Search (3710 results, page 1 of 186)

  1. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.20
    0.20061806 = product of:
      0.40123612 = sum of:
        0.40123612 = sum of:
          0.38119385 = weight(_text_:datenschutz in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.38119385 = score(doc=4165,freq=38.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              1.0568398 = fieldWeight in 4165, product of:
                6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                  38.0 = termFreq=38.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.020042272 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020042272 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Editor
    Stiftung Datenschutz
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  2. Kubis, O.: Offene Netze ohne doppelten Boden : Datenschutz und -sicherheit im Electronic Business (1999) 0.14
    0.14332551 = product of:
      0.28665102 = sum of:
        0.28665102 = sum of:
          0.23320496 = weight(_text_:datenschutz in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23320496 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.64654845 = fieldWeight in 4027, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4027)
          0.053446062 = weight(_text_:22 in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053446062 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4027, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4027)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.205 vom 4.9.1999, S.22
  3. Boes, A.: ¬Die Veränderung der Arbeit wird ausgeblendet : Doch der Weg in die Informationsgesellschaft führt zu einer revolutionären Umstrukturierung der Tätigkeit und des Umfeldes der Beschäftigten (1997) 0.14
    0.14332551 = product of:
      0.28665102 = sum of:
        0.28665102 = sum of:
          0.23320496 = weight(_text_:datenschutz in 309) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23320496 = score(doc=309,freq=2.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.64654845 = fieldWeight in 309, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=309)
          0.053446062 = weight(_text_:22 in 309) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053446062 = score(doc=309,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 309, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=309)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Informationsgesellschaft wird derzeit in erster Linie unter den Aspekten von Arbeitsplätzen und Datenschutz diskutiert. Dabei gerät oft aus dem Blickfeld, daß dieser Umbruch auch eine radikal veränderte Arbeitswelt mit neuen Tätigkeitsfeldern und umgekrempelten Sozialbeziehungen zur Folge haben wird. Wir dokumentieren dazu Auszüge aus einem Vortrag des Marburger Wissenschaftlers Andreas Boes, den dieser beim Seminar 'Das Internet - Netz der Netze' der Evangelischen Akademie Bad Boll gehalten hat
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.68 vom 21.3.1997, S.22
  4. Schaar, P.: "Ubiquitous Computing" - : lückenhafter Datenschutz? (2006) 0.14
    0.1429278 = product of:
      0.2858556 = sum of:
        0.2858556 = sum of:
          0.2524518 = weight(_text_:datenschutz in 5078) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2524518 = score(doc=5078,freq=6.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.69990927 = fieldWeight in 5078, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5078)
          0.033403788 = weight(_text_:22 in 5078) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033403788 = score(doc=5078,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5078, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5078)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Miniaturisierung der Informations- und Kommunikationstechnik dient der Verbesserung unserer Lebens- und Arbeitsbedingungen. Der Einsatz von technischen Systemen muss transparent und unter Wahrung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen erfolgen. Die Informations- und Kommunikationstechnik entwickelt sich permanent weiter: Die Rechenleistung und Vernetzungsdichte der Systeme steigt, die Übertragungsbandbreite und Speicherkapazität nimmt zu und die Komponenten werden immer kleiner. Besonders die Miniaturisierung hat zu Visionen über neue Einsatzfelder für IT-Systeme geführt. Die mit den Schlagworten "Pervasive Computing", "Ubiquitous Computing" und "Ambient Intelligence" verbundenen Konzepte führen zu miniaturisierten IT-Systemen, die unsere Alltagswelt durchdringen, ohne das sie noch als "Computer" erkannt werden. Trends, die diese Entwicklung vorantreiben, sind etwa - leistungsfähigere, kleinere Prozessoren und Speicherbausteine, - höhere Integration der Netze (UMTS, WiMax, GSM, WLAN, Bluetooth) mit neuen Diensten etwa zur spontanen Vernetzung von IT-Systemen, sowie - neue Sensoren, langlebige und sehr kleine Batterien. Auch sollen durch die Forschung in der Nanotechnologie neue Produkte - etwa in der Medizin - entwickelt werden, die durch eindeutige Kennungen in den Nano-Partikeln spätere Rückverfolgung oder Identifizierung der "Träger" ermöglichen könnten. Bereits heute wird durch neue IT-Systeme der Einsatz von Informationstechnik weitgehend unsichtbar, z. B. wenn Mikroprozessoren in Alltagsgegenstände integriert sind. Mit der Radio Frequency Identification (RFID) rückt die Vision dieser allgegenwärtigen Datenverarbeitung näher. Dies bringt neue Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und Bürger mit sich. Daher sind Konzepte zum Schutz der Privatsphäre gefragt, die bereits beim Systementwurf greifen und nicht erst nachträglich "aufgepfropft" werden. Nachträglicher Datenschutz ist nicht nur weniger effektiv, sondern auch teuerer als eingebauter (System-) Datenschutz.
    Source
    Wechselwirkung. 28(2006) Nr.136, S.22-25
  5. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.14
    0.1429278 = product of:
      0.2858556 = sum of:
        0.2858556 = sum of:
          0.2524518 = weight(_text_:datenschutz in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2524518 = score(doc=4180,freq=6.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.69990927 = fieldWeight in 4180, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.033403788 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033403788 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff hat ihre Zweifel geäußert, ob der Datenschutz bei Facebook künftig verlässlich eingehalten wird. Sie selbst nutzt das soziale Netzwerk nicht mehr.
    Content
    "Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. "Das Geschäftsprinzip von Facebook ist ja gerade, Daten zu generieren und sie gewinnbringend zu vermarkten. So gesehen würde ich jetzt nicht unbedingt behaupten wollen, dass ich ihm das per se glaube, aber er kann es ja auch unter Beweis stellen", sagte die CDU-Politikerin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Aber die Zweifel bleiben insbesondere in Anbetracht eines solchen dimensional gigantischen Vorwurfs." Vgl.: http://www.heise.de/-4002008.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  6. Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz : Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (2005) 0.11
    0.10749413 = product of:
      0.21498826 = sum of:
        0.21498826 = sum of:
          0.17490372 = weight(_text_:datenschutz in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17490372 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.48491132 = fieldWeight in 3496, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
          0.040084545 = weight(_text_:22 in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040084545 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3496, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 6.2005 17:22:21
  7. Simitis, S.: ¬Das scheinbar Private ist längst öffentlich : der Irrtum, technische Grenzen für unüberwindbare strukturelel Barrieren zu halten, gefährdet den Datenschutz (1995) 0.10
    0.10202718 = product of:
      0.20405436 = sum of:
        0.20405436 = product of:
          0.4081087 = sum of:
            0.4081087 = weight(_text_:datenschutz in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4081087 = score(doc=1434,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                1.1314598 = fieldWeight in 1434, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Walz, S.: Neue Herausforderungen an den Datenschutz (1996) 0.10
    0.100980714 = product of:
      0.20196143 = sum of:
        0.20196143 = product of:
          0.40392286 = sum of:
            0.40392286 = weight(_text_:datenschutz in 3010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40392286 = score(doc=3010,freq=6.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                1.1198548 = fieldWeight in 3010, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3010)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unabhängig davon, wie schnell und in welchem Maße sich multimediale Produkte und Dienstleistungen durchsetzen werden, eines ist klar: die technisch vermittelte Kommunikation wird weiter zunehmen. Die Bürgerinnen und Bürger dabei vor unbefugtem Zugriff, zum Beispiel kommerzieller Auswertung der Nutzungsprofile zu schützen, ist eine Aufgabe des Datenschutzes, die dementsprechend immer wichtiger wird. Insgesamt ist der Datenschutz unverzichtbarer Beitrag zur Grundsicherung in der wie auch immer gearteten Informationsgesellschaft. Um dies zu gewährleisten, muß der zukünftige Rechtsrahmen für den Datenschutz der Konvergenz von Daten-, Kommunikations- und Medientechnik Rechnung tragen
  9. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.09835884 = sum of:
      0.07831657 = product of:
        0.23494971 = sum of:
          0.23494971 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23494971 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.41804656 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020042272 = product of:
        0.040084545 = sum of:
          0.040084545 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040084545 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  10. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.09
    0.08957844 = product of:
      0.17915688 = sum of:
        0.17915688 = sum of:
          0.1457531 = weight(_text_:datenschutz in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1457531 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.4040928 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.033403788 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033403788 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Literatur- und Informationsbeschaffung der aktuellen Studierendengeneration erfolgt heute auf anderen Wegen als noch vor 10 Jahren. Ob im privaten Umfeld MyTube für Videoangebote im Internet, Google Earth für geographische Orientierungen, oder Wikipedia anstelle des Brockhaus, der Informationseinstieg läuft nicht mehr in Form der Konsultation eines Lehrbuchs oder Nachschlagewerkes aus der Bibliothek: "Benutzer warten heute nicht mehr darauf, die Grundsätze des Umgangs mit Informationen in der Bibliothek neu erklärt zu bekommen; hier sind neue, weniger "verschulte" Kommunikationswege gefragt." Unaufhaltsam ergreift der Web 2.0-Hype auch vom Studienalltag Besitz und führt zum Umbau etablierter Informations- und Kommunikationswege. Die neue Internetgemeinde setzt anstelle von medialer Berieselung auf aktives Mitmachen. Zum "Social Networking" gehört, dass "Siegfried Sorglos" seine Urlaubsfotos, seine Handy-Nummer, seine Hobbies für Freunde ins Netz stellt. Der Datenschutz zur Wahrung der Privatsphäre hat ausgedient. Informationen, auch über Persönliches, sind Public Domain. Man gruschelt Freunde und kommuniziert über SMS, ICQ oder Skype Termine und Verabredungen.
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  11. Gerdel, W.: Datentechnische Methoden in der Referenzanalyse (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 7571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=7571,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 7571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  12. Nacke, O.: Zitatenanalyse im engeren Sinne (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=399,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 399, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  13. Nacke, O.: Fehlerquellen bei der Zitatenanalyse (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  14. Eisenhardt, O.H.: Ergebnisse der Referenzanalyse (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  15. Henzler, R.: Bibliometrische Methoden der Termanalyse (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 403, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  16. Joeres, H.: Information und Ordnung : Grundbegriffe des IuD-Bereichs (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=404,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=404)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  17. Schewe, W.H.U.: Aufgaben, Methoden und Ziele der Terminologiearbeit im DIN - Deutsches Institut für Normung e.V (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=405,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 405, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  18. Beling, G.; Port, P.: Probleme der Terminologienormung im IuD-Bereich (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=406,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  19. Höpfner, R.: Thesen zu Kooperation und Koordination der Printmediendokumentation in den Rundfunkanstalten (1980) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=408,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  20. Strack, H.; Skorsky, M.: Zugriffskontrolle bei Programmsystemen und im Datenschutz mittels Formaler Begriffsanalyse (2000) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 4200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=4200,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 4200, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Languages

Types

  • a 3089
  • m 360
  • el 170
  • s 150
  • b 39
  • x 35
  • i 23
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications