Search (21 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"m"
  • × type_ss:"m"
  1. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.04
    0.038958557 = product of:
      0.077917114 = sum of:
        0.071186505 = weight(_text_:digitale in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071186505 = score(doc=5971,freq=6.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.39488435 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.0067306077 = weight(_text_:information in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067306077 = score(doc=5971,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf keinem anderen Gebiet sind Entwicklungen so schnelllebig wie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Neue Entwicklungen wie Telefon, Internet, Desktop Publishing, digitale Musik, Fernseh- und Videotechnik oder Computergrafik durchdringen nicht nur das tägliche Leben, sie verändern es auch. Wer hätte zum Beispiel vor einigen Jahren gedacht, dass man an jedem Ort auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt telefonisch erreichbar ist, man seine Musiksammlung von mehreren zehntausend Titeln in der Hosentasche herumträgt oder publizistisch tätig werden und Millionen von Menschen erreichen kann. So haben sich die Entwicklungen der Informationstechnik in großen kulturellen Veränderungen niedergeschlagen, insbesondere durch Entwicklungen, die aus der Verbindung von Kunst und Technik, von Ästhetik und IT-Werkzeugen, von Kultureinrichtungen und Informationssystemen oder von Mobilität und Kommunikation entstanden sind. Der Sammelband Kultur und Informatik reflektiert, analysiert und diskutiert die Veränderungen, Wechselwirkungen und Entwicklungstendenzen zweier sich immer mehr beeinflussender und verbindender Domänen sowie die weitreichenden Folgen für die Gesellschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
  2. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.04
    0.035872612 = product of:
      0.071745224 = sum of:
        0.061649315 = weight(_text_:digitale in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061649315 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.34197983 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
        0.010095911 = weight(_text_:information in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010095911 = score(doc=4911,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 4911, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAYEK, I.: Die elektronische Bibliothek Innsbruck; ECKER, R.: Schnelle Dokumentenlieferung mit FastDoc; PIPP, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck - technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator: PERENSTEINER, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet; SCHILLING, A.: SwetNet - Umfassender Vooltext-Service aus einer Hand; WALKER, J.: SilverPlatter Information - integration of information resources; EBENHOCH, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen; VORHAUER, H. u. R. WITTAUER: Praktische Erfahrung von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung; REINISCH,F.: Wer suchet - der findet? oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken; ERNST, S.: Bibliotheken im Wandel - das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire
  3. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.02
    0.023625504 = product of:
      0.04725101 = sum of:
        0.035593253 = weight(_text_:digitale in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035593253 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.19744217 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.011657754 = weight(_text_:information in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011657754 = score(doc=5973,freq=48.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.19003606 = fieldWeight in 5973, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Information Retrieval hat sich zu einer Schlüsseltechnologie in der Wissensgesellschaft entwickelt. Die Anzahl der täglichen Anfragen an Internet-Suchmaschinen bildet nur einen Indikator für die große Bedeutung dieses Themas. Der Sammelbandband informiert über Themen wie Information Retrieval-Grundlagen, Retrieval Systeme, Digitale Bibliotheken, Evaluierung und Multilinguale Systeme, beschreibt Anwendungsszenarien und setzt sich mit neuen Herausforderungen an das Information Retrieval auseinander. Die Beiträge behandeln aktuelle Themen und neue Herausforderungen an das Information Retrieval. Die intensive Beteiligung der Informationswissenschaft der Universität Hildesheim am Cross Language Evaluation Forum (CLEF), einer europäischen Evaluierungsinitiative zur Erforschung mehrsprachiger Retrieval Systeme, berührt mehrere der Beiträge. Ebenso spielen Anwendungsszenarien und die Auseinandersetzung mit aktuellen und praktischen Fragestellungen eine große Rolle.
    Content
    Inhalt: Jan-Hendrik Scheufen: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten Markus Nick, Klaus-Dieter Althoff: Designing Maintainable Experience-based Information Systems Gesine Quint, Steffen Weichert: Die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt- Retrieval-Systems EIKON der Blaupunkt GmbH Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, André Schaefer, Gudrun Fischer: Das DAFFODIL System - Strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Matthias Meiert: Entwicklung eines Modells zur Integration digitaler Dokumente in die Universitätsbibliothek Hildesheim Daniel Harbig, René Schneider: Ontology Learning im Rahmen von MyShelf Michael Kluck, Marco Winter: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT: ein Werkstattbericht Thomas Mandl: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval Joachim Pfister: Clustering von Patent-Dokumenten am Beispiel der Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe Ralph Kölle, Glenn Langemeier, Wolfgang Semar: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen Olga Tartakovski, Margaryta Shramko: Implementierung eines Werkzeugs zur Sprachidentifikation in mono- und multilingualen Texten Nina Kummer: Indexierungstechniken für das japanische Retrieval Suriya Na Nhongkai, Hans-Joachim Bentz: Bilinguale Suche mittels Konzeptnetzen Robert Strötgen, Thomas Mandl, René Schneider: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Niels Jensen: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval: Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF)
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.5, S.290-291 (C. Schindler): "Weniger als ein Jahr nach dem "Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop" (HIER 2005) im Juli 2005 ist der dazugehörige Tagungsband erschienen. Eingeladen hatte die Hildesheimer Informationswissenschaft um ihre Forschungsergebnisse und die einiger externer Experten zum Thema Information Retrieval einem Fachpublikum zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Unter dem Titel "Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis" sind nahezu sämtliche Beiträge des Workshops in dem nun erschienenen, 15 Beiträge umfassenden Band gesammelt. Mit dem Schwerpunkt Information Retrieval (IR) wird ein Teilgebiet der Informationswissenschaft vorgestellt, das schon immer im Zentrum informationswissenschaftlicher Forschung steht. Ob durch den Leistungsanstieg von Prozessoren und Speichermedien, durch die Verbreitung des Internet über nationale Grenzen hinweg oder durch den stetigen Anstieg der Wissensproduktion, festzuhalten ist, dass in einer zunehmend wechselseitig vernetzten Welt die Orientierung und das Auffinden von Dokumenten in großen Wissensbeständen zu einer zentralen Herausforderung geworden sind. Aktuelle Verfahrensweisen zu diesem Thema, dem Information Retrieval, präsentiert der neue Band anhand von praxisbezogenen Projekten und theoretischen Diskussionen. Das Kernthema Information Retrieval wird in dem Sammelband in die Bereiche Retrieval-Systeme, Digitale Bibliothek, Evaluierung und Multilinguale Systeme untergliedert. Die Artikel der einzelnen Sektionen sind insgesamt recht heterogen und bieten daher keine Überschneidungen inhaltlicher Art. Jedoch ist eine vollkommene thematische Abdeckung der unterschiedlichen Bereiche ebenfalls nicht gegeben, was bei der Präsentation von Forschungsergebnissen eines Institutes und seiner Kooperationspartner auch nur bedingt erwartet werden kann. So lässt sich sowohl in der Gliederung als auch in den einzelnen Beiträgen eine thematische Verdichtung erkennen, die das spezielle Profil und die Besonderheit der Hildesheimer Informationswissenschaft im Feld des Information Retrieval wiedergibt. Teil davon ist die mehrsprachige und interdisziplinäre Ausrichtung, die die Schnittstellen zwischen Informationswissenschaft, Sprachwissenschaft und Informatik in ihrer praxisbezogenen und internationalen Forschung fokussiert.
    Im ersten Kapitel "Retrieval-Systeme" werden verschiedene Information RetrievalSysteme präsentiert und Verfahren zu deren Gestaltung diskutiert. Jan-Hendrik Scheufen stellt das Meta-Framework RECOIN zur Information Retrieval Forschung vor, das sich durch eine flexible Handhabung unterschiedlichster Applikationen auszeichnet und dadurch eine zentrierte Protokollierung und Steuerung von Retrieval-Prozessen ermöglicht. Dieses Konzept eines offenen, komponentenbasierten Systems wurde in Form eines Plug-Ins für die javabasierte Open-Source-Plattform Eclipse realisiert. Markus Nick und Klaus-Dieter Althoff erläutern in ihrem Beitrag, der übrigens der einzige englischsprachige Text im Buch ist, das Verfahren DILLEBIS zur Erhaltung und Pflege (Maintenance) von erfahrungsbasierten Informationssystemen. Sie bezeichnen dieses Verfahren als Maintainable Experience-based Information System und plädieren für eine Ausrichtung von erfahrungsbasierten Systemen entsprechend diesem Modell. Gesine Quint und Steffen Weichert stellen dagegen in ihrem Beitrag die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt-Retrieval-Systems EIKON vor, das in Kooperation mit der Blaupunkt GmbH realisiert wurde. In einem iterativen Designzyklus erfolgte die Gestaltung von gruppenspezifischen Interaktionsmöglichkeiten für ein Car-Multimedia-Zubehör-System. Im zweiten Kapitel setzen sich mehrere Autoren dezidierter mit dem Anwendungsgebiet "Digitale Bibliothek" auseinander. Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, Andre Schaefer und Gudrun Fischer von der Universität Duisburg-Essen stellen das System DAFFODIL vor, das durch eine Vielzahl an Werkzeugen zur strategischen Unterstützung bei Literaturrecherchen in digitalen Bibliotheken dient. Zusätzlich ermöglicht die Protokollierung sämtlicher Ereignisse den Einsatz des Systems als Evaluationsplattform. Der Aufsatz von Matthias Meiert erläutert die Implementierung von elektronischen Publikationsprozessen an Hochschulen am Beispiel von Abschlussarbeiten des Studienganges Internationales Informationsmanagement der Universität Hildesheim. Neben Rahmenbedingungen werden sowohl der Ist-Zustand als auch der Soll-Zustand des wissenschaftlichen elektronischen Publizierens in Form von gruppenspezifischen Empfehlungen dargestellt. Daniel Harbig und Rene Schneider beschreiben in ihrem Aufsatz zwei Verfahrensweisen zum maschinellen Erlernen von Ontologien, angewandt am virtuellen Bibliotheksregal MyShelf. Nach der Evaluation dieser beiden Ansätze plädieren die Autoren für ein semi-automatisiertes Verfahren zur Erstellung von Ontologien.
    "Evaluierung", das Thema des dritten Kapitels, ist in seiner Breite nicht auf das Information Retrieval beschränkt sondern beinhaltet ebenso einzelne Aspekte der Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion sowie des E-Learning. Michael Muck und Marco Winter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie dem Informationszentrum Sozialwissenschaften thematisieren in ihrem Beitrag den Einfluss der Fragestellung (Topic) auf die Bewertung von Relevanz und zeigen Verfahrensweisen für die Topic-Erstellung auf, die beim Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Anwendung finden. Im darauf folgenden Aufsatz stellt Thomas Mandl verschiedene Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval und aktuelle Entwicklungen dar. Joachim Pfister erläutert in seinem Beitrag das automatisierte Gruppieren, das sogenannte Clustering, von Patent-Dokumenten in den Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe und evaluiert unterschiedliche Clusterverfahren auf Basis von Nutzerbewertungen. Ralph Kölle, Glenn Langemeier und Wolfgang Semar widmen sich dem kollaborativen Lernen unter den speziellen Bedingungen des Programmierens. Dabei werden das System VitaminL zur synchronen Bearbeitung von Programmieraufgaben und das Kennzahlensystem K-3 für die Bewertung kollaborativer Zusammenarbeit in einer Lehrveranstaltung angewendet. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Hildesheimer Informationswissenschaft zeichnet sich im vierten Kapitel unter dem Thema "Multilinguale Systeme" ab. Hier finden sich die meisten Beiträge des Tagungsbandes wieder. Olga Tartakovski und Margaryta Shramko beschreiben und prüfen das System Langldent, das die Sprache von mono- und multilingualen Texten identifiziert. Die Eigenheiten der japanischen Schriftzeichen stellt Nina Kummer dar und vergleicht experimentell die unterschiedlichen Techniken der Indexierung. Suriya Na Nhongkai und Hans-Joachim Bentz präsentieren und prüfen eine bilinguale Suche auf Basis von Konzeptnetzen, wobei die Konzeptstruktur das verbindende Elemente der beiden Textsammlungen darstellt. Das Entwickeln und Evaluieren eines mehrsprachigen Question-Answering-Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF), das die alltagssprachliche Formulierung von konkreten Fragestellungen ermöglicht, wird im Beitrag von Robert Strötgen, Thomas Mandl und Rene Schneider thematisiert. Den Schluss bildet der Aufsatz von Niels Jensen, der ein mehrsprachiges Web-Retrieval-System ebenfalls im Zusammenhang mit dem CLEF anhand des multilingualen EuroGOVKorpus evaluiert.
    Abschließend lässt sich sagen, dass der Tagungsband einen gelungenen Überblick über die Information Retrieval Projekte der Hildesheimer Informationswissenschaft und ihrer Kooperationspartner gibt. Die einzelnen Beiträge sind sehr anregend und auf einem hohen Niveau angesiedelt. Ein kleines Hindernis für den Leser stellt die inhaltliche und strukturelle Orientierung innerhalb des Bandes dar. Der Bezug der einzelnen Artikel zum Thema des Kapitels wird zwar im Vorwort kurz erläutert. Erschwert wird die Orientierung im Buch jedoch durch fehlende Kapitelüberschriften am Anfang der einzelnen Sektionen. Außerdem ist zu erwähnen, dass einer der Artikel einen anderen Titel als im Inhaltsverzeichnis angekündigt trägt. Sieht der Leser von diesen formalen Mängeln ab, wird er reichlich mit praxisbezogenen und theoretisch fundierten Projektdarstellungen und Forschungsergebnissen belohnt. Dies insbesondere, da nicht nur aktuelle Themen der Informationswissenschaft aufgegriffen, sondern ebenso weiterentwickelt und durch die speziellen interdisziplinären und internationalen Bedingungen in Hildesheim geformt werden. Dabei zeigt sich anhand der verschiedenen Projekte, wie gut die Hildesheimer Informationswissenschaft in die Community überregionaler Informationseinrichtungen und anderer deutscher informationswissenschaftlicher Forschungsgruppen eingebunden ist. Damit hat der Workshop bei einer weiteren Öffnung der Expertengruppe das Potential zu einer eigenständigen Institution im Bereich des Information Retrieval zu werden. In diesem Sinne lässt sich auf weitere fruchtbare Workshops und deren Veröffentlichungen hoffen. Ein nächster Workshop der Universität Hildesheim zum Thema Information Retrieval, organisiert mit der Fachgruppe Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik, kündigt sich bereits für den 9. bis 13- Oktober 2006 an."
  4. Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008 (2009) 0.02
    0.022929402 = product of:
      0.045858804 = sum of:
        0.041099545 = weight(_text_:digitale in 3047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041099545 = score(doc=3047,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.22798656 = fieldWeight in 3047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3047)
        0.004759258 = weight(_text_:information in 3047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004759258 = score(doc=3047,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 3047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3047)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: WER BEWEGT DAS WISSEN? Barbara Lison: Zwischen Förderalismus und Kommunalverfassung: Deutschlands Bibliotheken zwischen allen Stühlen? Rafael Ball: Wissenschaftskommunikation im Wandel - Bibliotheken sind mitten drin Klaus Ceynowa: Massendigitalisierung für die Wissenschaftdas Konzept der Bayerischen Staatsbibliothek Petra Hätscher: Wer bewegt das Wissen: Wo stehen wir in zehn Jahren? Eine Zusammenfassung Mary Lee Kennedy: Innovation in Information: Making a Difference in Education WISSENSORGANISATION UND WISSENSVERMITTLUNG Annemarie Nilges: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität - Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Annette Klein, Angela Leichtweiß: Vom Quiz zur Prüfung - Der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz Barbara Block: Noch kooperativer katalogisieren - Aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung Ben Kaden, Boris Jacob: Die Grenzen der Anwendung Sozialer Software in Digitalen Bibliotheken Birgit Stumm: Wie baut man ein Kooperationsnetz für ein EU-Projekt auf? Hella Klauser: Aufbau erfolgreicher Netzwerke: Internationale Erfahrungen Wilfried Sühl-Strohmenger: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen Jan-Pieter Barbian, Simone Fühles-Ubach: Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebots für die Zielgruppe "Generation 60+" in der Stadtbibliothek Duisburg
    RECHT Harald Müller: Kopienversand weltweit - ein internationaler Rechtsvergleich Ulrike Fälsch: Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst - eine Einführung in die monetären leistungsbezogenen Elemente im TUöD und TU-L Claudia Holland: Reformen im Beamtenrecht - zum aktuellen Rechtsstand nach der Förderalismusreform Uwe Schwersky: Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem geänderten Urheberrecht für die regionale und überregionale (Online-) Fernleihe? Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen TECHNIK UND TECHNOLOGIE Raoul Borenius: Shibboleth als technische Grundlage für föderative Angebote Magnus Pfeffer: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen MANAGEMENT UND BETRIEBLICHE STEUERUNG Meinhard Motzko: Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzeptionen für Öffentliche Bibliotheken Renate Vogt: Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung Jens Renner: Neues Geld in alten Schläuchen - Studienbeiträge formen die Hochschule der Zukunft Thomas Stierle: Vom Messen allein wird nichts besser. Anmerkungen zum Benchmarking in Bibliotheken Klaus-Peter Böttger: Vom Assistenten zum FAMI. Ausblick auf die erweiterten Tätigkeitsfelder des jungen Berufsbildes und wie wir alle davon profitieren Gillian Hallam: Personalplanung im australischen Bibliothekssektor: Ein Blick auf die Weiterentwicklung eines Berufes Jochen Rupp: Veränderungsmanagement in Bibliotheken - erfolgreiche Maßnahmen KULTURELLES ERBE Thomas Stäcker: Sacherschließung Alter Drucke: Die Retrokonversion vorhandener Kataloge und Bibliographien Gunther Franz: "Bibliotheken sind ein Kapital ... ". Der materielle und kulturelle Wert historischer Sammlungen Jens Ludwig: Wege ins Archiv - ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Gerald Steilen: Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)
  5. Publishers' international ISBN directory : 3 Bde (1995) 0.00
    0.0035694437 = product of:
      0.014277775 = sum of:
        0.014277775 = weight(_text_:information in 2602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014277775 = score(doc=2602,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 2602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2602)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Handbook of international information and documentation; 7
  6. Publishers' international ISBN directory : 3 Bde (1996) 0.00
    0.0035694437 = product of:
      0.014277775 = sum of:
        0.014277775 = weight(_text_:information in 4506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014277775 = score(doc=4506,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 4506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4506)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Handbook of international information and documentation; 7
  7. Publishers' international ISBN directory : 3 Bde (1997) 0.00
    0.0035694437 = product of:
      0.014277775 = sum of:
        0.014277775 = weight(_text_:information in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014277775 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=641)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Handbook of international information and documentation; 7
  8. Publishers' international ISBN directory : 3 Bde (1998) 0.00
    0.0035694437 = product of:
      0.014277775 = sum of:
        0.014277775 = weight(_text_:information in 2396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014277775 = score(doc=2396,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 2396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2396)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Handbook of international information and documentation; 7
  9. Information between Data and Knowledge : Information Science and its Neighbours from Data Science to Digital Humanities. Information zwischen Daten und Wissen. Die Informationswissenschaft und ihre Nachbarn von Data Science bis Digital Humanities. Proceedings to ISI 2021 (2021) 0.00
    0.0035694437 = product of:
      0.014277775 = sum of:
        0.014277775 = weight(_text_:information in 171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014277775 = score(doc=171,freq=8.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 171, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=171)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. den Beitrag: "Über die neue Datenseligkeit Probleme des Umgangs mit Information nicht in den Hintergrund rücken" Für den wissenschaftlichen Nachwuchs einen "geschützten Raum" in Open Password Nr.897 vom 09.03.2021 unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzI2OSwiYTBjNTIwMGQ1YTc5IiwwLDAsMjM4LDFd.
  10. Publishers' international ISBN directory : 3 Bde (1999) 0.00
    0.0029745363 = product of:
      0.011898145 = sum of:
        0.011898145 = weight(_text_:information in 4245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011898145 = score(doc=4245,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4245)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Handbook of international information and documentation; 7
  11. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.00
    0.0025760243 = product of:
      0.010304097 = sum of:
        0.010304097 = weight(_text_:information in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010304097 = score(doc=5527,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 5527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
    Theme
    Information Resources Management
  12. Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003) 0.00
    0.0025239778 = product of:
      0.010095911 = sum of:
        0.010095911 = weight(_text_:information in 3855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010095911 = score(doc=3855,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3855, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3855)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
    Theme
    Information
  13. Tendencias de investigación en organización del conocimiento : IV Cologuio International de Ciencas de la Documentación ; VI Congreso del Capitulo Espanol de ISKO = Trends in knowledge organization research (2003) 0.00
    0.0023854314 = product of:
      0.009541726 = sum of:
        0.009541726 = weight(_text_:information in 3541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009541726 = score(doc=3541,freq=42.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.15554214 = fieldWeight in 3541, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=3541)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: Hjoerland, B.: Fundamentals of knowledge organization. - Rowland, J.: From shelf arrangements to web searching: a journey through knowledge organization. - Campos, M.L. de A., Machado Campos, M.L.: Principios para a modelizacao de dominios de conhecimento:estudo comparativo entre abordagens da cienca da informacao, cienca da computacao e teoria da terminologia [Modelling knowledge domains: a comparative study based an information science, compution science and theory of terminology]. - Carsen, T, Garciá, H., Mabragana, C., Manzanos, N.: Modelo de descripción documental basado en el paradigma de objetos [Documentary description model based an the object paradigm]. - Fernandez Cano, A., Vallejo Ruiz, M., Torralbo Rodriguez, M.: Reconsiderando los modelos de Price [Reconsidering Price's modes]. - Fernandez-Pampillon Cesteros, A., Fernandez Valmayor, A., Lopez Alfonso, C.: Representacion y organizacion del conocimiento lexico: de) modelo de datos de Hipertexto al modelo HiperRed [Representing and organising lexical knowledge: from the Hypertext data model to the HyperNet data model]. - Fourie, I.: A theoretical model for studying Web information seeking/searching behaviour. - Francu, V: A linguistic approach to information languages. - Gabriele, G.: La classificacion de la filosofia: el sistema decimal de Dewey a la luz de los sistemas de classificacion de F. Bacon y l'Encyclopedie [The classification of Philosophy: the Dewey decimal system by the light of the F. Bacon's and the Encyclopedie classification systems. - Glazier, J.D., Glazier, R.R.: Cultural roots of modern classification. - Marzal Garcia-Quismondo, M.A., Beltran Orenes, P: Las bases cientificas de la informacion ante una nueva sociedad [Scientific basis of information in a new society]. - Odaisa Espinheiro de Oliveiro, M.: El lenguaje en la interrelacion con la representacion del conocimiento [The language in the interelation with knowledge representation]. - Orom, A.: Paradigmas y visiones del mundo en la organization fel conocimiento dentro del campo del arte [Paradigms and World Views in the Knowledge Organization in the domain art]. - Rafferty, P: Semiotics and image retrieval: can semiotics help our understanding of the operation of meaning in images? -
    McIlwaine, I.: Current trends in Knowledge Organization research. - Lopez-Huertas, M.J.: La investigacion espanola en Organizacion del Conocimiento (1992-2001) [Spanish research in knowledge organization (1992-2001). - Bazan, C.B.: La clasificacion de los materiales documentales del Deposito Legal [Documental material classification from legal deposit legislation]. - Bosch, M.: Modelo conceptual de objetos para la representaci6n y rastreabilidad de documentos en el medio digital [Conceptual object model for representation and traceability of digital documents]. - Brufem, L.S., Breda, S.M., Nunes Silva, H., Prates, Y, Fecchio, S.M.: Organizacao do conhecimento: tendencias da producao cientifica [Knowledge organization: tendencies of the scientific production]. - Caro Castro, C., Travieso Rodriguez, C.: Encabezamientos de materia en las bibliotecas espanolas : perspectiva historica y situacion actual [Subject headings in Spanish libraries: past en present]. - Carrizo Sainero, G., Pindado Villaverde, A.M.: Propuesta de normalizacion para el tratamiento bibliografico de documentos no contemplados en la norma ISO 6901987 [How to deal with works out of the scope of ISO 690-1987: a proposal for standarization]. Knecht, A., Frigeni, M., Hernandez, A., Tedde, L.: La transcion a la democracia en Espana: el archivo emerografico del profesor Juan J. Linz (1973-1983) [Spain's democratic transition: Professor Juan J. Linz's newspaper archive (1973-1983)] - Hajdu Barat, A.: Change in the process of cognition by contemporary information technology. - Del Castillo, D., Jimenez Piano, M., L6pez de Prado, R.: EI sistema de clasificacion de la FIAF para documentos no filmicos de eine y television: cuestiones especificas de compatibilidad para la recuperaci6n de informacion en cinematografia [FIAF classification system for non-film cinema and television documents: specific issues abour compatibility for information retrieval in cinematography]. - Villar Flecha, J., Alonso Alvarez, A., Benavides Cuellar, C., Garcia Rodriguez, I., Martinez Ordas, F., Moran Suarez, M.: Elaboracion de un corpus semantico para un clasificador de textos basado en extraccion de la informacion [Semantic corpus elaboration to train an information extraction based text classifier]. - Melly, M., Mara Ferreira, S., Garcia, L., Reis, G.: Ciencas de la informacion y de la computacion: una vision integrada del diseno de sistemas virtuales de busqueda directa de informacion centrados en el usuario [Information Science and Computer Science: an integrated vision for the design of user-centered virtual systems]. - Oliveira, R.M.: A organizacao do conhecimento nas bibliotecas portuguesas [Knowledge organization in Portuguese libraries. - Osuna Alarcon, R.: Catalogos, indices e inventarios en los siglos XVIII y XIX o los antecedentes de una disciplina [Catalogues, indexes and inventories in the eighteenth and nineteenth centuries, or the forerunners of a discipline]. - San Segundo Manual, R.: Nueva conception de la representaci6n del conocimiento [A new conception of representation of knowledge]. - Sidhom, S., Hassoun, M.: Morpho-syntactic parsing to text mining environment: NP recognition model to knowledge visualization and information. - Aldana Montes, J.F., Moreno Vergara, N., Roldan Garcia, M.M.: La web semantica: punto de encuentro [Semantic Web: a meeting point for DB, Al and IR]. - Pereira Pinheiro da Cruz, R.A., Garcia Penalvo, F.J., Romero, L.A.: Perfiles de usuarios para la adaptatividad de interfaces web [User profiling in web interfaces adaptivity]. - Dimitri, PJ.: Evaluacion de la pertinencia de la base de datos del Instituto National de la Administracion Publica [Pertinence evaluation of the Instituto National de la Administracion Publica's database]. - Eito Brun, R.: Applicacion de tecnicas de recuperaci6n de informacion y organizacion del conocimiento en los repositorios software: tendencias y vision retrospectiva [Information retrieval and knowledge organization in software libraries: bibliographic review and historical trends]. -
    Frias, J.A.: La visualizacion de la informacion bibliografica en los catalogos en linea y en entorno web: tendencias de investigacion [Visualization of bibliographic information in OPACs and web catalogues: trends of research]. - Hajdu Barat, A.: General information retrieval language dictionary in the Szechenyi National Library (Hungary). - Lloret Romero, N., Cabrera Mdndez, M., Peset Mancebo, F., Ferrer Sapena, A.: Metodologia para el desarrollo de una interfaz de usuario en entormos deprevencion de riesgos laborales [Methodology for the development of a user interface in prevention of occupational hazard environments]. Martin Rodriguez, F., Casado Candelas, M.: Organizar la recuperacion de la informacion para organizar el conocimiento: el caso practico de UBUCAT, catalogo de la Biblioteca de Universidad de Burgos [Organising the recovery of information for the organisation of knowledge: the practical case of the UBUCAT, the catalogue of the University of Burgos Library]. Moreiro, J.A., Llorens Morillo, J., Marzel Garcia-Quismondo, M.A., Vianello Osti, M., Morato Lara, J., Beltran Orenes, P, Sanchez Cuadrado, S.: Aplicacion del estandar ISO/IEC 13250-1999 a la construccion de un tesauro de verbos: estado del proyecto [Application of standard ISO/IEC 13250-1999 to the construction of a thesaurus of verbs: state of the project]. - Dill Orrico, E.G., Gonzales de Gomez, M.N., Brito, E.: El discurso metaforico y su vinculacion con grupos de investigacion a efectos de busqueda y recuperacion de informacion [The metaphorical discourse and its connection with research groups for the purposes of information searching and retrieval]. - Herrera-Viedma, E., Olvera, M., Peis, E., Porcel, C.: Revision de los sistemas de recomendaciones para la recuperacion de informacion [Review of recommender systems for information retrieval]. - Zecheru, M.: The role of the e-library in the information society / knowledge society: a romanian prospective analysis. -
    Gregory VL., Perrault, A.H., Ramirez Wohlmuth, S.: Looking from the outside in: an evidente-based model for website usability assesment. - Lichtnow, D., Caring, A., Lucas dos Anjos, P, Saldana, R., Loh, S.: Recomendaciones de documentos electronicos en discusiones on-line [Recommendations of electronic documents in online discussions]. - Lopez Yepes, A., Pdrez Agüera, J.R., Sanchez Jimenez, R.: Un modelo para el diseno de sistemas din micos de gestion de informacion multimedia [A model for dynamic multimedia information management systems design] Paganelli, C., Mounier, E.: Extraccion y representacion del conocimiento contenido en un documento tecnico [Extraction and representation of knowledge contained in a technical document]. - Naumis Pena, C.: Los orientadores de informacion para portales [Reader's advisory for websites]. - Perez Lorenzo, B., Morales Garcia, A.M., Garcia Lopez, F., Monje Jimenez, T.: La organizacfon del conocimiento en los portales de Internet: estudio de los principales proveedores de contenides [The organization of the knowledge in the portals of the main suppliers of information]. - Peset Mancebo, F., Ferrer Sapena, A., Lloret Romeno, N., Tolosa Robledo, L., Moreno Nunez, M.T, Diaz Novillo, S.: EI proyecto WinEcs: una vision practica para la implantacion de bibliotecas digitales [WinEcs project: how to implementing digital libraries]. Prieto Castro, E.: Organizacion del conocimiento de los recursos gratuitos de Internet: el caso de documentacion juridica en las bibliotecas universitarias espanolas [Knowledge management of free internet resources: law related information in academic libraries in Spain]. - Saldana, R., Teixeira Goncalez, A., Barrocco Farias, G., Branco, R.K., Lichtnow, D., Loh, S.: Captura automatica y selectiva de informaciones para bibliotecas digitales [Automatic and selective caption of information for digital libraries]. - Tramullas, J.: Clasificaciones y portales tem ticos especializados. Estudio en recursos de informacion digital sobre ciencas sociales [Classifications and specialized subject gateways. A study in social sciences digital information resources]. - Henriques, R., Worcman, K.: A experiencia do Museu da Pessoa: organizacao da memoria socialaem formato digital [The Museum of the Person's experience: social memory organization in digital Format]. Olson, H.A.: Transgressive deconstructions: feminist/postcolonial methodology for research in knowledge organization. - Brito Santana, J., Cruz Rodriguez, J.M.: Sistema informatico de soporte al analisis del discurso [The computer system for support to discourse analysis]. -
  14. Renouard, H. von: Fachwörterbuch Elektronische Medien und Dienste : Dictionary of electronic media and services (1997) 0.00
    0.002379629 = product of:
      0.009518516 = sum of:
        0.009518516 = weight(_text_:information in 6785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009518516 = score(doc=6785,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 6785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6785)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This topical dictionary covers all aspects of telecommunication and multimedia applications, including personal computing and Windows terms. A total of 25.000 headwords and 11 tables cover ISDN, radio telephony, net and Internet technology, and net management concepts and standards. Numerous abbreviations are also listed with explanatory comments and cross-references to norms and standards, and tables of all CCITT norms are given in an appendix. More than just a dictionary, this book will be an indispensible reference for all who work in telecommunications and information technology
  15. Sauppe, E.: Dictionary of librarianship : including a selection from the terminology of information science, bibliology, reprography, higher education, and data processing: German - English, English - German = Wörterbuch des Bibliothekswesens (1996) 0.00
    0.002379629 = product of:
      0.009518516 = sum of:
        0.009518516 = weight(_text_:information in 4841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009518516 = score(doc=4841,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 4841, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4841)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken : Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993 (1997) 0.00
    0.0021033147 = product of:
      0.008413259 = sum of:
        0.008413259 = weight(_text_:information in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008413259 = score(doc=178,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 178, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: CAZAN, C.: Beyond Online; MAYERL, L.: Aspekte EDV-unterstützter Information in Bibliotheken; HILPERT, W.: Gestaltung der Informationsvermittlung an einer technischen Universität; RANZ, F.: Hypertext in Großdatenbanken am Beispiel Hyperline von ESA; ZEGER, H.G.: Informationsorganisation: Die Verknüpfung von Bild, Ton und Text am Beispiel des Datenbank-Management-Systems STAR; BUCKEL, W.: Numerische Datenbanken in Naturwissenschaft und Technik; BURGSTALLER, F.: 'Infosearch': Das Datenbankservice der oberösterreichischen Nachrichten; MEGNER, K.: Fremddatennutzung bei der maschinellen Erstellung einer Bibliographie (Österreichische Bibliographie, Reihe C: Neuere ausländische Austriaca); WOLFF, R.: Vereinfachung der Nutzung von Online-Datenbanken durch gezielten Einsatz von Kommunikationssoftware; KEMPF, A.: Auf Informationssuche in Wissenschaftsnetzen: ein Erfahrungsbericht zum Thema Wald; NEVYJEL, A.: Qualitätssicherung beim Datenbankaufbau: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Forschungszentrums Seibersdorf beim Aufbau internet und externer Datenbanken; LÜCK, W.: Qualität von bibliographischen Datenbanken: Die Datenbank PHYS; HAIDER, R.: Qualität der Datenaufbereitung: ein Garant für optimale Information? MÜLLER-BADER, P.: Kooperative Qualitätssicherung eines Wirtschaftshosts; HERHOLDT, A.: EMBASE und CD-ROM; WINKLER, U. u. F. KLEMM: Österreichische historische Bibliographie (ÖHB): Die drei Repräsentationsformen Bibliographie - Online - CD-ROM; BERNHART, I.: Qualität von Online-Datenbanken aus Nutzersicht; KOSTOLANYI, P.: Some comments on the concept of database quality; ZASS, E.: Qualität und Benutzerfreundlichkeit: Erfahrungen mit chemie-relevanten Datenbanken; MÜLLER, I.S Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) aus der Sicht des Anwenders; GREINER, G.: Zugang zu Datenbanken über BTX und Einbindung von BTX-Dienstleistungen in Informationssysteme; LANG, W.: Einfache Benutzeroberfläche und komplexe Datenbankstruktur: unvereinbare Gegensätze oder gegenseitige Voraussetzung? BERTHA, E.: Vom Zitat zum Original: Überlegungen zur automatischen Auswertung von Quellenangaben
  17. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.00
    0.0017847219 = product of:
      0.0071388874 = sum of:
        0.0071388874 = weight(_text_:information in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071388874 = score(doc=222,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=222)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
  18. Moreno, J.M.T.: Automatic text summarization (2014) 0.00
    0.0014872681 = product of:
      0.0059490725 = sum of:
        0.0059490725 = weight(_text_:information in 1518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059490725 = score(doc=1518,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 1518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1518)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Automatic Text Summarization Some Important Concepts 23 Single document Summarization 53 Guided Multi-Document Summarization 109 Emerging systems 151 Source and DomainSpecific Summarization 179 Text Abstracting 219 Evaluating Document Summaries 243 Conclusion 275 Information Retrieval NLP and Automatic Text Summarization 281 Automatic Text Summarization Resources 305
  19. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.00
    0.0010410878 = product of:
      0.004164351 = sum of:
        0.004164351 = weight(_text_:information in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004164351 = score(doc=3123,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 3123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Leistungsfähige Arbeitsplatzrechner mit ihrer Fähigkeit, Bild, Text und Ton zu kombinieren, und die weltweite Vernetzung der Arbeitsstationen über das "WorldWideWeb", die den unmittelbaren Austausch multimedialer Dokumente erlauben, verändern nicht nur Formen und Strukturen der alltäglichen Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe, sondern prägen auch nachhaltig die Organisation und Repräsentation sowie die Kommunikation und Präsentation von Fachwissen. Die Deutsche Sektion der "International Society of Knowledge-Organization" (ISKO) empfindet angesichts dieser Entwicklungen eine besondere Herausforderung, sich wissenschaftlich und pragmatisch mit den dadurch verursachten Implikationen auseinander zu setzen. Deshalb beschäftigte sich die im Herbst 1997 an der Humboldt-Universität Berlin stattfindende Tagung Wissensorganisation '97 schwerpunktmäßig mit Fraugen und orientierenden Aussagen zum Begriff Bild, zur Bildrepräsentation und -manipulation, zu Visualisierungsprozessen, multimedialen Präsentationen und Anwendungen sowie den Besonderheiten und Möglichkeiten des Internets und seiner Strukturen. Gegenstand der Tagung waren aber auch allgemeine Grundlagen der Wissensorganisation, beispielsweise Probleme der Begriffsabgrenzung, der Klassifikation und des Information-Retrieval, die ebenfalls von der ISKO thematisch abgedeckt werden. Der vorliegende Band 5 der Reihe "Fortschritte in der Wissensorganisation" beinhaltet eine repräsentative Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie sind bewußt auf die Bedürfnisse einer interdisziplinär orientierten Leserschaft ausgerichtet und vermitteln einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Hilfsmittel moderner multimedialer und vernetzter Dokumente und Wissensstrukturen.
  20. Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen : Beiträge zur GLDV Tagung 2005 in Bonn (2005) 0.00
    8.923609E-4 = product of:
      0.0035694437 = sum of:
        0.0035694437 = weight(_text_:information in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035694437 = score(doc=3578,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 3578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    INHALT: Chris Biemann/Rainer Osswald: Automatische Erweiterung eines semantikbasierten Lexikons durch Bootstrapping auf großen Korpora - Ernesto William De Luca/Andreas Nürnberger: Supporting Mobile Web Search by Ontology-based Categorization - Rüdiger Gleim: HyGraph - Ein Framework zur Extraktion, Repräsentation und Analyse webbasierter Hypertextstrukturen - Felicitas Haas/Bernhard Schröder: Freges Grundgesetze der Arithmetik: Dokumentbaum und Formelwald - Ulrich Held/ Andre Blessing/Bettina Säuberlich/Jürgen Sienel/Horst Rößler/Dieter Kopp: A personalized multimodal news service -Jürgen Hermes/Christoph Benden: Fusion von Annotation und Präprozessierung als Vorschlag zur Behebung des Rohtextproblems - Sonja Hüwel/Britta Wrede/Gerhard Sagerer: Semantisches Parsing mit Frames für robuste multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation - Brigitte Krenn/Stefan Evert: Separating the wheat from the chaff- Corpus-driven evaluation of statistical association measures for collocation extraction - Jörn Kreutel: An application-centered Perspective an Multimodal Dialogue Systems - Jonas Kuhn: An Architecture for Prallel Corpusbased Grammar Learning - Thomas Mandl/Rene Schneider/Pia Schnetzler/Christa Womser-Hacker: Evaluierung von Systemen für die Eigennamenerkennung im crosslingualen Information Retrieval - Alexander Mehler/Matthias Dehmer/Rüdiger Gleim: Zur Automatischen Klassifikation von Webgenres - Charlotte Merz/Martin Volk: Requirements for a Parallel Treebank Search Tool - Sally YK. Mok: Multilingual Text Retrieval an the Web: The Case of a Cantonese-Dagaare-English Trilingual e-Lexicon -

Years

Languages

Types

  • s 11
  • i 6