Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>"
  1. Ratzek, W.: Schwarze Löcher : Im Sog der Informations- und Wissensindustrie (2005) 0.01
    0.005117741 = product of:
      0.025588704 = sum of:
        0.025588704 = product of:
          0.05117741 = sum of:
            0.05117741 = weight(_text_:allen in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05117741 = score(doc=1433,freq=6.0), product of:
                0.20862912 = queryWeight, product of:
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.24530329 = fieldWeight in 1433, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1433)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    1. in wörtlicher Bedeutung heißt Information also das Versehen von etwas in einer Form, Gestaltgebung 2. in übertragenem Sinne heißt Information genau das gleiche wie unser Wort Bildung welches gleichfalls übertragen gebraucht wird... informatio als Bildung differenziert sich nun wieder in zwei Unterbedeutungen: a) Bildung durch Unterrichtung aa) informatio als Vorgang und ab) informatio als Ergebnis Zur Problematik zwischen Information und Wissen führt er auch die US-Zukunftsforscher Matthias Horx und den alten weisen Josef Weizenbaum an. Dessen scharfe und pointierte Kritik an der Internet-Euphorie liest man heute noch mit Vergnügen. Damit wird einer allzu simplen nationalen Zuweisungen von Vorlieben für Informationswirtschaft als "typisch amerikanisch" und allen kritiklosen Adepten einer Computergläubigkeit eine Absage erteilt. (S.41/42). Es ist erstaunlich, dass es Ratzek gelingt, den thematischen Umfang des Buches in nur drei großen Abschnitten unterzubringen, die er Teil A: Grundlagen, Teil B: Techniksynopse und Teil C: Visionen nennt. Die unter diesen Teilen aufgeführten Kapitel folgen ohne Abweichungen den vorgegebenen Themen. Die knapp gehaltenen Zusammenfassungen werden von sehr klaren und anschaulichen Grafiken unterstrichen. Um diese sehr stringente Einteilung nicht zu unterbrechen, gibt es bisweilen Exkurse, die kleine historische oder auch philosophische Ausflüge erlauben. Dies ist notwendig, denn Ratzek versucht nicht nur die von ihm vorgegebene Problematik immer wieder aufzunehmen, sondern er will diese auch auf allen Feldern der Informationstechnologie exemplifizieren. Dazu gehören nicht nur die Informationstechnologie und ihre diversen Apparate sowie die Netzwerke wie Telefon und Fernsehen, die letztendlich zu dem immer wieder durchscheinenden Credo des Autors führen: "...weil es eine Pflicht für Informationswissenschaftler ist, zu denen der Autor gehört, diesen Unterschied zu erkennen und darauf hinzuweisen, dass nicht die Informatisierung der Gesellschaft und Wirtschaft das Ziel sein kann, sondern der sinnvolle Umgang mit Information und Wissen." (S.177)
    Anzumerken ist noch, dass zwei immer wiederkehrende Probleme der Textgestaltung sehr kreativ gelöst wurden. Weibliche und männliche Form werden abwechselnd gebraucht und damit z.B. das schreckliche Wort BürgerInnen oder ähnliche Bezeichnungen vermieden. Ouellenangaben aus dem Internet und aus Zeitungen erscheinen nur als Fußnoten und werden nicht weiter aufgeführt. Das ist der Flüchtigkeit dieser Information geschuldet. Es kann nachahmenswert sein. Aber man hätte dem Text doch die spitze Feder eines Germanisten gegönnt. Jeder, der sich mit dem Gebiet und dem Thema beschäftigt, weiß, dass sich Anglizismen nicht vermeiden lassen. Wie soll man schon human factor oder information overload übersetzen? Aber ein "wahrnehmbares Feature" muss wirklich nicht sein, und warum lässt sich nicht etwas 'überbieten', was hier im Text mit "sogar noch toppen" ausgedrückt ist. Dies mindert einwenig die Lesefreude in diesem ausgezeichnet informierenden und fundiert geschriebenen Kompendium, das man allen Informationsfachleuten und besonders auch Studenten in die Hand wünscht. Vielleicht sollte die DGI eine Übersetzung erwägen, damit die Informationswissenschaft und ihr deutscher Beitrag auch international wahrgenommen werden. Das Buch füllt auf diesem Gebiet als knappes, aber umfassendes Kompendium eine Lücke."
  2. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.01
    0.005117741 = product of:
      0.025588704 = sum of:
        0.025588704 = product of:
          0.05117741 = sum of:
            0.05117741 = weight(_text_:allen in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05117741 = score(doc=1443,freq=6.0), product of:
                0.20862912 = queryWeight, product of:
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.24530329 = fieldWeight in 1443, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Den Autoren wurden von den kommerziellen Suchmaschinen AltaVista, Excite und All the Web größere Datenbestände zur Verfügung gestellt. Die ausgewerteten Files umfassten jeweils alle an die jeweilige Suchmaschine an einem bestimmten Tag gestellten Anfragen. Die Daten wurden zwischen 199'] und 2002 erhoben; allerdings liegen nicht von allen Jahren Daten von allen Suchmaschinen vor, so dass einige der festgestellten Unterschiede im Nutzerverhalten sich wohl auf die unterschiedlichen Nutzergruppen der einzelnen Suchmaschinen zurückführen lassen. In einem Fall werden die Nutzergruppen sogar explizit nach den Suchmaschinen getrennt, so dass das Nutzerverhalten der europäischen Nutzer der Suchmaschine All the Web mit dem Verhalten der US-amerikanischen Nutzer verglichen wird. Die Analyse der Logfiles erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Es werden sowohl die eingegebenen Suchbegriffe, die kompletten Suchanfragen, die Such-Sessions und die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten ermittelt. Bei den Suchbegriffen ist besonders interessant, dass die Spannbreite der Informationsbedürfnisse im Lauf der Jahre deutlich zugenommen hat. Zwar werden 20 Prozent aller eingegebenen Suchbegriffe regelmäßig verwendet, zehn Prozent kamen hingegen nur ein einziges Mal vor. Die thematischen Interessen der Suchmaschinen-Nutzer haben sich im Lauf der letzten Jahre ebenfalls gewandelt. Während in den Anfangsjahren viele Anfragen aus den beiden Themenfeldern Sex und Technologie stammten, gehen diese mittlerweile zurück. Dafür nehmen Anfragen im Bereich E-Commerce zu. Weiterhin zugenommen haben nicht-englischsprachige Begriffe sowie Zahlen und Akronyme. Die Popularität von Suchbegriffen ist auch saisonabhängig und wird durch aktuelle Nachrichten beeinflusst. Auf der Ebene der Suchanfragen zeigt sich weiterhin die vielfach belegte Tatsache, dass Suchanfragen in Web-Suchmaschinen extrem kurz sind. Die durchschnittliche Suchanfrage enthält je nach Suchmaschine zwischen 2,3 und 2,9 Terme. Dies deckt sich mit anderen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Länge der Suchanfragen ist in den letzten Jahren leicht steigend; größere Sprünge hin zu längeren Anfragen sind jedoch nicht zu erwarten. Ebenso verhält es sich mit dem Einsatz von Operatoren: Nur etwa in jeder zehnten Anfrage kommen diese vor, wobei die Phrasensuche am häufigsten verwendet wird. Dass die SuchmaschinenNutzer noch weitgehend als Anfänger angesehen werden müssen, zeigt sich auch daran, dass sie pro Suchanfrage nur drei oder vier Dokumente aus der Trefferliste tatsächlich sichten.
    Der relativ hohe Wert von 17 Prozent stammt allerdings aus dem Jahr 1997; seitdem ist eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Betont werden muss außerdem, dass Anfragen nach sexuellen Inhalten nicht mit denen nach Pornographie gleichzusetzen sind. Die Suche nach Multimedia-Inhalten hat sich von den allgemeinen Suchinterfaces der Suchmaschinen hin zu speziellen Suchmasken verschoben, die inzwischen von allen großen Suchmaschinen angeboten werden. Die wichtigste Aussage aus den untersuchten Daten lautet, dass die Suche nach Multimedia-Inhalten komplexer und vor allem interaktiver ist als die übliche Websuche. Die Anfragen sind länger und enthalten zu einem deutlich größeren Teil Operatoren. Bei der Bildersuche stellen weiterhin sexuell orientierte Anfragen den höchsten Anteil. Bei der Bilderund Video-Suche sind die Anfragen deutlich länger als bei der regulären Suche; bei der Audio-Suche sind sie dagegen kürzer. Das vorliegende Werk bietet die bisher umfassendste Analyse des Nutzerverhaltens bezüglich der Web-Suche; insbesondere wurden bisher keine umfassenden, auf längere Zeiträume angelegten Studien vorgelegt, deren Ergebnisse wie im vorliegenden Fall direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse sind valide und ermöglichen es Suchmaschinen-Anbietern wie auch Forschern, künftige Entwicklungen stärker als bisher am tatsächlichen Verhalten der Nutzer auszurichten. Das Buch beschränkt sich allerdings auf die US-amerikanischen Suchmaschinen und deren Nutzer und bezieht nur bei All the Web die europäischen Nutzer ein. Insbesondere die Frage, ob die europäischen oder auch deutschsprachigen Nutzer anders suchen als die amerikanischen, bleibt unbeantwortet. Hier wären weitere Forschungen zu leisten."
  3. Knowledge organization, information systems and other essays : professor A. Neelameghan Festschrift (2006) 0.00
    0.003374081 = product of:
      0.016870406 = sum of:
        0.016870406 = weight(_text_:u in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016870406 = score(doc=1487,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 1487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Raghavan, K.S. u. K. N. Prasad
  4. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.00
    0.0022051202 = product of:
      0.011025601 = sum of:
        0.011025601 = product of:
          0.022051202 = sum of:
            0.022051202 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022051202 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
  5. Lazar, J.: Web usability : a user-centered design approach (2006) 0.00
    0.0019280463 = product of:
      0.009640232 = sum of:
        0.009640232 = weight(_text_:u in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009640232 = score(doc=340,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.07235568 = fieldWeight in 340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=340)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.7, S.1066-1067 (X. Zhu u. J. Liao): "The user, without whom any product or service would be nothing, plays a very important role during the whole life cycle of products or services. The user's involvement should be from the very beginning, not just after products or services are ready to work. According to ISO 9241-11: 1998, Part 11, Usability refers to "the extent to which a product can be used by specified users to achieve specified goals with effectiveness, efficiency and satisfaction in a specified context of user." As an academic topic of human-computer interaction, Web usability has been studied widely for a long time. This classroom-oriented book, bridging academia and the educational community, talks about Web usability in a student-friendly fashion. It outlines not only the methodology of user-centered Web site design but also details the methods to implement at every stage of the methodology. That is, the book presents the user-centered Web-design approach from both macrocosm and microcosm points of view, which makes it both recapitulative and practical. The most important key word in Web Usability is "user-centered," which means Web developers should not substitute their own personal preferences for the users' needs. The book classifies Web sites into five types: E-commerce, informational, entertainment, community, and intranet. Since the methods used during Web development differ somewhat depending on the type of Web site, it is necessary to have a classification in advance. With Figure 1.3 on p. 17, the book explains the whole user-centered Webdevelopment life cycle (called "methodology" in this book review), which provides a clear path for Web development that is easy to understand, remember, and perform. Since all the following chapters are based on the methodology, a clear presentation of it is paramount. The table on p. 93 summarizes concisely all types of methods for requirements gathering and their advantages and disadvantages. According to this table, appropriate methods can be easily chosen for different Web site development projects. As the author remarked, "requirements gathering is central to the concept of user-centered design," (p. 98) and "one of the hallmarks of user-centered design is usability testing" (p. 205). Stage 2 (collect user requirements) and Stage 5 (perform usability testing) of the user-centered Web-development life cycle are the two stages with the most user involvement: however, this does not mean that all other stages are user unrelated. For example, in Stage 4 (create and modify physical design), frame is not suggested to be used just because most users are unfamiliar with the concept of frame (p. 201). Note that frequently there are several rounds of usability testing to be performed in the four case studies, and some of them are performed before the physical-design stage or even the conceptual-design stage, which embodies the idea of an iterative design process.
  6. Olsen, K.A.: ¬The Internet, the Web, and eBusiness : formalizing applications for the real world (2005) 0.00
    0.0019096902 = product of:
      0.009548451 = sum of:
        0.009548451 = product of:
          0.019096902 = sum of:
            0.019096902 = weight(_text_:22 in 149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019096902 = score(doc=149,freq=6.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.1340265 = fieldWeight in 149, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    004.678 22
    DDC
    004.678 22
    Footnote
    Chapter 12 on "Web Presence" is a useful discussion of what it means to have a Web site that is indexed by a spider from a major Web search engine. Chapter 13 on "Mobile Computing" is very well done and gives the reader a solid basis of what is involved with mobile computing without overwhelming them with technical details. Chapter 14 discusses the difference between pull technologies and push technologies using the Web that is understandable to almost anyone who has ever used the Web. Chapters 15, 16, and 17 are for the technically stout at heart; they cover "Dynamic Web Pages," " Embedded Scripts," and "Peer-to-Peer Computing." These three chapters will tend to dampen the spirits of anyone who does not come from a technical background. Chapter 18 on "Symbolic Services-Information Providers" and chapter 19 on "OnLine Symbolic Services-Case Studies" are ideal for class discussion and students assignments as is chapter 20, "Online Retail Shopping-Physical Items." Chapter 21 presents a number of case studies on the "Technical Constraints" discussed in chapter 3 and chapter 22 presents case studies on the "Cultural Constraints" discussed in chapter 4. These case studies are not only presented in an interesting manner they focus on situations that most Web users have encountered but never really given much thought to. Chapter 24 "A Better Model?" discusses a combined "formalized/unformalized" model that might make Web applications such as banking and booking travel work better than the current models. This chapter will cause readers to think about the role of formalization and the unformalized processes that are involved in any application. Chapters 24, 25, 26, and 27 which discuss the role of "Data Exchange," "Formalized Data Exchange," "Electronic Data Interchange-EDI," and "XML" in business-to-business applications on the Web may stress the limits of the nontechnically oriented reader even though it is presented in a very understandable manner. Chapters 28, 29, 30, and 31 discuss Web services, the automated value chain, electronic market places, and outsourcing, which are of high interest to business students, businessmen, and designers of Web applications and can be skimmed by others who want to understand ebusiness but are not interested in the details. In Part 5, the chapters 32, 33, and 34 on "Interfacing with the Web of the Future," "A Disruptive Technology," "Virtual Businesses," and "Semantic Web," were, for me, who teaches courses in IT and develops ebusiness applications the most interesting chapters in the book because they provided some useful insights about what is likely to happen in the future. The summary in part 6 of the book is quite well done and I wish I had read it before I started reading the other parts of the book.

Languages

Types

Classifications