Search (64 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.04
    0.03544293 = product of:
      0.088607326 = sum of:
        0.019280463 = weight(_text_:u in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019280463 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.06932686 = sum of:
          0.047275662 = weight(_text_:allen in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047275662 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
              0.20862912 = queryWeight, product of:
                5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                0.04068902 = queryNorm
              0.22660145 = fieldWeight in 2672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.022051202 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022051202 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
              0.14248602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04068902 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  2. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.03
    0.030306065 = product of:
      0.07576516 = sum of:
        0.048201162 = weight(_text_:u in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048201162 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.027564004 = product of:
          0.055128008 = sum of:
            0.055128008 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055128008 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  3. Hillmann, D.I.: 'Parallel universes' or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.02
    0.021214245 = product of:
      0.053035613 = sum of:
        0.03374081 = weight(_text_:u in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03374081 = score(doc=3656,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 3656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3656)
        0.019294802 = product of:
          0.038589604 = sum of:
            0.038589604 = weight(_text_:22 in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038589604 = score(doc=3656,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3656, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.22, nos.3/4
    Source
    Electronic resources: selection and bibliographic control. Ed.: L.-Y.W. Pattie, u. B.J. Cox
  4. Neubauer, W.: Von Bibliothekskatalogen zu Wissensportalen (2006) 0.02
    0.020798057 = product of:
      0.10399029 = sum of:
        0.10399029 = sum of:
          0.070913486 = weight(_text_:allen in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070913486 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
              0.20862912 = queryWeight, product of:
                5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                0.04068902 = queryNorm
              0.33990216 = fieldWeight in 1757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
          0.033076804 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033076804 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
              0.14248602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04068902 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat die Diskussion über die Entwicklung und den Aufbau von Bibliotheksportalen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auslöser für diesen Prozess ist das zunehmend unübersichtlich werdende elektronische Produktportfolio vieler wissenschaftlicher Bibliotheken. Hierbei reichen die Angebote von den allgegenwärtigen elektronischen Zeitschriften über Datenbanken, audiovisuelle Medien und digitalisiertes Bildmaterial bis hin zu umfassenden Volltextangeboten auf universitätseigenen Dokumentservern. Das in den letzten Jahren an der ETH Zürich realisierte Projekt myETH stellt nun den Versuch dar, allen Mitgliedern der Universität einen personalisierten (und damit vereinfachten) Zugang auf elektronische Informationsressourcen aller Art zur Verfügung zu stellen. Die im mittlerweile zweijährigen Echtbetrieb gemachten Erfahrungen zeigen, dass das Portal grundsätzlich akzeptiert wird, die Nutzung der einzelnen Informationspakete allerdings sehr unterschiedlich ist. Vor allem bei den bibliotheksrelevanten Angeboten ist die Akzeptanz bzw. "Marktdurchdringung" gegenwärtig noch unbefriedigend. Die Auswertung konkreter Nutzungsergebnisse sowie Interviews mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der bibliotheksrelevanten Angebote. Ziel dieser Bemühungen ist es, durch eine enge Verzahnung von Portalanwendung einerseits und neu gestalteter Bibliotheks-Homepage andererseits eine Optimierung des Zugangs zu elektronischen Bibliotheksressourcen zu erreichen.
    Date
    22. 3.2008 12:40:17
  5. Bates, M.J.: Speculations on browsing, directed searching, and linking in relation to the Bradford distribution (2002) 0.02
    0.01818364 = product of:
      0.0454591 = sum of:
        0.028920695 = weight(_text_:u in 54) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028920695 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 54, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=54)
        0.016538402 = product of:
          0.033076804 = sum of:
            0.033076804 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033076804 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 54, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=54)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 2.2007 18:56:23
    Source
    Emerging frameworks and methods: Proceedings of the Fourth International Conference on the Conceptions of Library and Information Science (CoLIS4), Seattle, WA, July 21 - 25, 2002. Eds.: Fidel, R., H. Bruce, P. Ingwersen u. P. Vakkari
  6. Crönert, M.; Dingler, U.: Online-Konversion als Auftragsprojekt vor Ort : Katalogkonversion in der BGR/NLfB-Bibliothek - ein Erfahrungsbericht (1999) 0.01
    0.013496324 = product of:
      0.06748162 = sum of:
        0.06748162 = weight(_text_:u in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06748162 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 3909, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3909)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung (1996) 0.01
    0.011568278 = product of:
      0.05784139 = sum of:
        0.05784139 = weight(_text_:u in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05784139 = score(doc=7726,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 7726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  8. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.01
    0.011113635 = product of:
      0.055568177 = sum of:
        0.055568177 = sum of:
          0.041786175 = weight(_text_:allen in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041786175 = score(doc=1847,freq=4.0), product of:
              0.20862912 = queryWeight, product of:
                5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                0.04068902 = queryNorm
              0.20028928 = fieldWeight in 1847, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.013782002 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013782002 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
              0.14248602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04068902 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    LibraryThing ist eine zur Klasse der Sozialen Software gehörende Webanwendung, in der Benutzer gemeinsam Bücher verwalten und miteinander in Kontakt treten können. Die Webseite wurde Ende August 2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen (Juli 2007) über 235.000 Benutzer und 16 Millionen verschiedene Bücher. Jeder Nutzer verfügt über eine eigene Sammlung, die in LibraryThing als "Bibliotheken" oder "Katalog" bezeichnet wird. Die Katalogisierung geschieht in eine gemeinsame Datenbank, die von allen Nutzern direkt bearbeitet werden kann. Da es sich um eine reine Webanwendung handelt, muss zur Nutzung keine weitere Software installiert werden. Die Nutzung ist für bis zu 200 Medien kostenlos, eine jährliche Mitgliedschaft kostet 10 $ und eine lebenslange Mitgliedschaft 25 $. Bibliotheken und andere nichtkommerzielle Einrichtungen zahlen 15 $ pro Jahr. Dieses Preismodell hat sich auch nicht geändert, nachdem 40% des Unternehmens im Mai 2006 vom Gebrauchtbuchhändler AbeBooks übernommen wurden. Die Mehrheit hält weiterhin der Gründer Tim Spalding, der die ursprünglich als privates Projekt begonnene Seite mit inzwischen zwei weiteren Entwicklern und einer Bibliothekarin kontinuierlich weiterentwickelt.
    Content
    "Vom Nutzer zur Community Wie bei anderen Formen Sozialer Software beruht die Popularität von LibraryThing zu einem großen Teil auf den Interaktionsmöglichkeiten, durch die Nutzer miteinander in Kontakt treten und zusammenarbeiten. Neben einem allgemeinen Forum und Diskussionen zu konkreten Büchern, können sich Nutzer zu Gruppen zusammenschließen, beispielsweise die Comic-Liebhaber in der Gruppe Comics' und die deutschsprachigen LibraryThing-Nutzer in der Gruppe German Library Thingers. Per RSS können Nachrichten zu neuen Teilnehmern, Gruppen und Büchern aus Sammlungen von Gruppenmitgliedern abonniert werden. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich anderen Nutzern vorstellen kann und wo diese ihm Nachrichten hinterlassen können. Zu den Einträgen einzelner Nutzer, Werke, Bücher und Autoren wird jeweils angezeigt, welche Nutzer über die gleichen Bücher in ihrer Sammlung verfügen - so bringt LibraryThing Menschen zusammen, die sich für die gleichen Bücher interessieren. Jeder Nutzer kann zudem Bücher auf einer Skala von null bis fünf Sternen bewerten und Rezensionen einstellen. Erschließung leichtgemacht Nutzer können in LibraryThing bereits vorhandene Bücher mit einem Klick in ihre eigene Sammlung aufnehmen oder wieder entfernen. Das so kopierte Katalogisat können sie dann beliebig bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Wiki-Prinzip direkt im Webbrowser. Bei der Anzeige einzelner Bücher und Werke werden die verschiedenen Metadaten dann zusammengefasst angezeigt. Andere Inhalte, wie die Autorenseiten (vergleichbar mit Personen-Normdatensätzen), können von allen Nutzern verändert werden. Eine wesentliche Rolle bei der Erschließung spielen freie Schlagwörter (Tags), aber auch DDC-Nummern lassen sich eintragen und werden beim Import aus Bibliothekskatalogen übernommen. Mit knapp 15 Feldern (Tags, Rezension, Bewertung, Titel, Autor, Weitere Autoren, Datum, ISBN, LoC-Signatur, DDC-Nummern, bibliographische Daten, Zusammenfassung, Kommentar und bis zu drei Sprachen) ist die Erschließung noch überschaubar und wird vor allem den Bedürfnissen der Nutzer gerecht.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
  9. Enhancing access to information : designing catalogs for the 21st century (1992) 0.01
    0.010778107 = product of:
      0.053890534 = sum of:
        0.053890534 = weight(_text_:u in 1009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053890534 = score(doc=1009,freq=10.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.40448055 = fieldWeight in 1009, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1009)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: TYCKOSON, D.A.: Enhancing access to information: building catalogs for the future; TYCKOSON, D.A.: The twenty-first century limited: desinging catalogs for the next century; DWYER, J.: Bibliographic records enhancement: from the drawing board to the catalog screen; SYRACUSE, R.O. u. R.K. POYER: Enhancing access to the library's collections: a view from an academic health center library; STUDWELL, W.E.: Of eggs and baskets: getting more access out of LC Subject Headings in an online environment; STEPHENS, I.E.: Getting more out of call numbers: displaying holdings, locations and circulation status; MICCO, M.: The next generation of online public access catalogs: a new look at subject access using hypermedia; SLOAN, B.G.: Remote access: design implications for the online catalog; ENGEL, G.: User instruction for access to catalogs and database on the Internet; BARNES, S. u. J. McCUE: Linking library records to bibliographic databases: an analysis of common data elements in BIOSIS, Agricola and the OPAC; HARWOOD, R.: Adding a nonlibrary campus collection to the library database; CARTER, K., H. OLSEN u. S. AQUILA: Bulk loading of records for microform sets into the online catalogue; DYKEMAN, A. u. J. ZIMMERMAN: The Georgia Institute of Technology Electronic Library: issues to consider; MOLHOLT, P. u. K. FORSYTHE: Opening up information access through the electronic catalog
  10. Gödert, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Suchen und Navigieren (1996) 0.01
    0.009640233 = product of:
      0.048201162 = sum of:
        0.048201162 = weight(_text_:u in 277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048201162 = score(doc=277,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 277, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=277)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  11. Gödert, W.: Vom Zettelkatalog zum HyperOPAC (1996) 0.01
    0.009640233 = product of:
      0.048201162 = sum of:
        0.048201162 = weight(_text_:u in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048201162 = score(doc=2860,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 2860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
  12. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.01
    0.009640233 = product of:
      0.048201162 = sum of:
        0.048201162 = weight(_text_:u in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048201162 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  13. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.01
    0.008820481 = product of:
      0.044102404 = sum of:
        0.044102404 = product of:
          0.08820481 = sum of:
            0.08820481 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08820481 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  14. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.01
    0.008820481 = product of:
      0.044102404 = sum of:
        0.044102404 = product of:
          0.08820481 = sum of:
            0.08820481 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08820481 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  15. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.01
    0.008665859 = product of:
      0.04332929 = sum of:
        0.04332929 = sum of:
          0.029547289 = weight(_text_:allen in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029547289 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.20862912 = queryWeight, product of:
                5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                0.04068902 = queryNorm
              0.14162591 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.013782002 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013782002 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.14248602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04068902 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  16. Libraries and Google (2005) 0.01
    0.008583659 = product of:
      0.021459147 = sum of:
        0.009640232 = weight(_text_:u in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009640232 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.07235568 = fieldWeight in 1973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.011818916 = product of:
          0.023637831 = sum of:
            0.023637831 = weight(_text_:allen in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023637831 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
                0.20862912 = queryWeight, product of:
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.113300726 = fieldWeight in 1973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Editor
    Miller, W. u. R.M. Pellen
    Footnote
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
  17. Advances in online public access catalogs : Vol.1 (1992) 0.01
    0.008348687 = product of:
      0.04174343 = sum of:
        0.04174343 = weight(_text_:u in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04174343 = score(doc=4653,freq=6.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.3133093 = fieldWeight in 4653, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4653)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Pt.1: USER INTERFACES: HULSER, R.P.: Overview of graphical user interfaces; TROUTMA, L.: The online public access catalog and music materials: issues for system and interface design; MISCHO, W.H. u. T.W. COLE: The Illinois extended OPAC: library information workstation design and development; BALLARD, T. u. J. SMITH: The human interface: an ongoing study of OPAC usage at Adelphi University; Pt.2: ENHANCING THE TRADITIONAL CATALOG RECORD: WITTENBACH; S.A.: Building a better mousetrap: enhanced cataloging and access for the online catalog; BEATTY, S.: Subject enrichment using contents or index terms: the Australian Defence Force Academy experience; Enhancing USMARC records with table of contents (MARBI discussion paper; no.46); Pt.3: REDEFINING THE SCOPE OF THE OPAC AND MOVING BEYOND THE LIBRARY WALLS: TROLL, D.A.: The Mercury Project: meeting the expectations of electronc library patrons; JAMIESON, R.C.: Oriental language materials in online public access catalogues; JUZNIC, P. u. H. PAAR: Cooperative cataloguing in Yugoslavia and the development of the OPAC; PERRY, A.: The PACLink Project at the State University of New York: leveraging collections for the future
  18. Cooperative cataloging : past, present, and future (1993) 0.01
    0.008180008 = product of:
      0.04090004 = sum of:
        0.04090004 = weight(_text_:u in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04090004 = score(doc=375,freq=4.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.30697915 = fieldWeight in 375, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die folgenden Beiträge: TILLETT, B.B.: Catalog it once for all: a history of cooperative cataloging in the United States prior to 1967 (before MARC); ANDERSON, G.: Symmetry and extrapolation: passion and precision - cooperative cataloging at the beginning of the 21st century; BARTLEY, L.K.: The CONSER model: a personal view; HARRIMAN, R.: The news in review: the United States newspaper program; JOACHIM, M.D.: Cooperative cataloging of microform sets; RIEMER, J.J. u. K. MORGENROTH: Hang together or hang separately: the cooperative authority work component of NACO; WIGGINS, B.: The national coordinated cataloging program; ROSENBLATT, S.: The national coordinated cataloging program from the participant's perspective; HOLLEY, R.P.: Cooperative cataloging outside North America: status report 1993; THOMAS, S.E. u. J.A. YOUNGER: Cooperative cataloging: a vision for the future
  19. Mönnich, M.; Dierolf, U.: 20 Jahre Karlsruher virtueller Katalog (KVK) (2016) 0.01
    0.0077121854 = product of:
      0.038560927 = sum of:
        0.038560927 = weight(_text_:u in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038560927 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 3190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Biagetti, M.T.; Iacono, A.; Trombone, A.: Testing library catalog analysis as a bibliometric indicator for research evaluation in social sciences and humanities (2018) 0.01
    0.0077121854 = product of:
      0.038560927 = sum of:
        0.038560927 = weight(_text_:u in 4868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038560927 = score(doc=4868,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 4868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4868)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Challenges and opportunities for knowledge organization in the digital age: proceedings of the Fifteenth International ISKO Conference, 9-11 July 2018, Porto, Portugal / organized by: International Society for Knowledge Organization (ISKO), ISKO Spain and Portugal Chapter, University of Porto - Faculty of Arts and Humanities, Research Centre in Communication, Information and Digital Culture (CIC.digital) - Porto. Eds.: F. Ribeiro u. M.E. Cerveira

Languages

  • e 33
  • d 29
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 53
  • m 8
  • s 5
  • b 3
  • More… Less…