Search (636 results, page 1 of 32)

  • × type_ss:"x"
  1. Schulte-Tigges, F.: ¬Die Facettenanalyse nach Vickery und ihre Anwendung auf die Klassifikation der Physik (1961) 0.12
    0.11730571 = product of:
      0.29326427 = sum of:
        0.025618238 = product of:
          0.07685471 = sum of:
            0.07685471 = weight(_text_:f in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07685471 = score(doc=1218,freq=2.0), product of:
                0.12465895 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 1218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1218)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023764348 = weight(_text_:und in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023764348 = score(doc=1218,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1218)
        0.03710094 = weight(_text_:des in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710094 = score(doc=1218,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 1218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1218)
        0.20678073 = weight(_text_:landes in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20678073 = score(doc=1218,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.0112693 = fieldWeight in 1218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1218)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes NW
  2. Voigt, R.: ¬Die Sachkatalogsystematiken der Universitätsbibliotheken in Bremen und Regensburg : Darstellung und Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften (1976) 0.10
    0.09513927 = product of:
      0.3171309 = sum of:
        0.038408983 = weight(_text_:und in 1253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038408983 = score(doc=1253,freq=4.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1253, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1253)
        0.04240108 = weight(_text_:des in 1253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04240108 = score(doc=1253,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.48954904 = fieldWeight in 1253, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1253)
        0.23632082 = weight(_text_:landes in 1253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23632082 = score(doc=1253,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.1557363 = fieldWeight in 1253, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1253)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes NW
  3. Geh, H.-P.: ¬Die Facettenklassifikation und ihre Anwendung auf das Fach Geschichte (1965) 0.08
    0.080293804 = product of:
      0.267646 = sum of:
        0.023764348 = weight(_text_:und in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023764348 = score(doc=1215,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1215)
        0.03710094 = weight(_text_:des in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710094 = score(doc=1215,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 1215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1215)
        0.20678073 = weight(_text_:landes in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20678073 = score(doc=1215,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.0112693 = fieldWeight in 1215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1215)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes NW
  4. Engbarth, M.: ¬Die Library of Congress Classification : Geschichte, Struktur, Verbreitung und Auswirkungen auf deutsche Bibliotheksklassifikationen (1980) 0.08
    0.080293804 = product of:
      0.267646 = sum of:
        0.023764348 = weight(_text_:und in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023764348 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4954)
        0.03710094 = weight(_text_:des in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710094 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4954)
        0.20678073 = weight(_text_:landes in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20678073 = score(doc=4954,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.0112693 = fieldWeight in 4954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4954)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen
  5. Stamm, E.: Mehrdimensionale Literaturerschließung : ein kritischer Vergelich der Sachkatalogisierungs-prinzipien S.R. Ranganathans, der englischen CRG und M. Taubes (1961) 0.08
    0.080293804 = product of:
      0.267646 = sum of:
        0.023764348 = weight(_text_:und in 8952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023764348 = score(doc=8952,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 8952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8952)
        0.03710094 = weight(_text_:des in 8952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710094 = score(doc=8952,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 8952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8952)
        0.20678073 = weight(_text_:landes in 8952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20678073 = score(doc=8952,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.0112693 = fieldWeight in 8952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8952)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen
  6. Schmidt, S.: Kritische Untersuchnung der Neubearbeitungen unter dem Gesichtspunkt der Eignung beider Systeme als Grundlage für eine Normklassifikation in Öffentlichen Bibliotheken : ¬Die Klassifikationen der Stadtbibliotheken Duisburg und Hannover (1974) 0.08
    0.075706586 = product of:
      0.25235528 = sum of:
        0.016974533 = weight(_text_:und in 5257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016974533 = score(doc=5257,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5257)
        0.026500674 = weight(_text_:des in 5257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026500674 = score(doc=5257,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 5257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5257)
        0.20888007 = weight(_text_:landes in 5257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20888007 = score(doc=5257,freq=4.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.0215362 = fieldWeight in 5257, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5257)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Footnote
    Köln, BLI d. Landes NRW, Dipl.Arbeit ÖB
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes NRW
  7. Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021) 0.06
    0.06271273 = product of:
      0.20904243 = sum of:
        0.030601276 = weight(_text_:und in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030601276 = score(doc=429,freq=26.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 429, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
        0.022950258 = weight(_text_:des in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022950258 = score(doc=429,freq=6.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 429, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
        0.1554909 = weight(_text_:brandenburg in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1554909 = score(doc=429,freq=6.0), product of:
            0.22544436 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.68970853 = fieldWeight in 429, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
    Content
    Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg. Vgl. unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhbrb/files/2732/20210826_BT_SchulzTheresa.pdf.
    Imprint
    Brandenburg : Technischen Hochschule Brandenburg
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.06
    0.06220754 = product of:
      0.15551884 = sum of:
        0.04380761 = product of:
          0.13142283 = sum of:
            0.13142283 = weight(_text_:c3 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13142283 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
                0.30497035 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.4309364 = fieldWeight in 4089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.028806739 = weight(_text_:und in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028806739 = score(doc=4089,freq=36.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4089, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.064544275 = weight(_text_:kultur in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064544275 = score(doc=4089,freq=4.0), product of:
            0.17971884 = queryWeight, product of:
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.3591403 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.018360207 = weight(_text_:des in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018360207 = score(doc=4089,freq=6.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
    Content
    Bachelorarbeit, angefertigt im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen - Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. Vgl.: https://lesen-schreiben-bilden.net/wp-content/uploads/2017/02/BA_BB_ohnePr%C3%A4si_public.pdf.
    Imprint
    Hagen : FernUniversität / Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften / Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
  9. Hans, J.-G.: Dateiorganisation im Information Retrieval mit Hilfe von Cluster-Analyse-Verfahren (1979) 0.06
    0.05574438 = product of:
      0.2787219 = sum of:
        0.04240108 = weight(_text_:des in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04240108 = score(doc=1213,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.48954904 = fieldWeight in 1213, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1213)
        0.23632082 = weight(_text_:landes in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23632082 = score(doc=1213,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.1557363 = fieldWeight in 1213, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1213)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Imprint
    Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes NW : Köln
  10. Wolf, B.: Überlegungen zum Schlagwortregister systematischer Kataloge : mit praktischen Beispielen (1977) 0.06
    0.05574438 = product of:
      0.2787219 = sum of:
        0.04240108 = weight(_text_:des in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04240108 = score(doc=1369,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.48954904 = fieldWeight in 1369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1369)
        0.23632082 = weight(_text_:landes in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23632082 = score(doc=1369,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.1557363 = fieldWeight in 1369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1369)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes NW
  11. Hochmuth, E.: ¬Die Theologie im Eppelsheimerschen Sachkatalog (1964) 0.06
    0.05574438 = product of:
      0.2787219 = sum of:
        0.04240108 = weight(_text_:des in 7550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04240108 = score(doc=7550,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.48954904 = fieldWeight in 7550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7550)
        0.23632082 = weight(_text_:landes in 7550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23632082 = score(doc=7550,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.1557363 = fieldWeight in 7550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7550)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen
  12. Berninger, E.H.: ¬Die Praxis der Sachkatalogisierung nach der Methode von H.W. Eppelsheimer (1966) 0.05
    0.048776336 = product of:
      0.24388167 = sum of:
        0.03710094 = weight(_text_:des in 1884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710094 = score(doc=1884,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 1884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1884)
        0.20678073 = weight(_text_:landes in 1884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20678073 = score(doc=1884,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.0112693 = fieldWeight in 1884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1884)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen
  13. Adams, B.: Charles Ami Cutters 'Expansive classification' : eine kritsche Darstellung (1965) 0.05
    0.048776336 = product of:
      0.24388167 = sum of:
        0.03710094 = weight(_text_:des in 4943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710094 = score(doc=4943,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4943)
        0.20678073 = weight(_text_:landes in 4943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20678073 = score(doc=4943,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.0112693 = fieldWeight in 4943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4943)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen
  14. Fischer, A.: Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Facettenklassifikation auf die Biologie (1965) 0.05
    0.048776336 = product of:
      0.24388167 = sum of:
        0.03710094 = weight(_text_:des in 6252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03710094 = score(doc=6252,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 6252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6252)
        0.20678073 = weight(_text_:landes in 6252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20678073 = score(doc=6252,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            1.0112693 = fieldWeight in 6252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6252)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen
  15. Zedelmaier, H.: Bibliotheca universalis und bibliotheca selecta : das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit (1992) 0.05
    0.048644226 = product of:
      0.12161057 = sum of:
        0.01539922 = product of:
          0.03079844 = sum of:
            0.03079844 = weight(_text_:wissenschaft in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03079844 = score(doc=3932,freq=4.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.2480845 = fieldWeight in 3932, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
          0.5 = coord(1/2)
        0.017964156 = weight(_text_:und in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017964156 = score(doc=3932,freq=14.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3932, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.064544275 = weight(_text_:kultur in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064544275 = score(doc=3932,freq=4.0), product of:
            0.17971884 = queryWeight, product of:
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.3591403 = fieldWeight in 3932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
        0.023702923 = weight(_text_:des in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023702923 = score(doc=3932,freq=10.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 3932, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Die beiden Leitbegriffe des Titels - Buchtitel zugleich einschlägiger Werke - bezeichnen eine Alternative in der frühneuzeitlichen Speicherung und Vermittlung von Wissen: die möglichst umfassende Thesaurierung überkommener Wissensbestände beziehungsweise ihre kritische Sichtung und Auswahl unter bestimmten Relevanzgesichtspunkten. Der eine Titel stammt von dem Zürcher Polyhistor Konrad Gessner, der andere von dem Jesuiten Antonio Possevino. Voraussetzung beider Unternehmen ist der Buchdruck, der etwa hundert Jahre nach seiner Erfindung in bis dahin unerhörtem Ausmaß Schrifttradition zugänglich gemacht hat, aber durch die schiere Quantität zunehmend Strategien zu ihrer Sicherung und Nutzbarmachung verlangt. Der Bibliotheca universalis wie der Bibliotheca selecta geht es um Orientierung in einem immer unübersichtlicheren Bestand schriftlich tradierten Wissens, der den Wissensfortschritt zu behindern droht. Beide haben also nicht wissenschaftliche Erkenntnis selbst, sondern ihre Vermittlung zum Ziel, und sie wollen kein System des Wißbaren entwerfen, sondern auf der Basis hergebrachter Ordnungen des Wissens den Leser dazu anleiten, sich in jenem Bestand zurechtzufinden. Es ist ein erster Vorzug dieser Münchner Dissertation, daß sie dieses Problem rekonstruiert, so daß das frühneuzeitliche Projekt der Bibliothek nicht mehr am falschen Maßstab der Enzyklopädie als Summe des Wißbaren gemessen wird.
    BK
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur
  16. Kreutzkam, E.: Neue Wege in alten Online-Katalogen : Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung? ; Stand, Entwicklung und Umsetzung in Bibliotheken Deutschlands (2007) 0.04
    0.043948717 = product of:
      0.14649571 = sum of:
        0.033778895 = weight(_text_:und in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033778895 = score(doc=4650,freq=22.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4650, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
        0.09681642 = weight(_text_:kultur in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09681642 = score(doc=4650,freq=4.0), product of:
            0.17971884 = queryWeight, product of:
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.5387105 = fieldWeight in 4650, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
        0.015900403 = weight(_text_:des in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015900403 = score(doc=4650,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 4650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Bibliothekskataloge und stellt neue Ansätze von Bibliotheken zur Optimierung der OPACs vor, um sich neuen Nutzerbedürfnissen anzupassen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Catalog Enrichment, welches den Nutzern mit Hilfe von Zusatzinformationen, wie z.B. Inhaltsverzeichnisse und Klappentexte, einen zusätzlichen Service bietet. Das Thema Sacherschließung und deren Methoden werden ausführlich behandelt. Die Diplomarbeit untersucht die Frage, ob Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung angesehen werden kann. Kataloganreicherung wird definiert, Anliegen und Ziele werden vorgestellt, rechtliche Rahmenbedingungen dargestellt und auf Voraussetzung und Realisierung von Kataloganreicherung eingegangen. Zur Beantwortung der Untersuchungsfrage wird neben der Literaturrecherche eine Befragung von Einrichtungen durchgeführt, die an Projekten bzgl. Kataloganreicherung beteiligt sind. Die Ergebnisse der Erhebung werden nach thematischen Kategorien ausgewertet und unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Am Ende erfolgt ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und Ausblick auf weitere Bearbeitungsmöglichkeiten des Themas gibt.
    Content
    Leipzig, Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH), Diplomarbeit, 2007.
    Imprint
    Leipzig : Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Kultur
  17. Schmidt, D.: Vergleichende Untersuchung von Klassifikationsregistern in Öffentlichen Bibliotheken : unter besonderer Berücksichtigung der ASB (Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken) (1980) 0.04
    0.041808285 = product of:
      0.20904142 = sum of:
        0.031800807 = weight(_text_:des in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031800807 = score(doc=4967,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 4967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4967)
        0.17724061 = weight(_text_:landes in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17724061 = score(doc=4967,freq=2.0), product of:
            0.20447642 = queryWeight, product of:
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.8668022 = fieldWeight in 4967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.537832 = idf(docFreq=173, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4967)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Imprint
    Köln : Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen
  18. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.04
    0.0393619 = product of:
      0.0787238 = sum of:
        0.008964516 = product of:
          0.026893547 = sum of:
            0.026893547 = weight(_text_:f in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026893547 = score(doc=1447,freq=12.0), product of:
                0.12465895 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.21573699 = fieldWeight in 1447, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0054444466 = product of:
          0.010888893 = sum of:
            0.010888893 = weight(_text_:wissenschaft in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010888893 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.08771112 = fieldWeight in 1447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.5 = coord(1/2)
        0.023132008 = weight(_text_:forschung in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023132008 = score(doc=1447,freq=4.0), product of:
            0.15215506 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.15202917 = fieldWeight in 1447, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
        0.028200213 = weight(_text_:und in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028200213 = score(doc=1447,freq=138.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.40681902 = fieldWeight in 1447, product of:
              11.74734 = tf(freq=138.0), with freq of:
                138.0 = termFreq=138.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
        0.0129826255 = weight(_text_:des in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0129826255 = score(doc=1447,freq=12.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.14989316 = fieldWeight in 1447, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Classification
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.2, S.105-107 (R. Altenhöner):"In seiner 2003 am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin erstellten und angenommenen Dissertation untersucht Dieter Schwartz 30 Jahre Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken. Dabei interessieren ihn erklärtermaßen besonders die Leitbilder, die im historischen Rückblick auf die Zeit zwischen 1965 und 1995 zum Tragen kamen. Zugrunde gelegt hat er für dieses Unterfangen im Wesentlichen Projekte, die im Rahmen des Förderprogramms Modernisierung und Rationalisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in diesem Zeitraum durchgeführt wurden. Inhalt und Vorgehen der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: In einem ersten Teil wird nach einer sechsseitigen Einführung auf knapp 25 Seiten ein geschichtlicher Abriss der Datenverarbeitung gegeben, der sich im Wesentlichen auf allgemeine Grundlagenliteratur und einführende Handbücher stützt. Die folgenden rund 5o Seiten widmen sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Schwartz zählt diverse Projekte aus der Laufzeit des Programms auf und bemüht sich darum,jede wertende Betrachtung zu unterlassen. Der Vorbereitung der eigentlichen kritischen Analyse dient das nächste Kapitel: Hierzu werden - auf wiederum knapp 25 Seiten ausgeführt - die Elemente »DFG, Projekte, Modernisierung und Rationalisierung sowie Innovation und Technik« herausgearbeitet und beschrieben, die Schwartz zu »geeigneten Betrachtungsgrößen« erklärt (S. 99). Das folgende Kapitel, »Kritische und vergleichende Betrachtung der beschriebenen Bibliotheksprojekte« stellt mit seinen 65 Seiten somit das eigentliche Herzstück der Arbeit dar. Hier sind die versprochenen Erkenntnisse aus dem Einleitungskapitel, nämlich »gegenwärtigen und zukünftigen Projekten der Datenverarbeitung die Ursprünge aufzuzeigen« (S. XI f) zu erwarten, da »das Studium der Vergangenheit ... der Gegenwart dienen und eine ergebnisreiche Zukunft vorbereiten« solle. Schwartz bietet außerdem als Dreingabe auf gut 25 Seiten eine zusammenfassende Betrachtung inklusive Ausblick auf die aktuellen Diskussionen, um abschließend nochmals eine Zusammenfassung auf nun einer Seite folgen zu lassen. Weitere rund 70 Seiten füllt der Anhang, der u.a. Förderrichtlinien der DFG, den DFG-Leitfaden für Antragsteller aus dem WWW übernimmt und abdruckt, einige aus sekundären Quellen übernommene Übersichten, ferner eine Auflistung der behandelten Projekte, einen Abschnitt mit Begriffsklärungen im Kontext von Bewertungsgrößen und Leistungsparametern und schließlich - neben dem ausführlichen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, das eine bunte und erkennbar höchst unterschiedlich intensiv in die Arbeit eingegangene Sammlung enthält - The-menvorschläge für weitere Arbeiten, auf die noch einmal zurückzukommen sein wird (S. 222 f). Ein Register fehlt bedauerlicherweise.
    Methodisch gruppiert sich - das wurde schon deutlich - die Arbeit um Termini wie »Leitbilder«, »Modernisierung«, »Rationalisierung«, »Innovation« und will dies mit konkreten Projekten in einer »praxisbezogenen Sichtweise« (so der Klappentext) kontrastieren. Von diesem Zugang her stellt die Arbeit einen durchaus interessanten Ansatz zur historischen Würdigung der Datenverarbeitung und ihrer Rolle im Entwicklungsprozess der Bibliotheken dar. Schwartz will die »Projekte in ihrer Gesamtheit mit übergreifenden Beschreibungsmerkmalen und Entwicklungsphasen, insbesondere Ziele und Leitbilder der Bibliotheksprojekte« betrachten und herausarbeiten (S.4). Problematisch ist allerdings dabei, dass das methodische Vorgehen nicht ausreichend tief erfolgt oder auch nur einmal zusammenfassend reflektiert wird und mit der Auswahl und den ausgewählten »Quellen« selbst völlig unkritisch umgegangen wird. Weder wird klar definiert, was eigentlich unter einem »Leitbild« verstanden wird, noch, was diese Leitbilder eigentlich ausmacht oder was sie sind. Ähnliches gilt für das zugrunde gelegte Material: Werden die DFG-geförderten Projekte als Abbild der Gesamtentwicklung gesehen und wenn dies so gemeint ist, warum wird es nicht deutlich gesagt und entsprechend belegt? Eine nicht begründete affirmative Aussage zum Ende der Arbeit: »Die beschriebenen DFG-Projekte sind aufgrund ihrer thematischen Breite ein Spiegelbild der technischen Entwicklung zum Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken.« (S. 162) reicht dazu nicht aus. Wieso wird primär ein Förderprogramm (und das zeitlich teilweise parallele Förderprogramm »Informationsvermittlung in Bibliotheken«) untersucht? Wie betten sich die Aktivitäten in andere Förderaktivitäten der DFG ein und vor allem: Welchen Bezug hatte diese Förderlinie zu den Rahmenplanungen und Positionspapieren der DFG? Schlimmer noch: Einerseits wird ausdrücklich darauf verzichtet, eigene Bewertungen zu Projekten oder auch zu besprochenen Förderaktivitäten abzugeben (S.4 f), stattdessen werden »Kommentare und Bewertungen der Projekte aus vorhandenen Quellen herangezogen« (S.5). Andererseits werden diese (Selbst-)Statements aus dem DFGKontext selbst, in dünner Auswahl aber auch aus der zeitgenössischen Projektberichterstattung der Projektnehmer völlig unkritisch übernommen (S.111 f, 141 ff.). Zwar werden ausführlich Erfolgsparameter für Projekte diskutiert, andererseits aber verbiete sich jede Wertung bzw. Erfolgskontrolle (S.79 ff.). Gütekriterien werden benannt, aber extrem kurz abgehandelt: So ist etwa der Grad der Akzeptanz eines Projekts gerade einmal zwölf Zeilen wert (5.146) und wird auch später nicht weiter berücksichtigt.
    In diesem eigentümlichen Sinne schwankend und vage ist der ganze methodische Ansatz. Fragen etwa, ob und wie Entscheidungsstrukturen der DFG Einfluss auf die Auswahl und die Durchführung bestimmter Projekte hatten, ob es in bestimmten Perioden bestimmte Leitbibliotheken und Leitprojekte gab werden erst gar nicht gestellt. Hinzu kommen unsaubere sachliche und zeitliche Abgrenzungen: Einerseits wird der Fokus eng auf die DFG-Projek te ausgerichtet und in dieser »geschlossenen Welt« beschrieben, da und dort aber wird doch darauf verwiesen, dass etwa die ersten experimentellen Ansätze zur Übernahme der Hollerith-Lochkartentechnik deutlich vor den ersten DFGProjekten lagen (S.40 f.). Wenn es schließlich um die Definition der kritischen »Betrachtungsgrößen« geht, verschwimmen bereits in der Arbeit beschriebene Ansätze, übernommenes Vokabular aus der DFG-För-derung und der Projekte und der Berichte über sie vollkommen ineinander und jede kritische Distanz schwindet. Fragen zum Beispiel, ob und wie Einsatzbedingungen der Datenverarbeitung in den Bibliotheken Projekte prägten und umgekehrt inwieweit die Datenverarbeitung geplant als Ansatz zu Reorganisation der Geschäftsabläufe in Bibliotheken eingesetzt wurde, werden bestenfalls gestreift, aber nicht systematisch zusammengefasst und bewertet. Ist überhaupt die Isolierung des Aspektes Datenverarbeitung legitim - unter Verzicht auf alle anderen »Betrachtungsgrößen«? Wenn zudem der internationale Einfluss weitgehend ausgeblendet wird und generelle oder nationale Debatten im Bibliothekswesen ausgespart bleiben, kann der Erkenntnisgewinn insgesamt nur klein bleiben. Eine Wertung findet nicht statt Die Tendenz, auf wertende Aussagen zu verzichten und nur in Ansätzen den Stoff systematisch zu betrachten, zieht sich durch die ganze Arbeit. Verbunden mit der großen Zahl redundanter Äußerungen, die immer wieder um die »eingehämmerten« Begriffe des Förderprogramms, also Rationalisierung, Modernisierung und Innovation, kreisen, ist die Lektüre insgesamt daher wenig spannend (Beispiele: S.4 ff., 41 ff., 78 ff., gaff, 104 ff., 154 ff., 165 ff., 170 f., 180 ff.) Einzelne kleine Aspekte im Sinne anekdotischer Details aus einzelnen Projektberichten mögen von Interesse sein (Begleitumstände der Entstehung von MAB [S. 51], die Idee, eine eigene höhere Programmiersprache für Bibliotheksanwendungen zu schaffen [S. 136]), es gelingt Schwartz aber nicht, größere Linien herauszuarbeiten. So versucht er zwar, 30 Jahre DFG-Förderung zu systematisieren, greift dazu aber ausschließlich auf die (wenigen) Selbstäußerungen der Geschäftsstelle zurück. Die behauptete Schwerpunktverlagerung von »Übernahme-« zu echten Entwicklungsprojekten ab 1973 (S. 106) oder generell von eher experimentell ausgerichteten Projekten zu Beginn des Förderprogramms zu »grundlegenden und langfristigen Zielrichtungen« (S. 103 ff., 120 ff., 162 ff.) bleibt vage und wird nicht belegt - und ist auch wohl kaum belegbar. Eine Gesamtbetrachtung der Förderaktivitäten der DFG im Bibliotheksbereich kommt kaum in den Blick, dafür wird die Gesamtorganisation der DFG ausführlich beschrieben. Gleiches gilt für das Begutachtungssystem der DFG, das weder zutreffend beschrieben (Zusammenspiel Gutachter - Unterausschüsse - Bibliotheksausschuss - Geschäftsstelle), noch ergebnisbezogen analysiert wird (S.54 ff., 108, 116, 120 ff.). Stattdessen kommen sehr allgemeine Aussagen heraus, die nicht weiterführen: wie »Projekte sollen Forschung unterstützen« (S. 87) oder: »Die DFG fördert mit ihren Programmen das Bibliothekswesen in unterschiedlichen Bereichen« (S. go) - wohlgemerkt als Ergebnisformulierung am Ende eines Abschnitts.
    Insgesamt erhält man so mehr eine Materialansammlung zum Thema als eine Aufarbeitung-auch wenn die zum Teil fein gegliederte extreme Kapitelaufteilung etwas anderes suggeriert. Verbunden mit der starken Fußnotenlastigkeit (oft mehr als die Hälfte einer Seite einnehmend mit z.T. kuriosen Auswüchsen, wenn etwa von einer Textstelle auf zwei hintereinander stehende Fußnoten mit inhaltlich nahezu gleichen Aussagen verwiesen wird [S.72, 247/248]) ist die im Übrigen technisch sehr sauber erstellte Arbeit (ein Kolumnenfehler S.64, kaum Tippfehler) aus meiner Sicht keine Leseempfehlung. Wirksamkeit der Projekte? In doppeltem Sinne interessant ist der Hinweis auf weiteren Untersuchungsbedarf (S.222), hier macht Schwartz zwei Vorschläge. Zum einen solle man den Betrachtungsfokus auf das Ausland (und hier insbesondere die USA) und auf einen Systemvergleich (DDR) legen, zum anderen einen Vergleich organisatorischer Strukturen in kommerziellen Unternehmen und Bibliotheken ziehen, der klären solle, ob »Unternehmen - im Gegensatz zu Bibliotheken - aufgrund ihrer inneren Strukturen besser in der Lage sind, innovative Entwicklungen aufzugreifen und erfolgreich in den Routinebetrieb umzusetzen« (S.223). Die so indirekt getroffene Aussage zu Bibliotheken, über eine geringe Innovationsfähigkeit zu verfügen, ist für sich wohl wenig überraschend. Erstaunlich aber ist, dass diese Erkenntnis in der gesamten Arbeit nicht klar ausgesprochen wird - und da her auch in der Analyse der Projekte und der Förderanstrengungen der DFG keine Rolle spielt. Zwar wird an manchen Stellen auf Probleme bei der Nachnutzung von Projektergebnissen und auf Widerstände in Bibliotheken verwiesen (immer in Form von zeitgenössischen Zitaten); diese Äußerungen werden dann aber sofort wieder durch anders lautende Aussagen relativiert (s.a. die Zusammenfassung, S. 194). Hier aber liegen tatsächlich interessante Ansätze: Wie lässt sich die »Wirksamkeit« bestimmter Projekte untersuchen, was zur Wirkungsgeschichte bestimmter technischer Innovationen in Bibliotheken sagen? In diesem Zusammenhang müssten DFG-Positionspapiere und Stellungnahmen des Bibliotheksausschusses viel breiter berücksichtigt werden. Auch eine zahlenbasierte Analyse von 30 Jahren DFG-Förderung lässt möglicherweise interessante Schlüsse zu und spiegelt sich wandelnde Förderschwerpunkte. Wie ist das spezifische Gutachter-System der DFG im Kontext der Bibliotheksförderung zu sehen, inwieweit wirkten Gutachter aus Forschung und Wissenschaft erkennbar inhaltlich ein? Wie hat sich das Bild der Geschäftsstelle in dieser Zeit verändert und inwieweit existiert eine eigene Binnendynamik der Geschäftsstellenaktivitäten? Sind Begutachtungsmaßstäbe und Veränderungen in 30 Jahren erkennbar? Dies wäre schon deshalb interessant, weil die DFG-Projekteja nicht nur einfach Spiegelbild der Geschichte sind, sondern durchaus auch von speziellen Interessen gesteuert sind und eigenen Leitbildern folgen. Der Mut zu selbstverständlich begründeten Bewertungen einerseits und eine vertiefte Analyse einzelner ausgewählter Projekte und ihrer jeweiligen Wirkungsgeschichte andererseits hätten sicherlich einen größeren Erkenntnisgewinn gebracht. Wenn einmal in der Arbeit konkret ein Leitbild inhaltlich benannt wird, nämlich das traditionelle »Leitbild eines einheitlichen und gemeinschaftlichen Bibliothekswesens« (in der Zusammenfassung, S.195), wird erheblich klarer, was denn eigentlich gemeint ist."
    RVK
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  19. Schröder, T.A.: Parlament und Information : Die Geschichte der Parlamentsdokumentation in Deutschland (1998) 0.04
    0.039303992 = product of:
      0.19651996 = sum of:
        0.016974533 = weight(_text_:und in 4018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016974533 = score(doc=4018,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4018, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4018)
        0.17954542 = weight(_text_:brandenburg in 4018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17954542 = score(doc=4018,freq=2.0), product of:
            0.22544436 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.79640675 = fieldWeight in 4018, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4018)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Imprint
    Potsdam : Verlag für Berlin-Brandenburg
  20. Pollmeier, M.: Verlagsschlagwörter als Grundlage für den Einsatz eines maschinellen Verfahrens zur verbalen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur durch die Deutsche Nationalbibliothek : eine Datenanalyse (2019) 0.04
    0.038363926 = product of:
      0.12787975 = sum of:
        0.033949066 = weight(_text_:und in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033949066 = score(doc=1081,freq=32.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 1081, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
        0.08068035 = weight(_text_:kultur in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08068035 = score(doc=1081,freq=4.0), product of:
            0.17971884 = queryWeight, product of:
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.44892538 = fieldWeight in 1081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
        0.013250337 = weight(_text_:des in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013250337 = score(doc=1081,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet. In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen. Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.
    Footnote
    Bachelorarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik und Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Leipzig : Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur / Fakultät Informatik und Medien

Years

Languages

  • d 610
  • e 18
  • f 3
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

Themes

Subjects

Classifications