Search (9 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kübler, H.-D."
  1. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.03
    0.03299067 = product of:
      0.06598134 = sum of:
        0.04230803 = weight(_text_:r in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04230803 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
            0.1445992 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.043682147 = queryNorm
            0.29258826 = fieldWeight in 3015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.023673313 = product of:
          0.047346625 = sum of:
            0.047346625 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047346625 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.15296744 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043682147 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  2. Kübler, H.-D.: Aufwachsen mit dem Web : Surfen eher selten: zwei Studien zur Internetnutzung von Kindern (2005) 0.02
    0.015693266 = product of:
      0.031386532 = sum of:
        0.021249853 = weight(_text_:et in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021249853 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
            0.20495686 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043682147 = queryNorm
            0.10367964 = fieldWeight in 3341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
        0.010136678 = product of:
          0.020273356 = sum of:
            0.020273356 = weight(_text_:al in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020273356 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.20019227 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043682147 = queryNorm
                0.101269424 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beobachtungen und Befragungen Da kommen die beiden vorliegenden Studien gerade recht, untersuchen sie doch mit qualitativen Methoden, mit Befragungen und teilnehmenden Beobachtungen, wie Kinder das Internet entdecken beziehungsweise nutzen, welche Kompetenzen sie haben und entwickeln, welche Erwartungen, Interessen und Präferenzen sie für das Netz haben, wie und welche Orientierungen und Suchstrategien sie entfalten und schließlich wodurch und wie sie sich von den Web-Sites ansprechen lassen. Das wird jeweils an einzelnen Beispielen und Szenen anschaulich beschrieben, teils wörtlich dokumentiert, sodass man plastische Eindrücke bekommt, wie Kinder an das Web herangehen, wie sie sich zurechtfinden und was sie darüber denken und wissen. Die eine Studie (Christine Feil et al. 2004) wurde zwischen 2001 und 2003 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt; an ihr sind mehrere ForscherInnen beteiligt gewesen. Entsprechend komplexer und differenzierter sind ihre Erhebungsmethoden, entsprechend aufwendiger ist ihr Forschungsdesign, und entsprechend umfassender und dichter sind ihre Ergebnisse. Teilgenommen an der Studie haben elf Mädchen und sieben Jungen zwischen fünf und elf Jahren; sie wurden in zwei bis drei mindestens einstündigen Beobachtungsphasen in ihrem Umgang mit PC und Internet per Video beobachtet, zweimal befragt wurden die Eltern und die Erzieherinnen der Horte, in die die Kinder gehen. Die andere (Susanne Richter 2004) ist eine literaturdidaktische Dissertation an der Universität Lüneburg, deren empirischer Teil schon 1999, also drei Jahre früher als die DJI-Studie, durchgeführt wurde. Beteiligt waren 25 Schüler, darunter nur sechs Mädchen, zwischen zehn und 13 Jahren, die von der Autorin nach ihrer PC-Nutzung befragt und während einer halbstündigen »Surfphase« über vier ausgewählte Web-Sites beobachtet wurden. Mithin sind die Populationen allenfalls für die neun 10- bis 11-Jährigen der DJI-Studie vergleichbar, die andere Hälfte ist jünger.
  3. Kübler, H.-D.: Schlüsselqualifikation oder Leerformel : Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung (1997) 0.01
    0.011836656 = product of:
      0.047346625 = sum of:
        0.047346625 = product of:
          0.09469325 = sum of:
            0.09469325 = weight(_text_:22 in 1499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09469325 = score(doc=1499,freq=2.0), product of:
                0.15296744 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043682147 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1998 18:45:35
  4. Kübler, H.-D.: Surfing, Chatting, Mailing ... : Wieviel und was für eine Pädagogik braucht Internet? (1997) 0.01
    0.0103570735 = product of:
      0.041428294 = sum of:
        0.041428294 = product of:
          0.08285659 = sum of:
            0.08285659 = weight(_text_:22 in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08285659 = score(doc=1500,freq=2.0), product of:
                0.15296744 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043682147 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1998 18:47:25
  5. Kübler, H.-D.: Surfing, Chatting, Mailing ... : Wieviel und was für eine Pädagogik braucht Internet? (1997) 0.01
    0.0103570735 = product of:
      0.041428294 = sum of:
        0.041428294 = product of:
          0.08285659 = sum of:
            0.08285659 = weight(_text_:22 in 1501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08285659 = score(doc=1501,freq=2.0), product of:
                0.15296744 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043682147 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1501, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1998 18:48:19
  6. Kübler, H.-D.: Medienkompetenz : Dimensionen eines Schlagwortes (1999) 0.01
    0.0103570735 = product of:
      0.041428294 = sum of:
        0.041428294 = product of:
          0.08285659 = sum of:
            0.08285659 = weight(_text_:22 in 6362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08285659 = score(doc=6362,freq=2.0), product of:
                0.15296744 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043682147 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 8.2001 10:42:22
  7. Kübler, H.-D.: Digitale Vernetzung (2018) 0.01
    0.009254881 = product of:
      0.037019525 = sum of:
        0.037019525 = weight(_text_:r in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037019525 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.1445992 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.043682147 = queryNorm
            0.25601473 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4279)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Handbuch Staat. Hrsg.: R. Voigt
  8. Kübler, H.-D.: Nachrichtenrezeption, Informationsnutzung, Wissenserwerb : Diskrepanzen wissenschaftlicher Zugänge (2002) 0.01
    0.007932756 = product of:
      0.031731024 = sum of:
        0.031731024 = weight(_text_:r in 1696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031731024 = score(doc=1696,freq=2.0), product of:
            0.1445992 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.043682147 = queryNorm
            0.2194412 = fieldWeight in 1696, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1696)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer sich mit so gängigen, inzwischen auch inflationär gebrauchten Termini wie Nachricht, Information und Wissen analytisch auseinandersetzt, der muß zunächst gewärtigen, daß es - zumal in reichlicher Pluralität oder gar Widersprüchlichkeit - alltägliche Verständnisse dieser Begriffe und der sie repräsentierenden Sachverhalte gibt. Die sogenannte "neuere Wissenssoziologie"' von Peter L. Berger und Thomas Luckmann hat diese Einsicht bekanntlich zur epistemologischen Prämisse ihres Erkenntnisinteresses erklärt und setzt voraus, daß sich die "Wissenssoziologie [...] mit allem beschäftigen [muß], was in der Gesellschaft als Wissen gilt". Deshalb kann eine erste These lauten: Wir alle wissen intuitiv - oder wie sich auch sagen läßt: alltagstheoretisch -, was wir unter Wissen bzw. unter vergleichbaren und verwandten Begriffen verstehen. Mit anderen Worten: Wir haben ein gewisses intuitives, habituelles Metawissen über die Sachverhalte oder mentalen Phänomene, die wir mit Nachricht, Information, Wissen oder noch anders umschreiben. Jede/r von uns kann dafür Vorstellungen, Beschreibungen und Erklärungen abrufen, wie nun an einigen alltagstheoretischen Sondierungen mit Ausblicken auf ihren wissenschaftlichen Niederschlag exemplarisch gezeigt werden soll.
  9. Kübler, H.-D.: Mythos Wissensgesellschaft : Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung (2005) 0.00
    0.0026442518 = product of:
      0.010577007 = sum of:
        0.010577007 = weight(_text_:r in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010577007 = score(doc=3987,freq=2.0), product of:
            0.1445992 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.043682147 = queryNorm
            0.073147066 = fieldWeight in 3987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Denn Information scheint unendlich verfügbar, zumal in einer überbordenden Medienlandschaft, für jede/n zugänglich und nutzbar, und über Wissen verfügt auch jede/r, so oder so, über welches auch immer. Es lässt sich objektiv grenzenlos erwerben, in Bildungseinrichtungen und Bibliotheken, via Internet und mittels (betrieblicher) Fortbildung, und vieles braucht man auch nicht zu wissen oder will es gar nicht. Eine Interessen- und Lobbypolitik wie noch in der Industriegesellschaft im Antagonismus zwischen Unternehmern und Arbeitnehmern kann es in der neuen Gesellschaftsformation eigentlich auch nicht mehr geben, da Information und Wissen ja keine knappen Ressourcen, eigentlich nur teilweise vermarktbar sind, aber eben demjenigen, der sie verkauft, ebenso bleiben wie dem, der sie kauft. Immer nur die materiellen Seiten an ihnen lassen sich privatisieren und aneignen, entsprechend abschotten und schützen, nicht ihre symbolischen und subjektiven. Mithin suggerieren die kuranten Begriffe potenzielle Gleichheit, mindestens Chancengleichheit für jeden, so dass überkommene strukturelle Antagonismen und Interessenunterschiede früherer Gesellschaftsformation zu verschwinden scheinen. So eignen sich beide Etikette vorzüglich für die "schöne neue Welt", verheißen Positives und Harmonie, Chancen und Wohlfahrt gewissermaßen tendenziell für alle, entsprechend werden sie bereitwillig, weithin schon inflationär verwendet. Und daher fragt auch kaum jemand mehr nach Substanz und empirischen Indikatoren, nach Reichweite und Validität der Begriffe, denn es könnte ihm ja so gehen wie dem Kind im Märchen "Des Kaisers neuer Kleider". Aber auch dieser Vergleich trifft nicht ganz: Denn nichts anzuhaben ist in der neuen, omnipräsenten Medienwelt fast schon ein viel verwendeter professioneller Habitus, zumindest für die Damen, nach den Direktiven und Wünschen der Männer.