Search (42498 results, page 2125 of 2125)

  1. Reischer, J.: Zeichen - Information - Kommunikation : Analyse und Synthese des Zeichen- und Informationsbegriffs 0.00
    2.786336E-4 = product of:
      0.001393168 = sum of:
        0.001393168 = weight(_text_:s in 1591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001393168 = score(doc=1591,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.036037173 = fieldWeight in 1591, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1591)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    309 S
  2. Jackenkroll, M.: Nutzen von XML für die Herstellung verschiedener medialer Varianten von Informationsmitteln : dargestellt am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels (2002) 0.00
    2.786336E-4 = product of:
      0.001393168 = sum of:
        0.001393168 = weight(_text_:s in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001393168 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.036037173 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    III,133 S. + CD-ROM
  3. Capurro, R.: Hermeneutik der Fachinformation (1986) 0.00
    2.786336E-4 = product of:
      0.001393168 = sum of:
        0.001393168 = weight(_text_:s in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001393168 = score(doc=3613,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.036037173 = fieldWeight in 3613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    240 S
  4. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.00
    2.786336E-4 = product of:
      0.001393168 = sum of:
        0.001393168 = weight(_text_:s in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001393168 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.036037173 = fieldWeight in 474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    344 S
  5. Weber, T.: Klassifizieren ist Macht : Der biologische Artbegriff im neunzehnten Jahrhundert (2001) 0.00
    2.6115438E-4 = product of:
      0.0013057719 = sum of:
        0.0013057719 = weight(_text_:a in 6489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013057719 = score(doc=6489,freq=2.0), product of:
            0.040999193 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 6489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6489)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  6. Schiffhauer, N.: Kräftig draufgelegt hat der Brockhaus multimedial 2002 - Blick zurück mit Lexikon von 1906 : ¬Ein Feuerwerk aus Wissen und Vergnügen (2001) 0.00
    2.6115438E-4 = product of:
      0.0013057719 = sum of:
        0.0013057719 = weight(_text_:a in 6722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013057719 = score(doc=6722,freq=2.0), product of:
            0.040999193 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 6722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6722)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  7. Kaube, J.: Browser, Server, E-Mail gegen Gelbe Seiten, Kühlschrank und Telefon : Lesen und surfen lassen: Die Stiftungen der Medienkonzerne Bertelsmann und AOL Time Warner veranstalten eine Tagung über "21st Century Literacy" in Berlin (2002) 0.00
    2.6115438E-4 = product of:
      0.0013057719 = sum of:
        0.0013057719 = weight(_text_:a in 259) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013057719 = score(doc=259,freq=2.0), product of:
            0.040999193 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 259, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=259)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  8. Mulsow, M.: Jede, Autor seine Maske : Die Bibliothek als Theater: Vincentius Placcius erfindet 1708 das Karteikastensystem (2002) 0.00
    2.6115438E-4 = product of:
      0.0013057719 = sum of:
        0.0013057719 = weight(_text_:a in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013057719 = score(doc=523,freq=2.0), product of:
            0.040999193 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=523)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  9. Sander-Beuermann, W.: Schürfrechte im Informationszeitalter : Google hin, Microsoft her v das Internet braucht eine freie Suchkultur (2005) 0.00
    2.6115438E-4 = product of:
      0.0013057719 = sum of:
        0.0013057719 = weight(_text_:a in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013057719 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.040999193 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3245)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Artikel als Reaktion auf das Angebot von Google: http://scholar.google.com/. Begleitkommentar des Verfassers: Der "Google-Scholar" (http://scholar.google.com/) ist durchaus eine bemerkenswerte Entwicklung von Google, welche die Internet-Suchtechnik voranbringt - zumindest vordergruendig. Der Satz auf der Scholar Startseite "Stand on the shoulders of giants" drueckt es treffend aus: derart gigantische Ressourcen hat eben im Suchmaschinenbereich sonst niemand. Und genau DAS ist der Punkt: das Quasi-Monopol von Google (spaeter u.U. Microsoft) wird dadurch NOCH staerker werden. Ich halte diese Entwicklung fuer bedrohlich. An dieser Stelle ist kein Vorwurf an Google zu richten: dort verhaelt man sich nur so, wie es der Markt verlangt. Der Vorwurf ist dorthin zu richten, wo diese Entwicklung gesehen und ignoriert wird. Ich erlebe es immer wieder, auch in "hochrangigen" Gespraechen, dass als "Argument" gegen alternative Enticklungen vorgebracht wird "was wollt ihr da eigentlich - es gibt doch Google und die sind doch gut". Solche Kurzsichtigkeit ist kaum uebertreffbar. Von der Zeitschrift "Technology Review" des Heise-Verlages (das deutsche Pendant zum MIT-Review) wurde ich gebeten, hierzu einen Artikel zu schreiben. Sie finden diesen Artikel bei Interesse im WWW unter http://suma-ev.de/tech-rev1.html Daraus hat sich eine Diskussion ueber unabhaengige Suchmaschinen ergeben, die ich hier kurz skizzieren moechte: ----------------------------------------------------------------------- Unabhaengige Suchmaschinen sind in einem weiten Spektrum von Moeglichkeiten denkbar: 1. von voellig freien, nicht strukturierten, losen Zusammenschluessen, z.B. auf Peer-to-Peer Basis (a la YACY: http://suma-lab.de/) 2. bis hin zu staatlich gewollter Unabhaengigkeit durch gesetzliche Regelungen (aehnlich der Intention beim oeffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen); Stichwort: oeffentlich-rechtliche Suchmaschine 3. Dazwischen sind Optionen denkbar, die beides kombinieren: eine Vielzahl von Betreibern kleinerer Suchmaschinen (Mini-Sucher), die sich zu Verbuenden organisieren, in denen Organisationen des oeffentlich-rechtlichen Raumes, wie z.B. Bibliotheken und Universitaeten als klassische Wissensvermittler, eine tragende Rolle spielen. 4. Und moeglicherweise sehen SIE noch ganz andere Moeglichkeiten ...?
  10. Albrecht, C.: Landkarten des Wissens : Eine Tagung über enzyklopädische Informationsverarbeitung (2001) 0.00
    2.6115438E-4 = product of:
      0.0013057719 = sum of:
        0.0013057719 = weight(_text_:a in 4572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013057719 = score(doc=4572,freq=2.0), product of:
            0.040999193 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 4572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4572)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  11. Encyclopædia Britannica 2003 (2002) 0.00
    2.321947E-4 = product of:
      0.0011609735 = sum of:
        0.0011609735 = weight(_text_:s in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011609735 = score(doc=1701,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.030030979 = fieldWeight in 1701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1701)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2003, H.7, S.95-96 (E. Reinecke): "Mehr als zweihundert Jahre lang stellte der Star unter den Nachschlagewerken, die Encyclopaedia Britannica, sich selbst als echt britischen Luxusartikel dar, obgleich sie schon seit den 1930er Jahren in Chicago produziert wird. Nicht nur die edle Ausstattung der Bände selbst beeindruckte den Kunden; auch der persönliche Besuch eines Lexikonvertreters vermittelte das Gefühl, hier einen besonderen Kauf zu tätigen. Der stolze Preis passte in diesen Rahmen: Schon die bescheidenste Ausgabe des Prachtwerks kostete über 3000 DM. Dann kam das Internet, und alles wurde anders. In Gestalt der Microsoft Encarta trat 1992 ein großmächtiger Konkurrent mit niedrigen Preisen auf. Sie konnte zwar die Qualität der ehrwürdigen »Britannica« nicht erreichen; doch wie in anderen Fällen siegte Masse über Klasse. 1996 hatten sich die Verkaufszahlen der »Britannica« halbiert, auch die Produktion einer eigenen CD-Rom-Version konnte die Talfahrt nicht mehr aufhalten. Sie endete noch im selben Jahr mit dem Verkauf des Traditionsunternehmens an einen Schweizer Investor. Für Computer- und Internetfans folgte eine Ära der Freude: Die neuen Eigentümer passten sich dem Trend der Zeit an und gaben den Verkauf über Vertreter zu Gunsten der digitalen Version auf. Wer zu diesem Zeitpunkt die Britannica erwerben wollte, mußte sich mit einer Scheibe zufrieden geben oder den Weg ins World Wide Web gehen. Im Internet waren die Artikel zunächst sogar umsonst zu haben. Heute werden drei verschiedene CDRom-/DVD-Versionen angeboten, und die Website der Encyclopxdia Britannica ist allseits bekannt und beliebt - allerdings nicht mehr kostenlos zugänglich. Wer mehr als Appetithäppchen will, muss sich auf ein Abonnement einlassen. Dieses ist schnell und einfach abgeschlossen; die Kundenfreundlichkeit der Site und ihrer Betreiber ist durchaus bemerkenswert. Nachdem die Entwicklung der elektronischen Britannica schon so weit vorangetrieben war, gab der Verlag 2002 wieder eine neue Devise aus: »Back to the roots«. Nach vier Jahren rein digitaler Vermarktung kommt eine überarbeitete Neuauflage in gedruckter Form auf den Markt. Nun kann der geneigte Leser sich wieder am Anblick von fast anderthalb Metern Buch erfreuen und trotzdem auf dem letzten Stand sein - zumindest kurzfristig. In der Darstellung des deutschen Vertreibers sind gar die CD-Rom-Versioneu nur noch eine »Ergänzung« zum »repräsentativen gedruckten Erzeugnis«. Was kann einen deutschen Leser bewegen, sich der Sprachhürde zum Trotz für die Encyclopxdia Britannica zu entscheiden - egal ob digital oder gedruckt? Der Umfang ist in der Tat beeindruckend. Allein der zwölfbändige erste Teil, die »Micropxdia«, enthält bereits die Stichwortartikel eines kompletten Lexikons. Das richtig tief gehende Wissen (»Knowledge in Depth«) steht in der 17 Bände umfassenden »Macropxdia«. Auf durchschnittlich zwanzig, gelegentlich bis zu 300 Seiten findet der Leser eine Art Überblicksvorlesung zu Themen wie »Telekommunikation«, »Algebra« oder »Die Schweiz«. So wird der Nachschlagende im besten Sinne zum Studierenden. Insgesamt kommen über 65 000 Artikel mit mehr als 24 000 Fotos, Karten und Illustrationen zusammen. Zur Erschließung dieser Fülle gibt es einen zweibändigen Index der Luxusklasse: mit 700 000 Einträgen, die zum Stich wort nicht nur Band und Seitenzahl, sondern auch die Spalte und die - obere oder untere - Spaltenhälfte nennen.
  12. Ferber, R.: Information Retrieval : Data Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web (2003) 0.00
    2.321947E-4 = product of:
      0.0011609735 = sum of:
        0.0011609735 = weight(_text_:s in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011609735 = score(doc=1848,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.030030979 = fieldWeight in 1848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1848)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in nfd - Information 54(2003) H.6, S.380-381 (M. Hauer): "Wer unter Amazon.de nach aktueller Fachliteratur zum Thema Information Retrieval sucht, kommt mit gutem Grund auf Reginald Ferber. Er kommt von der mathematischen Modellierung zum Information Retrieval und hat im Rahmen seiner Forschung und Lehre das Feld breit ausgeleuchtet. Sein Buch bezeichnet sich als Einführungswerk für Informatiker, Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Dokumentare und Studierende. Gewiss, es ist ein Einführungswerk, weil es darum bemüht ist, das Feld komplett auszuleuchten. Vergleicht man dieses gegen die rund 38o Titel zum Feld Information Retrieval aus dem Springer Verlag dem großen Nachbarn in Heidelberg, so trifft diese Einschätzung zu, denn dort werden primär einzelne Ansätze beleuchtet. Sehr systematisch erarbeitet Ferber die grundlegenden Modelle und Methoden des Information Retrieval, Data Mining und deren Umfeld. Dennoch ist es in weiten Teilen ohne einige Semester Mathematik und ohne gute Informatik-Grundlagen nicht verständlich. Ferber überzeugt schon im ersten von vier Kapiteln über "Grundlagen und klassische IR-Methoden" mit einer guten Kenntnis der Retrieval-Praxis und Problematik. Einführend grenzt er Fakten- und Information Retrieval, Hypertext, Expertensysteme, Management-Informationssysteme, Data Mining, Kategorisierung, assoziative Regeln und Wissensgewinnung ab. Im Kapitel Grundlagen definiert er Information Retrieval letztlich in Übereinstimmung mit der Gesellschaft für Informatik, die eine Fachgruppe dazu unterhält. Vagheit, Unschärfe und Unsicherheit prägen letztlich die Aufgabe des Information Retrieval als eine Gruppe von Verfahren mit dem Ziel des Austauschs von Wissen zwischen Menschen. Im Dialog zwischen Informatik und Kognitionswissenschaften sieht er noch viele offene Fragen. Einfach gesagt: Wenn jemand bei Google ein Suchwort eintippt, woher soll der Rechner dann wissen, welche Antwort für diesen Menschen in dieser Situation gerade die beste ist? Auf rund 70 Seiten erarbeitet er alle wesentlichen Retrieval-Ansätze bis zum Vektorraum-Modell und TREC, dem jährlichen wissenschaftlichen Wettkampf der Systeme. Es geht um boolesche Techniken und ihre Schwächen, um Klassifikationsund Thesauruskonzepte, linguistische Verfahren, Gewichtungsverfahren, Relevance Feedback, Vektorraum und die Messverfahren für Retrievalqualität. Auf den nächsten 70 Seiten führt er die Grundlagen der statistischen Verfahren ein, die heute als Data-Mining oder TextMining bezeichnet werden. Hier geht es um maschinelles Lernen, Kategorisierung, Clustering und assoziative Regeln. Spätestens hier wird der gewöhnliche Dokumentar oder Bibliothekar stöhnen was nicht gegen das Buch spricht, nur gegen deren traditionelle Ausbildung. Deutlich wird dabei, dass mit mathematischen Verfahren die klassischen Verfahren im Ergebnis erreicht werden sollen: Kategorisierung (wenige Hauptschlagworte), Clustering (Klassen) oder eben thesaurusähnliche Termpaarbildungen. Das Ziel ist weitgehend gleich doch die Zielerreichung grundlegend verschieden. Genau diese mathematischen Verfahren werden im dritten Kapitel weiter vertieft. Insbesondere die korpusbasierten Verfahren sind hier wichtig, wie kann man in einer ganzen großen Menge sinnvolle Termpaare oder gar Termnetze finden, also Kookurrenzen, Begriffe, die signifikant häufig gemeinsam vorkommen. Solche Verfahren sind auch im multilingualen Retrieval interessant, um automatisch sinnvolle Übersetzungen zu finden, indem Texte, die in mehreren Sprachen vorliegen jeweils auf Paare untersucht werden. Solche Netze können teils mit Lehrer trainiert, nachträglich korrigiert oder ohne Aufsicht entstehen. Ferber zeigt sachlich neutral die Verfahren auf, eine klare Entscheidung des Autors für das eine oder andere Verfahren ist nicht zu erkennen. Diese Position ist durch die TRECErgebnisse begründet, denn bislang konnte sich noch keines der Verfahren weit vom Durchschnitt entfernen. Und stets hängt die Eignung auch stark am Textkorpus und Einsatzzweck.
  13. Rieger, B.B.: Unscharfe Semantik : die empirische Analyse, quantitative Beschreibung, formale Repräsentation und prozedurale Modellierung vager Wortbedeutungen in Texten (1990) 0.00
    2.321947E-4 = product of:
      0.0011609735 = sum of:
        0.0011609735 = weight(_text_:s in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011609735 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.030030979 = fieldWeight in 209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=209)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    XXIII, 346 S
  14. Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009) 0.00
    2.321947E-4 = product of:
      0.0011609735 = sum of:
        0.0011609735 = weight(_text_:s in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011609735 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.030030979 = fieldWeight in 2678, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    http://www.faz.net/s/Rub4521147CD87A4D9390DA8578416FA2EC/Doc~EE86EE2941DCB4B80833E7F07A08860BE~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  15. EndNote X1 (2007) 0.00
    2.321947E-4 = product of:
      0.0011609735 = sum of:
        0.0011609735 = weight(_text_:s in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011609735 = score(doc=2928,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.030030979 = fieldWeight in 2928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2928)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 61(2008) H.1, S.110-112 (O. Oberhauser): "In Heft 4/2006 dieser Zeitschrift wurde die zehnte Ausgabe ("X") des bewährten Literaturverwaltungsprogramms EndNote besprochen. 2007 kam die vorliegende, elfte Version auf den Markt, diesmal mit der leicht postmodern anmutenden Zählung "X1", die sich nach der Implementierung eines kürzlich erschienenen Updates als "X1.0.1" liest. Die neue Version ist der vorhergehenden grundsätzlich ähnlich, verfügt aber über einige interessante zusätzliche Features, die im Folgenden kurz behandelt werden sollen. Eine Gruppe dieser Neuerungen betrifft die in der EndNote-Diktion als "library window" bezeichnete Kurztitelliste. In dieser ist es erstens nunmehr möglich, pro EndNote-Bibliothek bis zu 500 individuell definierbare "Gruppen" zu erstellen, denen z.B. einzelne oder mehrere ausgewählte Datensätze, aber auch Ergebnisse einer Suche in der betreffenden Bibliothek oder eine Menge importierter Datensätze zugeordnet werden können. Diese Gruppen bleiben über das Ende einer Sitzung hinweg erhalten, können aber stets leicht wieder verändert (erweitert, reduziert, umbenannt bzw. gelöscht) werden. Ein und derselbe Eintrag kann bei Bedarf auch verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Wenn die Spalte, in der die Gruppen aufgelistet werden (und in der zwischen der Anzeige aller Datensätze und jener einer bestimmten Gruppe hin- und hergewechselt werden kann), gerade nicht benötigt wird, kann sie mit einem in der Werkzeugleiste plazierten Icon weggeklickt werden. Ich selbst habe mit dem Gruppen-Feature bereits gute Erfahrungen gemacht, z.B. zur (temporären) Zusammenfassung von thematisch ähnlichen Einträgen, zur Zusammenführung von Vorträgen einer bestimmten Konferenz sowie zur Markierung von dringend zu beschaffender Originalliteratur. Zur Verbesserung der Kurztitelliste gehört zweitens die Option, in der Autorenspalte alle Verfasser einer Publikation (nicht nur die jeweils ersten) samt ihren Vornamen bzw. Initialen aufscheinen zu lassen. Dies ist nicht nur bei Namensgleichheit von Vorteil, sondern macht auch die Unterschiede in der Sortierung von Ein- und Mehrverfasserpublikationen transparenter und erscheint mir daher als höchst willkommene Änderung. Drittens kann jetzt, mit Hilfe eines per rechter Maustaste aufrufbaren Menüs, direkt aus der Kurztitelliste heraus der zu einem jeweiligen Datensatz gespeicherte Volltext aufgerufen bzw. eine katalogisierte Web-Adresse (URL) geöffnet werden. Während ersteres im Fall meiner Datenbank problemlos funktioniert, scheitert das URL-Öffnen an meiner Gepflogenheit, zu einer Web-Adresse auch das Zugriffsdatum festzuhalten. So wird beim Aufruf aus der Kurzanzeige z. B. der katalogisierte Eintrag
  16. Blumenberg, H.: ¬Die Lesbarkeit der Welt (1983) 0.00
    2.321947E-4 = product of:
      0.0011609735 = sum of:
        0.0011609735 = weight(_text_:s in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0011609735 = score(doc=3205,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.030030979 = fieldWeight in 3205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3205)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    415 S
  17. Schult, T.J.: Lernen vom Schinken in Scheiben : Was taugen die aktuellen Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD? Ein Test (2004) 0.00
    2.089235E-4 = product of:
      0.0010446175 = sum of:
        0.0010446175 = weight(_text_:a in 799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0010446175 = score(doc=799,freq=2.0), product of:
            0.040999193 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.025478978 = fieldWeight in 799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=799)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Type
    a
  18. Krajewski, M.: Zettelwirtschaft : Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (2002) 0.00
    1.6253626E-4 = product of:
      8.1268133E-4 = sum of:
        8.1268133E-4 = weight(_text_:s in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          8.1268133E-4 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
            0.038659193 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.035557263 = queryNorm
            0.021021685 = fieldWeight in 621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    255 S

Authors

Languages

Themes

Subjects

Classifications