Search (125 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Information"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Shannon, C.E.: "Ein/Aus" : Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrichtentheorie (2000) 0.02
    0.018843284 = product of:
      0.04396766 = sum of:
        0.00456211 = product of:
          0.01824844 = sum of:
            0.01824844 = weight(_text_:m in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01824844 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.27493733 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
          0.25 = coord(1/4)
        0.015605408 = product of:
          0.046816222 = sum of:
            0.046816222 = weight(_text_:f in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046816222 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023800142 = product of:
          0.047600284 = sum of:
            0.047600284 = weight(_text_:berlin in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047600284 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.44404358 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Editor
    Kittler, F. u.a.
    Imprint
    Berlin : Brinkmann und Bose
    Type
    m
  2. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.02
    0.015161144 = product of:
      0.035376 = sum of:
        0.0013686331 = product of:
          0.0054745325 = sum of:
            0.0054745325 = weight(_text_:m in 18) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0054745325 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 18, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
          0.25 = coord(1/4)
        0.026867324 = weight(_text_:institut in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026867324 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.18272318 = fieldWeight in 18, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.0071400427 = product of:
          0.014280085 = sum of:
            0.014280085 = weight(_text_:berlin in 18) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014280085 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.13321307 = fieldWeight in 18, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.121 (K. Weber): "Rainer Kuhlen ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragter am Institut für Bibliothekswissenschaft der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine "Informationsethik" ist als Lehrbuch konzipiert; dies ist schon allein daran ersichtlich, dass jedes Kapitel mit "Kontrollfragen" schließt, die Studierenden ermöglichen sollen, zu prüfen, ob der bisher thematisierte Stoff erfasst wurde. Der Text selbst ist in verschiedenen Schriftgrößen gesetzt. Es finden sich kleiner gesetzte Passagen, die der Autor als besonders wichtig und als Kondensat der bis dahin gebotenen Ausführungen anzusehen scheint. Dies mag für ein Selbststudium hilfreich sein, sofern man beim Autor studiert. Ob dies aber für alle Studierenden der Informationswissenschaft oder angrenzender Fächer gilt, kann man bezweifeln. Das Feld der Informationsethik ist stark in Bewegung, das Feld ist recht heterogen. Es ist zwar legitim und wünschenswert, den Versuch der Kanonisierung in der Lehre zu unternehmen, doch scheint dies noch verfrüht. Kuhlen selbst verweist mehrfach darauf, dass die Debatte der Informationsethik im Fluss ist; daher kann der Ausweis vermeintlich wichtiger und weniger wichtiger Aussagen gerade dann fehlleiten, wenn gleichzeitig der Anspruch der Allgemeingültigkeit und Vollständigkeit erhoben wird - und dieser Anspruch steckt überall in Kuhlens Buch. Die Stärke des Buchs liegt darin, dass es eine Fülle von Informationen zur Informationsethik und der darin behandelten Fragen bietet - es werden die großen Probleme angesprochen. Hier an Details zu mäkeln würde dem Anspruch des Buchs nicht gerecht werden; nimmt man die Konzeption als Lehrbuch ernst, so muss das Hauptziel sein, den Studierenden einen breiten Einblick in die jeweiligen Problemlagen zu verschaffen. Dies leistet das Buch ohne Zweifel.
    Type
    m
  3. Informationsgesellschaft Deutschland : "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschafft des 21. Jahrhunderts": Fortschrittsbericht zum Aktionsprogramm der Bundesregierung (2002) 0.01
    0.012965601 = product of:
      0.0453796 = sum of:
        0.007299376 = product of:
          0.029197505 = sum of:
            0.029197505 = weight(_text_:m in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029197505 = score(doc=6954,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.4398997 = fieldWeight in 6954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6954)
          0.25 = coord(1/4)
        0.038080227 = product of:
          0.07616045 = sum of:
            0.07616045 = weight(_text_:berlin in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07616045 = score(doc=6954,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.7104697 = fieldWeight in 6954, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6954)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Imprint
    Berlin
    Type
    m
  4. Wortsuche im Millisekunden-Takt (2002) 0.01
    0.0127477 = product of:
      0.04461695 = sum of:
        0.037996136 = weight(_text_:institut in 6999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037996136 = score(doc=6999,freq=4.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.25840962 = fieldWeight in 6999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6999)
        0.006620813 = product of:
          0.01986244 = sum of:
            0.01986244 = weight(_text_:f in 6999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01986244 = score(doc=6999,freq=4.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.18683371 = fieldWeight in 6999, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6999)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Unsere Fähigkeit zu Sprechen beruht auf einem mehrstufigen Hochgeschwindigkeitsprozeß im Gehirn, belegen niederländische Max-Planck-Wissenschaftler Sprachproduktion ist das Ergebnis zweier sehr schnell ablaufender Vorgänge im Gehirn, dem Abruf geeigneter Einträge aus einem "mentalen Lexikon" sowie der Vorbereitung dieser "Einträge" für das eigentliche Sprechen, berichten Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen/Niederlande. Jeder Mensch lernt Sprechen und das bedeutet vor allem: Wörter zu produzieren. Wächst er in der westlichen Kultur auf, hat er als Erwachsener bereits bis zu 50 Millionen Wörter gesprochen. Es gibt kaum eine andere Tätigkeit, die wir so oft praktizieren. Bei einer Unterhaltung liegt die durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit bei zwei bis vier Wörtern pro Sekunde. Die Wörter dazu werden fortlaufend aus unserem "mentalen Lexikon" abgerufen, das mehrere zehntausend "Einträge" enthält. Bei diesem Vorgang machen wir erstaunlich wenig Fehler (und sagen z.B. "links" statt "rechts"). Durchschnittlich passiert uns das nicht mehr als einmal pro Tausend Wörter. Doch wie ist dieser so robuste und schnelle Sprachmechanismus organisiert? Wissenschaftler erklären die prachproduktion als ein System zweier aufeinanderfolgender Verarbeitungsschritte (s. Abb.). Im ersten Schritt erfolgt die Wortauswahl: Erhält das Gehirn einen bestimmten inhaltlichen Reiz, z.B. von den visuellen Zentren, wählt es einen dazu passenden lexikalischen Eintrag aus dem mentalen Lexikon. Der zweiten Schritt behandelt die Formenkodierung und berechnet die artikulatorischen Gesten, die für die Aussprache des Zielwortes benötigt werden. Es ist der Forschergruppe um Prof. Willem Levelt, Dr. Antje Meyer und Dr. Ardi Roelofs in langjähriger Teamarbeit gelungen, das Modell experimentell zu bestätigen; Dr. Roelofs konnte diese Theorie in einem umfassenden Computerprogramm mit dem Namen "WEAVER++" umsetzen. Ein wichtiges experimentelles Verfahren zur Erforschung des lexikalischen Zugriffs im Gehirn ist das Benennen von Bildern. Auf dem Monitor erscheint ein Bild, z.B. ein Pferd, das die Versuchsperson so schnell wie möglich benennen soll. Hierbei wird die Reaktionszeit, d.h. die Zeit zwischen dem Erscheinen des Bildes und dem Beginn des Sprechens exakt gemessen. Diese liegt normalerweise bei 600 Millisekunden (ms). Für die Auswahl und Aussprache eines Wortes brauchen wir also weniger als zwei Drittel einer Sekunde. Die Wortauswahl selbst erfolgt in zwei Teilstufen: Zuerst wird das Bild erkannt und ein Zielkonzept für die Benennungsaufgabe selektiert. Die Tests können so gesteuert werden, dass die Versuchspersonen entweder "Pferd", "Tier" oder "Hengst" auswählen, um das Bild zu benennen. In der zweiten Stufe, der so genannten "Lemma-Selektion", wird der hiermit übereinstimmende Eintrag gewählt, also z.B. nur "Pferd". Diesen Eintrag nennt man "Lemma", was soviel bedeutet wie "syntaktisches Wort", d.h. es enthält alle syntaktischen Eigenschaften wie Wortklasse (Substantiv, Verb usw.) und syntaktische Merkmale (wie Geschlecht bei Substantiven, transitive Beschaffenheit bei Verben). Diese Wortauswahl erfolgt in Konkurrenz zu anderen Wörtern. Die Max-Planck-Wissenschaftler konnten messen, daß semantisch verwandte Wörter, wie "Tier" oder "Hengst", bei diesem Schritt ebenfalls aktiviert werden.
    Mit Hilfe der quantitativen Computertheorie wird die Reaktionszeit für eine Wortauswahl unter Konkurrenz vorausgesagt. Überprüft werden diese Voraussagen in spezifischen Bildbenennungsexperimenten: Dabei werden den Versuchspersonen beim Bildbenennen - visuell oder akustisch - andere Wörter präsentiert. Diesen Ablenkungsreiz müssen sie ignorieren. Ist beispielsweise "Pferd" das Zielwort, reagiert die Versuchsperson beim Hören des damit nicht verwandten Wortes "Stuhl" etwas langsamer. Hört die Versuchsperson jedoch das semantisch verwandte Wort "Kuh", wird eine viel stärkere Verzögerung gemessen, zusätzlich etwa 50 bis 100 Millisekunden (je nach Rahmenbedingungen). Diesen "semantischen Verzögerungseffekt" fanden die Max-Planck-Wissenschaftler in einer Vielzahl von Experimenten bestätigt. Der Zeitverlauf der Lemma-Selektion wurde außerdem gemeinsam mit Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung in Leipzig mit Hilfe der Magnetenzephalographie (MEG) gemessen und bestätigt. Hierbei fanden die Max-Planck-Forscher außerdem heraus, dass bei der emma-Auswahl Regionen im linken lateralen temporalen Lobus aktiv sind. Nach der Lemma-Selektion erfolgt der zweite Schritt, die Wortformplanung oder Wortformen-Kodierung. Dazu muss zuerst der phonologische Code abgerufen werden, d.h. eine Reihe phonologischer "Segmente" oder "Phoneme", z.B. " p, f, e, r, d". Bei geläufigen Wörtern wird der phonologische Code schneller (bis zu 40 Millisekunden ) abgerufen als bei selten benutzten Wörtern. Bei der Bildbenennung kann der Zugriff dadurch erleichtert werden, dass der Versuchsperson zeitgleich phonologisch verwandte Wörter präsentiert werden. Versuchspersonen nennen "Pferd" schneller, wenn sie während der Bildanbietung das phonologisch verwandte Wort "Pfeil" hören, als das phonologisch unterschiedliche Wort "Stuhl". Auch den Zeitverlauf dieser phonologischen Suche konnten die Wissenschaftler mit dem Computermodell "WEAVER++" exakt voraussagen. Ist das Abrufen des Codes aus dem mentalen Lexikon abgeschlossen, erfolgt die Silbenbildung. Diese wird Phonem für Phonem zusammengestellt, aus "p, f, e, r, d" zum Beispiel wird /pfert/. Wird das Zielwort jedoch im Plural benötigt (z.B. wenn zwei ferde auf dem Bild zu sehen sind), werden nacheinander zwei Silben - /pfer/--/de/ - gebildet. Anders gesagt, ob die Silbe "/pfert/" oder "/pfer/" gebildet wird, ist situationsbedingt. Das schrittweise Zusammenstellen der Silben dauert etwa 25 Millisekunden pro Phonem. Sind mehrsilbige Wörter zu bilden, verändert sich die Reaktionszeit: Testpersonen brauchten beim Benennen für mehrsilbige Wörter länger als für einsilbige. Die letzte Stufe der Wortformen-Kodierung ist das phonetische Kodieren, das Abrufen eines artikulatorisch-motorischen Programms für jede neugebildete Silbe. Die Max-Planck-Wissenschaftler nehmen an, daß dazu ein mentaler Silbenvorrat existiert, ein "Lager" an Gesten oder motorischen Programmen für häufig benutzte Silben. Die Vermutung liegt nahe, daß beim Speichern häufig gebrauchter Silben der prämotorische Cortex/die Broca Area beteiligt ist. Die faktische Ausführung der aufeinanderfolgenden Silbenprogramme vom laryngealen und supralaryngealen Artikulationssytem generiert letztendlich das gesprochene Wort."
  5. Wissenschaftler fordern 'Open Access' : Berliner Erklärung (2003) 0.01
    0.011823372 = product of:
      0.0827636 = sum of:
        0.0827636 = sum of:
          0.05385358 = weight(_text_:berlin in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05385358 = score(doc=2013,freq=4.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.502378 = fieldWeight in 2013, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
          0.02891002 = weight(_text_:22 in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02891002 = score(doc=2013,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2013, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am 22. Oktober die folgende »Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz in Berlin. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.
  6. "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" unterzeichnet (2003) 0.01
    0.010345451 = product of:
      0.07241815 = sum of:
        0.07241815 = sum of:
          0.047121882 = weight(_text_:berlin in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047121882 = score(doc=2021,freq=4.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.43958074 = fieldWeight in 2021, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2021)
          0.025296267 = weight(_text_:22 in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025296267 = score(doc=2021,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2021)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am Mittwoch, den 22. Oktober, die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz im Berlin-Dahlemer Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.
  7. ¬The mathematical theory of information (2002) 0.01
    0.008103501 = product of:
      0.028362252 = sum of:
        0.00456211 = product of:
          0.01824844 = sum of:
            0.01824844 = weight(_text_:m in 189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01824844 = score(doc=189,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.27493733 = fieldWeight in 189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=189)
          0.25 = coord(1/4)
        0.023800142 = product of:
          0.047600284 = sum of:
            0.047600284 = weight(_text_:berlin in 189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047600284 = score(doc=189,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.44404358 = fieldWeight in 189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Imprint
    Berlin : Springer US
    Type
    m
  8. Varet, G.: ¬La science et son information à l'heure d'Internet (2000) 0.01
    0.0069145774 = product of:
      0.02420102 = sum of:
        0.0054745325 = product of:
          0.02189813 = sum of:
            0.02189813 = weight(_text_:m in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02189813 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3299248 = fieldWeight in 2946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2946)
          0.25 = coord(1/4)
        0.018726489 = product of:
          0.056179464 = sum of:
            0.056179464 = weight(_text_:f in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056179464 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 2946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2946)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Language
    f
    Type
    m
  9. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.01
    0.0063071377 = product of:
      0.02207498 = sum of:
        0.0011405275 = product of:
          0.00456211 = sum of:
            0.00456211 = weight(_text_:m in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00456211 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.06873433 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.25 = coord(1/4)
        0.020934453 = sum of:
          0.011900071 = weight(_text_:berlin in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011900071 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.111010894 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.009034382 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009034382 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Imprint
    Berlin : Akademie Verlag
    Type
    m
  10. Witsch, M.: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet (2004) 0.01
    0.0056724506 = product of:
      0.019853577 = sum of:
        0.0031934772 = product of:
          0.012773909 = sum of:
            0.012773909 = weight(_text_:m in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012773909 = score(doc=3141,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 3141, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3141)
          0.25 = coord(1/4)
        0.0166601 = product of:
          0.0333202 = sum of:
            0.0333202 = weight(_text_:berlin in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0333202 = score(doc=3141,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3108305 = fieldWeight in 3141, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  11. Bierwisch, M.: Bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt? (2008) 0.01
    0.005186047 = product of:
      0.018151164 = sum of:
        0.003871079 = product of:
          0.015484316 = sum of:
            0.015484316 = weight(_text_:m in 135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015484316 = score(doc=135,freq=4.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.23329206 = fieldWeight in 135, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=135)
          0.25 = coord(1/4)
        0.014280085 = product of:
          0.02856017 = sum of:
            0.02856017 = weight(_text_:berlin in 135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02856017 = score(doc=135,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.26642615 = fieldWeight in 135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Imprint
    Berlin : Walter de Gruyter
    Source
    Sprache - Kognition - Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Hrsg:: Heidrun Kämper und Ludwig M. Eichinger
  12. Calvin, W.H.: ¬Der Sprache des Gehirns : Wie in unserem Bewußtsein Gedanken entstehen (2002) 0.01
    0.0051727714 = product of:
      0.018104699 = sum of:
        0.003649688 = product of:
          0.014598752 = sum of:
            0.014598752 = weight(_text_:m in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014598752 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 1161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
          0.25 = coord(1/4)
        0.01445501 = product of:
          0.02891002 = sum of:
            0.02891002 = weight(_text_:22 in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02891002 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    11.11.2002 14:30:22
    Type
    m
  13. Feuck, J.: Einfach zu faul (2003) 0.01
    0.005117586 = product of:
      0.0358231 = sum of:
        0.0358231 = weight(_text_:institut in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0358231 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.2436309 = fieldWeight in 5936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Menschen lieben die einfachen, schnellen Lösungen. In dieser Erkenntnis bestärken uns Psychologen der Universität Bonn. Die Forscher fanden mit Hilfe eines abstrusen Kriminalfalls, einer virtuellen Umkleidekabine im Internet und Probanden in der Rolle von Aushilfskommissaren heraus, dass wir uns eher "husch-husch" entscheiden, statt stets sorgfältig alle Informationen abzuwägen. Die Grunddaten für die Spurensicherung: ein Toter im Swimming-Pool, zehn (!) eifersüchtige Ex-Freundinnen mit völlig unterschiedlichen modischen Vorlieben sowie eine Reihe von Augenzeugen. Der Wissenschaftler Arndt Bröder und seineMitarbeiter vom Psychologischen Institut ließen sodann Versuchspersonen ran. Der Auftrag: Sucht die wahrscheinlichste Täterin! Bevor die Probanden die Beobachtungen der Zeugen kennen lernten, mussten sie sich alle Kleidungsdetails der Verdächtigen exakt einprägen. Dazu hatten die Psychologen via Internet Mannequins ausstaffiert und am Computer den passenden Hund hinzugefügt. Nur wer am Bild-, schirm fleißig büffelte und sich im Test prächtig erinnerte, durfte weiter ermitteln und die Zeugenaussagen studieren: Fünf Anwohner gaben an, zum Zeitpunkt des Mordes habe eine Frau mit Hund die Villa verlassen. Vier Zeugen wollen jemanden in Jeansjacke gesehen haben, je drei gaben ein gelbes T-Shirt und eine schwarze Lederhose als Details zu Protokoll. Dem standen Fakten entgegen. Eine Frau hatte eine Jeansjacke im Schrank, aber weder ein gelbes Shirt noch eine Lederhose. Bei einer anderen Verdächtigen passte alles zusammen - bis auf die Jacke. Die Psychologen registrierten verblüfft, dass die Versuchspersonen, in 52 Durchgängen mit der Frage konfrontiert, wer von jeweils zwei Frauen eher die Mörderin sei, sich oft für die Jeansjacken-Trägerin entschieden. Überraschend: Fakten wurden beiseite geschoben - je mehr Zeugenaussagen übereinstimmten, desto vertrauenswürdiger schien die jeweilige Beobachtung. "Take the Best-Strategie" nennen das die Bonner Forscher. Bröders Fazit: "Es ist offenbar mühsam, verschiedene Daten im Kopf miteinander zu verknüpfen. Deshalb orientieren wir uns an der Information, die am aussagekräftigsten erscheint. Und fahren mit diesen Daumenregeln meist auch ganz gut." Konnten sich die Probanden hingegen in der Entscheidungsphase nochmals alle Fakten auf den Monitor holen, kombinierten und grübelten sie mehr - obwohl sie doch alle Infos such im Kopf hatten. Was tragen die Bonner also zum wissenschaftlichen Fortschritt bei? Wir entschei-dungen offenbar nicht streng nach komplexen, rationalen Regeln, wie es etwa die Wirtschaftsforschung gerne bezüglich Markt, Angebot und Nachfrage postuliert. Anscheinend besiegt häufig die Faulheit die Vernunft."
  14. Poser, H.: Zwischen Information und Erkenntnis (2000) 0.00
    0.004760029 = product of:
      0.0333202 = sum of:
        0.0333202 = product of:
          0.0666404 = sum of:
            0.0666404 = weight(_text_:berlin in 5950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0666404 = score(doc=5950,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.621661 = fieldWeight in 5950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Imprint
    Berlin : Edition Sigma
  15. Zimmerli, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht (2000) 0.00
    0.004760029 = product of:
      0.0333202 = sum of:
        0.0333202 = product of:
          0.0666404 = sum of:
            0.0666404 = weight(_text_:berlin in 5979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0666404 = score(doc=5979,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.621661 = fieldWeight in 5979, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5979)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Imprint
    Berlin : Edition Sigma
  16. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.00
    0.0045261746 = product of:
      0.01584161 = sum of:
        0.0031934772 = product of:
          0.012773909 = sum of:
            0.012773909 = weight(_text_:m in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012773909 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 3067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.25 = coord(1/4)
        0.012648134 = product of:
          0.025296267 = sum of:
            0.025296267 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025296267 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
    Type
    m
  17. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.00
    0.00438053 = product of:
      0.03066371 = sum of:
        0.03066371 = product of:
          0.06132742 = sum of:
            0.06132742 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06132742 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  18. Simonitsch, P.: Kontrolle ist besser - aber für wen? : In Genf wurde der Weltinformationsgipfel eröffnet - China gibt Widerstand gegen Pressefreiheit auf (2003) 0.00
    0.0041868906 = product of:
      0.029308233 = sum of:
        0.029308233 = sum of:
          0.0166601 = weight(_text_:berlin in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0166601 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.15541525 = fieldWeight in 1985, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
          0.012648134 = weight(_text_:22 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012648134 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1985, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    ""Wir dürfen nicht passiv zuschauen, sondern müssen unser Schicksal selbst in die Hand nehmen", erklärte UN-Generalsekretär Kofi Annan am Mittwoch bei der Eröffnung des "Weltgipfels über die Informationsgesellschaft". Annan sieht einen "historischen Wandel in der Art zu leben, zu lernen, zu arbeiten, zu kommunizieren und Geschäfte abzuwickeln". Delegierte von 175 Staaten, darunter mehr als 60 Staats- oder Regierungschefs, sind zu dieser ersten Weltkonferenz über Information und Kommunikation nach Genf gekommen. Einschließlich der Bosse von Medienkonzernen und der Vertreter von Nicht-Regierungs-Organisationen nehmen rund 15 000 Personen an der Großveranstaltung teil, deren Vorbereitung fünf Jahre in Anspruch nahm. Kofi Annan bemängelte die Schwachstellen beim Aufbau einer weltumspannenden Informationsgesellschaft, die nicht nur mit der technologischen Kluft zwischen dem Norden und dem Süden zu erklären seien. Auch die Inhalte der Leistungen klafften aus-' einander. Ein großer Teil der Webseiten im Internet hätten keinerlei Bezug zu den wirklichen Bedürfnissen der Menschen. Fast 70 Prozent dieser Webseiten seien in englischer Sprache abgefasst. Damit würden lokale Stimmen und Ansichten verdrängt. - Frauen im Nachteil - Außerdem bestehe in der Informationsgesellschaft ein großer Unterschied zwischen den Geschlechtern, sagte Annan, weil Frauen und Mädchen weniger Zugang zu den modernen Technologien hätten als Männer und Jungen. Dies gelte sowohl für die Industriestaaten wie für die Entwicklungsländer. Am Eröffnungstag ergriffen neben anderen politischen Führern der ägyptische Präsident Hosni Mubarak und dessen iranischer Amtskollege Mohammad Khatami das Wort. Die beiden trafen sich anschließend zu vertraulichen Gesprächen über den Nahostkonflikt. Für Robert Mugabe, den' Präsidenten von Simbabwe, musste die Schweiz eine Sonder-Einreiserlaubnis erteilen, weil der Diktator in den meisten europäischen Ländern Aufenthaltsverbot hat. Bei der Fahrt Mugabes von seinem Hotel ins Konferenzzentrum gab es ein Handgemenge zwischen seinen Leibwächtern und Fotografen. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement mussten ihre Reise nach Genf wegen der innenpolitischen Debatte in Berlin absagen. Im Namen Deutschlands will am Donnerstag Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, eine Rede halten. Unter den prominenten Politikern beim Weltgipfel sind der französische Ministerpräsident Jean-Pierre Raffarin, der nigerianische Präsident Olusegun Obasanjo und der "Maximo Lider" Kubas, Fidel Castro. Insgesamt sind die westlichen Industriestaaten auf niedrigerer Ebene vertreten als die Entwicklungsländer. Der für Öffentlichkeitsarbeit zuständige stellvertretende UN-Generalsekretär Shashi Tharoor meinte dazu: "Denen, die nicht kamen, kann ich nur sagen, dass sie eine Gelegenheit verpasst haben." Die meisten stritti- gen Fragen waren allerdings vor Eröffnung der Konferenz bereinigt oder an 'Arbeitsgruppen weitergeschoben worden. So wurde gegen den anfänglichen Widerstand Chinas die Meinungs- und Pressefreiheit bestätigt. Die chinesischen Behörden wachen genau darüber, welche Webseiten im Internet die gewöhnlichen Bürger anklicken dürfen. Verhandlungsteilnehmer erwarten nun, dass Peking seine einschränkenden Praktiken in Einklang mit der Erklärung von Genf (unser Bild zeigt die Installation "Hello World" im Genfer See) bringt. Auf die zweite Runde des Informationsgipfels im Jahr 2005 in Tunis vertagt wurde die Frage, wer das Internet "verwalten" soll. Derzeit registriert die mit einer Lizenz der US-Regierung ausgestattete kalifornische Firma "Interne Corporation for Assigned Names and Numbers" (Icann) die Anmeldungen von so genannten "Domaines": Vor allem Brasilien, China, Indien und Südafrika wollen diese Kontrolle den USA entreißen und eine Agentur der Vereinten Nationen mit dem Internet-Management betrauen. Die vorgelegten Pläne sind aber derzeit noch recht vage."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.289 vom 11.12.2003, S.22
  19. Fallis, D.: Social epistemology and information science (2006) 0.00
    0.004130003 = product of:
      0.02891002 = sum of:
        0.02891002 = product of:
          0.05782004 = sum of:
            0.05782004 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05782004 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    13. 7.2008 19:22:28
  20. Janich, P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen (2000) 0.00
    0.0040800245 = product of:
      0.02856017 = sum of:
        0.02856017 = product of:
          0.05712034 = sum of:
            0.05712034 = weight(_text_:berlin in 3849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05712034 = score(doc=3849,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.5328523 = fieldWeight in 3849, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Imprint
    Berlin : Edition Sigma

Languages

  • d 88
  • e 32
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 69
  • m 54
  • s 12
  • el 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications