Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 515"
  1. Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009) 0.01
    0.011526821 = product of:
      0.040343873 = sum of:
        0.017421734 = weight(_text_:u in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017421734 = score(doc=4203,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 4203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
        0.02292214 = weight(_text_:g in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02292214 = score(doc=4203,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.165991 = fieldWeight in 4203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".
    Weitere Rez. in: Library review 59(2010) no.7, S.566-568 (G. Macgregor)
  2. Grigonyte, G.: Building and evaluating domain ontologies : NLP contributions (2010) 0.01
    0.005730535 = product of:
      0.040113743 = sum of:
        0.040113743 = weight(_text_:g in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040113743 = score(doc=481,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.29048425 = fieldWeight in 481, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=481)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  3. Cultural frames of knowledge (2012) 0.00
    0.0043554334 = product of:
      0.030488033 = sum of:
        0.030488033 = weight(_text_:u in 2109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030488033 = score(doc=2109,freq=2.0), product of:
            0.120389536 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 2109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2109)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Editor
    Smiraglia, R.P. u. H.-L. Lee
  4. Marchionini, G.: Information concepts : from books to cyberspace identities (2010) 0.00
    0.0032745914 = product of:
      0.02292214 = sum of:
        0.02292214 = weight(_text_:g in 2) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02292214 = score(doc=2,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.165991 = fieldWeight in 2, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  5. Widén-Wulff, G.: ¬The challenges of knowledge sharing in practice : a social approach (2007) 0.00
    0.0020466195 = product of:
      0.014326337 = sum of:
        0.014326337 = weight(_text_:g in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014326337 = score(doc=727,freq=2.0), product of:
            0.13809267 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.036766402 = queryNorm
            0.10374437 = fieldWeight in 727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Weller, K.: Knowledge representation in the Social Semantic Web (2010) 0.00
    0.0012083272 = product of:
      0.00845829 = sum of:
        0.00845829 = product of:
          0.01691658 = sum of:
            0.01691658 = weight(_text_:c in 4515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01691658 = score(doc=4515,freq=2.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.13338815 = fieldWeight in 4515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.4, S.205-206 (C. Carstens): "Welche Arten der Wissensrepräsentation existieren im Web, wie ausgeprägt sind semantische Strukturen in diesem Kontext, und wie können soziale Aktivitäten im Sinne des Web 2.0 zur Strukturierung von Wissen im Web beitragen? Diesen Fragen widmet sich Wellers Buch mit dem Titel Knowledge Representation in the Social Semantic Web. Der Begriff Social Semantic Web spielt einerseits auf die semantische Strukturierung von Daten im Sinne des Semantic Web an und deutet andererseits auf die zunehmend kollaborative Inhaltserstellung im Social Web hin. Weller greift die Entwicklungen in diesen beiden Bereichen auf und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die aus der Kombination der Aktivitäten im Semantic Web und im Social Web entstehen. Der Fokus des Buches liegt dabei primär auf den konzeptuellen Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben. So strebt die originäre Vision des Semantic Web die Annotation aller Webinhalte mit ausdrucksstarken, hochformalisierten Ontologien an. Im Social Web hingegen werden große Mengen an Daten von Nutzern erstellt, die häufig mithilfe von unkontrollierten Tags in Folksonomies annotiert werden. Weller sieht in derartigen kollaborativ erstellten Inhalten und Annotationen großes Potenzial für die semantische Indexierung, eine wichtige Voraussetzung für das Retrieval im Web. Das Hauptinteresse des Buches besteht daher darin, eine Brücke zwischen den Wissensrepräsentations-Methoden im Social Web und im Semantic Web zu schlagen. Um dieser Fragestellung nachzugehen, gliedert sich das Buch in drei Teile. . . .
  7. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.00
    8.630909E-4 = product of:
      0.006041636 = sum of:
        0.006041636 = product of:
          0.012083272 = sum of:
            0.012083272 = weight(_text_:c in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012083272 = score(doc=2917,freq=2.0), product of:
                0.12682222 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.036766402 = queryNorm
                0.09527725 = fieldWeight in 2917, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.