Search (36 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Umstätter, W."
  1. Umstätter, W.: Was bedeutet Informationskompression beim Angebot neuer Medien? (1993) 0.03
    0.032967843 = product of:
      0.0549464 = sum of:
        0.0058515854 = product of:
          0.05266427 = sum of:
            0.05266427 = weight(_text_:p in 330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05266427 = score(doc=330,freq=2.0), product of:
                0.11047626 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03072615 = queryNorm
                0.47670212 = fieldWeight in 330, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=330)
          0.11111111 = coord(1/9)
        0.005416122 = weight(_text_:a in 330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005416122 = score(doc=330,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.15287387 = fieldWeight in 330, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=330)
        0.043678693 = weight(_text_:u in 330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043678693 = score(doc=330,freq=2.0), product of:
            0.10061107 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 330, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=330)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    Fachinformation im Spiegel der Konjunktur: 15. Online- Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 25.-27.5.1993: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. P. Schubert-Scheinmann
    Type
    a
  2. Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen (1992) 0.03
    0.026183901 = product of:
      0.06545975 = sum of:
        0.0072214957 = weight(_text_:a in 8990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072214957 = score(doc=8990,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.20383182 = fieldWeight in 8990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8990)
        0.058238257 = weight(_text_:u in 8990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058238257 = score(doc=8990,freq=2.0), product of:
            0.10061107 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.57884544 = fieldWeight in 8990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8990)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information
    Type
    a
  3. Umstätter, W.: ¬Die Kunst der Frage (1993) 0.02
    0.022910913 = product of:
      0.057277285 = sum of:
        0.0063188085 = weight(_text_:a in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063188085 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.17835285 = fieldWeight in 5070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5070)
        0.050958477 = weight(_text_:u in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050958477 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
            0.10061107 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 5070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5070)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf 'Schulz, U.: Einige Anforderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge'
    Type
    a
  4. Umstätter, W.: Interpersonal Computing im Internet (1994) 0.02
    0.022910913 = product of:
      0.057277285 = sum of:
        0.0063188085 = weight(_text_:a in 93) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063188085 = score(doc=93,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.17835285 = fieldWeight in 93, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=93)
        0.050958477 = weight(_text_:u in 93) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050958477 = score(doc=93,freq=2.0), product of:
            0.10061107 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 93, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=93)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Information und Medienvielfalt: 16. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 17.-19.5.1994. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. R. Schmidt
    Type
    a
  5. Umstätter, W.: Szientometrische Verfahren (2004) 0.02
    0.022535667 = product of:
      0.037559442 = sum of:
        0.0036107479 = weight(_text_:a in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0036107479 = score(doc=2920,freq=8.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 2920, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2920)
        0.014559564 = weight(_text_:u in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014559564 = score(doc=2920,freq=2.0), product of:
            0.10061107 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 2920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2920)
        0.019389128 = weight(_text_:j in 2920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019389128 = score(doc=2920,freq=4.0), product of:
            0.09763223 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.19859353 = fieldWeight in 2920, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2920)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die Szientometrie beschäftigt sich mit der Messbarkeit wissenschaftlicher Leistungen anhand bibliothekarisch nachweisbarer Publikationsergebnisse. Bei genauer Betrachtung ist es ihr Ziel, die Wissenszunahme der Wissenschaft zu messen. Die wissenschaftliche Produktion in Form von Publikationen wächst seit über dreihundert Jahren konstant mit ca. 3,5% pro Jahr. Das entspricht einerVerdopplungsrate von 20 Jahren, die zuerst dem Bibliothekar Fremont Rider 1948 bei Büchern auffiel und die 1963 von Derek J. de Solla Price auch für das Wachstum von Zeitschriften und Bibliografien bestätigt wurde. Die Konstanz dieser Evolution, unabhängig aller sich ereignenden Katastrophen, ist nur zum Teil verstanden, macht aber den unaufhaltsamen Fortschritt der Wissenschaft deutlich. Alle 20 Jahre wird so viel publiziert wie in allen Jahrhunderten davor. Eine etwa gleiche Zunahme verzeichnen die Wissenschaftler, die damit etwa gleich produktiv bleiben. Von ihnen allen sind damit ca. 87% unsere heutigen Zeitgenossen. Aus diesem Wachstum heraus können wir abschätzen, dass in 100.000 laufenden Zeitschriften heute etwa 10 Mio. Publikationen jährlich erscheinen, die von 10 Mio. Wissenschaftlern verfasst werden. Dabei definieren sich nur die als Wissenschaftler, die durchschnittlich eine Publikation jährlich verfassen. Die gesamte Produktion an Buchtiteln, die bisher erschien, dürfte bei etwa 100 Mio. liegen. Davon sind etwa 20 Mio. als wissenschaftlich einzustufen. Wenn folglich 87% aller Wissenschaftler noch heute leben, so betrug die Gesamtzahl der Wissenschaftler in der Welt bisher 11,5 Mio., die in ihrem Leben durchschnittlich 1,5 Bücher pro Kopf verfassten, und etwa das 10-20fache an Zeitschriftenbeiträgen leisteten. Ein Teil dieser Bücher sind allerdings Neuauflagen und Übersetzungen. Nach Lotka, A. J. ist die Produktivität der Wissenschaftler eine schiefe Verteilung von der Form A/n**2, wobei A die Zahl der Autoren mit nur einer Publikation ist und n die Publikationen pro Autor. Während Price in seinen "Networks of Scientific Papers" Vergleichswerte von n**2,5 bis n**3 angab, zeigten Untersuchungen am Science Citation Index (SCI), die auf die gesamte naturwissenschaftliche Literatur hochgerechnet wurden, eher einen Wert von n**1,7. Auf die Tatsache, dass eine Verdopplungsrate der Wissenschaftler von 20 Jahren und eine solche der Menschheit von etwa 50 Jahren dazu führt, dass eines Tages alle Menschen Wissenschaftler werden, hat Price bereits 1963 hingewiesen. Dieser Zustand müsste bei 10 Mio. Wissenschaftlern und 6 Mrd. Menschen in etwa 300 Jahren eintreten, ein nur scheinbar absurder Gedanke, wenn man bedenkt, dass man sich vor 300 Jahren auch kaum vorstellen konnte, dass alle Menschen Lesen, Schreiben und Rechnen lernen können, und dass wir uns ungebildete Menschen immer weniger leisten können.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
    Type
    a
  6. Umstätter, W.: Nutzen der Indexierung bei Online-Datenbanken (1992) 0.02
    0.019637926 = product of:
      0.049094815 = sum of:
        0.005416122 = weight(_text_:a in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005416122 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.15287387 = fieldWeight in 55, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=55)
        0.043678693 = weight(_text_:u in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043678693 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
            0.10061107 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 55, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=55)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    14. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 27. bis 30. April 1992: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. S. Plagemann
    Type
    a
  7. Umstätter, W.: Wissen - Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt? : oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge Self-Organization umbenennen sollte (2017) 0.01
    0.009818963 = product of:
      0.024547407 = sum of:
        0.002708061 = weight(_text_:a in 3475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002708061 = score(doc=3475,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 3475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3475)
        0.021839347 = weight(_text_:u in 3475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021839347 = score(doc=3475,freq=2.0), product of:
            0.10061107 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 3475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3475)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
    Type
    a
  8. Umstätter, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus : auf der Basis von SGML bzw. XML (2000) 0.01
    0.008556375 = product of:
      0.021390937 = sum of:
        0.0031914804 = weight(_text_:a in 6648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031914804 = score(doc=6648,freq=4.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.090081796 = fieldWeight in 6648, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6648)
        0.018199457 = weight(_text_:u in 6648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018199457 = score(doc=6648,freq=2.0), product of:
            0.10061107 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 6648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6648)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
    Type
    a
  9. Umstätter, W.: Zwischen Informationsflut und Wissenswachstum : Bibliotheken als Bildungs- und Machtfaktor der modernen Gesellschaft (2009) 0.00
    0.0043884623 = product of:
      0.010971156 = sum of:
        0.0012765921 = weight(_text_:a in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0012765921 = score(doc=3930,freq=4.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.036032718 = fieldWeight in 3930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3930)
        0.009694564 = weight(_text_:j in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009694564 = score(doc=3930,freq=4.0), product of:
            0.09763223 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.09929676 = fieldWeight in 3930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3930)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 62(2010) H.2, S.160-161 (J. Eberhardt): "Der Titel von Walther Umstätters jüngstem Buch verspricht erfahrungssatte Urteile: Er klingt nach einer Summe der wissenschaftlichen und praktischen Arbeit des ausgewiesenen Fachmannes. Bis 2006 lehrte der promovierte Biologe am Berliner Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, zuvor an der Fachhochschule für Dokumentations- und Bibliothekswesen in Köln und hatte 1975 bis 1982 an der Universitätsbibliothek Ulm die erste Online-Literaturdokumentation aufgebaut. Nun legt er seinen »Rückblick« vor »auf eine Entwicklung, die ihre Schatten schon weit voraus geworfen hat und deren Erkenntnisse Licht in unsere Zukunft bringen«, wie der Klappentext mit einer schiefen Metapher ankündigt. Intelligenz nicht trainierbar? Tatsächlich bietet das Buch eine Fülle von Meinungen und Urteilen - recht selten ist ersichtlich, was diese mit dem vom Titel angekündigten Thema des Buches zu tun haben. Umstätter präsentiert autobiografisch-anekdotisch einige Lieblingsgedanken. Er bettet sie in eine Fülle von Bemerkungen ein, die nur eines gemeinsam haben: Er wollte sie veröffentlichen. So streift er unter anderem auf den hier beispielhaft herausgegriffenen Seiten 50 bis 100 (von etwa 300 Seiten) die Themen Vegetarismus (unrealistische Utopie!, Seite 57), Amokläufe (schlechte Didaktik macht Schüler aggressiv! S. 58), Willensfreiheit (ganz einfaches Problem! S. 75), Atheismus (verantwortungslos! S. 77), Bachelor-Abschluss (Etikettenschwindel! S. 86), Sinn von Strafe (durch Massenmedien verzerrt! S. 100), Nationalsozialismus (bornierte Dummköpfe! passim). Doch worum geht es im Ganzen? Dies festzustellen macht Umstätter seinen Lesern nicht leicht. Der Rezensent orientiert sich an ein paar Begriffen, die dadurch herausgehoben sind, dass sie einem im Buch häufiger begegnen: »Intelligenz«, »Wissen«, »Information« beziehungsweise »Informationstheorie«. »Intelligenz«, schreibt Umstätter, »ist das ererbte Wissen von Lebewesen, im Gegensatz zu dem, das sie im Laufe ihres Lebens erwerben« (S. 49 und an anderer Stelle). Dieser Satz mutet an wie eine Definition, und er erklärt dem verblüfften Leser zum Beispiel, warum Umstätter Intelligenz für nicht trainierbar hält (S. 45): Wissen lässt sich eben nicht trainieren. Wie kommt Umstätter darauf? Ist das eine in der Biologie übliche Definition, die er sich aus dem Studium bewahrt hat?
    Der Umgangssprache entspricht sie jedenfalls ebenso wenig wie der Psychologie oder der Erziehungswissenschaft: Das »Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts« gibt die Bedeutung von »Intelligenz« mit »geistige Fähigkeit, Klugheit« an (ähnlich das deutsche »Wiktionary«« und der »Große Duden«). Die Psychologie benutzt »Intelligenz« als Allgemeinbegriff für kognitive Fähigkeiten. Andere Definition von Wissen Es ist dem Rezensenten nicht gelungen, eine Quelle zu finden, die diese Definition mit Umstätter teilt, was auch dadurch erschwert wurde, dass er selbst keine angibt. Trotzdem genügt diese Definition dem Autor, um »unzählige Laien, aber auch Wissenschaftler« dafür zu tadeln, dass sie das Wort Intelligenz falsch gebrauchen (S. 53). Das ist umso bemerkenswerter, als auch die Vorstellung, dass »Wissen« angeboren sei, dem Alltagsgebrauch des Begriffs »Wissen« widerspricht. »Wissen«, als Tätigkeitswort, meint »von etwas Kenntnis haben«, und das »Wissen«, als Substantiv, ist dann die Formulierung dieser Kenntnis. Für Umstätter ist »Wissen« schlicht etwas, was abrufbar ist: Eine Pflanze »weiß«, wie sie wachsen muss, ein Vogel »weiß«, wie er fliegen muss. »Der Grund dafür, dass die Erkenntnis, dass auch Pflanzen schon Wissen haben und nicht nur der Mensch, vielen Wissenschaftlern Schwierigkeiten bereitet, ist einfach, die meisten Menschen verwechseln Wissen mit Bewusstsein«, schreibt Umstätter (S. 171). »Die meisten Menschen« liegen also falsch, aber Umstätter nicht! Solcherart definiert, lässt sich der Begriff auf alles Mögliche anwenden. Konsequent wäre es, festzustellen, dass auch Pantoffeltierchen »ererbtes Wissen« haben - und also »intelligent« sind. Unabhängig von solcher alltagsfernen Gebrauchsfestlegung bringt Umstätter eine andere Definition von »Wissen«. Diese leitet er aus dem ab, was er für »Informationstheorie« hält, nämlich: »Wissen ist bei genauerer Betrachtung begründete Information [...], also eine Information, zu der eine Begründung ihrer Richtigkeit gehört. Diese Begründung ist aber im Prinzip nichts anderes als eine spezielle Form der Redundanz, aus der man auf die folgende Information schließen kann, eine a priori Redundanz« (S. 82, vgl. S. 172, S. 224). Auch hier wüsste der Leser gerne, ob es für diese Definition eine andere Quelle als den Autor gibt.
    Umstätter erklärt die Idee der »A-priori-Redundanz« wie folgt: »Wenn wir beispielsweise die Information haben, dass die Kirchturmuhr, die wir in einer schlaflosen Nacht hören, vor einer Stunde Elf geschlagen hat, wissen wir, sobald wir den ersten Schlag hören, dass nun noch elfweitere folgen werden.« Man weiß, dass noch elf Schläge folgen werden, weil man die elf Schläge aus dem ersten vorhersagen kann, so Umstätters Überlegung. Aber ist die Zahl der Schläge das, was wir wissen wollen, wenn die Uhr schlägt? Oder geht es nicht vielmehr darum, dass wir wissen wollen, wieviel Uhr es ist? Schlagzahl und Uhrzeit sind durchaus verschiedene Dinge, und ihr Zusammenhang ist nicht etwa der der »Begründung«. Dass die Uhr zwölf Mal schlägt, bedeutet, dass es zwölf Uhr ist; aber das Uhrenschlagen verursacht die Uhrzeit nicht. Umstätter jedoch denkt sich den Begründungszusammenhang tatsächlich kausal (wie man auf Seite 169 sieht, wo er von der »kausalen Vernetzung« der Begründung mit dem Begründeten schreibt). Feinheiten der Informationstheorie Umstätter meint, sein esoterischer Wissensbegriff habe die Folge, dass Wissen sich »messen« ließe »wie Information« in Bits und Bytes (S. 172). Wie genau das gehen soll, verraten aber auch andere Umstätter-Publikationen nicht. Man erfährt dort nur, dass die vorhergesagte Information mit der eintreffenden »Bit für Bit« verglichen werden müsse. Würde das bedeuten, ich habe ein Wissen von »zwei Bit«, wenn die vorhergesagte Information von der eintreffenden um zwei Bit abweicht? Oder eines von 98 Bit, wenn 98 Bit zwischen beiden übereinstimmen? Aber nach Umstätter sind doch diese 98 Bit in der zweiten Information gerade redundant? Was fangen wir damit an, dass dieselben »Informationen« (umgangssprachlich gesprochen) sich unterschiedlich codieren lassen, also in unterschiedliche Bitmengen gefasst werden können? Der Rezensent will gerne einräumen, dass er als Geisteswissenschaftler die Feinheiten der Informationstheorie vielleicht einfach missversteht, deren Bedeutung Umstätter nicht müde wird zu betonen und in deren Gedankengebäude er sich wie zu Hause zu fühlen scheint. Allerdings hat er ein paar Zimmer eingebaut, die man in anderen Darstellungen nicht findet, sodass es nicht so erstaunlich ist, wenn sich der Leser nicht gleich zurechtfindet.
    Fazit Das Buch ist 300 Seiten dick und doch sehr dünn. Bis zur letzten Seite muss der Leser rund 600 Kommafehier, 200 Druckfehler (»Juriprodenz«, S. 311) und exzessive Selbstreferenzialität des Autors ertragen (58 von 145 Titel im Literaturverzeichnis sind von ihm). Ganz ernsthaft schreibt er Sätze wie: »Durch die Massenmedien unserer Zeit, besteht schon seit längerem die große Gefahr, dass Kriminalität, Faustrecht, Pornographie etc. kultiviert und damit das Wort Kultur immer stärker verballhornt wird. Es war nicht zuletzt der Nationalsozialismus, der unter J. Goebbels die Massenmedien dazu missbrauchte, Gewalt und Betrug in Deutschland zur Durchsetzung eigener Interessen zu kultivieren.« (S. 311) Störend ist zudem die ständige »Die anderen irren«-Attitüde angesichts der zahlreichen Irrtümer im Buch. - Ein paar Beispiele: - Die Autorin der Harry-Potter-Romane heißt nicht »Rawlings« (S. 146) und Kleists Heldin von Heilbronn nicht »Gretchen« (S. 150). - »Naheliegend« findet die Tatsache, dass eine »dichotome Verzweigung« zwei Äste hat (S. 179), nur, wer nicht weiß, dass dichotom »zweiteilig« bedeutet. - Goethe wollte mit den Versen »Wär nicht das Auge sonnenhaft, / die Sonne könnt es nie erblicken« sicher nicht, wie Umstätter aber gönnerhaft feststellt, »sehr schön deutlich [machen], dass die Lebewesen dieser Erde die physikalischen Gesetzmäßigkeiten in sich inkorporiert haben« (S. 76, Fn. 50) - das Sonnenhafte des Auges geht unmissverständlich über Physik hinaus. - Die »eigentliche Bedeutung des Wortes Psyche« ist nicht »unsterbliche Seele« (S. 257); die Vorstellung einer »unsterblichen Seele« ist viel jünger als das Wort, das Umstätter gegen die Psychologie in Schutz nimmt. Solcherlei dem Autor vorzuhalten, ist - das sei abschließend festgestellt - darum naheliegend, weil Umstätter jegliche Selbstreflektion fehlt. Wer im Glashaus sitzt, für den ist es womöglich unsichtbar."
  10. Mayr, P.; Umstätter, W.: ¬Eine bibliometrische Zeitschriftenanalyse mit Jol Scientrometrics und NfD bzw. IWP (2008) 0.00
    0.0026291318 = product of:
      0.006572829 = sum of:
        0.0034134248 = product of:
          0.030720823 = sum of:
            0.030720823 = weight(_text_:p in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030720823 = score(doc=2302,freq=2.0), product of:
                0.11047626 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03072615 = queryNorm
                0.27807623 = fieldWeight in 2302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2302)
          0.11111111 = coord(1/9)
        0.0031594043 = weight(_text_:a in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031594043 = score(doc=2302,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.089176424 = fieldWeight in 2302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2302)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Type
    a
  11. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.00
    0.0025328281 = product of:
      0.00633207 = sum of:
        0.0011283587 = weight(_text_:a in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011283587 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.0052037113 = product of:
          0.010407423 = sum of:
            0.010407423 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010407423 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
                0.10759774 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03072615 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  12. Umstätter, W.: Freitext oder kontrolliertes Vokabular : was ist besser? (1983) 0.00
    0.0012637618 = product of:
      0.0063188085 = sum of:
        0.0063188085 = weight(_text_:a in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063188085 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.17835285 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  13. Umstätter, W.: Informetrische Hilfe durch das 'intelligente Terminal' (1986) 0.00
    0.0012637618 = product of:
      0.0063188085 = sum of:
        0.0063188085 = weight(_text_:a in 501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063188085 = score(doc=501,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.17835285 = fieldWeight in 501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=501)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  14. Umstätter, W.: Anwendung von Internet : eine Einführung (1995) 0.00
    0.0012637618 = product of:
      0.0063188085 = sum of:
        0.0063188085 = weight(_text_:a in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063188085 = score(doc=1928,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.17835285 = fieldWeight in 1928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1928)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  15. Umstätter, W.: Probleme, Möglichkeiten und Konsequenzen des Einsatzes von Scannern in Bibliotheken (1991) 0.00
    0.0010832244 = product of:
      0.005416122 = sum of:
        0.005416122 = weight(_text_:a in 5425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005416122 = score(doc=5425,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.15287387 = fieldWeight in 5425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5425)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  16. Umstätter, W.: Was kann und was sollte Aus- und Fortbildung für Onliner leisten (1987) 0.00
    0.0010832244 = product of:
      0.005416122 = sum of:
        0.005416122 = weight(_text_:a in 261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005416122 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.15287387 = fieldWeight in 261, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=261)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  17. Umstätter, W.: ¬Die evolutionsstrategische Entstehung von Wissen (1992) 0.00
    0.0010832244 = product of:
      0.005416122 = sum of:
        0.005416122 = weight(_text_:a in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005416122 = score(doc=1206,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.15287387 = fieldWeight in 1206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1206)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  18. Umstätter, W.: ¬Die fundamentale Bedeutung der Informations- und Wissensmessung und ihre Beziehung zum System der Planckeinheiten (2006) 0.00
    7.6595525E-4 = product of:
      0.0038297763 = sum of:
        0.0038297763 = weight(_text_:a in 1995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038297763 = score(doc=1995,freq=4.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.10809815 = fieldWeight in 1995, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1995)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das bit als Maß für das Verhältnis von Information, informationstheoretischem Rauschen, a posteriori Redundanz, a priori Redundanz bzw. Wissen, so wie es sich zunächst in den Betrachtungen zur Entropie, aus der Thermodynamik heraus ergeben hat, ist ein weitaus fundamentaleres Maß, als es zunächst aus der Thermodynamik und dem Eta-Theorem Boltzmanns heraus zu erwarten war, weil es uns die Möglichkeit gibt, das Wissen von Lebewesen, und von Systemen mit Künstlicher Intelligenz zu messen und nicht mehr wie bisher nur vergleichend abzuschätzen. Es ist ein Maß für Ordnung bzw. Redundanz und hat nichts mit Energie zu tun. Im Sinne Galileis, das zu messen, was messbar ist, und messbar zu machen, was noch nicht messbar ist, wird die Messbarkeit von Wissen im 21. Jahrhundert, in dem die Wissenschaft der dominierende Faktor der menschlichen Gesellschaft ist, fundamentale Bedeutung erlangen. Das bit ist im Gegensatz zu den klassischen naturwissenschaftlichen Maßsystemen, wie Meter, Kilogramm, Sekunde oder Kelvin nicht mehr ein anthropozentrisches, also vom Menschen beliebig gewähltes Maß, es ist die Konsequenz grundlegender wissenschaftlicher Einsichten des letzten Jahrhunderts über die Bedeutung der Entropie.
  19. Umstätter, W.: ¬Die Messung von Wissen (1998) 0.00
    7.2214956E-4 = product of:
      0.0036107479 = sum of:
        0.0036107479 = weight(_text_:a in 1064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0036107479 = score(doc=1064,freq=2.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 1064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1064)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  20. Umstätter, W.: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken (2006) 0.00
    7.2214956E-4 = product of:
      0.0036107479 = sum of:
        0.0036107479 = weight(_text_:a in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0036107479 = score(doc=5872,freq=8.0), product of:
            0.035428695 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03072615 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 5872, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wenn A. v. Harnack 1921 Bibliothekswissenschaft als die "National-ökonomie des Geistes" bezeichnete, wir sprechen heute eher von der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Bildung und Wissenschaft, dann ist diese Bibliothekswissenschaft in der so genannten Wissensgesellschaft ein zentrales Thema unseres Jahrhunderts. Schon im letzten Jahrhundert wurde darüber diskutiert, ob Information eine Ware wie jede andere ist, und wie sie so verknappt werden kann, dass sie trotz Globalisierung und Terrorismus marktfähig zu machen ist. Bislang entzog sie sich durch Copyrights, Patentrechte, Bibliotheken, Schulpflicht, staatliche Forschungsförderung etc. in weiten Bereichen herkömmlicher Marktwirtschaft. Das GATS (General Agreement an Trade in Services) soll hier Fortschritte (manche befürchten allerdings eher Rückschritte) bringen. Aus informationstheoretischer Sicht ist Wissen bei genauer Betrachtung keine Information sondern eine a priori Redundanz, die mit der klassischen a posteriori Redundanz nicht verwechselt werden darf. Welche Implikationen sich daraus ergeben ist somit eine interessante Frage. Eine andere ist, wie weit knowledge economy oder auch Wissensmanagement mit knowledge based economy bzw. wissensbasiertem Management gleichgesetzt werden darf. Es ist eine ähnliche Frage wie die, ob man ein Kunstwerk oder den Künstler einkauft, so wie Sportvereine ihre Sportler. An den Privatisierungsbestrebungen von Bibliotheken ist erkennbar, dass Marktwirtschaft nur eine spezielle Ökonomieformen ist, und dass Information, Rauschen, Redundanz und insbesondere Wissen eigenen Wertschätzungen und Produktionsmechanismen unterliegt. Neben dem ursprünglichen Tauschhandel war die Einführung von Geld ohne Zweifel eine wichtige kulturelle Errungenschaft der Menschheit. Die Wiederentdeckung vom Erwerb an Ehre, an Rechten oder an Informationen, anstelle von Geld, ist die Antwort einiger Teile der Gesellschaft auf einen platten Materialismus. "The new power is not money in the hands of the few, but information in the hands of the many." 1 Deutliches Beispiel für die dem Materialismus abgewandte Gesellschaftsteile waren im Mittelalter die Klöster, die sozusagen das Verlagswesen der damaligen Zeit auch beherbergten und die ehrenamtlich Tätigen, die Vereine und Stiftungen unserer Zeit zum Erhalt von Bibliotheken.
    Type
    a