Search (9 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × type_ss:"m"
  1. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.02
    0.02238146 = product of:
      0.03357219 = sum of:
        0.018551778 = weight(_text_:b in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018551778 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.15797661 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.044588853 = queryNorm
            0.117433704 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.01502041 = product of:
          0.03004082 = sum of:
            0.03004082 = weight(_text_:u.a in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03004082 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.14943622 = fieldWeight in 3972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Editor
    Haake, J.M. u.a.
    Footnote
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
  2. Tritsch, B.: Verteiltes Lernen in Computernetzen : Eine Tele-Media-Trainingsarchitektur (1997) 0.02
    0.02061309 = product of:
      0.061839264 = sum of:
        0.061839264 = weight(_text_:b in 3791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061839264 = score(doc=3791,freq=2.0), product of:
            0.15797661 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.044588853 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 3791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3791)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Bibliotheken und lebenslanges Lernen : Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen (2001) 0.02
    0.018881839 = product of:
      0.056645513 = sum of:
        0.056645513 = product of:
          0.113291025 = sum of:
            0.113291025 = weight(_text_:u.a in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113291025 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.5635593 = fieldWeight in 1206, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: PUHL, A.: Besucherinteressen: Bedarf als Ausgangspunkt innovativer Umsetzungen; STANG, R.: Anforderungen an zukünftige Lernarrangements; UMLAUF, K.: Die Öffentliche Bibliothek als Lernort; BEHRENS, H. u.a.: Lernsettings in Kultureinrichtungen; JOULY, H.: Bibliothek 21, Stuttgart - Stationen auf dem Weg in die Zukunft; PUHL, A.: Lernateliers: Formen einer zukünftigen Lernunterstützung in Bibliotheken; STANG, R.: Kunsträume: Kunstbezogene Angebote als Eckpfeiler der Bibliotheksarbeit
  4. Buchanan, L.E.; Luck, D.L.; Jones, T.C.: Integrating information literacy into the virtual university : a course model (2002) 0.01
    0.010306545 = product of:
      0.030919632 = sum of:
        0.030919632 = weight(_text_:b in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030919632 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
            0.15797661 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.044588853 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 44, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=44)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Type
    b
  5. Mödinger, W.; Brossmann, M.: Praxisguide Wissensmanagement : Planung, Umsetzung, Controlling von E-Learning im Unternehmen (2009) 0.01
    0.010013606 = product of:
      0.03004082 = sum of:
        0.03004082 = product of:
          0.06008164 = sum of:
            0.06008164 = weight(_text_:u.a in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06008164 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.29887244 = fieldWeight in 3142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Praxisguide Wissensmanagement gibt eine umsetzungsorientierte Anleitung, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und umgesetzt werden kann und welche Vorgehensweise den meisten Nutzen bringt. Diese umfasst die Wissensvermittlung mit Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktives Business TV, e-Training und die Wissensvermittlung mit Hilfe von Lernplattformen (Learning-Management-Systemen, LMS). Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der genannten Medien aufgezeigt, sondern auch der konkrete Beitrag in der Wertschöpfungskette der Unternehmung. Der Return on Investment des Wissensmanagements wird mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dargestellt. Der Praxisguide bleibt aber nicht bei den gegenwärtigen Möglichkeiten stehen. Er formuliert Thesen für die Trainings- und Lernwelt von Morgen und zeigt die Möglichkeiten, die sich durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki u.a.) für die Unternehmen in Zukunft ergeben.
  6. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.01
    0.008344673 = product of:
      0.025034016 = sum of:
        0.025034016 = product of:
          0.050068032 = sum of:
            0.050068032 = weight(_text_:u.a in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050068032 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.24906038 = fieldWeight in 6359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg
  7. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.01
    0.006675738 = product of:
      0.020027213 = sum of:
        0.020027213 = product of:
          0.040054426 = sum of:
            0.040054426 = weight(_text_:u.a in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040054426 = score(doc=1741,freq=2.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.1992483 = fieldWeight in 1741, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: (1) Organisationsveränderung durch kooperatives Handeln: STANG, R.: Vernetzung als Zukunftsmodell; BUßMANN, I. u.a.: Innovative Lernarrangements in der institutionellen Umsetzung; KIL, M.: Lernveränderung = Organisationsveränderung?; STANNETT, A. u. A. CHADWICK: Lifelong learning, libraries and museums in the United Kingdom; UMLAUF, K.: Professionsveränderung in netzwerkbezogenen Arbeitsumgebungen - (2) Lernender Stadtteil: STEFFEN, G.: Die Stadt und der Stadtteil; PUHL, A.: Stadtteilbüchereien in der Fremdsicht; PUHL, A.: Institutionelle Kooperation in der Bildungsberatung - (3) Informationsnetze - gesucht und nicht gefunden: GÖDERT, W.: Zwischen Individuum und Wissen; THISSEN, F.: Verloren in digitalen Netzen - (4) Umsetzungshilfen: STANG, R.: Lerarrangements und Wissensangebote gestalten - (5) Ausblick: PUHL, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe
  8. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.01
    0.005006803 = product of:
      0.01502041 = sum of:
        0.01502041 = product of:
          0.03004082 = sum of:
            0.03004082 = weight(_text_:u.a in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03004082 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.14943622 = fieldWeight in 3193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
  9. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.00
    0.0040274495 = product of:
      0.012082348 = sum of:
        0.012082348 = product of:
          0.024164695 = sum of:
            0.024164695 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024164695 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.15614256 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:43:03

Languages

Types