Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Singer, W."
  • × language_ss:"d"
  1. Singer, W.: Ignorabimus? - Ignoramus : Wie Bewußtsein in die Welt gekommen sein könnte und warum technische Systeme bewußtlos sind (2000) 0.02
    0.019432781 = product of:
      0.06801473 = sum of:
        0.05373465 = weight(_text_:institut in 5314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05373465 = score(doc=5314,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.36544636 = fieldWeight in 5314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5314)
        0.014280085 = product of:
          0.02856017 = sum of:
            0.02856017 = weight(_text_:berlin in 5314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02856017 = score(doc=5314,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.26642615 = fieldWeight in 5314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Genforschung hat den Menschen seinen Mitgeshöpfen näher gerückt, als sich der scharfsinnige Evolutionsforscher Charles Darwin in seiner Verwandtschaftstheorie vermutlich je vorstellen konnte. Zu mehr als 98% stimmen Schimpanse und Mensch genetisch überein. Und doch scheinen nicht nur die äußeren Merkmale, sondern insbesondere die geistigen Fähigkeiten des Menschen so einmalig, dass auch die Naturwissenschaftler staunen. Sie haben heute zwar keine Zweifel, dass es einen bewußtseinsteuernden Homunkulus nicht geben kann und auch hochgeistige Phänomene wie Bewußtsein letztendlich auf evolutionär entwickelte physikalische Prozesse zurückzuführen ist. Aber das Problem, wie das Gehirn Geist erzeugt, woraus gewissermaßen das 'innere Auge' des Menschen besteht, erweist sich als ein vertracktes. In einer Festrede für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die wir in gekürzter Fassung abdrucken, schildert der am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt tätige Neurologe wolf singer die Schwierigkeiten bei der Aufklärung dieser komplexen Prozesse; Schwierigkeiten, die dazu führen könnten, dass die Technologen mit dem Bau intelligenter Maschinen bald an Grenzen stossen
  2. Kluge, A.; Singer, W.: ¬Das Gehirn braucht so viel Strom wie die Glühbirne (2012) 0.02
    0.01845026 = product of:
      0.06457591 = sum of:
        0.05373465 = weight(_text_:institut in 4167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05373465 = score(doc=4167,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.36544636 = fieldWeight in 4167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4167)
        0.010841258 = product of:
          0.021682516 = sum of:
            0.021682516 = weight(_text_:22 in 4167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021682516 = score(doc=4167,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Mit 30 Watt erzeugt es Welten, von denen die schnellsten Computer nur träumen können. Das Gehirn besteht aus einfachen Elementen und produziert daraus Myriaden von Verknüpfungen. Dieses Wunderwerk der Selbstregulation ist bis heute nicht abschließend entschlüsselt. Wolf Singer, Neurophysiologe am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main, hat sein Leben der Erforschung dieses einzigartigen Organs gewidmet. Gemeinsam mit dem Denker Alexander Kluge kommt er ins Philosophieren.
    Date
    22. 2.2018 18:10:21
  3. Singer, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz (1994) 0.02
    0.016747562 = product of:
      0.11723293 = sum of:
        0.11723293 = sum of:
          0.0666404 = weight(_text_:berlin in 5573) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0666404 = score(doc=5573,freq=2.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.621661 = fieldWeight in 5573, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=5573)
          0.050592534 = weight(_text_:22 in 5573) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050592534 = score(doc=5573,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 5573, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=5573)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2000 18:43:51
    Imprint
    Berlin : De Gruyter
  4. Singer, W.; Pöppe, C.; Hoefer, I.: ¬Das Ende des freien Willens? (2001) 0.01
    0.012793964 = product of:
      0.089557745 = sum of:
        0.089557745 = weight(_text_:institut in 3118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089557745 = score(doc=3118,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.6090773 = fieldWeight in 3118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3118)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Neue Erkenntnisse der Hirnforschung verändern unser Bild vom Menschen. Prof. Dr. Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, äußert sich über Bewusstesein, die Grenzen des freien Willens und die folgen für unser Rechtssystem und Erziehungswesen
  5. Singer, W.: Hirngespinste : Warum so hoch hinaus, warum ein Hochhaus? Über eine archetypische Sehnsucht des Menschen, über evolutionäre Prinzipien und Türme als Komponenten sich selbst organisierender Prozesse (2004) 0.00
    0.0010325008 = product of:
      0.007227505 = sum of:
        0.007227505 = product of:
          0.01445501 = sum of:
            0.01445501 = weight(_text_:22 in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01445501 = score(doc=2402,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  6. Janich, P.; Singer, W.: Kommen Sie doch in mein Labor! (2008) 0.00
    3.2586502E-4 = product of:
      0.002281055 = sum of:
        0.002281055 = product of:
          0.00912422 = sum of:
            0.00912422 = weight(_text_:m in 1993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00912422 = score(doc=1993,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 1993, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1993)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Bezug auf: Singer, W, M Ricard: Hirnforschung und Meditation: ein Dialog. Aus dem Engl. von Susanne Warmuth und Wolf Singer. Frankfurt: Suhrkamp. 2008.
  7. Singer, W.: ¬Der Beobachter im Gehirn : Essays zur Hirnforschung (2002) 0.00
    2.7650566E-4 = product of:
      0.0019355395 = sum of:
        0.0019355395 = product of:
          0.007742158 = sum of:
            0.007742158 = weight(_text_:m in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007742158 = score(doc=1325,freq=4.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.11664603 = fieldWeight in 1325, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1325)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: FAZ. (M. Lenzen: Eltern, laßt den Ehrgeiz sein!: "Die Sinnesorgane transportieren die Bilder, Töne und Gerüche der Welt ins Gehirn, und irgendwo dort drinnen sitzt ein Beobachter, ein Homunkulus, der sich ansieht, was auf der inneren Bühne gespielt wird. Diese Idee, die der neuen Essaysammlung des Hirnforschers Wolf Singer den Titel gibt, ist, wie der Autor darlegt, ebenso verlockend wie falsch. Das Gehirn ist ein selbstorganisierendes dezentrales System. Seine Leistungen beruhen auf seiner massiv parallelen Arbeitsweise und der rückgekoppelten Architektur der Großhirnrinde. Der Homunkulus ist überflüssig.' "Der Beobachter des Gehirns" hätte die Sammlung daher besser geheißen, denn unter diesen ist Singer einer der profiliertesten. In seinem neuen Buch reflektiert er über die verschiedensten Aspekte seiner boomenden Disziplin. Seine Themen reichen von der Geschichte der MaxPlanck-Institute über das Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften, den Wert der Grundlagenforschung, die Unverzichtbarkeit der Tierversuche, den Nutzen der Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft, für die Erziehung und für die Wertschätzung der Kunst bis hin zu Vorschlägen für die Stadtentwicklung: Die größte Herausforderung für die Hirnforschung sieht Singer darin, die Erklärungslücke zwischen der Ebene des schon recht gut verstandenen molekularen Geschehens im Gehirn und der Ebene des Verhaltens, das durch diese molekularen Aktivitäten ermöglicht wird, zu schließen. Zum besseren Verständnis der menschlichen Natur wie für die klinische Praxis. Das Gehirn, betont Singer, bildet die Welt nicht passiv ab, sondern trägt Hypothesen an sie heran, die es bestätigt oder verwirft. Daß das menschliche Gehirn mit diesem Frage-und-AntwortSpiel beginnt, noch bevor sein Aufbau abgeschlossen ist, seine Erfahrungen sich also in seiner Struktur niederschlagen können, ist der geniale Trick, dem die Menschen ihre überragende Intelligenz verdanken. Und es ist ein gutes Argument dafür, daß man sich stärker darum bemühen sollte, der Neugier der Kinder entgegenzukommen, als ihnen etwas beibringen zu wollen, das sie nicht interessiert. Reize, die den Erwartungen des Gehirns nicht entsprechen, bleiben wirkungslos, der Ehrgeiz der Eltern ist also überflüssig, meint Singer. Das Wissen über die Welt, das Menschen erwerben, ist nicht Stück für Stück wie in den Speicherplätzen eines klassischen Computers abgelegt, sondern, viel effektiver, in Form gemeinsam schwingender Neuronengruppen über das ganze Gehirn verteilt. Es gibt keine Zentralstelle für die Bewertung von Hirnaktivitäten, sondern lediglich rückgekoppelte Signale darüber, welche Aktivität sich in einer Situation als angemessen erwiesen hat. In kleinen Systemen, schreibt Singer, und meint damit sowohl kleine menschliche Gesellschaften als auch einfache Gehirne, herrscht ein hierarchisches Organisationsprinzip vor. In komplexeren Systemen wird das ineffektiv. An seiner Spitze müßte eine Superintelligenz stehen, die all die eingehenden Informationen aufnehmen und bewerten kann. Weder unter Neuronen noch unter Menschen sind solche Superintelligenzen jedoch verfügbar. Die einzige Chance, ein solches komplexes System dennoch zu beeinflussen; liegt darin, wie das Gehirn verteilte Strukturen auszubilden - wenn auch nicht so rücksichtslos wie das Gehirn, das Strukturen, die nicht mehr gebraucht werden, einfach eliminiert.
    Type
    m

Types