Search (4778 results, page 1 of 239)

  • × language_ss:"d"
  1. ISO 10162: Search and retrieve application : service definition for open system interconnection (1992) 0.12
    0.116841845 = product of:
      0.23368369 = sum of:
        0.17703809 = weight(_text_:standards in 7151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17703809 = score(doc=7151,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.78788567 = fieldWeight in 7151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7151)
        0.056645606 = product of:
          0.11329121 = sum of:
            0.11329121 = weight(_text_:organization in 7151) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11329121 = score(doc=7151,freq=2.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.6302719 = fieldWeight in 7151, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7151)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    London : International Standards Organization
  2. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.10
    0.099164695 = product of:
      0.1322196 = sum of:
        0.017839102 = weight(_text_:information in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017839102 = score(doc=4189,freq=6.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 4189, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.093888626 = weight(_text_:standards in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093888626 = score(doc=4189,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.41783947 = fieldWeight in 4189, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.02049187 = product of:
          0.04098374 = sum of:
            0.04098374 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04098374 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
    Theme
    Information Gateway
  3. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.08
    0.08263725 = product of:
      0.110183 = sum of:
        0.014865918 = weight(_text_:information in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014865918 = score(doc=4584,freq=6.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 4584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.07824052 = weight(_text_:standards in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07824052 = score(doc=4584,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.34819958 = fieldWeight in 4584, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.01707656 = product of:
          0.03415312 = sum of:
            0.03415312 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03415312 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
    Theme
    Information Gateway
  4. Arndt, O.: Erosion der bürgerlichen Freiheiten (2020) 0.07
    0.07240096 = product of:
      0.14480191 = sum of:
        0.1106488 = weight(_text_:standards in 82) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1106488 = score(doc=82,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.49242854 = fieldWeight in 82, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=82)
        0.03415312 = product of:
          0.06830624 = sum of:
            0.06830624 = weight(_text_:22 in 82) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06830624 = score(doc=82,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 82, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=82)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Inwieweit die für smart cities nötige KI und Standards wie 5G grundsätzlich zu einer umfassenden Militarisierung des Alltags führen.
    Date
    22. 6.2020 19:16:24
  5. Haynes, D.: Metadata for information management and retrieval : understanding metadata and its use (2018) 0.07
    0.07206038 = product of:
      0.14412075 = sum of:
        0.02913113 = weight(_text_:information in 4096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02913113 = score(doc=4096,freq=16.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.3291521 = fieldWeight in 4096, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4096)
        0.114989616 = weight(_text_:standards in 4096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114989616 = score(doc=4096,freq=6.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.51174676 = fieldWeight in 4096, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4096)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    This new and updated second edition of a classic text provides a thought-provoking introduction to metadata for all library and information students and professionals. Metadata for Information Management and Retrieval has been fully revised by David Haynes to bring it up to date with new technology and standards. The new edition, containing new chapters on Metadata Standards and Encoding Schemes, assesses the current theory and practice of metadata and examines key developments in terms of both policy and technology. Coverage includes: an introduction to the concept of metadata a description of the main components of metadata systems and standards an overview of the scope of metadata and its applications a description of typical information retrieval issues in corporate and research environments a demonstration of ways in which metadata is used to improve retrieval a look at ways in which metadata is used to manage information consideration of the role of metadata in information governance.
    RSWK
    Informationsmanagement / Information Retrieval / Metadatenmodell
    Subject
    Informationsmanagement / Information Retrieval / Metadatenmodell
  6. Dobratz, S.; Liegmann, H.; Tappenbeck, I.: Langzeitarchivierung digitaler Dokumente (2001) 0.07
    0.06945869 = product of:
      0.13891739 = sum of:
        0.013732546 = weight(_text_:information in 156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013732546 = score(doc=156,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=156)
        0.12518483 = weight(_text_:standards in 156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12518483 = score(doc=156,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.5571193 = fieldWeight in 156, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=156)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Strategien und technische Methoden zur Langzeiterhaltung digitaler Information werden zur Zeit intensiv diskutiert. Der Artikel beschreibt die zu lösenden Aufgaben unter dem Aspekt verfügbarer Standards und deren Anwendungskontext. Der zukünftige Handlungsbedarf wird auf der Grundlage existierender Standards, bereits gewonnener Erfahrungen und durchgeführter Projektarbeiten analysiert. Es werden Vorschläge für Aktivitäten gemacht, die das Aufgabengebiet »Langzeitarchivierung digitaler Dokumente« unter den in Deutschland gegebenen Bedingungen verteilter Aufgabenwahrnehmung in kooperativer Gestaltung mit Inhalt füllen könnten.
  7. Engels, E.J.: Aspekte bei der Realisierung eines barrierefreien Web-Angebots (2005) 0.07
    0.06945869 = product of:
      0.13891739 = sum of:
        0.013732546 = weight(_text_:information in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013732546 = score(doc=4833,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 4833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4833)
        0.12518483 = weight(_text_:standards in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12518483 = score(doc=4833,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.5571193 = fieldWeight in 4833, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4833)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barrierefreiheit von Websites hat viele Aspekte und bedeutet mehr als "Internet für Blinde": Ein guter Einstieg ist, sich auf die ursprünglichen Standards von HTML zu besinnen. Doch erst mit einem umfassenden Blick auf das Nutzerverhalten kann man Online-Angebote zielgruppengerecht optimieren. Ein Content-Management-System hilft dabei - vor, allem, wenn es seinerseits auf Standards wie XML basiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.448-450
  8. ISO 25964-2: Der Standard für die Interoperabilität von Thesauri (2013) 0.06
    0.06410737 = product of:
      0.085476495 = sum of:
        0.006007989 = weight(_text_:information in 772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006007989 = score(doc=772,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=772)
        0.06707728 = weight(_text_:standards in 772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06707728 = score(doc=772,freq=6.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.29851896 = fieldWeight in 772, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=772)
        0.012391226 = product of:
          0.024782453 = sum of:
            0.024782453 = weight(_text_:organization in 772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024782453 = score(doc=772,freq=2.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.13787198 = fieldWeight in 772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Der vollständige Titel von Teil 2 lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Teil 2: Interoperability with other vocabularies". Wichtige Themen, die der Standard behandelt, sind Strukturmodelle für das Mapping, Richtlinien für Mappingtypen und der Umgang mit Präkombination, die besonders bei Klassifikationen, Taxonomien und Schlagwortsystemen vorkommt. Das primäre Augenmerk von ISO 25964 gilt den Thesauri, und mit Ausnahme von Terminologien existieren keine vergleichbaren Standards für die anderen Vokabulartypen. Statt zu versuchen, diese normativ darzustellen, behandelt Teil 2 ausschließlich die Interoperabilität zwischen ihnen und den Thesauri. Die Kapitel für die einzelnen Vokabulartypen decken jeweils folgende Sachverhalte ab: - Schlüsseleigenschaften des Vokabulars (deskriptiv, nicht normativ) - Semantische Komponenten/Beziehungen (deskriptiv, nicht normativ) Sofern anwendbar, Empfehlungen für das Mapping zwischen Vokabular und Thesaurus (normativ).
    Im Fall von Ontologien, Terminologien und Synonymringen ist das Mapping in oder aus einem Thesaurus nicht immer nützlich. Hier sind andere Formen sich gegenseitig befruchtender Nutzung zu empfehlen. Dies gilt besonders für Ontologien, die im Kontext des Semantischen Web kombiniert mit Thesauri eingesetzt werden können. ISO 25964-2 zeigt die Unterschiede zwischen Thesauri und Ontologien auf und gibt Beispiele für die Möglichkeiten interoperabler Funktionen. Praktische Implementation und weiterführende Arbeiten Und was bedeutet dies für SKOS, dem W3C-Standard für die Veröffentlichung von Simple Knowledge Organization Systems im Web? Die Arbeitsgruppen von SKOS und ISO 25964 haben glücklicherweise eng zusammengearbeitet, was sich in einer guten Kompatibilität der beiden Standards äußert. Gemeinsam haben sie eine Tabelle erarbeitet, die die Übereinstimmungen zwischen den Datenmodellen von ISO 25964 und SKOS/SKOS-XL aufzeigt und nun beim ISO 25964-Sekretariat unter http://www.niso.org/schemas/iso25964/frei zugänglich ist. Die Tabelle ist formal kein Bestandteil der beiden Standards, aber von beiden abhängig. Das macht sie zu einem Beispiel für die Entwicklung praktischer Tools für das sich erweiternde Semantische Web durch die Gemeinschaft seiner Nutzer."
  9. Kless, D.: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010) 0.06
    0.06386268 = product of:
      0.12772536 = sum of:
        0.1106488 = weight(_text_:standards in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1106488 = score(doc=4422,freq=8.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.49242854 = fieldWeight in 4422, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
        0.01707656 = product of:
          0.03415312 = sum of:
            0.03415312 = weight(_text_:22 in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03415312 = score(doc=4422,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zur Organisation und zum besseren Auffinden von Wissen werden häufig verschiedene Typen von Vokabularen verwendet. Aufgrund ihres Ursprungs in unterschiedlichen Communities werden die Vokabulare mit unterschiedlicher Terminologie sowie jeweils eigenen Methoden und Werkzeugen beschrieben und sind, wenn überhaupt, unterschiedlich stark und mit unterschiedlichem Fokus standardisiert. Um dieser Entwicklung zu entgegnen, müssen zum einen die Standards für die verschiedenen Vokabulartypen (weiter-)entwickelt werden und dabei auf gemeinsame, heute allgemein anerkannte Modellierungssprachen (z.B. UML) und XML-basierte Auszeichnungssprachen zurückgreifen. Zum anderen ist ein Meta-Standard nötig, der die Terminologie der verschiedenen Communities aufeinander abbildet und die Vokabulare vergleichbar macht. Dies würde nicht nur die qualifizierte Auswahl eines Vokabulartyps ermöglichen, sondern auch deren gegenseitiges Abbilden (Mappen) und allgemein der Wiederverwendung von Vokabularen nutzen. In Ansätzen wurde diese Strategie im jüngst veröffentlichten britischen Standard BS 8723 verfolgt, dessen Schwerpunkt (weiter) auf Thesauri liegt, der jedoch auch explizit Bezug zu anderen Vokabularen nimmt. Die im April 2007 begonnene Revision des Standards als internationale ISO-Norm 25964 erlaubt weitere, wenn auch vielleicht kleine Schritte hin zu einer langfristigen Vision von allgemeingültigen Standards zur Wissensorganisation.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  10. Karl, A.; Mühlschlegel, U.; Ullrich, R.: cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal (2005) 0.06
    0.063404195 = product of:
      0.08453893 = sum of:
        0.01213797 = weight(_text_:information in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01213797 = score(doc=2238,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 2238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
        0.0553244 = weight(_text_:standards in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0553244 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.24621427 = fieldWeight in 2238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
        0.01707656 = product of:
          0.03415312 = sum of:
            0.03415312 = weight(_text_:22 in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03415312 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    cibera - die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal - bildet nun bereits seit einem Jahr einen zentralen Einstiegspunkt für die InternetRecherche nach Fachinformationen zum spanischen und portugiesischen Sprach- und Kulturraum. Ein guter Zeitpunkt, um das Projekt ausführlich vorzustellen, eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf geplante Entwicklungen zu geben. cibera ist eines von zzt. 40 DFG- sowie BMBF-finanzierten Fachportalen (davon sind zzt. 35 online), die gemeinsam das interdisziplinäre wissenschaftliche Informationssystem vascoda bilden, eine Suchmaschine für die Fachwissenschaften (www.vascoda.de). Die einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken ähneln einander im Aufbau und haben das gleiche Ziel: Sie sollen wissenschaftliche Information für ihre Disziplin bündeln, nachweisen, übersichtlich anbieten und mit Zugriff auf elektronische Volltexte, Dokumentenlieferdienste und Pay-perview-Optionen den Nutzern möglichst leicht zugänglich machen. Die Anzahl von Fachportalen im vascoda-Verbund wächst beständig, perspektivisch sollen alle Fachgebiete abgedeckt werden. Die ersten Virtuellen Fachbibliotheken sind bereits seit Jahren online, andere sind gerade erst in der Planung. Da die Technologie sich rasant weiterentwickelt und die Erwartungen der Nutzer an elektronische Informationssysteme sich ebenso rasant steigern, unterscheiden sich die einzelnen Fachportale trotz der vergleichbaren Zielsetzung in Realisierung und verwendeter Technik doch zum Teil bereits erheblich voneinander. cibera konnte bei der Konzeption und insbesondere bei der technischen Umsetzung bereits auf die Erfahrungen verschiedener anderer Portale zurückgreifen und sich an den neuesten im Rahmen von vascoda erarbeiteten Standards orientieren.
    Date
    22. 1.2006 18:49:39
    Theme
    Information Gateway
  11. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.06
    0.06326494 = product of:
      0.12652989 = sum of:
        0.01699316 = weight(_text_:information in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01699316 = score(doc=298,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 298, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
        0.10953673 = weight(_text_:standards in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10953673 = score(doc=298,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.4874794 = fieldWeight in 298, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
  12. Lischka, K.: 128 Zeichen für die Welt : Vor 40 Jahren schrieben Fachleute das Alphabet des Computers - und schufen damit dem ASCII-Standard (2003) 0.06
    0.062008604 = product of:
      0.08267814 = sum of:
        0.006068985 = weight(_text_:information in 391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006068985 = score(doc=391,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.068573356 = fieldWeight in 391, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=391)
        0.06775828 = weight(_text_:standards in 391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06775828 = score(doc=391,freq=12.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.30154967 = fieldWeight in 391, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=391)
        0.008850876 = product of:
          0.017701752 = sum of:
            0.017701752 = weight(_text_:organization in 391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017701752 = score(doc=391,freq=2.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.098479986 = fieldWeight in 391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Wollen sich Menschen verständigen, brauchen sie eine gemeinsame Sprache. So wurde vor zwei Jahrtausenden in den Provinzen des römischen Imperiums fleißig Latein gelernt. Ähnlich ist das bei Computern; die miteinander in Kontakt treten: Sie benötigen eine gemeinsame Methode, um die Weltsprache digital abzubilden. Vor vier Jahrzehnten wurde sie geschaffen: Am 17. Juni 1963 bestimmte die "American Standards Association" (ASA), dass ein großes "A" der Zahlenfolge 1000001 entspricht. Genau 128 solcher siebenstelliger Binärcodes gibt es seither - entstanden war der"American National Standard Code for Information Interchange", ASCII. Die Bedeutung des offenen Standards rückt erst neuerdings wieder ins Bewusstsein der Netzöffentlichkeit. Bis vor kurzem war einer der Initiatoren von ASCII, der heute 83jährige Programmierer Bob Bemer, für seine Verdienste bei Programmiersprachen wie Cobol und Fortran bekannt. Jetzt hat ihm das renommierte amerikanische "Institute of Electrical and Electronics Engineer" (IEEE) die Auszeichnung "Computer Pioneer Award" verliehen - wegen seiner Verdienste um ASCII. Dass lange Zeit niemand an ASCII als besondere Errungenschaft dachte, liegt am Erfolg des Standards. Vor der Vereinheitlichung hatte jeder Computerhersteller seine eigenen Methoden, um Zeichen wie Buchstaben digital abzubilden. Bemer erinnert sich: "Es gab kaum Lösungsansätze, die alle Beteiligten befriedigten. Dabei zeichnete sich das Problem ab - immerhin wuchs die Verbreitung von Computer von Ende der 50er Jahre an stark. Zudem war die Entwicklung von Software teuer, und deshalb wollte man natürlich Code wiederverwenden." Also diskutierte Bemer mit den Kollegen und legte 1960 den ASCII-Entwurf vor. Das Konzept ist deshalb beachtlich, weil es bereits die Internationalisierung voraussah und ermöglichte. Bemer hatte unter anderem ein Zeichen definiert, das den Sprung zu ergänzenden Codetabellen anzeigt. So konnte ASCII von einem amerikanischen zu vielen internationalen Standards hatte ASCII eindeutig zu wenige davon für alle Zeichen der Welt. Auch für deutsche Umlaute war kein Platz. Die haben ihre Zuflucht in einem der vielen um ein achtes Bit erweiterten ASCII-Codesätze gefunden. Von den durch die Genfer "International Organization for Standardization" (ISO) genormten Zeichensätzen gibt es viele Varianten. Das große Ü steht im westeuropäischen Zeichensatz ISO 8859-1 - als Zeichen Nummer 220 oder binär ausgedrückt als 11011100. Es gibt die Zeichensätze für das kyrillische, hebräische und griechische Alphabet, und im Jahr 2001 wurde ein ThaiZeichensatz von der ISO angenommen. Der Weg dorthin war für den ASCII-Zeichensatz steinig. Es gab lange Zeit einen konkurrierenden Standard, der von Großrechnern benutzt wurde: EBCDIC. Doch das Betriebssystem Unix nutzte ASCII, ebenso die ersten Personal Computer Schon zu einer Zeit, als niemand an das bunte World-Wide Web dachte, war ASCII auch im Internet; nützlich. Denn um Infor mati en korrekt über das Netz, zu schicken,,müssen Internet-Protokolle allerlei allgemein verständliche Informationen über die Art und Bestimmung der beförderten Daten enthalten. Also etwa, wer der Empfänger einer E-Mail ist oder in welchem Zeichensatz der Autor eine Internetseite erstellt hat. Solche Dinge wurden schon früh in ASCII geschrieben. Der finnische Fachautor Jukka K Korpela, der eine der umfangreichen Geschichtsschreibungen zu ASCII zusammengetragen hat, sagt, der Wert von ASCII sei so versteckt wie diese internen Informationen nach dem Internet Protokoll.
    Nach 40 Jahren lösen neue Konventionen ASCII langsam ab. Auf einer höheren Ebene gibt es Standards wie XML oder RDF Dabei geht es nicht nur darum, Zeichen einheitlich darzustellen, sondern dasselbe auch für die Struktur eines beliebigen Dokumententyps zu erreichen. Auch die bloße Kodierung von Zeichen übernimmt mehr und mehr ein ASCII-Nachfolger: Unicode. Diese Basis für neue Standards wie XML existiert seit 1991. Die Vereinheitlichungs-Methode ist eine andere als bei ASCII: Alle Schriftzeichen der Welt sollen in einem einzigen 16-Bit-Zeichensatz kodiert werden, nicht mehr in vielen einzelnen wie bei ASCII. Industriegrößen wie Apple, HP, IBM, Microsoft und viele andere mehr unterstützen diesen Standard, die aktuelle Version 3.1 enthält 94140 unterschiedliche Zeichen - auch aus Schriften wie Cherokee oder Katakana. So können auch innerhalb eines Dokuments verschiedenste Sprachen und Schriften gemischt werden, zudem unterstützt jede Unicode-kompatible Software . automatisch such seltene Sprachen, die es sonst mangels Marktmacht schwer hätten, überhaupt die Aufmerksamkeit großer Software-Konzerne zu bekommen. Uni! September fälligen Version 4.0 einen großen Teil >der heute noch gebräuchlichen Sprachen abdecken. Auch wenn der technische Ansatz ein anderer als bei ASCII ist, folgt Unicode in einem Punkt Bob Bemers ursprünglicher Idee: "Wir sind mit ASCII in eine ganz andere Richtung als Esperanto gegangen. Statt allen eine neue Sprache aufzuzwingen, gab ASCII allen Nutzern auf der Welt die Möglichkeit, ihre eigene Schrift weiter zu nutzen." Das ist der sprachphilosophische Grund für den Erfolg von ASCII. Es gibt aber auch den technologiephilosophischen: ASCII war ein offener Standard. Bob Bemer sieht darin den wesentlichen Grund für den Erfolg: "Es haben jene Dinge überlebt, die nie patentiert wurden und so ständig verbessert und zu neuen Projekten verwandelt werden konnten." Neben Technikern schätzen auch Künstler ASCII längst. Sie fasziniert die Offenheit und Schlichtheit der ursprünglich 128 Zeichen seit Jahren. Einer der etablierten Netzkünstler, die seit langem mit ASCII arbeiten, ist der New Yorker Andy C. Deck. Er beschreibt seine Begeisterung für nackte, formatlose Zeichen so: "In einer Medienumwelt, die so tief greifend mit Bildern zugestopft ist, hat der Künstler als Bilderproduzent ein Publikum vor sich, das bereits an einer gestörten Wahrnehmungsverteilung leidet." Hier scheint es ASCII ähnlich zu ergehen wie einst der lateinischen Sprache. Seit dem zweiten Jahrhundert berauschten sich Menschen an der Schönheit der Sprache Ciceros - doch abgesehen von einigen neuen Begriffen entwickelte sich Latein nicht mehr weiter. Aber lateinische Einflüsse leben in romanischen Sprachen fort. Genauso geht es auch ASCII: Der Standard verschwindet nicht - er ist ein Bestandteil von Unicode
    Content
    ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange. Es ist ein international festgelegter Zeichensatz, der eingeführt wurde, um die Kommunikation zwischen Computersystemen verschiedener Hersteller zu erleichtern. Zur Kodierung werden sieben Bits verwendet, daher umfasst der Zeichensatz 2 hoch 7, also 128 Zeichen. Dazu gehören sämtliche Groß- und Kleinbuchstaben (außer Umlaute), die Ziffern 0 bis 9 sowie Sonder- und Steuerzeichen. Der erweiterte ASCII-Zeichensatz verwendet zur Kodierung acht Bits, kann daher 256 Zeichen darstellen - hier kommen auch die deutschen Umlaute unter. ASCII-Nachfolger Unicode arbeitet mit 16 Bits und 65 536 Zeichen - genug Raum auch für kyrillische oder chinesische Zeichen
  13. Keil, S.: Terminologie Mapping : Grundlagen und aktuelle Normungsvorhaben (2012) 0.06
    0.061206747 = product of:
      0.081608996 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 29) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 29, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=29)
        0.0553244 = weight(_text_:standards in 29) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0553244 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.24621427 = fieldWeight in 29, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=29)
        0.017701752 = product of:
          0.035403505 = sum of:
            0.035403505 = weight(_text_:organization in 29) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035403505 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.19695997 = fieldWeight in 29, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=29)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Der Artikel basiert auf einer Bachelorarbeit mit dem Titel "Terminologie Mapping: Grundlagen und aktuelle Standardisierung", die im Sommersemester 2011 an der Hochschule Darmstadt geschrieben wurde. Er befasst sich mit den Grundlagen des Terminologie Mappings, also der Erstellung von Querverbindungen zwischen verschiedenen kontrollierten Vokabularen und der Standardisierung der Mapping-Verfahren. Die Grundlagen sollen anhand der Erkenntnisse aus Doerrs zentraler Publikation aus dem Jahre 2001 (Doerr 2001) dargestellt werden. Darauf folgt ein Blick in den Bereich der Standardisierung, der gerade in den letzten Jahren eine starke Entwicklung durchlaufen hat, was dazu führt, dass immer mehr aktualisierte nationale und internationale Standards herausgegeben werden, die Terminologie Mapping in verschiedener Weise als Mittel zur Erlangung von Interoperabilität empfehlen. Ebenso soll das "Simple Knowledge Organization System" (SKOS), ein Standard des W3Cs zur Repräsentation von kontrollierten Vokabularen, thematisiert werden. Dieser hat das Ziel, kontrollierte Vokabulare im Semantic Web darzustellen. Obwohl sich bei der Modellierung von klassischen kontrollierten Vokabularen (überwiegend Thesauri) in SKOS noch einige Probleme abzeichnen, stellt dieser Standard einen wichtigen Schritt für kontrollierte Vokabulare aus der Fachinformation in das Semantic Web dar. Abschließend soll ein Fazit zur Standardisierung gezogen werden sowie ein Ausblick auf die Möglichkeiten der Einbindung von Terminologie Mapping im Semantic Web via SKOS geben werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.1, S.45-55
  14. Nilges, A.; Reessing-Fidorra, M.; Vogt, R.: Standards für die Vermittlung von Informationskompetenz an der Hochschule (2003) 0.06
    0.05961582 = product of:
      0.11923164 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 1493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=1493,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 1493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1493)
        0.1106488 = weight(_text_:standards in 1493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1106488 = score(doc=1493,freq=8.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.49242854 = fieldWeight in 1493, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1493)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Durch die Übersetzung und Veröffentlichung der "Information Literacy Competency Standards for Higher Education° der Association of College and Research Libraries wurde die Diskussion über Standards zur Informationskompetenz auch in Deutschland angeregt. Hier ist der Blick nun in die andere Richtung gewandt: Es geht nicht um die Kompetenzen der Studierenden, sondern um die Anforderungen, die an Veranstaltungen zur Vermittlung dieser Kompetenzen zu stellen sind. Im Sinne einer Professionalisierung der bibliothekarischen Schulungsangebote haben die Teilnehmer eines Workshop gemeinsam Standards erarbeitet, die in konzeptioneller, persönlicher und organisatorischer Hinsicht zu erfüllen sind. Den Verfassern ist durchaus bewusst, dass diese Vorgaben vielfach noch Zukunftsvisionen sind, deren Realisierung einige Anstrengungen erfordern wird. Das Schulungskonzept - beruht auf der Grundlage des Leitbildes der Bibliothek, - wird von der Bibliotheksleitung gefördert und vertreten, - ist erarbeitet in Kooperation mit Rechenzentrum, Medienzentrum und den Fachbereichen, - ist in der Hochschule bekannt und akzeptiert, - ist in das Lehrangebot eingebunden, - richtet sich an Zielgruppen, die nach Fachgebiet und Studienphase differenziert sind, - kann zusätzliche Angebote für spezielle Zielgruppen vorsehen, z.B. für ältere Studierende oder Schüler der Sekundarstufe II, - bezieht Multiplikatoren aus den Fachbereichen ein, - berücksichtigt den tatsächlichen Bedarf und die Voraussetzungen der jeweiligen Zielgruppe, - orientiert sich an klar definierten Lernzielen, - reagiert flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen und Bedürfnisse, - unterliegt einer permanenten Erfolgskontrolle.
  15. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) (2003) 0.06
    0.05961582 = product of:
      0.11923164 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=1961,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 1961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1961)
        0.1106488 = weight(_text_:standards in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1106488 = score(doc=1961,freq=8.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.49242854 = fieldWeight in 1961, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1961)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 69. IFLA-Generalkonferenz, 2003 in Berlin wurde mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben für bibliografische Standards ins Leben gerufen. Die feierliche Unterzeichnung fand am 7. August 2003 statt. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der National Library of Portugal, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung der Koordination und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Wichtige Ziele hierbei sind insbesondere - bereits existierende Standards und Konzepte aus dem Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle zu pflegen, für sie zu werben und sie zu harmonisieren, - Strategien für bibliografische und Ressourcen-Kontrolle zu entwickeln und für neue und empfohlene Konventionen zu werben, sowie das Verständnis von Themen zu vertiefen, die mit der Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen zusammenhängen. Das IFLA-Programm Universal Bibliographic Control and International MARC (UBCIM), das bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt war, endete im Februar 2003 mit dem Eintritt der bisherigen Leiterin Marie-France Plassard in den Ruhestand. Die verantwortlichen IFLA-Gremien eruierten bereits in den Vorjahren Möglichkeiten, wie die Betreuung des Formates UNIMARC und die Fortführung eines Programms, das sich mit der universellen bibliografischen Kontrolle beschäftigt, sichergestellt werden könnten. Die portugiesische Nationalbibliothek hat nunmehr zu Beginn diesen Jahres die Pflege und Entwicklung von UNIMARC sowie die Herausgabe der Publikation »International Cataloguing and Bibliographic Control« (ICBC) übernommen.
  16. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.06
    0.058374356 = product of:
      0.077832475 = sum of:
        0.008409433 = weight(_text_:information in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008409433 = score(doc=2874,freq=12.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09501803 = fieldWeight in 2874, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
        0.06259242 = weight(_text_:standards in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06259242 = score(doc=2874,freq=16.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.27855965 = fieldWeight in 2874, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
        0.0068306234 = product of:
          0.013661247 = sum of:
            0.013661247 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013661247 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Bibliography Section (Sektion Bibliographie) Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliographischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliographien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und praktischen Anwendungsbeispielen.
    Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. In Anbetracht des laufenden Evaluierungsprozesses wurde der Strategieplan der Sektion zum jetzigen Zeitpunkt nur dort aktualisiert, wo es unbedingt erforderlich war. Neue Ziele wurden nicht aufgenommen. Oberste Priorität bei den strategischen Zielen behielt die Entwicklung internationaler Katalogisierungsstandards für die bibliographische Beschreibung und den Zugriff. In ihrer zentralen Bedeutung bestätigt wurden auch die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR). Darüber hinaus gehört auch in Zukunft die Weiterentwicklung und Revision der ISBDs zu den zentralen Anliegen der Arbeit der Sektion Katalogisierung. Ein weiteres vorrangiges Ziel bleibt die Erarbeitung von Standards, Regeln und Informationslisten, um den Zugang zu bibliographischen Daten in allen Sprachen zu ermöglichen. Hierzu zählen u. a.: - die vollständige Veröffentlichung der Anonymous Classics: Der Teil für europäische Literatur ist inzwischen veröffentlicht'. Für die Erarbeitung weiterer Teile (Lateinamerika, Afrika und Asien) soll das Verfahren gestrafft und ein Zeitplan erstellt werden. - die Beobachtung der Aktivitäten zu Unicode und die Information der Sektionsmitglieder darüber zur Förderung des mehrsprachigen Zugangs zu bibliographischer Information - die Entwicklung eines web-basierten multilingualen Wörterbuchs für Katalogisierungsbegriffe - die Entwicklung und der Test von (Daten-)Modellen für eine virtuelle internationale Normdatei - die Überarbeitung der "IFLA Names of persons". Das Open Programme der Sektion stand in diesem Jahr unter dem Motto "Developments in Cataloguing Guidelines" und wurde von Barbara Tillett, Lynne Howarth und Carol van Nuys bestritten. Lynne Howarth ging in ihrem Vortrag "Enabling metadata: creating a core record for resource discovery" auf die Reaktionen im weltweiten Stellungnahmeverfahren auf die Veröffentlichung des Papiers "Guidance an the Structure, Content and Application of Metadata Records for digital resources and collections" der Working Group an the Use of Metadata Schemes ein. Carol van Nuys stellte das norwegische "Paradigma Project and its quest for metadata solutions and services" vor.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Die Working Group an Guidelines for Multilingual Thesauri hat ihre Arbeit abgeschlossen, die Richtlinien werden Ende 2004 im IFLAnet zur Verfügung stehen. Die 2003 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe zu Mindeststandards der Inhaltserschließung in Nationalbibliographien hat sich in Absprache mit den Mitgliedern des Standing Committee auf den Namen "Guidelines for minimal requirements for subject access by national bibliographic agencies" verständigt. Als Grundlage der zukünftigen Arbeit soll der "Survey an Subject Heading Languages Used in National Libraries and Bibliographies" von Magda HeinerFreiling dienen. Davon ausgehend soll eruiert werden, welche Arten von Medienwerken mit welchen Instrumentarien und in welcher Tiefe erschlossen werden. Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion befasst sich mit dem sachlichen Zugriff auf Netzpublikationen (Working Group an Subject Access to Web Resources). Die Veranstaltung "Implementation and adaption of global tools for subject access to local needs" fand regen Zuspruch. Drei Vortragende zeigten auf, wie in ihrem Sprachgebiet die Subject Headings der Library of Congress (LoC) übernommen werden (Development of a Spanish subject heading list und Subject indexing in Sweden) bzw. wie sich die Zusammenarbeit mit der LoC gestalten lässt, um den besonderen terminologischen Bedürfnissen eines Sprach- und Kulturraums außerhalb der USA Rechnung zu tragen (The SACO Program in Latin America). Aus deutscher Sicht verdiente der Vortrag "Subject indexing between international standards and local context - the Italian case" besondere Beachtung. Die Entwicklung eines Regelwerks zur verbalen Sacherschließung und die Erarbeitung einer italienischen Schlagwortnormdatei folgen nämlich erklärtermaßen der deutschen Vorgehensweise mit RSWK und SWD.
    Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Ziel der neuen Sektion ist es, die Entwicklung und Implementierung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Die Sektion will dafür eine internationale Plattform für die professionelle Kommunikation bieten und damit das Thema bekannter und allgemein verständlicher machen. Auf diese Weise soll seine Bedeutung auch für Bibliotheken und die mit ihm arbeitenden Einrichtungen herausgestellt werden. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) Ein Jahr nach ihrer Gründung in Berlin hat die IFLA Core Activity "IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS)" in Buenos Aires zum ersten Mal das Spektrum ihrer Arbeitsfelder einem großen Fachpublikum vorgestellt. Die IFLA Core Activity UNIMARC, einer der Partner der Allianz, hatte am Donnerstagvormittag zu einer Veranstaltung unter dem Titel "The holdings record as a bibliographic control tool" geladen. Am Nachmittag des selben Tages fand unter dem Titel "The new IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards - umbrella for multifaceted activities: strategies and practical ways to improve international coordination" die umfassende ICABS-Veranstaltung statt, die von der Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, moderiert wurde. Nachdem die Vorsitzende des Advisory Board in ihrem Vortrag auf die Entstehungsgeschichte der Allianz eingegangen war, gab sie einen kurzen Oberblick über die Organisation und die Arbeit von ICABS als Dach der vielfältigen Aktivitäten im Bereich bibliographischer Standards. Vertreter aller in ICABS zusammengeschlossener Bibliotheken stellten im Anschluss daran ihre Arbeitsbereiche und -ergebnisse vor.
    Projekt "Mapping ISBDs to FRBR" Die Deutsche Bibliothek und die British Library haben im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten innerhalb von ICABS gemeinsam das Projekt "Mapping ISBDs to FRBR" finanziert. Beide Bibliotheken unterstützen damit die strategischen Ziele der IFLA-CDNL Allianz für bibliographische Standards. Die Deutsche Bibliothek ist innerhalb der Allianz verantwortlich für die Unterstützung der Pflege und Weiterentwicklung der ISBD, während die British Library für die Unterstützung von Pflege und Entwicklung der FRBR zuständig ist. Für die Durchführung des Projekts konnte Tom Delsey gewonnen werden, der federführender Autor der FRBR ist und Beiträge zu vielen verschiedenen Aspekten der ISBDs geliefert hat. Das Ergebnis seiner Arbeit "Mapping ISBD Elements to FRBR Entity Attributes and Relationships" steht im IFLAnet zur VerFügung (http://www.ifla.org/VII/s13/pubs/ISBD-FRBR-mappingFinal.pdf).
  17. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Making of oder Lost in translation? : Das Framework for Information Literacy for Higher Education - Herausforderungen bei der Übersetzung ins Deutsche und der bibliothekarischen Anwendung (2021) 0.06
    0.055863865 = product of:
      0.11172773 = sum of:
        0.017839102 = weight(_text_:information in 297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017839102 = score(doc=297,freq=6.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 297, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=297)
        0.093888626 = weight(_text_:standards in 297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093888626 = score(doc=297,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.41783947 = fieldWeight in 297, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=297)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
  18. Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information : 73. IFLA-Generalkonferenz in Durban, Südafrika. Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities (CABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2007) 0.06
    0.055093937 = product of:
      0.07345858 = sum of:
        0.009595908 = weight(_text_:information in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009595908 = score(doc=693,freq=10.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.10842399 = fieldWeight in 693, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.0553244 = weight(_text_:standards in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0553244 = score(doc=693,freq=8.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.24621427 = fieldWeight in 693, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.00853828 = product of:
          0.01707656 = sum of:
            0.01707656 = weight(_text_:22 in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01707656 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Berichte aus: - Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutung des sachlichen bzw. systematischen Zugangs zu Dokumenten und Wissen 13 Bei den Wahlen für den Ständigen Ausschuss wurde Patrice Landry, SNB Schweiz, als Vorsitzender bestätigt und Leda Bultrini, ARPA Lazio, Italien, zur neuen Schriftführerin gewählt. Die Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln sowie die Verbreitung aktueller Forschungsergebnisse stehen bei der Arbeit der Sektion obenan. Diese Ziele spiegelten sich auch im Vortragsprogramm der Sektion in Durban wider. Die Vorträge standen unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Informationen". Die Bandbreite der Themen reichte von der Indexierung von Filmen, über Probleme der DDC-Anwendung bis zum weltweit aktuellen Thema Library 2.0 und social tagging 14 Besonders hervorgehoben sei hier der Beitrag von Jonathan Furner, University of California, Los Angeles (USA). Seine Forschungen bestätigen, dass die Indexierung von Bibliotheksressourcen durch die Nutzer - das sog. User tagging - den Zugang zu den Ressourcen verbessert. Die Frage ist aber, so Furner, wann der Einsatz von Tagging-Tools für Bibliotheken erfolgversprechend ist. Dazu entwickelte er ein Kriterienraster, das u.a. die verschiedenen Motive der Tagger berücksichtigt und forderte dazu auf, mehr Evaluierungen vorzunehmen bzw. solche verstärkt zu diskutieren. Für den nächsten Weltkongress in Quebec ist eine Vortragsreihe geplant, die sich wieder stärker dem Thema Interoperabilität von Erschließungsdaten widmet. Unter der Überschrift "Classification and indexing without language borders" können Beiträge über aktuelle Projekte und Forschungen zum Mapping von und zwischen Thesauri und Klassifikationen bzw. zum Thema bilinguales Indexieren eingereicht werden.
    Am Rande des Kongresses fand auch wieder ein DDC-Anwendertreffen statt. Dabei ging es z.B. um die künftige Verwendung des Datenformats MARC 21 für die DDC-Norm- und -Titeldaten. Weiterhin wurden Pläne für eine neue norwegische und eine erstmalige schwedische DDC-Übersetzung präsentiert. Diese zeigen wie die in den letzten Jahren entstandenen bzw. derzeit entstehenden deutschen, italienischen und französischen Ausgaben der DDC 22, dass eine Übersetzung der im nordamerikanischen Kontext entwickelten Klassifikation und deren Anpassung an die europäischen Gegebenheiten eine grosse Herausforderung darstellt. Aufgrund dieser Erfahrungen haben sich Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Nationalbibliotheken im Juni 2007 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern getroffen und eine Europäische DDC-Anwendergruppe gegründet (European DDC Users' Group EDUG) EDUG hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit OCLC die Weiterentwicklung und Weiterverbreitung der DDC in Europa zu koordinieren. Diese Pläne wurden in Durban der internationalen Anwendergemeinschaft präsentiert. Unterarbeitsgruppen werden in den nächsten Monaten versuchen, die europäischen Bedürfnisse im Rechts- und Bildungswesen in die DDC-Strukturen einzubringen. Die DDC selbst wird ständig in allen Fachgebieten überarbeitet. Für alle Interessenten sei das Deweyblog empfohlen.
    - Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Die Sitzung der Sektion mit dem Titel "Using Knowledge Management to faciliate information transfers in our multicultural world" (Nutzung des Wissensmanagement zur Informationsvermittlung in unserer multikulturellen Welt) zog ein überraschend großes Publikum an: ca. 600 Teilnehmer, von denen viele nur noch Stehplätze fanden. Der Eingangsvortrag "The Social Library: The 2.0 Phenomenon and KM" (Die Soziale Bibliothek: Das 2.0-Phänomen und Wissensmanagement) wurde brillant und souverän dargeboten von Stephen Abram, der zu Recht als führender Visionär unseres Berufsstandes gilt. Wer sich weiter in seine Ideen vertiefen möchte, dem sei die Webseite http://stephenslighthouse.sirsidynix.com/ empfohlen. Weitere Beiträge befassten sich mit Erfahrungen an Universitäten in Südafrika, wo kulturelle Vielfalt eine praktische und politische Herausforderung bedeutet. Auch über neue Entwicklungen in der Bibliotheca Alexandrina wurde berichtet. - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC ICABS heißt die strategische Allianz einiger Nationalbibliotheken, der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) und der IFLA. Die Allianz soll die internationale Koordination fördern und die Entwicklungen in den Arbeitsbereichen steuern, in denen die Allianzpartner tätig sind. ICABS zählt zu den Core activities der IFLA und hat sich zum Ziel gesetzt, Standards und Konzepte für die bibliografische Kontrolle zu pflegen, zu fördern und miteinander zu harmonisieren sowie neue Strategien zu entwickeln und das Verständnis für Fragen zur Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen zu vertiefen. Die IFLA Core activity UNIMARC ist ebenfalls ein ICABS-Partner.
    - Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) Die Information Technology Section ist eine Querschnitts-Sektion, die ein Themengebiet behandelt, mit dem nahezu alle anderen Sektionen auf die eine oder andere Weise in Berührung kommen. Daher konzentriert sich die IT-Sektion besonders auf innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken und bringt diese aktiv in die Diskussion ein. Mit dem besonderen Schwerpunkt auf der Interoperabilität von Diensten bemüht sich die Sektion auch, den Einsatz standardisierter Formate und Protokolle zu fördern.
  19. Ernestus, H.: Auskunftsdienst: Standards und Realisierung (1973) 0.05
    0.054768365 = product of:
      0.21907346 = sum of:
        0.21907346 = weight(_text_:standards in 5793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21907346 = score(doc=5793,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.9749588 = fieldWeight in 5793, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5793)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Mit einem Anhang: Standards für den Auskunftsdienst in öffentlichen Bibliotheken. Übers. von U. Ernestus
  20. Desiere, S.: Geprüft und für gut befunden? : aus der Arbeit des 'Centre for Information Quality Management' in Wales (1995) 0.05
    0.053969897 = product of:
      0.107939795 = sum of:
        0.019420752 = weight(_text_:information in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019420752 = score(doc=1620,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 1620, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1620)
        0.088519044 = weight(_text_:standards in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088519044 = score(doc=1620,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.39394283 = fieldWeight in 1620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1620)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ob auf Tagungen, Seminaren oder in Büchern thematisiert, Qualitätsmanagement bzw. das engliche Kürzel TQM scheint das geflügelte Wort bei Diskussionen um die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sein. Wo Wettbewerbsvorteile kaum noch durch verbesserte Produktionsstrategien erreicht werden können, da weitgehende einheitliche Standards herrschen (ISO 9000 sei Dank), gewinnt Qualitätsmanagement als Trend der 90er immer mehr an Bedeutung. Unternehmen aus allen Bereichen der Industrie realisieren die Umsetzung von Qualitäts-Strategien zur Erlangung eines Wettbewerbsvorsprungs heute nicht zuletzt durch Informationsbeschaffung aus Datenbanken
    Theme
    Information Resources Management

Languages

  • e 18
  • m 3

Types

  • a 3609
  • m 701
  • el 248
  • x 213
  • s 201
  • r 40
  • i 26
  • ? 14
  • n 12
  • d 11
  • b 10
  • p 4
  • u 4
  • au 1
  • fi 1
  • h 1
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications