Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"004.019"
  1. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.03
    0.02774204 = product of:
      0.05548408 = sum of:
        0.03756479 = weight(_text_:et in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03756479 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
            0.20495686 = queryWeight, product of:
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.043682147 = queryNorm
            0.18328145 = fieldWeight in 338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.692005 = idf(docFreq=1101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.017919285 = product of:
          0.03583857 = sum of:
            0.03583857 = weight(_text_:al in 338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03583857 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
                0.20019227 = queryWeight, product of:
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.043682147 = queryNorm
                0.17902075 = fieldWeight in 338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.582931 = idf(docFreq=1228, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    CIR Concepts - Interactive information retrieval: Bringing the user to a selection state, von Charles Cole et al. (Montréal), konzentriert sich auf den kognitiven Aspekt von Benutzern bei der Interaktion mit den bzw. der Reaktion auf die vom IR-System ausgesandten Stimuli; "selection" bezieht sich dabei auf die Auswahl, die das System den Benutzern abverlangt und die zur Veränderung ihrer Wissensstrukturen beiträgt. - Cognitive overlaps along the polyrepresentation continuum, von Birger Larsen und Peter Ingwersen (Kopenhagen), beschreibt einen auf Ingwersens Principle of Polyrepresentation beruhenden methodischen Ansatz, der dem IR-System ein breiteres Bild des Benutzers bzw. der Dokumente vermittelt als dies bei herkömmlichen, lediglich anfragebasierten Systemen möglich ist. - Integrating approaches to relevance, von Ian Ruthven (Glasgow), analysiert den Relevanzbegriff und schlägt anstelle des gegenwärtig in IR-Systemverwendeten, eindimensionalen Relevanzkonzepts eine multidimensionale Sichtweise vor. - New cognitive directions, von Nigel Ford (Sheffield), führt neue Begriffe ein: Ford schlägt anstelle von information need und information behaviour die Alternativen knowledge need und knowledge behaviour vor.
    CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen.
  2. Rada, R.: Interactive media (1995) 0.01
    0.007932756 = product of:
      0.031731024 = sum of:
        0.031731024 = weight(_text_:r in 684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031731024 = score(doc=684,freq=2.0), product of:
            0.1445992 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.043682147 = queryNorm
            0.2194412 = fieldWeight in 684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=684)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.00
    0.002092445 = product of:
      0.00836978 = sum of:
        0.00836978 = product of:
          0.01673956 = sum of:
            0.01673956 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01673956 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.15296744 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043682147 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)

Types