosm points of view, which makes it both recapitulative and practical. The most important key word in Web Usability is "user-centered," which means Web developers should not substitute their own personal preferences for the users' needs. The book classifies Web sites into five types: E-commerce, informational, entertainment, community, and intranet. Since the methods used during Web development differ somewhat depending on the type of Web site, it is necessary to have a classification in advance. With Figure 1.3 on p. 17, the book explains the whole user-centered Webdevelopment life cycle (called "methodology" in this book review), which provides a clear path for Web development that is easy to understand, remember, and perform. Since all the following chapters are based on the methodology, a clear presentation of it is paramount. The table on p. 93 summarizes concisely all types of methods for requirements gathering and their advantages and disadvantages. According to this table, appropriate methods can be easily chosen for different Web site development projects. As the author remarked, "requirements gathering is central to the concept of user-centered design," (p. 98) and "one of the hallmarks of user-centered design is usability testing" (p. 205). Stage 2 (collect user requirements) and Stage 5 (perform usability testing) of the user-centered Web-development life cycle are the two stages with the most user involvement: however, this does not mean that all other stages are user unrelated. For example, in Stage 4 (create and modify physical design), frame is not suggested to be used just because most users are unfamiliar with the concept of frame (p. 201). Note that frequently there are several rounds of usability testing to be performed in the four case studies, and some of them are performed before the physical-design stage or even the conceptual-design stage, which embodies the idea of an iterative design process.
    Language
    e
  5. Charlier, M.: ¬Die Austreibung des Mittelalters : Von der Wissensgemeinde zum geistigen Eigentum und zurück: Forscher wehren sich gegen die Macht der Verlage (2002) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=623,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=623)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Wissenschaftliche Zeitschriften waren früher oft Herzensangelegenheit oder zumindest Prestigeobjekte engagierter Verleger, die zur Not auch mal eine Zeit lang draufzahlten, um einen Titel über die Runden zu bringen. Nach einem mehrjährigen Konzentrationsprozess werden nun fast alle diese Zeitschriften von wenigen international agierenden Großverlagen herausgebracht, die mit ihnen Profitmaximierungsstrategien verfolgen. Das Geschäftsmodell ist simpel: Die Produktion des Wissens erfolgt an Universitäten und Instituten mit staatlichen oder aus der Wirtschaft eingeworbenen Mitteln - also für die Verlage kostenlos. Viele Wissenschaftler sind sogar bereit, "Druckkostenzuschüsse" aufzutreiben, nur damit ihre Arbeitsergebnisse aufs Papier kommen. Die Eigenleistung der Verlage ist da, wo die Autoren ihre Texte auf Diskette einliefern und der Druck aus dem Computer kommt, kaum der Rede wert. Der Gewinn, der sich so erzielen lässt, umso mehr. Margen von 40 Prozent seien nicht selten, sagen Branchenkenner. So wären die wissenschaftlichen Zeitschriften ein perfektes Instrument zum Abgreifen von Staatsknete - gäbe es nicht das Internet. Vielen Wissenschaftlern dauert es zu lange, bis die Verlage ihre Texte in einer vielleicht nur quartalsweise erscheinenden Publikation an die Kollegen bringen. Sie laden daher ihre Manuskripte auf so genannte Preprint-Server, um sie unmittelbar in die wissenschaftliche Diskussion einzubringen: Einer der größeren davon, der Los Alamos Physics Information Service mit der schönen Adresse xxx.lanl.gov, erhält täglich um die hundert Preprints, während seine Datenbank - ebenfalls täglich - mehr als 50.000 Zugriffe verzeichnet. Inzwischen hat sich ein - stellenweise noch etwas chaotisches - Netz solcher Server etabliert, das nahezu alle naturwissenschaftlichen Bereiche abdeckt. Die Gesellschaftswissenschaften ziehen, wenn auch etwas zögerlich, nach. Viele Wissenschaftler veröffentlichen ihre Texte inzwischen auf eigenen Homepages. Seit einigen Jahren schließlich entstehen echte Netzpublikationen: "Electronic Journals" legen Texte in abgeschlossener Form und auf Dauer ab; eine Veröffentlichung auf Papier ist nicht vorgesehen. Damit stehen die Wissenschaftsverlage, die sich bis eben noch im Besitz einer Gelddruckmaschine geglaubt hatten, plötzlich da wie die Heizer auf der E-Lok unseligen Angedenkens: Keiner braucht sie mehr. Die in die Defensive geratenen Verlage verweisen darauf; ihre Redaktionen organisierten in einem teils tatsächlich aufwendigen Verfahren Peer-Reviews: In den guten Blättern erscheint kein Beitrag, der nicht von mehreren anerkannten Fachkennern gegengelesen und oft auch auf Grund ihrer Hinweise umgearbeitet worden ist. Das überzeugt nur begrenzt. Auch den anerkannten Fachleuten sind in den vergangenen Jahren ziemlich viele bewusste Fälschungen durch die Lappen gegangen. Außerdem halten sich hartnäckig Gerüchte, dass um einige Zeitschriften Zitierkartelle und fragwürdige Strukturen entstanden sind, die ganz andere als Gesichtspunkte der Qualität zur Geltung bringen. Viel überzeugender ist: Was im Internet steht, setzt sich von Anfang an der Kritik sämtlicher Fachleute aus. Wenn jemand starke Thesen mit schwacher Begründung vorträgt, wird das im Netz schneller entdeckt und korrigiert als in der Welt periodischer Papier-Veröffentlichungen. Peer-Reviews und Versionsverwaltung lassen sich im Internet genauso gut organisieren wie mit Zeitschriften - und billiger zudem.
  6. Schürmann, M.: 404 File Not Found : Immer mehr Wissen wird immer schneller vergessen (2002) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 1156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=1156,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 1156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Und wer hat noch welche von diesen flachen schwarzen Scheiben, viereckig waren die, ziemlich groß, deutlich größer als ein Handteller, und man musste vorsichtig sein, vorne nicht auf das Magnetfeld zu fassen? Genau, Fünfeinviertelzolldisketten hießen die. Süß, oder? Toll waren auch diese dings, diese Kassetten für den Computer, die gab's für den C16, mit Tennisspielen drauf, genau: Datassetten. So nannte man die. Bei Computern vergehen bloß ein paar Jahre, schon darf man in alten Zeiten schwelgen. Die Technik aus den Achtzigern: längst völlig überholt, veraltet wie ein Ochsenpflug. Das ist aber nicht nur romantisch. Es ist auch schlimm. "Historiker werden auf diese Zeit zurückblicken und eine Periode mit sehr wenigen Informationen wahrnehmen", sagt der Computerdesigner Danny Hillis. Damit meint er: Unsere Nachwelt wird von uns kaum etwas finden. Wir, die Menschen des Internet- Zeitalters, des dritten Jahrtausends, der Foto-SMS-WAP-Handys - wir sind den Historikern der Zukunft womöglich ein Rätsel. Was haben die Leute im Jahre 2002 für Musik gehört? Was für wissenschaftliche Experimente haben sie unternommen? Wir sind vielleicht mal eine Lücke in der Geschichte. Was haben die Staatsmänner geschrieben? Was für Bilder, für Filme, für Ideen haben sie gemocht? Wie haben sie gefeiert? Wir werden eine Lücke in der Geschichte sein, weil wir uns nicht hineinschreiben. Oder besser: Weil wir uns ständig selbst löschen. Wer hat denn zu den putzigen ollen 5,25-Disketten noch ein Laufwerk? Und dazu einen passenden Computer, der das Textverarbeitungsprogramm Wordstar lesen kann? Die Daten sind ein paar Jahre alt, und schon sind sie nicht einmal mehr Hieroglyphen; denn auch die rätselhaftesten Schriftzeichen kann der Mensch irgendwann entziffern, solange er sie sehen kann. Für die Daten auf einem Magnetband aber hat der Mensch keine Augen. Da sieht nur das Laufwerk, was draufsteht. Wir sind wie ein umgekehrtes PolaroidFoto. Wir verblassen und sind am Ende gar nicht mehr da. QIC-80-Streamer? Kaum noch zu finden. Lochkarten? Gibt es nichtmal mehr auf dem Müll. Die Nasa durchforstet derzeit das Internet-Aktionshaus E-Bay nach 8086-Computerchips. Die gab es vor rund zwanzig Jahren und sind die Ur-Ur-Ur-UrUr-Ur-Enkel des aktuellen Prozessors Pentium IV Die Nasa braucht die alten Chips, weil sich manche ihrer Systeme darauf stützen und nicht auf die modernen Nachfolger. Selbst wenn man es schafft, alte Lesegeräte für alte Medien aufzutreiben: Womöglich ist es trotzdem zu spät. Der Inhalt von 1,2 Millionen Magnetbändern aus drei Jahrzehnten amerikanischer Raumfahrt ist weg. Wenn so ein Band jetzt bei der Nasa abgespielt wird, löst sich die Magnetschicht von der Trägerfolie, das Band zerschmilzt oder zersetzt sich. Der Archaeology Data Service an der britischen Universität von York kann einen Teil seiner Computerdaten über Bronzezeit-Ausgrabungen in den neunziger Jahren wegschmeißen.
  7. Dodge, M.: What does the Internet look like, Jellyfish perhaps? : Exploring a visualization of the Internet by Young Hyun of CAIDA (2001) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 1554, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  8. Schwartz, C.: Sorting out the Web : approaches to subject access (2001) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 2050, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2050)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  9. Siegle, J.: Sexuelle Belästigung im Internet : Pornographie, Gewalt und Hass finden zunehmend den Weg ins Web. Jugendschützer kämpfen dagegen an (2001) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=3986,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 3986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Bislang kamen dieser Aufforderung nach einem ersten Hinweis immerhin neun von zehn Anbietern nach. Rechtsextreme Überzeugungstäter und Anbieter mit schweren Verstößen werden umgehend an die Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet, wonach empfindliche Strafen drohen - zumindest sofern es sich um in Deutschland beheimatete Internet-Angebote handelt." Liegen die Web-Seiten allerdings im Ausland, sind die Möglichkeiten deutlich eingeschränkt: Die deutsche Zentralstelle der Bundesländer kann dann nur die Provider bitten, entsprechende Sites im Hinblick auf die eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überprüfen und diese bei eventuellen Verletzungen zu entfernen. "Vor allem auf in den USA gehostete Angebote haben wir nur beschränkten -Einfluss", sagt Döring. "Das gilt insbesondere in Bezug auf rechtsextreme Inhalte, da dort das Recht auf freie Meinungsäußerung wesentlich unbeschränkter ist als in Deutschland." - Hardcore-Sex bei Whitehouse.com - Im Zuge der laxeren US-Online-Politik sind auf amerikanischen Internet-Servern Darstellungen von Gewalt, Sex oder Neonazi-Content noch einfacher zu finden. Eine vom Crimes Against Children Research Center der University of New Hampshire Ende Juni veröffentlichte Studie belegte zudem, dass im Cyber-Mutterland USA jedes fünfte Kind während des Surfens oder Chattens sexuell belästigt wird. Eine aktuelle Untersuchung des Washingtoner Pew Internet Projects unterstreicht dieses erschreckende Ergebnis mit der Feststellung, dass fast 60 Prozent der amerikanischen Internet-Kids unaufgefordert E-Mails oder sonstige Online-Mitteilungen von Unbekannten empfangen. Dennoch hat das Jugendschutz.net auch in den Vereinigten Staaten schon einige Erfolge vorzuweisen: Geocities, ein Anbieter von Speicherplatz im Internet, nahm beispielsweise mehrere Web-Seiten vom Netz, nachdem die Initiative der Bundesländer darauf hingewiesen hatte, dass Inhalte gegen die Geschäftsbedingungen des Yahoo-Ablegers verstoßen.
  10. Shaping the network society : the new role of civil society in cyberspace (2004) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=441,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 441, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  11. Beuth, P.: Sternzeichen Google (2008) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=2298,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 2298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Eltern sollen von Kindern lernen Für Gasser ist das eine gute Nachricht. Denn je mehr das Internet zur wichtigsten Informationsquelle wird, desto wichtiger wird es, mit diesen Informationen umgehen zu können. Dabei machen die Digital Natives insgesamt eine gute Figur, sei es bei der langsam zunehmenden Sensibilisierung für den Datenschutz oder der überraschend gut ausgeprägten Fähigkeit, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen zu können: "Je mehr man sich im Netz bewegt, desto größer ist interessanterweise die Kompetenz im Umgang mit dem Medium", fasst Gasser entsprechende Studien zusammen. Wenn es etwa darum geht, die Qualität eines Wikipedia-Artikels zu überprüfen, nutzen diejenigen, die länger im Netz sind, diese Zeit auch, um die Quellen des Artikels zu überprüfen und zu vergleichen. Dass viele Menschen künftig praktisch rund um die Uhr online sein werden, ist Gasser und Palfrey bewusst. Schon jetzt nutzen zehn Millionen Deutsche das mobile Web, in Japan so gut wie jeder. Die Forscher fordern deshalb Eltern und Lehrer auf, "ihre Kenntnis der Digitaltechnik zu verbessern" - dabei könne ihnen niemand so gut helfen wie die Digital Natives selbst. Erwachsene bräuchten unbedingt "ein eigenes Verständnis davon, wie diese Technologie funktioniert, die unsere Kids tagein, tagaus nutzen." Vor allem diejenigen, die immer noch diese rückständigen, langsamen E-Mails schreiben."
  12. Ding, J.: Can data die? : why one of the Internet's oldest images lives on wirhout its subjects's consent (2021) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=423,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  13. XML data management : native XML and XML-enabled database systems (2003) 0.00
    5.252499E-4 = product of:
      0.0010504998 = sum of:
        0.0010504998 = product of:
          0.0021009997 = sum of:
            0.0021009997 = weight(_text_:e in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021009997 = score(doc=2073,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.031761687 = fieldWeight in 2073, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2073)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  14. Rogers, R.: Information politics on the Web (2004) 0.00
    5.252499E-4 = product of:
      0.0010504998 = sum of:
        0.0010504998 = product of:
          0.0021009997 = sum of:
            0.0021009997 = weight(_text_:e in 442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021009997 = score(doc=442,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.031761687 = fieldWeight in 442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  15. Net effects : how librarians can manage the unintended consequenees of the Internet (2003) 0.00
    5.252499E-4 = product of:
      0.0010504998 = sum of:
        0.0010504998 = product of:
          0.0021009997 = sum of:
            0.0021009997 = weight(_text_:e in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021009997 = score(doc=1796,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.031761687 = fieldWeight in 1796, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1796)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e

Years

Languages

  • e 2124
  • d 399
  • f 7
  • el 1
  • i 1
  • m 1
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 2075
  • m 304
  • s 116
  • el 88
  • r 16
  • i 12
  • b 10
  • x 3
  • ? 1
  • h 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications