Search (53 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  1. Kempf, A.O.; Zapilko, B.: Normdatenpflege in Zeiten der Automatisierung : Erstellung und Evaluation automatisch aufgebauter Thesaurus-Crosskonkordanzen (2013) 0.10
    0.09825966 = product of:
      0.19651932 = sum of:
        0.19651932 = sum of:
          0.15538347 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15538347 = score(doc=1021,freq=4.0), product of:
              0.28960356 = queryWeight, product of:
                5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                0.050602764 = queryNorm
              0.53653854 = fieldWeight in 1021, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
          0.041135855 = weight(_text_:22 in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041135855 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
              0.17720225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050602764 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Thesaurus-Crosskonkordanzen bilden eine wichtige Voraussetzung für die integrierte Suche in einer verteilten Datenstruktur. Ihr Aufbau erfordert allerdings erhebliche personelle Ressourcen. Der vorliegende Beitrag liefert Evaluationsergebnisse des Library Track 2012 der Ontology Alignment Evaluation Initiative (OAEI), in dem Crosskonkordanzen zwischen dem Thesaurus Sozialwissenschaften (TheSoz) und dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erstmals automatisch erstellt wurden. Die Evaluation weist auf deutliche Unterschiede in den getesteten Matching- Tools hin und stellt die qualitativen Unterschiede einer automatisch im Vergleich zu einer intellektuell erstellten Crosskonkordanz heraus. Die Ergebnisse sprechen für einen Einsatz automatisch generierter Thesaurus-Crosskonkordanzen, um Domänenexperten eine maschinell erzeugte Vorselektion von möglichen Äquivalenzrelationen anzubieten.
    Date
    18. 8.2013 12:53:22
    Object
    Thesaurus Sozialwissenschaften
  2. Petras, V.: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen : eine Fallstudie (2010) 0.09
    0.08808832 = product of:
      0.17617664 = sum of:
        0.17617664 = sum of:
          0.12818481 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12818481 = score(doc=3730,freq=2.0), product of:
              0.28960356 = queryWeight, product of:
                5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                0.050602764 = queryNorm
              0.44262168 = fieldWeight in 3730, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3730)
          0.04799183 = weight(_text_:22 in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04799183 = score(doc=3730,freq=2.0), product of:
              0.17720225 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050602764 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3730, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3730)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das BMBF hat bis Ende 2007 ein Projekt gefördert, dessen Aufgabe es war, die Erstellung und das Management von Crosskonkordanzen zwischen kontrollierten Vokabularen (Thesauri, Klassifikationen, Deskriptorenlisten) zu organisieren. In drei Jahren wurden 64 Crosskonkordanzen mit mehr als 500.000 Relationen zwischen kontrollierten Vokabularen aus den Sozialwissenschaften und anderen Fachgebieten umgesetzt. In der Schlussphase des Projekts wurde eine umfangreiche Evaluation durchgeführt, die die Effektivität der Crosskonkordanzen in unterschiedlichen Informationssystemen testen sollte. Der Artikel berichtet über die Anwendungsmöglichkeiten der Heterogenitätsbehandlung durch Crosskonkordanzen und die Ergebnisse der umfangreichen Analysen.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  3. Kempf, A.O.; Baum, K.: Von der Ein-Datenbank-Suche zum verteilten Suchszenario : Zum Aufbau von Crosskonkordanzen zwischen der Fachklassifikation Sozialwissenschaften und der Dewey-Dezimalklassifikation (2013) 0.06
    0.06474312 = product of:
      0.12948623 = sum of:
        0.12948623 = product of:
          0.25897247 = sum of:
            0.25897247 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 1654) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25897247 = score(doc=1654,freq=4.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.8942309 = fieldWeight in 1654, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1654)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Field
    Sozialwissenschaften
  4. Krause, J.: Polyzentrische Informationsversorgung in einer dezentralisierten Informationswelt (1998) 0.05
    0.05493635 = product of:
      0.1098727 = sum of:
        0.1098727 = product of:
          0.2197454 = sum of:
            0.2197454 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 4359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2197454 = score(doc=4359,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.75878 = fieldWeight in 4359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält das Schalenmodell der Inhaltserschleißung am Beispiel der Forschungsprojektdatenbank FORIS des IZ Sozialwissenschaften
  5. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.05
    0.046882853 = product of:
      0.093765706 = sum of:
        0.093765706 = product of:
          0.28129712 = sum of:
            0.28129712 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28129712 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.4290108 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  6. Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing (2010) 0.04
    0.038845867 = product of:
      0.077691734 = sum of:
        0.077691734 = product of:
          0.15538347 = sum of:
            0.15538347 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15538347 = score(doc=4910,freq=4.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.53653854 = fieldWeight in 4910, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
    Imprint
    Bonn : GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  7. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.03
    0.033487752 = product of:
      0.066975504 = sum of:
        0.066975504 = product of:
          0.20092651 = sum of:
            0.20092651 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20092651 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.4290108 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  8. Mayr, P.; Petras, V.: Crosskonkordanzen : Terminologie Mapping und deren Effektivität für das Information Retrieval 0.03
    0.032046203 = product of:
      0.064092405 = sum of:
        0.064092405 = product of:
          0.12818481 = sum of:
            0.12818481 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 1996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12818481 = score(doc=1996,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.44262168 = fieldWeight in 1996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine große Initiative zur Erstellung von Crosskonkordanzen gefördert, die 2007 zu Ende geführt wurde. Die Aufgabe dieser Initiative war die Organisation, die Erstellung und das Management von Crosskonkordanzen zwischen kontrollierten Vokabularen (Thesauri, Klassifikationen, Deskriptorenlisten) in den Sozialwissenschaften und anderen Fachgebieten. 64 Crosskonkordanzen mit mehr als 500.000 Relationen wurden umgesetzt. In der Schlussphase des Projekts wurde eine umfangreiche Evaluation durchgeführt, die die Effektivität der Crosskonkordanzen in unterschiedlichen Informationssystemen testen sollte. Der Artikel berichtet über die Crosskonkordanz-Arbeit und die Evaluationsergebnisse.
  9. Mayr, P.; Zapilko, B.; Sure, Y.: ¬Ein Mehr-Thesauri-Szenario auf Basis von SKOS und Crosskonkordanzen (2010) 0.03
    0.027468175 = product of:
      0.05493635 = sum of:
        0.05493635 = product of:
          0.1098727 = sum of:
            0.1098727 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 3392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1098727 = score(doc=3392,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.37939 = fieldWeight in 3392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im August 2009 wurde SKOS "Simple Knowledge Organization System" als neuer Standard für web-basierte kontrollierte Vokabulare durch das W3C veröffentlicht1. SKOS dient als Datenmodell, um kontrollierte Vokabulare über das Web anzubieten sowie technisch und semantisch interoperabel zu machen. Perspektivisch kann die heterogene Landschaft der Erschließungsvokabulare über SKOS vereinheitlicht und vor allem die Inhalte der klassischen Datenbanken (Bereich Fachinformation) für Anwendungen des Semantic Web, beispielsweise als Linked Open Data2 (LOD), zugänglich und stär-ker miteinander vernetzt werden. Vokabulare im SKOS-Format können dabei eine relevante Funktion einnehmen, indem sie als standardisiertes Brückenvokabular dienen und semantische Verlinkung zwischen erschlossenen, veröffentlichten Daten herstellen. Die folgende Fallstudie skizziert ein Szenario mit drei thematisch verwandten Thesauri, die ins SKOS-Format übertragen und inhaltlich über Crosskonkordanzen aus dem Projekt KoMoHe verbunden werden. Die Mapping Properties von SKOS bieten dazu standardisierte Relationen, die denen der Crosskonkordanzen entsprechen. Die beteiligten Thesauri der Fallstudie sind a) TheSoz (Thesaurus Sozialwissenschaften, GESIS), b) STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft, ZBW) und c) IBLK-Thesaurus (SWP).
  10. Kempf, A.O.; Ritze, D.; Eckert, K.; Zapilko, B.: New ways of mapping knowledge organization systems : using a semi­automatic matching­procedure for building up vocabulary crosswalks (2013) 0.03
    0.027468175 = product of:
      0.05493635 = sum of:
        0.05493635 = product of:
          0.1098727 = sum of:
            0.1098727 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1098727 = score(doc=989,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.37939 = fieldWeight in 989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Thesaurus Sozialwissenschaften
  11. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie (2015) 0.02
    0.023995915 = product of:
      0.04799183 = sum of:
        0.04799183 = product of:
          0.09598366 = sum of:
            0.09598366 = weight(_text_:22 in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598366 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2015 16:08:38
  12. Kempf, A.O.; Ritze, D.; Eckert, K.; Zapilko, B.: New ways of mapping knowledge organization systems : using a semi-automatic matching procedure for building up vocabulary crosswalks (2014) 0.02
    0.022890147 = product of:
      0.045780294 = sum of:
        0.045780294 = product of:
          0.09156059 = sum of:
            0.09156059 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 1371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09156059 = score(doc=1371,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.31615835 = fieldWeight in 1371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Thesaurus Sozialwissenschaften
  13. Dini, L.: CACAO : multilingual access to bibliographic records (2007) 0.02
    0.020567928 = product of:
      0.041135855 = sum of:
        0.041135855 = product of:
          0.08227171 = sum of:
            0.08227171 = weight(_text_:22 in 126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08227171 = score(doc=126,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=126)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  14. Boteram, F.; Hubrich, J.: Towards a comprehensive international Knowledge Organization System (2008) 0.02
    0.020567928 = product of:
      0.041135855 = sum of:
        0.041135855 = product of:
          0.08227171 = sum of:
            0.08227171 = weight(_text_:22 in 4786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08227171 = score(doc=4786,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2008 19:30:41
  15. Strötgen, R.: Anfragetransfers zur Integration von Internetquellen in Digitalen Bibliotheken auf der Grundlage statistischer Termrelationen (2007) 0.02
    0.018312117 = product of:
      0.036624234 = sum of:
        0.036624234 = product of:
          0.07324847 = sum of:
            0.07324847 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07324847 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.25292668 = fieldWeight in 588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Digitalen Bibliotheken als integrierten Zugängen zu in der Regel mehreren verschiedenen Dokumentsammlungen tritt Heterogenität in vielerlei Spielarten auf: - als technische Heterogenität durch das Zusammenspiel verschiedener Betriebs-, Datenbank- oder Softwaresysteme, - als strukturelle Heterogenität durch das Auftreten verschiedener Dokumentstrukturen und Metadaten-Standards und schließlich - als semantische Heterogenität, wenn Dokumente mit Hilfe unterschiedlicher Ontologien (hier verwendet im weiteren Sinn von Dokumentationssprachen wie Thesauri und Klassifikationen) erschlossen wurden oder aber Dokumente überhaupt nicht mit Metadaten ausgezeichnet wurden. Semantische Heterogenität lässt sich behandeln, indem die Standardisierung von Metadaten (z.B. von der Dublin Core Metadata Initiative oder das Resource Description Framework (RDF) im Kontext des Semantic Web) vorangetrieben und ihre Verwendung gefördert wird. Allerdings besteht auf Grund der unterschiedlichen Interessen aller beteiligten Partner (u.a. Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Datenbankproduzenten, "freie" Anbieter von Dokumentsammlungen und Datenbanken) kaum die Aussicht, dass sich durch diese Standardisierung semantische Heterogenität restlos beseitigen lässt. Insbesondere ist eine einheitliche Verwendung von Vokabularen und Ontologien nicht in Sicht. Im Projekt CARMEN wurde unter anderem das Problem der semantischen Heterogenität einerseits durch die automatische Extraktion von Metadaten aus Internetdokumenten und andererseits durch Systeme zur Transformation von Anfragen über Cross-Konkordanzen und statistisch erzeugte Relationen angegangen. Ein Teil der Ergebnisse der Arbeiten am IZ Sozialwissenschaften waren statistische Relationen zwischen Deskriptoren, die mittels Kookurrenzbeziehungen berechnet wurden. Diese Relationen wurden dann für die Übersetzung von Anfragen genutzt, um zwischen verschiedenen Ontologien oder auch Freitexttermen zu vermitteln. Das Ziel dieser Übersetzung ist die Verbesserung des (automatischen) Überstiegs zwischen unterschiedlich erschlossenen Dokumentbeständen, z.B. Fachdatenbanken und Internetdokumenten, als Lösungsansatz zur Behandlung semantischer Heterogenität.
  16. Mayr, P.: Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken (2009) 0.02
    0.018312117 = product of:
      0.036624234 = sum of:
        0.036624234 = product of:
          0.07324847 = sum of:
            0.07324847 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07324847 = score(doc=4302,freq=2.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.25292668 = fieldWeight in 4302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Trotz großer Dokumentmengen für datenbankübergreifende Literaturrecherchen erwarten akademische Nutzer einen möglichst hohen Anteil an relevanten und qualitativen Dokumenten in den Trefferergebnissen. Insbesondere die Reihenfolge und Struktur der gelisteten Ergebnisse (Ranking) spielt, neben dem direkten Volltextzugriff auf die Dokumente, inzwischen eine entscheidende Rolle beim Design von Suchsystemen. Nutzer erwarten weiterhin flexible Informationssysteme, die es unter anderem zulassen, Einfluss auf das Ranking der Dokumente zu nehmen bzw. alternative Rankingverfahren zu verwenden. In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertverfahren für Suchsysteme vorgestellt, die die typischen Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln und damit die Recherchesituation messbar verbessern können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden hier ausführlich beschrieben und im empirischen Teil der Arbeit bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherchen evaluiert. Vorrangiges Ziel der Promotion ist es, zu untersuchen, ob das hier vorgestellte alternative Re-Rankingverfahren Bradfordizing im Anwendungsbereich bibliographischer Datenbanken zum einen operabel ist und zum anderen voraussichtlich gewinnbringend in Informationssystemen eingesetzt und dem Nutzer angeboten werden kann. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben wissenschaftlichen Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Evaluation der Crosskonkordanzen (insgesamt 82 Fragestellungen) zeigt, dass sich die Retrievalergebnisse signifikant für alle Crosskonkordanzen verbessern; es zeigt sich zudem, dass interdisziplinäre Crosskonkordanzen den stärksten (positiven) Effekt auf die Suchergebnisse haben. Die Evaluation des Re-Ranking nach Bradfordizing (insgesamt 164 Fragestellungen) zeigt, dass die Dokumente der Kernzone (Kernzeitschriften) für die meisten Testreihen eine signifikant höhere Precision als Dokumente der Zone 2 und Zone 3 (Peripheriezeitschriften) ergeben. Sowohl für Zeitschriften als auch für Monographien kann dieser Relevanzvorteil nach Bradfordizing auf einer sehr breiten Basis von Themen und Fragestellungen an zwei unabhängigen Dokumentkorpora empirisch nachgewiesen werden.
  17. Landry, P.: MACS: multilingual access to subject and link management : Extending the Multilingual Capacity of TEL in the EDL Project (2007) 0.02
    0.01713994 = product of:
      0.03427988 = sum of:
        0.03427988 = product of:
          0.06855976 = sum of:
            0.06855976 = weight(_text_:22 in 1287) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06855976 = score(doc=1287,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1287, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1287)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  18. Celli, F. et al.: Enabling multilingual search through controlled vocabularies : the AGRIS approach (2016) 0.02
    0.01713994 = product of:
      0.03427988 = sum of:
        0.03427988 = product of:
          0.06855976 = sum of:
            0.06855976 = weight(_text_:22 in 3278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06855976 = score(doc=3278,freq=2.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3278, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Metadata and semantics research: 10th International Conference, MTSR 2016, Göttingen, Germany, November 22-25, 2016, Proceedings. Eds.: E. Garoufallou
  19. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.02
    0.01618578 = product of:
      0.03237156 = sum of:
        0.03237156 = product of:
          0.06474312 = sum of:
            0.06474312 = weight(_text_:sozialwissenschaften in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06474312 = score(doc=2317,freq=4.0), product of:
                0.28960356 = queryWeight, product of:
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.22355773 = fieldWeight in 2317, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
  20. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.01
    0.014543721 = product of:
      0.029087443 = sum of:
        0.029087443 = product of:
          0.058174886 = sum of:
            0.058174886 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058174886 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.17720225 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050602764 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54

Years

Languages

  • e 34
  • d 19

Types

  • a 34
  • el 16
  • m 4
  • x 3
  • s 2
  • More… Less…