Search (7 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Libraries and the Internet"
  1. Library mashups : exploring new ways to deliver library data (2009) 0.02
    0.016993305 = product of:
      0.025489956 = sum of:
        0.0076752417 = weight(_text_:m in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076752417 = score(doc=3281,freq=2.0), product of:
            0.11166532 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04487347 = queryNorm
            0.06873433 = fieldWeight in 3281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
        0.017814714 = product of:
          0.03562943 = sum of:
            0.03562943 = weight(_text_:u.a in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03562943 = score(doc=3281,freq=4.0), product of:
                0.20231088 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.04487347 = queryNorm
                0.17611228 = fieldWeight in 3281, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    In 6 Kapiteln mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Einführung, Mashups für Bibliotheks-Webseiten, Katalog-Mashups, Karten-, Foto- und Video-Mashups, Mehrwert für Nutzerinnen durch Mashups) werden verschiedene Projekte vorgestellt, die v.a. im anglo-amerikanischen Raum aber auch international entwickelt und umgesetzt wurden. Zur Sprache kommen u.a. die Einbindung der Nutzer-generierten Daten von Library-Thing, die kreative Nutzung von bekannten Plattformen wie Flickr oder del. icio.us für bibliothekarische Dienste, das Open-Source-Katalog-Discovery-Interface Blacklight und verschiedene Mashup-Tools wie z.B. Yahoo!Pipes. Vielen Referenzen und Websites, die Hilfestellung beim Einstieg in die Materie leisten können, ergänzen den Band. Wichtige Grundlagenbegriffe (API, SRU etc.) werden erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Screenshots illustrieren die vorgestellten Projekte. Sehr nützlich: Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar zum Nachschlagen mit kurzen Erklärungen der wichtigsten Begriffe, und es wurde ein eigene Webseite eingerichtet, auf denen sämtliche im Buch angegebene Links und weitere Informationen zu finden sind (mashups.web2learning.net). Bibliothekskataloge haben mit das größte Potential, in Mashups verwendet zu werden, sowohl was die Anreicherung mit externen Daten als auch die Datenlieferung an andere Anwendungen betrifft. An mehreren Stellen im Buch wird deutlich, wie wichtig die Zugänglichkeit bzw. Offenheit der Daten für die Verbreitung und Weiterentwicklung im Web ist und wie Bibliotheken damit (auch im Zeitalter von Google) relevant bleiben. Hier muss aber angesichts der meist in proprietären Systemen "gefangenen" bibliographischen Daten (Stichwort Datensilo) sowohl von Seiten der Bibliotheken als auch von Seiten der Hersteller von integrierten Bibliothekssystemen noch stark in Richtung Open Data umgedacht werden (diese Forderung findet sich auch in Fachdiskussionen über die Zukunft der Bibliotheken und Kataloge wieder).
    Es gibt zwar einige Literatur zum Thema Web 2.0 und Bibliotheken, in denen Mashups angesprochen werden, aber bisher kein ganzes Buch, das sich ausschließlich und in diesem Umfang dem Thema widmet. Vor allem in seiner speziell auf Bibliotheken zugeschnittenen umfassenden Darstellung von Mashups ist das Werk einzigartig. Auch Risiken von Mashups werden erwähnt (u.a. Wegfall der Verfügbarkeit der externen Datenquelle oder Überfrachtung der Website ohne Rücksicht auf Nutzerinteressen), aber mögliche rechtliche Aspekte (Nutzungsrechte, Datensicherheit o.ä.) werden kaum berücksichtigt. Mit seinen Schritt-für-Schritt-Anleitungen macht das Buch jedenfalls auch bisher technisch weniger versierten Bibliothekarinnen Mut, sich an Web-Anwendungen wie Mashups heranzuwagen. Die Beiträge variieren in ihrer Komplexität und auch die Bandbreite der Mashup-Erstellung reicht vom einfachen Copy-and-paste von ein paar Zeilen Code bis zur komplexeren Web-Architektur, aber prinzipiell sind technisches Grundverständnis und Basiskenntnisse von Programmieroder Auszeichnungssprachen und Web-Technologie sehr von Nutzen beim Verständnis der Mashup-Konzepte. All diejenigen (ob mit oder ohne Programmierkenntnisse), die sich einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von Mashups für Bibliotheken verschaffen wollen, werden von diesem Werk sicher profitieren und sich inspirieren lassen. Und die Web-Präsenz von Bibliotheken wird durch Mashups zeitgemäßer und dynamischer werden, was die Attraktivität im Vergleich zu statischen Webseiten wesentlich erhöht und den veränderten Nutzererwartungen gerecht wird."
    Type
    m
  2. Casey, M.E.; Savastinuk, L.C.: Library 2.0 : a guide to participatory library service (2007) 0.01
    0.007163559 = product of:
      0.021490676 = sum of:
        0.021490676 = weight(_text_:m in 8086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021490676 = score(doc=8086,freq=2.0), product of:
            0.11166532 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04487347 = queryNorm
            0.19245613 = fieldWeight in 8086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8086)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m
  3. Farkas, M.G.: Social software in libraries : building collaboration, communication, and community online (2007) 0.01
    0.006140193 = product of:
      0.018420579 = sum of:
        0.018420579 = weight(_text_:m in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018420579 = score(doc=2364,freq=2.0), product of:
            0.11166532 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04487347 = queryNorm
            0.1649624 = fieldWeight in 2364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m
  4. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.01
    0.005116828 = product of:
      0.015350483 = sum of:
        0.015350483 = weight(_text_:m in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015350483 = score(doc=4076,freq=2.0), product of:
            0.11166532 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04487347 = queryNorm
            0.13746867 = fieldWeight in 4076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m
  5. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.00
    0.004093462 = product of:
      0.012280386 = sum of:
        0.012280386 = weight(_text_:m in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012280386 = score(doc=46,freq=8.0), product of:
            0.11166532 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04487347 = queryNorm
            0.10997493 = fieldWeight in 46, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.66 vom 18.3.2006, S.17. (M. Meister): "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Weitere Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.215-217 (M. Hollender): "Die Aversion des Präsidenten der Französischen Nationalbibliothek, Jean-Noël Jeanneney, gegen die Pläne von Google zur Massendigitalisierung kann nach der breiten Erörterung in der Tagespresse als zumindest in Grundzügen bekannt vorausgesetzt werden. Nunmehr liegt seine im März 2005 entstandene »Kampfschrift« (S.7) aktualisiert und mit einem Nachwort von Klaus-Dieter Lehmann versehen, auch in einer deutschen Übersetzung vor. So viel vorab: selten erhält man für 9,90 Euro so wenig und zugleich so viel: so viel Polemik, Selbstpreisgabe und Emphase und so wenig konkrete strategisch weiterführende Ideen. Dem Leser fällt vor allem der plumpe Antiamerikanismus, der dem gesamten Büchlein zugrunde liegt, über kurz oder lang unangenehm auf. Jeanneney moniert die »unvermeidliche amerikanische Ichbezogenheit« (S. 9). Wer aber mag es Google verdenken, sein Projekt zunächst mit angloamerikanischen Bibliotheken zu starten? Die Bereitschaft der britischen Boolean Library, ihre exzellenten Bestände vor 1900 von Google ebenfalls digitalisieren zu lassen, wird von Jeanneney im Stile einer Verschwörungstheorie kommentiert: »Wieder einmal wurde uns die altbekannte angloamerikanische Solidarität vorgeführt.« (S.19) Mit derselben Emphase könnte man sich darüber freuen, dass Google sich der Bestände hochbedeutender Forschungsbibliotheken versichert - nicht aber Jeanneney. Fazit: die »US-Dominanz, die mit einer mehr oder weniger bewussten Arroganz einhergeht«, bewirke, dass »alles, was der amerikanischen Weltsicht widerspricht, aussortiert« werde (S. 23). Wer derart voreingenommen wie Jeanneney an die Google-Pläne herangeht, verbaut sich selber die Chancen auf eine konstruktive und kooperative Lösung des Google-Problems. ...
    Vgl. auch Jeanneney, J.-N., M. Meister: Ein Kind der kommerziellen Logik: Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek. [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.208 vom 7.9.2005, S.17.
    Type
    m
  6. Net effects : how librarians can manage the unintended consequenees of the Internet (2003) 0.00
    0.002894515 = product of:
      0.008683545 = sum of:
        0.008683545 = weight(_text_:m in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008683545 = score(doc=1796,freq=4.0), product of:
            0.11166532 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04487347 = queryNorm
            0.07776402 = fieldWeight in 1796, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1796)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Block, M.
    Type
    m
  7. Libraries and Google (2005) 0.00
    0.002046731 = product of:
      0.006140193 = sum of:
        0.006140193 = weight(_text_:m in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006140193 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
            0.11166532 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.04487347 = queryNorm
            0.054987464 = fieldWeight in 1973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    m

Languages

Types