Search (201 results, page 1 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  1. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.05
    0.045815114 = product of:
      0.06108682 = sum of:
        0.010406143 = weight(_text_:information in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010406143 = score(doc=1426,freq=6.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.11757882 = fieldWeight in 1426, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.038727082 = weight(_text_:standards in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038727082 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.17234999 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.011953591 = product of:
          0.023907183 = sum of:
            0.023907183 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023907183 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  2. XML & Co : Die W3C-Spezifikationen für Dokumenten- und Datenarchitektur (2002) 0.04
    0.04176301 = product of:
      0.08352602 = sum of:
        0.006866273 = weight(_text_:information in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006866273 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=197)
        0.07665975 = weight(_text_:standards in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07665975 = score(doc=197,freq=6.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.34116453 = fieldWeight in 197, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=197)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.13 (T. Weitzel): "Die Standards der XML-Familie sind nun auch in deutscher Übersetzung und Kommentierung verfügbar. Unter der Leitung von Stefan Mintert, der 1998 bereits die XML-Spezifikation selbst übersetzte, ist zusammen mit einem Team namhafter XML-Spezialisten und mit Unterstützung des deutsch-österreichischen W3C-Büros eine Sammlung aller wichtigen Specs aus der XML-Familie bei Addison-Wesley erschienen. Genauer gesagt handelt es sich um die kommentierten und übersetzten Versionen der Standards aus der W3C Activity Domain Architecture/XML, und zwar, in chronologischer Reihenfolge, XML, Namensräume, Verknüpfen von Stylesheets mit XML-Dokumenten, XPath, XSLT, XML Schema 0-3 (Einführung, Strukturen und Datentypen), XLink, XML Base und XML Information Set. Ziel des Projekts "edition W3C" war es, den Inhalt der jeweiligen Spezifikationen besser verständlich zu machen und so auch einen Beitrag zur Verbreitung der Standards zu leisten. Daher liegen die Übersetzungen nicht nur in Buchform vor, sondern sind sie über das normative Original hinaus in unterschiedlichem Umfang durch die jeweiligen Experten kommentiert. Insbesondere XPath ist so ausführlich und liebevoll mit vielen Erläuterungen und Abbildungen versehen, dass eine analoge Behandlung etwa der Schema-Specs sicherlich den Rahmen des Buchs gesprengt hätte. Das erhoffte Feedback auf die unterschiedlichen Übersetzungen und Kommentierungen soll helfen, das geplante zweite Buch der edition W3C-Reihe zu XHTML und CSS an den Leserwünschen auszurichten. Interessant ist, dass das Buch selbst in XML erstellt wurde (XMLspec-DTD). Wie schon in "XML in der Praxis" (zusammen mit Henning Behme) hat Stefan Mintert für die edition W3C in lehrbuchmäßiger Cross-Media-Manier XML eingesetzt. So konnte beispielsweise das Stichwortverzeichnis (www.edition-w3c.de/ gesamtindex.html) direkt per Single Source aus den jeweiligen Spezifikationen generiert werden. Eine Besonderheit des 1999 initiierten Projekts liegt darin, dass es sich um die einzige durch das W3C legitimierte PrintPublikation überhaupt handelt, nachdem 1997 das WWW Journal (W3J) bei O'Reilly eingestellt wurde. Darüber hinaus ist die edition W3 C das einzige offizielle, also vom örtlichen W3C-Büro unterstützte, Übersetzungsprojekt. Bedenkt man, dass das W3C-neben Boston-Sitze in Frankreich und Japan hat, stellt sich die Frage, ob dort Übersetzungen nicht noch viel stärker nachgefragt werden könnten und somit auch zur weiteren Durchsetzung der XML-Familie beitragen könnten. Die Übersetzungen sind, allerdings ohne Kommentierungen, auch über die Website des Projekts bei www.edition-w3c.de/ verlinkt. Dort gibt es auch weitere Übersetzungen, etwa zu XHTML oder CSS L2."
  3. Corporate Semantic Web : wie semantische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften (2015) 0.04
    0.03970564 = product of:
      0.07941128 = sum of:
        0.016818866 = weight(_text_:information in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016818866 = score(doc=2246,freq=12.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.19003606 = fieldWeight in 2246, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
        0.06259242 = weight(_text_:standards in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06259242 = score(doc=2246,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.27855965 = fieldWeight in 2246, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Kapitel 1; Corporate Semantic Web; 1.1 Das Semantic Web; 1.2 Semantische Anwendungen im Unternehmenseinsatz; 1.3 Bereitstellen von Linked Data reicht nicht; 1.4 Eine global vernetzte Wissensbasis -- Fiktion oder Realität?; 1.5 Semantik)=)RDF?; 1.6 Richtig vorgehen; 1.7 Modellieren ist einfach (?!); 1.8 Juristische Fragen; 1.9 Semantische Anwendungen stiften Nutzen in Unternehmen -- nachweislich!; 1.10 Fazit; Literatur; Kapitel 2; Einordnung und Abgrenzung des Corporate Semantic Webs; 2.1 Grundlegende Begriffe; 2.2 Corporate Semantic Web 2.3 Public Semantic Web2.4 Social Semantic Web 3.0; 2.5 Pragmatic Web; 2.6 Zusammenfassung und Ausblick "Ubiquitous Pragmatic Web 4.0"; Literatur; Kapitel 3; Marktstudie: Welche Standards und Tools werden in Unternehmen eingesetzt?; 3.1 Einleitung; 3.2 Semantische Suche in Webarchiven (Quantinum AG); 3.2.1 Kundenanforderungen; 3.2.2 Technische Umsetzung; 3.2.3 Erfahrungswerte; 3.3 Semantische Analyse und Suche in Kundenspezifikationen (Ontos AG); 3.3.1 Kundenanforderungen; 3.3.2 Technische Umsetzung; 3.3.3 Erfahrungswerte 3.4 Sicherheit für Banken im Risikomanagement (VICO Research & Consulting GmbH)3.4.1 Kundenanforderungen; 3.4.2 Technische Umsetzung; 3.4.3 Erfahrungswerte; 3.5 Interaktive Fahrzeugdiagnose (semafora GmbH); 3.5.1 Kundenanforderungen; 3.5.2 Technische Umsetzung; 3.5.3 Erfahrungswerte; 3.6 Quo Vadis?; 3.7 Umfrage-Ergebnisse; 3.8 Semantic Web Standards & Tools; 3.9 Ausblick; Literatur; Kapitel 4; Modellierung des Sprachraums von Unternehmen; 4.1 Hintergrund; 4.2 Eine Frage der Bedeutung; 4.3 Bedeutung von Begriffen im Unternehmenskontext; 4.3.1 Website-Suche bei einem Industrieunternehmen 4.3.2 Extranet-Suche bei einem Marktforschungsunternehmen4.3.3 Intranet-Suche bei einem Fernsehsender; 4.4 Variabilität unserer Sprache und unseres Sprachgebrauchs; 4.4.1 Konsequenzen des Sprachgebrauchs; 4.5 Terminologiemanagement und Unternehmensthesaurus; 4.5.1 Unternehmensthesaurus; 4.5.2 Mut zur Lücke: Arbeiten mit unvollständigen Terminologien; 4.6 Pragmatischer Aufbau von Unternehmensthesauri; 4.6.1 Begriffsanalyse des Anwendungsbereichs; 4.6.2 Informationsquellen; 4.6.3 Häufigkeitsverteilung; 4.6.4 Aufwand und Nutzen; Literatur; Kapitel 5 Schlendern durch digitale Museen und Bibliotheken5.1 Einleitung; 5.2 Anwendungsfall 1: Schlendern durch das Digitale Museum; 5.3 Anwendungsfall 2: Literatur in Bibliotheken finden; 5.4 Herausforderungen; 5.5 Die Anforderungen treiben die Architektur; 5.5.1 Semantic ETL; 5.5.2 Semantic Logic; 5.5.3 Client; 5.6 Diskussion; 5.7 Empfehlungen und Fazit; Literatur; Kapitel 6; Semantische Suche im Bereich der Energieforschungsförderung; 6.1 Das Projekt EnArgus®; 6.2 Die Fachontologie; 6.2.1 Semantische Suche; 6.2.2 Repräsentation der semantischen Relationen in der Fachontologie
    LCSH
    Information systems
    Information storage and retrieval system
    Information System
    Subject
    Information systems
    Information storage and retrieval system
    Information System
  4. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.04
    0.03896247 = product of:
      0.05194996 = sum of:
        0.0042914203 = weight(_text_:information in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042914203 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.03912026 = weight(_text_:standards in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03912026 = score(doc=733,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.17409979 = fieldWeight in 733, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.00853828 = product of:
          0.01707656 = sum of:
            0.01707656 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01707656 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Theme
    Information
  5. Informationszentrum Öffentliche Bibliothek II : Fortbildungsseminar der Arbeitsstelle für das Büchereiwesen, 1971 (1973) 0.04
    0.038727082 = product of:
      0.15490833 = sum of:
        0.15490833 = weight(_text_:standards in 5724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15490833 = score(doc=5724,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.68939996 = fieldWeight in 5724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5724)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Darin dt. Übersetzung der englischen 'Standards for reference service in public libraries', S.81-
  6. Information im Bildungswesen - Zugriff, Verfügbarkeit und Qualität : 3. GIB-Fachtagung, 22.-23.11.1995 in Soest (1995) 0.04
    0.038330972 = product of:
      0.076661944 = sum of:
        0.035678204 = weight(_text_:information in 7643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035678204 = score(doc=7643,freq=6.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.40312737 = fieldWeight in 7643, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7643)
        0.04098374 = product of:
          0.08196748 = sum of:
            0.08196748 = weight(_text_:22 in 7643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08196748 = score(doc=7643,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7643)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Berlin : Gesellschaft Information Bildung
    Series
    Schriftenreihe der Gesellschaft Information Bildung; 3
  7. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.03
    0.034242243 = product of:
      0.068484485 = sum of:
        0.034331363 = weight(_text_:information in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034331363 = score(doc=6003,freq=8.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.38790947 = fieldWeight in 6003, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.03415312 = product of:
          0.06830624 = sum of:
            0.06830624 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06830624 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Information, Materie und Geist werden hier in den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen behandelt. Das Phänomen der Information wird als das verbindliche Element der Kultur betrachtet
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
    Theme
    Information
  8. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.03
    0.030791279 = product of:
      0.061582558 = sum of:
        0.02059882 = weight(_text_:information in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02059882 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 7916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
        0.04098374 = product of:
          0.08196748 = sum of:
            0.08196748 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08196748 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  9. Handbuch Informationskompetenz (2016) 0.03
    0.029806487 = product of:
      0.059612975 = sum of:
        0.015353453 = weight(_text_:information in 4361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015353453 = score(doc=4361,freq=10.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.1734784 = fieldWeight in 4361, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4361)
        0.044259522 = weight(_text_:standards in 4361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044259522 = score(doc=4361,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.19697142 = fieldWeight in 4361, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4361)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? -- Grundlagen, Methoden, Technologien -- Informationskompetenz anders denken - zum epistemologischen Kern von information literacy" -- Standards der Informationskompetenz - neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA -- Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen -- Empirische Erfassung von Informationskompetenz -- Informationskompetenz in ethischer Perspektive -- Informationskompetenz und Rhetorik Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz -- Mobil, vernetzt, always on" - Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken -- Big Data - neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung -- Resource Discovery Systeme -- Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz -- Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein? -- Vorschule und Schule -- Informationskompetenz bei Kindergartenkindern
    LCSH
    Information literacy
    Information literacy / Study and teaching
    Subject
    Information literacy
    Information literacy / Study and teaching
  10. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.03
    0.028960384 = product of:
      0.05792077 = sum of:
        0.044259522 = weight(_text_:standards in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044259522 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.19697142 = fieldWeight in 774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.013661247 = product of:
          0.027322493 = sum of:
            0.027322493 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027322493 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  11. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.03
    0.028076127 = product of:
      0.056152254 = sum of:
        0.011892734 = weight(_text_:information in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011892734 = score(doc=3469,freq=6.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.1343758 = fieldWeight in 3469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
        0.044259522 = weight(_text_:standards in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044259522 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.19697142 = fieldWeight in 3469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: H. P. Ohly: Wissen - Wissenschaft - Organisation. Eine Einführung 1. Grundlagen der Wissensorganisation G. Rahmstorf: Philosophie als grundlegende Erkenntnis-Wissenschaft K. Weber: Informationsnachhaltigkeit. Vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern - H. P. Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation - U. Adler Feministische Wissenschaftsorganisation 2. Wissenskonzepte H. Cap: Erkennen durch künstliche Systeme - K Prätor: Logik als Organisation von Handlungen - V. Dreier: Fotografien als empirische Daten - J. Blasius: Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften - A. Kovaleva: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie - J. Hagenah, D. Gilles, D. Becker: Überregionale Tageszeitungen 3. Wissensmehrwert I. Dahlberg: Desiderate für die Wissensorganisation - J. Lindenthal, E. Scheven: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation - M. Stempfhuber, B. Zapilko: Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken - P. Mayr, P. Mutschke, P. Schaer, Y. Sure: Mehrwertdienste für das Information Retrieval - 4. Semantik in der Wissensorganisation W. Koch: Vokabularien und WebServices - F. Boteram: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation - J. Hubrich: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration - B. Zapilko, Y. Sure: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web 5. Wissenserwerb K. S. Raghavan: Education for Information Management as a Transformation Force - T. Sporer, P. Meyer, M. Steinle: Begleitstudium als Modell zur Einbettung informellen Lernens in das Universitätsstudium - E. Horvatic: Vom Verhältnis von Gedächtnis, Medien und der Wissensorganisation - Hofhues, M. Kamper, T. Specht: Förderung des Wissensaustauschs unter Studierenden
  12. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.03
    0.027849235 = product of:
      0.05569847 = sum of:
        0.03179129 = weight(_text_:information in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03179129 = score(doc=3018,freq=14.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.3592092 = fieldWeight in 3018, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
        0.023907183 = product of:
          0.047814365 = sum of:
            0.047814365 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047814365 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Classification
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
    RSWK
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Kongress / Leipzig <2004>
    Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände / Information / Bildung / Kongress / Geschichte 2004 (GBV)
    Subject
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Kongress / Leipzig <2004>
    Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände / Information / Bildung / Kongress / Geschichte 2004 (GBV)
  13. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.03
    0.025659401 = product of:
      0.051318802 = sum of:
        0.017165681 = weight(_text_:information in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017165681 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.03415312 = product of:
          0.06830624 = sum of:
            0.06830624 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06830624 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.17654699 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
    Theme
    Information Resources Management
  14. Barrierefreies Webdesign : Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen (2005) 0.03
    0.025562897 = product of:
      0.051125795 = sum of:
        0.006866273 = weight(_text_:information in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006866273 = score(doc=4882,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 4882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4882)
        0.044259522 = weight(_text_:standards in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044259522 = score(doc=4882,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.19697142 = fieldWeight in 4882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4882)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.459 (W. Schweibenz): "Das Buch behandelt in sechs Kapiteln und einem umfangreichen Anhang die barrierefreie Zugänglichkeit von Web-Anwendungen. Es wurde von einem vierzehn Personen umfassenden Autorenteam geschrieben und kann inzwischen als eines der deutschsprachigen Standardwerke zu diesem Thema gelten. Die erste Auflage war nach ihrem Erscheinen im Oktober 2004 binnen weniger Wochen ausverkauft, bereits im Dezember 2004 wurde die zweite Auflage herausgebracht. Das erste Kapitel erläutert Grundlagen und Notwendigkeit der barrierefreien Informationstechnik. Dabei erhalten die Leser Einblick in die Schwierigkeiten, die sich für Menschen mit Behinderungen bei der Computerbenutzung ergeben und mit welchen Hilfsmitteln diese Probleme gelöst oder zumindest reduziert werden können. Weiterhin wird auch auf die gesetzlichen Vorgaben in der BRD und die Umsetzungsrichtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) eingegangen, wobei sich diese Ausführungen allgemein gehalten sind und nur den Bereich des Bundes behandeln; die rechtlichen Gegebenheiten auf Länderebene dagegen werden nicht dargestellt. Die folgenden Kapitel des Buches richten sich überwiegend an Leser mit technischen Interessen bzw. Kenntnissen und vermitteln eine praxisnahe Anleitung zur technischen Umsetzung von Barrierefreiheit, die sich an den inhaltlich orientierten Anforderungen der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) orientiert. Behandelt werden Web-Standards wie (X)HTML und CSS, wobei ausführlich auf Fragen der Geräteunabhängigkeit und Validierung eingegangen wird, aber auch auf Anwendungen wie JavaScript und multimediale Anwendungen wie Macromedia Flash oder druckähnliche Ausgabeformate wie PDF (Portable Document Format), das entgegen verbreiteter Annahmen nicht per se barrierefrei ist. Ein eigenes Kapitel zur barrierefreien Gestaltung von grafischen Programmoberflächen gibt Einblick in die IBM-Leitlinien zur Barrierefreiheit. Der Praxisteil mit Tipps zum Testen von Barrierefreiheit und zur Projektdurchführung rundet das Buch ab. Der Anhang enthält den Text der BITV sowie ein Glossar technischer Begriffe. Die CD-ROM - selbstverständlich barrierefrei gestaltet - zeigt zahlreiche Medien-Clips sowie Beispiele, Anleitungen und Demonstrationen. Für technisch orientierte Leser bietet das Buch eine umfassende Einführung in die wichtigsten Fragen zur Barrierefreiheit im Web. Dies reicht von der Fragestellung,was unter Barrierefreiheit zu verstehen ist, über rechtliche Fragen sowie Richtlinien bis zur praktischen Umsetzung. Für die Zielgruppe, die mit Web-Entwickler, Web-Designer, Web-Programmierern und Online-Redakteuren angegeben wird, bietet das Buch eine vollständige und gut nachvollziehbare Handreichung, die sich durch ihren hohen Praxisbezug auszeichnet."
  15. Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization' (2017) 0.02
    0.023920096 = product of:
      0.047840193 = sum of:
        0.012614149 = weight(_text_:information in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012614149 = score(doc=3471,freq=12.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.14252704 = fieldWeight in 3471, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
        0.035226043 = product of:
          0.07045209 = sum of:
            0.07045209 = weight(_text_:organization in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07045209 = score(doc=3471,freq=22.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.39194542 = fieldWeight in 3471, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: W. Babik, H. P. Ohly, C. Wartena, K. Weber: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Einige Vorbemerkungen 1. Grundlagen der Wissensorganisation / Foundations of Knowledge Organization I. Dahlberg: Was ist Wissensorganisation? - B. Hjørland: Theories of knowledge organization - Theories of knowledge - M. Kleineberg: Der Elefant und die Blinden. Vorüberlegungen zu einer Organisation epistemischer Kontexte - W. Umstätter: Wissen - Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge Self-Organization umbenennen sollte. - P. Jaenecke: Über die Darstellung einer deduktiven Wissenschaft als Deduktgeflecht - H. Herre, H. Benking: Formal Ontology and Principles and Prospects of Knowledge Organisation: An Axiomatic Approach 2. Wissensgewinnung / Knowledge Extraction I. Blümel: Wissen über 3D-Modelle organisieren Herausforderungen für Digitale Bibliotheken - J.-C. Lamirel: Unsupervised Multi-View Data Analysis Methods for Text - K. Schmidt, Peter Mandl, Michael Weber: Informationsverwaltung als selbst-organisierendes und kontext-basiertes System - K. U. Schulz, Levin Brunner: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze - A. O. Kempf: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation. Eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation - A. Böhm, C. Seifert, J. Schlötterer, M. Granitzer: Identifying Tweets from the Economic Domain
    3. Verarbeitung natürlicher Sprache / Natural Language Processing K. Eichler, A. Gabryszak: Evaluating text representations for the categorization of German customer emails - Á. Castellanos, A. García-Serrano, J. Cigarrán, E. W. De Luca: Improving the Knowledge Organization of Linguistic Resources - P. M. Fischer: Eine Datenbasis zur Beobachtung des Schreibgebrauchs im Deutschen - S. Otra, N. Singh, J. Jha: Towards Building a Lexical Ontology Resource Based on Intrinsic Senses of Words 4. Semantisches Netz / Semantic Web L. Wenige: The application of Linked Data resources for Library Recommender Systems - N. Kushwaha, O P Vyas: SemMovieRec: Extraction of Semantic Features of DBpedia for Recommender System - C. H. Marcondes: Representing and organizing scientific knowledge in biomedical articles with Semantic Web technologies - E. W. De Luca: Using Multilingual Lexical Resources for Extending the Linked Data Cloud - S. Grabsch, M. Jürgens: Der Digitale Wissensspeicher der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Möglichkeiten und Herausforderungen der Verknüpfung heterogener geisteswissenschaftlicher Inhalte und Metadaten - L.-L. Stahn: Vocabulary Alignment für archäologische KOS
    5. Verschlagwortung / Indexing J. Ahuja: Understanding the past and present of Knowledge Organization to create the futuristic KO tools - M. Frické: Logic and Librarianship - E. Scheven: Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 und die GND - W. Babik: Keywords as Linguistic Tools in Information and Knowledge Organization - J. Szulc: Document Management in the the Polish Central Catalogues 6. Wissensökonomie / Economics of Knowledge H. P. Ohly: Organization, Management and Engineering of Knowledge - W. Babik: The Internet as the Present-Day Agora of Information and Knowledge - D. Pietruch-Reizes: Transfer of knowledge and new technologies from science to the economy - M. Jabloun, Y. Sayeb, H. Ben Ghezala: From EA to Actor Model: Knowledge in the service of IS Reform
    7. Wissenstransfer / Knowledge Transfer I. Kijeñska-D¹browska, K. Lipiec:: Knowledge Brokers as Modern Facilitators of Research Commercialization - M. Ostaszewski: Open academic community in Poland: social aspects of new scholarly communication as observed during the transformation period - M. Owigoñ, K. Weber: Knowledge and Information Management by Individuals A Report on Empirical Studies Among German Students 8. Wissenschaftsgemeinschaften / Science Communities D. Tunger: Bibliometrie: Quo vadis? - T. Möller: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? - M. Riechert, J. Schmitz: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation Das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" - E. Ortoll Espinet, M. Garcia Alsina: Networks of scientific collaboration in competitive intelligence studies 423
  16. Teaching Library : eine Kernaufgabe für Bibliotheken (2007) 0.02
    0.02361183 = product of:
      0.04722366 = sum of:
        0.00849658 = weight(_text_:information in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00849658 = score(doc=1805,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.0960027 = fieldWeight in 1805, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
        0.038727082 = weight(_text_:standards in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038727082 = score(doc=1805,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.17234999 = fieldWeight in 1805, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Content
    Enthält die Beiträge: Aus dem Inhalt: Ute Krauß-Leichert: Teaching Library - eine Einführung - Wilfried Sühl-Strohmenger: Neue Entwicklungen auf dem Weg zur «Teaching Library» - insbesondere bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken - Thomas Hapke: Perspektive E-Learning - Die Rolle von Universitätsbibliotheken in neuen Lernumgebungen - Benno Homann: Standards und Modelle der Informationskompetenz - Kooperationsgrundlagen für bibliothekarische Schulungsaktivitäten - Detlev Dannenberg/Jana Haase: In 10 Schritten zur Teaching Library - erfolgreiche Planung bibliothekspädagogischer Veranstaltungen und ihre Einbindung in Curricula - Katrin Seewald: Lehren lernen oder Wie entsteht eine Teaching Library? - Oliver Kohl-Frey: Beyond the Bachelor. Informationskompetenz für Anfänger und Fortgeschrittene an der Universität Konstanz - Holger Schultka: Gedanken zur (Bibliotheks-)Pädagogik.
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  17. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.02
    0.022594623 = product of:
      0.045189247 = sum of:
        0.006068985 = weight(_text_:information in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006068985 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.068573356 = fieldWeight in 117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
        0.03912026 = weight(_text_:standards in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03912026 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.17409979 = fieldWeight in 117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. Der vorliegende Band vereinigt 33 Beiträge von 57 Autoren aus 35 Institutionen zu einem virulenten und multidisziplinären Thema. Der Band richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien und fachfremde Experten, die nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema suchen. Denn obwohl das Thema Semantic Web zu überwiegendem Maße ein technisches ist, sollen hier bewusst jene Aspekte angesprochen werden. die außerhalb einer ingenieurswissenschaftlichen Perspektive von Relevanz sind und vor allem die praktischen Aspekte semantischer Technologien adressieren. Dieser Anforderung wird durch die vielen Praxisbezüge und Anwendungsbeispiele innerhalb der einzelnen Beiträge Rechnung getragen. Hierbei ist es den Herausgebern jedoch wichtig darauf hinzuweisen, das Semantic Web und semantische Technologien nicht als verheißungsvolles Allheilmittel der durch Informationstechnologien heraufbeschworenen Probleme und Herausforderungen zu betrachten. Ganz im Gegenteil plädieren die Herausgeber für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema unter Einbeziehung einer großen Vielfalt an Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, die einen reflektierten und kritischen Beitrag zu den positiven und negativen Effekten semantischer Technologien beitragen sollen.
    Content
    Inhalt: Im ersten Teil wird neben der begrifflichen Klärung eine Reihe von Einstiegspunkten angeboten, ohne dass der Leser das Semantic Web in seiner Systematik und Funktionsweise kennen muss. Im Beitrag von Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini werden die zentralen Begriffe rund um semantische Technologien vorgestellt und zentrale Konzepte überblicksartig dargestellt. Die Arbeitsgruppe um Bernardi et al. leitet über in den Themenbereich der Arbeitsorganisation und diskutieret die Bedingungen für den Einsatz semantischer Technologien aus der Perspektive der Wissensarbeit. Dem Thema Normen und Standards wurden sogar zwei Beiträge gewidmet. Während Christian Galinski die grundsätzliche Notwendigkeit von Normen zu Zwecken der Interoperabilität aus einer Top-DownPerspektive beleuchtet, eröffnet Klaus Birkenbihl einen Einblick in die technischen Standards des Semantic Web aus der Bottom-Up-Perspektive des World Wide Web Consortiums (W3C). Mit einem Beitrag zum Innovationsgrad semantischer Technologien in der ökonomischen Koordination betreten Michael Weber und Karl Fröschl weitgehend theoretisches Neuland und legen ein Fundament für weiterführende Auseinandersetzungen. Abgerundet wird der erste Teil noch mit einem Beitrag von Bernd Wohlkinger und Tassilo Pellegrini über die technologiepolitischen Dimensionen der Semantic Web Forschung in der europäischen Union.
    Der dritte Teil des Bandes thematisiert die organisationalen Dimensionen des Semantic Web und demonstriert unter dem Stichwort "Wissensmanagement" eine Reihe von Konzepten und Anwendungen im betrieblichen und kollaborativen Umgang mit Information. Der Beitrag von Andreas Blumauer und Thomas Fundneider bietet einen Überblick über den Einsatz semantischer Technologien am Beispiel eines integrierten Wissensmanagement-Systems. Michael John und Jörg Drescher zeichnen den historischen Entwicklungsprozess des IT-Einsatzes für das Management von Informations- und Wissensprozessen im betrieblichen Kontext. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Veränderungen durch Globalisierung und angeheizten Wettbewerb zeigt Heiko Beier, welche Rollen, Prozesse und Instrumente in wissensbasierten Organisationen die effiziente Nutzung von Wissen unterstützen. Mit dem Konzept des kollaborativen Wissensmanagement präsentiert das Autorenteam Schmitz et al. einen innovativen WissensmanagementAnsatz auf Peer-to-Peer-Basis mit dem Ziel der kollaborativen Einbindung und Pflege von dezentralisierten Wissensbasen. York Sure und Christoph Tempich demonstrieren anhand der Modellierungsmethode DILIGENT, welchen Beitrag Ontologien bei der Wissensvernetzung in Organisationen leisten können. Hannes Werthner und Michael Borovicka adressieren die Bedeutung semantischer Technologien für eCommerce und demonstrieren am Beispiel HARMONISE deren Einsatz im Bereich des eTourismus. Erweitert wird diese Perspektive durch den Beitrag von Fill et al., in dem das Zusammenspiel zwischen Web-Services und Geschäftsprozessen aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik analysiert wird. Abschließend präsentiert das Autorenteam Angele et al. eine Reihe von realisierten Anwendungen auf Basis semantischer Technologien und identifiziert kritische Faktoren für deren Einsatz.
  18. Elektronische Fernleihe auf der Grundlage des ILL-Protokolls (1994) 0.02
    0.022129761 = product of:
      0.088519044 = sum of:
        0.088519044 = weight(_text_:standards in 5220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088519044 = score(doc=5220,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.39394283 = fieldWeight in 5220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Dokumentation bildet den Abschlußbericht eines von der DFG finanzierten Projektes, das zum Ziel hatte, die Fernleihkommunikation zwischen 2 Bibliotheken auf der Grundlage des ISO-Standards ILL (Interlibrary Loan) und X.400 (elektronische Post) zu automatisieren. Ferner hatte das Projekt zum Ziel, die bislang auf Karteien gestützten Geschäftsgänge zu automatisieren und an bereits vorhandene OPAC-Systeme sowie vorhandene Ausleihverbuchungssysteme anzuschließen. Projektteilnehmer waren die Bibliothek der U Konstanz sowie die UB Ulm
  19. Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization : Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006 (2008) 0.02
    0.021590834 = product of:
      0.04318167 = sum of:
        0.006007989 = weight(_text_:information in 4778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006007989 = score(doc=4778,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 4778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4778)
        0.03717368 = product of:
          0.07434736 = sum of:
            0.07434736 = weight(_text_:organization in 4778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07434736 = score(doc=4778,freq=18.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.41361594 = fieldWeight in 4778, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The 10th volume of the German series 'Forschritte der Wissensorganisation' (Advances in Knowledge Organization) with the title 'Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization (Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation)' consists of papers presented at the 10th German ISKO conference on Knowledge Organisation (Wissensorganisation 2006). As it was held 2006 in Vienna in conjunction with the 9th International ISKO conference (organized by the Centre for Translation Studies and the Institute for Educational Sciences), it contains many contributions in English as well as a number of supplementary publications of the International Conference. This explains why the Introduction and the Subject Index are in English. Also, every essay contains at least an English abstract. We would like to thank all the authors for submitting their elaborated papers. The 31 articles in this volume were assigned to seven chapters.
    Content
    Inhalt: Grundlagen der Wissensorganisation - Gerhard Rahmstorf: Zur Standortbestimmung der Wissensorganisation - Christine Rahl: Das Nichtwissen in der Wissensorganisation. Ober die verschiedenen Arten "nicht zu wissen" und ihre Bedeutung für die Wissensorganisation - Rosa San Segundo Manuel: From the Invalidity of a General Classification Theory to a new Organization of Knowledge for the Millennium to come - Mikel Breitenstein: Indexing Models as Social Systems - Fulvio Mayzocchi & Paolo Plini: Refining Thesaurus Relational Structure: Implications and Opportunities - Ingetraut Dahlberg: Kompatibilität und Integration: Probleme und Lösungen in der Wissensorganisation Kompatibilität und Heterogenität des Wissens Compatibility and Heterogeneity of Knowledge - Harm Paschen: Zur epistemischen Integration und Integriertheit heterogener Wissensbestände - Michael Panzer: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme: CrissCross und jenseits - Maximilian Stempfhuber: Verbesserung der Zugänglichkeit heterogen erschlossener Informationen - Anne-Kathrin Falter & Philipp Mayr: Mapping Knowledge Organization Systems - Francisco Javier Garcia Marco: Compatibility & Heterogeneity in Knowledge-Organization: Some Reflections Around a Case Study in the Field of Consumer Information - Maja Zumer & Genevieve Clavel-Merrin: TEL-ME-MOR: Investigating Subject Access Tools and Practices of European National Libraries
    Zukunft der Wissensorganisation - H. Peter Ohly: Was bedeutet 'Entwicklung'? Wissensorganisation im Rückblick - Winfried Schmitz-Esser: Wissensorganisation und Nutzung - Michael Nentwich: Technologiegebundene Wissensorganisation in der Wissenschaft Technology-based Knowledge Organization in Academia - Gerhard Rahmstorf: Die Bedeutung der Sprache in der Wissensorganisation Ethik in der Wissensorganisation Ethics in Knowledge Organization - Martin Van der Walt: Normative Ethics in Knowledge Organisation - Erwin Lengauer: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten - Michael Nagenborg: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? - Karsten Weber: Ethikcodizes für die Wissensorganisation - Michael Nentwich: Knowledge Base Law - eine neuartige Wissensbasis im juristischen Bereich
  20. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.02
    0.019172173 = product of:
      0.038344346 = sum of:
        0.005149705 = weight(_text_:information in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005149705 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.033194643 = weight(_text_:standards in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033194643 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.14772856 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444-445 (M. Katzmayr): "Die Nachrichten aus der Eisenbibliothek liefern jährlich interessante technikgeschichtliche Einblicke mit Schwerpunkt auf die Eisen- und Stahlindustrie. In der aktuellen Ausgabe - zugleich Tagungsband der Beiträge zur 28. Technikgeschichtlichen Tagung der Eisenbibliothek am 4. und 5. November 2005 - finden sich auch für das betriebliche Dokumentations- und Informationswesen einige interessante Aufsätze. Im Folgenden sollen drei herausgegriffen und näher besprochen werden. Von den theoretischen Beiträgen zur internen Kommunikation in Unternehmen ist insbesondere jener von Peter Szyszka hervorzuheben. Sein Aufsatz "Innenansichten - Interne Kommunikation als aktuelles Problem angewandter Kommunikationsforschung" bietet eine gute begriffliche Standortbestimmung und kann somit auch als kompakte Einführung in den Themenbereich dienen. Dabei wird interne Kommunikation im organisationssoziologischen Sinn in drei Kategorien unterteilt: Einerseits fällt hierunter die formelle Kommunikation, diese dient etwa zur Entscheidungsfindung, zur Informationsvermittlung in Managementprozessen oder zur Kommunikation in der Leistungserstellung. Davon kann die informelle Kommunikation unterschieden werden, die abseits formeller Strukturen eigene Netzwerke zur organisationsinternen sozialen Kommunikation bildet und die formelle Kommunikation begleitet. Schließlich wird die Trias komplettiert durch die instrumentelle Kommunikation: diese nimmt mit geeigneten Kommunikationsmitteln und Vermittlung ausgewählter Wissensbestände Einfluss auf die Wertschöpfung der Mitarbeiter. Für die Informationswissenschaften wird das Themenfeld der internen Kommunikation spätestens dann interessant, wenn der Fokus auf die Anwendungs- bzw. Nutzenperspektive gelegt wird, d.h., die mediale Ebene der internen Kommunikation betrachtet wird. Gestützt auf aktuelle empirische Erhebungen wird von Szyszka die These vertreten, dass in großen Unternehmen das Intranet zwar als neues Leitmedium fungieren mag; fraglich bleibt jedoch, ob dies auch für kleinere Unternehmen der Fall ist: so ist es plausibel, dass das Schwarze Brett überall dort ein zentrales Kommunikationsmedium bleibt, wo eine räumliche Bindung von Mitarbeitern gegeben ist. Speziell für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten bleibt auch die klassische Mitarbeiterzeitung weiterhin ein zentrales Medium. Als Fazit wird festgehalten, "dass die Auswahl und Zuordnung der Medien interner Kommunikation organisationsspezifisch erfolgen muss. So ist das Schwarze Brett zwar alt, aber nicht vergessen, die Mitarbeiterzeitschrift in ihren Potentialen nicht ausgeschöpft und das Intranet kein Allheilmittel. In der Regel wird es sich um einen Medien-Mix handeln, der die verfügbaren Medien sinnvoll integriert".
    Neben einigen theoretischen Aufsätzen zur internen Kommunikation finden sich in diesem Sammelband auch mehrere historische Arbeiten. Von diesen dürfte der Aufsatz von Helmut Hilz, "Technische Werksbüchereien in deutschen Grossunternehmen 1870 bis 1990" für bibliotheksgeschichtlich interessierte Leser ganz besonders aufschlussreich sein: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann die Blütezeit der technischen Werksbüchereien, die der steigenden Literaturnachfrage der Ingenieure und Angestellten in der Industrie entsprach, die jedoch durch wissenschaftliche bzw. öffentliche Bibliotheken nicht oder nur unzureichend gedeckt werden konnte. Die Verzahnung von Wissenschaft und Industrie erforderte technische Fachbibliotheken; so wird es spätestens mit dem Betrieb von Laboratorien notwendig, schnellen Zugriff auf relevante naturwissenschaftlich-technische Literatur zu haben. Weiters machte auch die zunehmende Verwaltungstätigkeit in wachsenden großen Unternehmen Rückgriffe auf die aktuelle Literatur zur Behandlung kaufmännisch-juristischer Fragestellungen (etwa auch im Patentwesen) notwendig. Diese Bibliotheken wurden in der Regel von Wissenschaftern oder Fachangestellten geleitet: Diese so genannten "Literaturingenieure" stellten dabei das Pendant zu Fachreferenten in wissenschaftlichen Bibliotheken dar. Durch ihre Nähe zum Fachgebiet konnte ein ausgesprochen zielgerichteter, gleichsam "projektorientierter Bestandsaufbau" erfolgen. Die formale Katalogisierung erfolgte durch bibliothekarisch ausgebildetes Personal und entsprach damaligen einschlägigen Standards. Bezüglich der inhaltlichen Erschließung nahmen technische Werksbüchereien jedoch eine Vorreiterrolle ein, wurden doch zumeist auch Zeitschriftenaufsätze erfasst - deshalb wurden diese Bibliotheken oftmals von Hochschulangehörigen aufgesucht, um Hinweise auf aktuelle Zeitschriftenliteratur zu erhalten. Die Bedeutung der technischen Werksbüchereien schwand allerdings durch die zunehmende Verbreitung von Literaturdatenbanken - so ist auch erklärlich, warum viele dieser betrieblichen Spezialbibliotheken in den letzten 30 Jahren geschlossen wurden. In seinen "Nachgedanken zur Tagung" stellt Friedrich Steinle einen interessanten Konnex zwischen der innerbetrieblichen Kommunikation und dem betriebli chen Dokumentationswesen dar. So setzt erfolgreiche unternehmensinterne Kommunikation ein funktionierendes Wissensmanagement voraus, dieses kann allerdings, wie die Erfahrung zeigte, nicht nur technisch über Datenbanksysteme abgewickelt werden. Der persönliche, nicht-schriftliche und technologisch unvermittelte Kontakt konnte z.B. früher in den heute zunehmend selten werdenden technischen Werksbüchereien als positiver Nebeneffekt stattfinden. Bücher und Zeitschriften sind allerdings Medien überbetrieblicher Kommunikation. Ihr Einbezug in die Unternehmenskommunikation führt dann folgerichtig zu einer Aufweichung der definitorisch strengen Unterscheidung zwischen interner und externer Kommunikation. Mit diesen und anderen, hier nicht besprochenen, Aufsätzen gibt dieser Band einen facettenreichen Einblick in das Themenfeld der internen Unternehmenskommunikation. Dadurch, dass sowohl aktuelle theoretische Arbeiten als auch historische Fallstudien darin versammelt sind, wird nicht nur Historikern, sondern auch Praktikern in Unternehmen eine erhellende Lektüre geboten. Der aktuelle Band sowie ältere Ausgaben der Reihe Ferrum können bei der Eisenbibliothek (www.eisenbiblio thek.ch) kostenlos angefordert werden."

Years

Languages

  • e 15
  • m 3

Types

  • m 114
  • el 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications