Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Nagelschmidt, M."
  1. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.01
    0.006182458 = product of:
      0.024729831 = sum of:
        0.024729831 = weight(_text_:information in 987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024729831 = score(doc=987,freq=24.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.40312737 = fieldWeight in 987, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This book covers the basics of semantic web technologies and indexing languages, and describes their contribution to improve languages as a tool for subject queries and knowledge exploration. The book is relevant to information scientists, knowledge workers and indexers. It provides a suitable combination of theoretical foundations and practical applications.
    Content
    Introduction: envisioning semantic information spacesIndexing and knowledge organization -- Semantic technologies for knowledge representation -- Information retrieval and knowledge exploration -- Approaches to handle heterogeneity -- Problems with establishing semantic interoperability -- Formalization in indexing languages -- Typification of semantic relations -- Inferences in retrieval processes -- Semantic interoperability and inferences -- Remaining research questions.
    LCSH
    Information retrieval
    Knowledge representation (Information theory)
    Information organization
    RSWK
    Information Retrieval
    Subject
    Information retrieval
    Knowledge representation (Information theory)
    Information organization
    Information Retrieval
  2. Nagelschmidt, M.: Verfahren zur Anfragemodifikation im Information Retrieval (2008) 0.00
    0.003091229 = product of:
      0.012364916 = sum of:
        0.012364916 = weight(_text_:information in 2774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012364916 = score(doc=2774,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 2774, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2774)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für das Modifizieren von Suchanfragen kennt das Information Retrieval vielfältige Möglichkeiten. Nach einer einleitenden Darstellung der Wechselwirkung zwischen Informationsbedarf und Suchanfrage wird eine konzeptuelle und typologische Annäherung an Verfahren zur Anfragemodifikation gegeben. Im Anschluss an eine kurze Charakterisierung des Fakten- und des Information Retrieval, sowie des Vektorraum- und des probabilistischen Modells, werden intellektuelle, automatische und interaktive Modifikationsverfahren vorgestellt. Neben klassischen intellektuellen Verfahren, wie der Blockstrategie und der "Citation Pearl Growing"-Strategie, umfasst die Darstellung der automatischen und interaktiven Verfahren Modifikationsmöglichkeiten auf den Ebenen der Morphologie, der Syntax und der Semantik von Suchtermen. Darüber hinaus werden das Relevance Feedback, der Nutzen informetrischer Analysen und die Idee eines assoziativen Retrievals auf der Basis von Clustering- und terminologischen Techniken, sowie zitationsanalytischen Verfahren verfolgt. Ein Eindruck für die praktischen Gestaltungsmöglichkeiten der behandelten Verfahren soll abschließend durch fünf Anwendungsbeispiele vermittelt werden.
  3. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.00
    0.0029745363 = product of:
      0.011898145 = sum of:
        0.011898145 = weight(_text_:information in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011898145 = score(doc=2550,freq=8.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 2550, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    RSWK
    Information Retrieval
    Subject
    Information storage and retrieval systems
    Information Retrieval
  4. Nagelschmidt, M.; Meyer, A.; Ehlen, D.: Mit Wiki-Software zum semantischen Web : Modellierungsansätze, Beispiele und Perspektiven (2011) 0.00
    0.0020821756 = product of:
      0.008328702 = sum of:
        0.008328702 = weight(_text_:information in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008328702 = score(doc=4895,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 4895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.301-313
  5. Nagelschmidt, M.: Integration und Anwendung von "Semantic Web"-Technologien im betrieblichen Wissensmanagement (2012) 0.00
    0.0014872681 = product of:
      0.0059490725 = sum of:
        0.0059490725 = weight(_text_:information in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059490725 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 11, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Wissensmanagement ist ein Themenkomplex mit zahlreichen fachlichen Bezügen, insbesondere zur Wirtschaftsinformatik und der Management-, Personal- und Organisationslehre als Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. In einem weiter gefassten Verständnis bestehen aber auch Bezüge zur Organisationspsychologie, zur Informatik und zur Informationswissenschaft. Von den Entwicklungen in diesen Bezugsdisziplinen können deshalb auch Impulse für die Konzepte, Methodiken und Technologien des Wissensmanagements ausgehen. Die aus der Informatik stammende Idee, das World Wide Web (WWW) zu einem semantischen Netz auszubauen, kann als eine solche impulsgebende Entwicklung gesehen werden. Im Verlauf der vergangenen Dekade hat diese Idee einen hinreichenden Reifegrad erreicht, so dass eine potenzielle Relevanz auch für das Wissensmanagement unterstellt werden darf. Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand eines konkreten, konzeptionellen Ansatzes demonstriert werden, wie dieser technologische Impuls für das Wissensmanagement nutzenbringend kanalisiert werden kann. Ein derartiges Erkenntnisinteresse erfordert zunächst die Erarbeitung eines operationalen Verständnisses von Wissensmanagement, auf dem die weiteren Betrachtungen aufbauen können. Es werden außerdem die Architektur und die Funktionsweise eines "Semantic Web" sowie XML und die Ontologiesprachen RDF/RDFS und OWL als maßgebliche Werkzeuge für eine ontologiebasierte Wissensrepräsentation eingeführt. Anschließend wird zur Integration und Anwendung dieser semantischen Technologien in das Wissensmanagement ein Ansatz vorgestellt, der eine weitgehend automatisierte Wissensmodellierung und daran anschließende, semantische Informationserschließung der betrieblichen Datenbasis beschreibt. Zur Veranschaulichung wird dazu auf eine fiktive Beispielwelt aus der Fertigungsindustrie zurückgegriffen. Schließlich soll der Nutzen dieser Vorgehensweise durch Anwendungsszenarien des Information Retrieval (IR) im Kontext von Geschäftsprozessen illustriert werden.
  6. Firley, S.; Klasing, M.; Lülsdorf, L.; Mikosch, M.; Nagelschmidt, M.: Neue Plattform für Indexierung und Retrieval : Studenten erstellen die Webseite »iXtrieve« (2008) 0.00
    0.0010410878 = product of:
      0.004164351 = sum of:
        0.004164351 = weight(_text_:information in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004164351 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1826)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    An der Fachhochschule Köln haben sich fünf Studierende des Diplom-Studiengangs Bibliothekswesen mit dem Aufbau einer Webseite für die Themenkomplexe Indexierung und Information Retrieval* befasst. Ein »Eingangsportal für alle damit verbundenen Fragestellungen« war in der Aufgabenstellung vorgesehen, die Rahmenbedingungen waren vorgegeben: Nutzung des unter Open-Source-Lizenz stehenden Content-Management-Systems Joomla, eigenverantwortliche Projektorganisation und Gruppenarbeit.