Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  1. Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft : Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet (2001) 0.01
    0.011785872 = product of:
      0.02946468 = sum of:
        0.019662023 = weight(_text_:u in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019662023 = score(doc=1647,freq=2.0), product of:
            0.13587062 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.041494254 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 1647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1647)
        0.009802657 = product of:
          0.019605314 = sum of:
            0.019605314 = weight(_text_:h in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019605314 = score(doc=1647,freq=6.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.19017603 = fieldWeight in 1647, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1647)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Inhalt: Albert Müller/Karl H. Müller/Friedrich Stadler, Konstruktivismus und Kognitivismus - Versuchsstationen für "Parallelaktionen".- Karl H. Müller, "Wittgensteins Neffe".- Ernst von Glasersfeld/Edith Ackermann, Dialoge - Heinz von Foerster, zum 89. Geburtstag.- Gerhard Grössing, Die Beobachtung von Quantensystemen.- Alexander Riegler, Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition.- Peter Baumgartner/Sabine Payr, Erfinden lernen.- Christiane Floyd, Das Mögliche ermöglichen: Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung.- Karin Knorr-Cetina, Konstruktivismus in der Soziologie.- Gebhard Rusch, Die Wirklichkeit der Geschichte - Dimensionen historiografischer Konstruktion.- Siegfried Schmidt, Kultur und Kontingenz: Lehren des Beobachters.- Peter Weibel, Kunst als soziale Konstruktion.- Epilog: Nikola Bock, "Tanz mit der Welt"; Albert Müller/Karl H. Müller, Interview mit Heinz von Foerster.- Anhang: Heinz von Foerster: Bibliografie (1943-2000)
    Issue
    2., aktualisierte u. erw. Aufl.
  2. Janich, P.: Was ist Wahrheit? : eine philosophische Einführung (1996) 0.01
    0.0051212544 = product of:
      0.02560627 = sum of:
        0.02560627 = product of:
          0.05121254 = sum of:
            0.05121254 = weight(_text_:l in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05121254 = score(doc=3973,freq=4.0), product of:
                0.16492525 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.31051973 = fieldWeight in 3973, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    ASB
    L
    Classification
    L
  3. Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik (1997) 0.00
    0.0036212734 = product of:
      0.018106367 = sum of:
        0.018106367 = product of:
          0.036212735 = sum of:
            0.036212735 = weight(_text_:l in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036212735 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.16492525 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.2195706 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.00
    0.0028109495 = product of:
      0.014054747 = sum of:
        0.014054747 = product of:
          0.028109495 = sum of:
            0.028109495 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028109495 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
                0.14530581 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
  5. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.00
    0.00169787 = product of:
      0.00848935 = sum of:
        0.00848935 = product of:
          0.0169787 = sum of:
            0.0169787 = weight(_text_:h in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0169787 = score(doc=4169,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 4169, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Originaltitel: Feeling of what happens. Vgl. die Besprechung dazu in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.7, S.106-107 (T. Metzinger)
  6. Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft (2012) 0.00
    0.00169787 = product of:
      0.00848935 = sum of:
        0.00848935 = product of:
          0.0169787 = sum of:
            0.0169787 = weight(_text_:h in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0169787 = score(doc=4275,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 4275, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. unter: http://www.rkm-journal.de/archives/16340 (H.-D. Kübler)
  7. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.00
    0.0014148918 = product of:
      0.007074459 = sum of:
        0.007074459 = product of:
          0.014148918 = sum of:
            0.014148918 = weight(_text_:h in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014148918 = score(doc=424,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 424, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
  8. Neuser, W.: Wissen begreifen : zur Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff (2013) 0.00
    0.0011319134 = product of:
      0.0056595667 = sum of:
        0.0056595667 = product of:
          0.011319133 = sum of:
            0.011319133 = weight(_text_:h in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011319133 = score(doc=3973,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 3973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: iwp 64(2013) H.4, S.232-233 (W. Löw): "Der verdienstvolle Vorsatz Neusers durch begriffstheoretische Untersuchung einen Wissensbegriff zu entwickeln, der einen neuen Schlüssel zum Verständnis ideengeschichtlicher Epochen und kultureller Traditionen bietet, erreicht mich leider nicht. Ich kann auch nur soweit folgen, dass Wissen ein sich selbst organisierendes und stabilisierendes System ist. Dass aber der Mensch seine Mittelpunktstellung als denkendes Subjekt verloren hat, darf bestritten werden (auch wenn manche Alltagserfahrung dem Autor und nicht mir Recht gibt). Oder will der Autor dem alten, ironisch gemeinten Buchtitel von Weizenbaum "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" (dt. Suhrkamp, 1978) doch weiter zum Durchbruch verhelfen? Immerhin sagt Neuser, was von den menschlichen Akteuren bleibe, sei das Individuum, welches sein individuelles Wissen aus der Interaktion mit Allgemeinwissen bezieht. Diesbezüglich hat Weizenbaum einmal zu mir gesagt, dass das Beste das eigene Denken ist. Vielleicht ein Rat für eine Nachauflage, den außerordentlich interdisziplinär denkenden Joseph Weizenbaum in die ansonsten beachtliche Bibliographie mit aufzunehmen. Sie wird auch ein Grund dafür sein, dass das Buch einen Platz in meinem Bücherschrank finden wird." 2017 in einer 2. Aufl. erschienen.
  9. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.00
    9.904242E-4 = product of:
      0.004952121 = sum of:
        0.004952121 = product of:
          0.009904242 = sum of:
            0.009904242 = weight(_text_:h in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009904242 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute
  10. Koch, C.: Bewusstsein : ein neurobiologisches Rätsel (2005) 0.00
    7.074459E-4 = product of:
      0.0035372295 = sum of:
        0.0035372295 = product of:
          0.007074459 = sum of:
            0.007074459 = weight(_text_:h in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007074459 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.06862386 = fieldWeight in 4559, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.6, S.101-102 (M. Springer): "Wir erforschen den Kosmos, um zu erfahren, woher wir kommen, und die Welt der Elementarteilchen, weil wir erkennen wollen, woraus wir letztlich bestehen. Nun wenden wir uns mit dem in Jahrhunderten gewonnenen Wissen dem nächstliegenden Forschungsobjekt zu: dem eigenen Gehirn. Das ist ein Schwindel erregendes Unternehmen, denn dabei beugt sich gewissermaßen das Gehirn wissbegierig über sich selbst. Geht das? Kann eine ursprünglich zur Analyse der unbelebten, bewusstlosen Natur entwickelte Methode jemals erklären, wie unser Gehirn Bewusstsein produziert? Muss nicht zwischen physikalisch-chemischen Hirnvorgängen und unserem sinnlichen Erleben von Farben, Schmerzen und Emotionen die notorische »Erklärungslücke« der Bewusstseinsforschung klaffen? Es kommt auf den Versuch an. Wer wissen will, was die Naturwissenschaft - konkret die Neurobiologie - bisher über die materielle Basis unseres bewussten Erlebens herausgebracht hat, sollte dieses Buch lesen. Christof Koch sucht empirisch nach den »neuronalen Korrelaten des Bewusstseins« (neuronal correlates of consciousness, NCCs) - dem kleinsten Satz neuronaler Ereignisse, der für eine bestimmte bewusste Wahrnehmung hinreichend ist. Gewiss vermag unser Gehirn noch viel mehr, als bloß Sinneserlebnisse zu vermitteln: Wir können sprechen, Erlebnisse reflektieren, zählen, logisch denken und so weiter. Das vergleichsweise bescheidene Projekt, NCCs für bewusste visuelle Wahrnehmung zu suchen, hat Koch gemeinsam mit Francis Crick, dem Mitentdecker des genetischen Codes, bis zu dessen Tod 2004 verfolgt, weil die beiden darin den einfachsten Zugang zum Rätsel des Bewusstseins sahen. Damit wiederholte Crick eine Vorgehensweise, mit der er schon 1953 erfolgreich war: zur Erforschung des bislang Unvorstellbaren zunächst ein möglichst einfaches Beispiel zu studieren. Bevor Crick zusammen mit James Watson die Struktur der DNA aufdeckte, konnten die Biologen sich nicht vorstellen, wie ein einzelnes Molekül die Information über den Aufbau eines lebenden Organismus enthalten sollte. Analog hofften später Crick und Koch, aus der Struktur der Neuronen und ihren Wechselwirkungen auf die physische Grundlage des Bewusstseins schließen zu können.

Types

  • m 10
  • s 3

Classifications