Search (31 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × type_ss:"m"
  1. Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006) 0.02
    0.015595898 = product of:
      0.031191796 = sum of:
        0.020549772 = weight(_text_:digitale in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020549772 = score(doc=91,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.11399328 = fieldWeight in 91, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.010642025 = weight(_text_:information in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010642025 = score(doc=91,freq=40.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1734784 = fieldWeight in 91, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Band enthält Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaft, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Es werden sowohl aktuelle theoretische Themen behandelt, etwa zu Medientheorie und Internet, zum Verhältnis von Information und kulturellem Gedächtnis oder über Information im Museum, als auch praktische Anwendungen und Vorschläge gegeben, wie z.B. zur Automatischen Indexierung und zur Wissensrepräsentation.
    Content
    Inhalt: Information und Sprache und mehr - eine Einleitung - Information und Kommunikation Wolf Rauch: Auch Information ist eine Tochter der Zeit Winfried Lenders: Information und kulturelles Gedächtnis Rainer Hammwöhner: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik Hans W. Giessen: Ehrwürdig stille Informationen Gernot Wersig: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet Johann Haller, Anja Rütten: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern? Rainer Kuhlen: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 Werner Schweibenz: Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung Manfred Thiel: Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume Jürgen Krause: Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval Elisabeth Niggemann: Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek Christa Womser-Hacker: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval Klaus-Dirk Schmitz: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei?
    Jiri Panyr: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? Heinz-Dieter Maas: Indexieren mit AUTINDEX Wilhelm Gaus, Rainer Kaluscha: Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten Klaus Lepsky: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte - Analysen und Entwicklungen Ilse Harms: Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen August- Wilhelm Scheer, Dirk Werth: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement Thomas Seeger: Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland Bernd Hagenau: Gehabte Sorgen hab' ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 - Persönliches Jorgo Chatzimarkakis: Sprache und Information in Europa Alfred Gulden: 7 Briefe und eine Anmerkung Günter Scholdt: Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens Wolfgang Müller: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden Heinz-Dirk Luckhardt: Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967-2005 - Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 59(2006) Nr.3, S.75-78 (O. Oberhauser): "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um die Festschrift zum 65. Geburtstag des mit Ende des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand getretenen Universitätsprofessors für Informationswissenschaft, Harald H. Zimmermann, jenes 1941 in Völklingen geborenen Computerlinguisten, der die Informationswissenschaft als akademische Disziplin in Deutschland mitbegründet und seit 1980 an der Universität des Saarlandes vertreten hat. Die insgesamt 26 Beiträge des von Professor Zimmermanns Mitarbeitern betreuten, optisch gediegen anmutenden Saur-Bandes gliedern sich - so das Inhaltsverzeichnis - in vier Themenschwerpunkte: - Information und Kommunikation - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung - Analysen und Entwicklungen - Persönliches Die Aufsätze selbst variieren, wie bei Festschriften üblich bzw. unvermeidbar, hinsichtlich Länge, Stil, thematischem Detail und Anspruchsniveau. Neben wissenschaftlichen Beiträgen findet man hier auch Reminiszenzen und Literarisches. Die nachfolgende Auswahl zeigt, was mich selbst an diesem Buch interessiert hat:
    In Information und kulturelles Gedächtnis (S. 7-15) plädiert der Kommunikationswissenschaftler Winfried Lenders (Bonn) dafür, Information nicht mit dem zu identifizieren, was heute als (kulturelles) Gedächtnis bezeichnet wird. Information ist ein Prozess bzw. Vorgang und kein manifestes Substrat; sie setzt aber ein solches Substrat, nämlich das im (kulturellen) Gedächtnis abgespeicherte Wissen, voraus. Allerdings führt nicht jedes Informieren zu einer Vermehrung des kulturellen Gedächtnisses - das notwendige Auswahlkriterium liegt jedoch nicht in der grundsätzliche Möglichkeit zum Speichern von Inhalten. Es liegt auch nicht ausschliesslich in formalisierten Aussonderungsmechanismen wie Skartieren, Zitationsindizes und Relevanzrangreihen, sondern in der gesellschaftlichen Kommunikation schlechthin. Auch an die Verfügbarkeit des Schriftlichen ist das kulturelle Gedächtnis nicht gebunden, zumal ja auch in Kulturen der Oralität gesellschaftlich Wichtiges aufbewahrt wird. Rainer Hammwöhner (Regensburg) geht in Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (S. 17-27) zunächst auf die "Überversorgung" des Informationssektors mit Spezialethiken ein, wobei er neben der (als breiter angesehenen) Informationsethik konkurrierende Bereichsethiken wie Medienethik, Computerethik und Netzethik/Cyberethik thematisiert und Überlappungen, Abgrenzung, Hierarchisierung etc. diskutiert. Versuche einer diskursethischen wie einer normenethischen Begründung der Informationsethik sind nach Hammwöhner zum Scheitern verurteilt, sodass er einen pragmatistischen Standpunkt einnimmt, wonach Informationsethik ganz einfach "die Analyse und Systematisierung der im Zusammenhang der digitalen Kommunikation etablierten normativen Handlungsmuster" zu leisten habe. In diesem Konnex werden Fragen wie jene nach dem Guten, aber auch Aspekte wie die Bewahrung des kulturellen Erbes für spätere Generationen und der Erhalt der kulturellen Mannigfaltigkeit angesprochen. Der Beitrag des vor kurzem verstorbenen Gründungsvaters der deutschen Informationswissenschaft, Gernot Wersig (Berlin), ist mit Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (S. 35-46) überschrieben. Der Autor gibt darin einen kurzen Überblick über bisherige medientheoretische Ansätze und versucht sodann - ausgehend von den Werken Niklas Luhmanns und Herbert Stachowiaks - eine "vereinheitlichte Medientheorie" zu entwickeln. Dabei werden die Faktoren Kommunikation, Medien, Medienplattformen und -typologien, Medienevolution und schließlich die digitale Revolution diskutiert. Das Internet, so folgert Wersig, sei eine Medienplattform mit dem Potential, eine ganze Epoche zu gestalten. In Anlehnung an den bekannten Begriff "Gutenberg-Galaxis" spricht er hier auch von einer "Internet-Galaxie". Obwohl dieser Artikel viele interessante Gedanken enthält, erschließt er sich dem Leser leider nur schwer, da vieles vorausgesetzt wird und auch der gewählte Soziologenjargon nicht jedermanns Sache ist.
    Mit automatischer Indexierung beschäftigen sich auch zwei weitere Beiträge. Indexieren mit AUTINDEX von H.-D. Mass (Saarbrücken) ist leider knapp und ohne didaktische Ambition verfasst, sodass man sich nicht wirklich vorstellen kann, wie dieses System funktioniert. Übersichtlicher stellt sich der Werkstattbericht Automatische Indexierung des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte von K. Lepsky (Köln) dar, der zeigt, welche Probleme und Schritte bei der Digitalisierung, Indexierung und Web-Präsentation der Volltexte eines grossen fachlichen Nachschlagewerkes anfallen. Weitere interessante Beiträge befassen sich z.B. mit Summarizing-Leistungen im Rahmen eines e-Learning-Projektes (R. Kuhlen), mit dem Schalenmodell und dem Semantischen Web (J. Krause; aus nicht näher dargelegten Gründen in englischer Sprache) und mit der Akkreditierung/ Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien (T. Seeger). In Summe liegt hier eine würdige Festschrift vor, über die sich der Gefeierte sicherlich gefreut haben wird. Für informationswissenschaftliche Spezialsammlungen und größere Bibliotheken ist der Band allemal eine Bereicherung. Ein Wermutstropfen aber doch: Obzwar mit Information und Sprache ein optisch ansprechend gestaltetes Buch produziert wurde, enthüllt eine nähere Betrachtung leider allzu viele Druckfehler, mangelhafte Worttrennungen, unkorrigierte grammatikalische Fehler, sowie auch Inkonsistenzen bei Kursivdruck und Satzzeichen. Lektoren und Korrektoren sind, so muss man wieder einmal schmerzlich zur Kenntnis nehmen, ein aussterbender Berufsstand."
    RSWK
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung
    Subject
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung
  2. Sprachtechnologie : ein Überblick (2012) 0.01
    0.012843607 = product of:
      0.051374428 = sum of:
        0.051374428 = weight(_text_:digitale in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051374428 = score(doc=1750,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.2849832 = fieldWeight in 1750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit mehr als einem halben Jahrhundert existieren ernsthafte und ernst zu nehmende Versuche, menschliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Maschinelle Übersetzung oder "natürliche" Dialoge mit Computern gehören zu den ersten Ideen, die den Bereich der späteren Computerlinguistik oder Sprachtechnologie abgesteckt und deren Vorhaben geleitet haben. Heute ist dieser auch maschinelle Sprachverarbeitung (natural language processing, NLP) genannte Bereich stark ausdiversifiziert: Durch die rapide Entwicklung der Informatik ist vieles vorher Unvorstellbare Realität (z. B. automatische Telefonauskunft), einiges früher Unmögliche immerhin möglich geworden (z. B. Handhelds mit Sprachein- und -ausgabe als digitale persönliche (Informations-)Assistenten). Es gibt verschiedene Anwendungen der Computerlinguistik, von denen einige den Sprung in die kommerzielle Nutzung geschafft haben (z. B. Diktiersysteme, Textklassifikation, maschinelle Übersetzung). Immer noch wird an natürlichsprachlichen Systemen (natural language systems, NLS) verschiedenster Funktionalität (z. B. zur Beantwortung beliebiger Fragen oder zur Generierung komplexer Texte) intensiv geforscht, auch wenn die hoch gesteckten Ziele von einst längst nicht erreicht sind (und deshalb entsprechend "heruntergefahren" wurden). Wo die maschinelle Sprachverarbeitung heute steht, ist allerdings angesichts der vielfältigen Aktivitäten in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie weder offensichtlich noch leicht in Erfahrung zu bringen (für Studierende des Fachs und erst recht für Laien). Ein Ziel dieses Buches ist, es, die aktuelle Literaturlage in dieser Hinsicht zu verbessern, indem spezifisch systembezogene Aspekte der Computerlinguistik als Überblick über die Sprachtechnologie zusammengetragen werden.
  3. Mauldin, M.L.: Conceptual information retrieval : a case study in adaptive partial parsing (1991) 0.01
    0.007892337 = product of:
      0.031569347 = sum of:
        0.031569347 = weight(_text_:information in 121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031569347 = score(doc=121,freq=22.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.51462007 = fieldWeight in 121, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=121)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    FERRET (Information retrieval system)
    Information storage and retrieval
    RSWK
    Freitextsuche / Information Retrieval
    Information Retrieval / Expertensystem
    Syntaktische Analyse Information Retrieval
    Subject
    Freitextsuche / Information Retrieval
    Information Retrieval / Expertensystem
    Syntaktische Analyse Information Retrieval
    FERRET (Information retrieval system)
    Information storage and retrieval
  4. Schank, R.C.: Conceptual information processing (1975) 0.01
    0.0059490725 = product of:
      0.02379629 = sum of:
        0.02379629 = weight(_text_:information in 5315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02379629 = score(doc=5315,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.38790947 = fieldWeight in 5315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=5315)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Sager, N.: Natural language information processing (1981) 0.00
    0.004759258 = product of:
      0.019037032 = sum of:
        0.019037032 = weight(_text_:information in 5313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019037032 = score(doc=5313,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 5313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5313)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Multi-source, multilingual information extraction and summarization (2013) 0.00
    0.0044618044 = product of:
      0.017847218 = sum of:
        0.017847218 = weight(_text_:information in 978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017847218 = score(doc=978,freq=18.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.2909321 = fieldWeight in 978, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=978)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Information extraction (IE) and text summarization (TS) are powerful technologies for finding relevant pieces of information in text and presenting them to the user in condensed form. The ongoing information explosion makes IE and TS critical for successful functioning within the information society. These technologies face particular challenges due to the inherent multi-source nature of the information explosion. The technologies must now handle not isolated texts or individual narratives, but rather large-scale repositories and streams---in general, in multiple languages---containing a multiplicity of perspectives, opinions, or commentaries on particular topics, entities or events. There is thus a need to adapt existing techniques and develop new ones to deal with these challenges. This volume contains a selection of papers that present a variety of methodologies for content identification and extraction, as well as for content fusion and regeneration. The chapters cover various aspects of the challenges, depending on the nature of the information sought---names vs. events,--- and the nature of the sources---news streams vs. image captions vs. scientific research papers, etc. This volume aims to offer a broad and representative sample of studies from this very active research field.
    RSWK
    Natürlichsprachiges System / Information Extraction / Automatische Inhaltsanalyse / Zusammenfassung / Aufsatzsammlung
    Subject
    Natürlichsprachiges System / Information Extraction / Automatische Inhaltsanalyse / Zusammenfassung / Aufsatzsammlung
  7. Krause, J.: Mensch-Maschine-Interaktion in natürlicher Sprache : Evaluierungsstudien zu praxisorientierten Frage-Antwort-Systemen und ihre Methodik (1982) 0.00
    0.004164351 = product of:
      0.016657405 = sum of:
        0.016657405 = weight(_text_:information in 8964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016657405 = score(doc=8964,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 8964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8964)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Sprache und Information; 1
  8. Informationslinguistische Texterschließung (1986) 0.00
    0.0036430482 = product of:
      0.014572193 = sum of:
        0.014572193 = weight(_text_:information in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014572193 = score(doc=186,freq=12.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23754507 = fieldWeight in 186, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems / Linguistics
    RSWK
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung (DNB)
    Linguistik / Information Retrieval / Aufsatzsammlung (SWB / BVB)
    Subject
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung (DNB)
    Linguistik / Information Retrieval / Aufsatzsammlung (SWB / BVB)
    Information storage and retrieval systems / Linguistics
  9. Weingarten, R.: ¬Die Verkabelung der Sprache : Grenzen der Technisierung von Kommunikation (1989) 0.00
    0.003606434 = product of:
      0.014425736 = sum of:
        0.014425736 = weight(_text_:information in 7156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014425736 = score(doc=7156,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 7156, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7156)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Information technology
    Subject
    Information technology
    Theme
    Information
  10. Brenner, E.H.: Beyond Boolean : new approaches in information retrieval; the quest for intuitive online search systems past, present & future (1995) 0.00
    0.003606434 = product of:
      0.014425736 = sum of:
        0.014425736 = weight(_text_:information in 2547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014425736 = score(doc=2547,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 2547, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2547)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The challenge of effectively bringing specific, relevant information from the global sea of data to our fingertips, has become an increasingly difficult one. Discusses how the online information industry, founded on Boolean search systems, may be evolving to take advantage of other methods, such as 'term weighting', 'relevance ranking' and 'query by example'
  11. ¬The semantics of relationships : an interdisciplinary perspective (2002) 0.00
    0.0033256328 = product of:
      0.013302531 = sum of:
        0.013302531 = weight(_text_:information in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013302531 = score(doc=1430,freq=10.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.21684799 = fieldWeight in 1430, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1430)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Work on relationships takes place in many communities, including, among others, data modeling, knowledge representation, natural language processing, linguistics, and information retrieval. Unfortunately, continued disciplinary splintering and specialization keeps any one person from being familiar with the full expanse of that work. By including contributions form experts in a variety of disciplines and backgrounds, this volume demonstrates both the parallels that inform work on relationships across a number of fields and the singular emphases that have yet to be fully embraced, The volume is organized into 3 parts: (1) Types of relationships (2) Relationships in knowledge representation and reasoning (3) Applications of relationships
    Content
    Enthält die Beiträge: Pt.1: Types of relationships: CRUDE, D.A.: Hyponymy and its varieties; FELLBAUM, C.: On the semantics of troponymy; PRIBBENOW, S.: Meronymic relationships: from classical mereology to complex part-whole relations; KHOO, C. u.a.: The many facets of cause-effect relation - Pt.2: Relationships in knowledge representation and reasoning: GREEN, R.: Internally-structured conceptual models in cognitive semantics; HOVY, E.: Comparing sets of semantic relations in ontologies; GUARINO, N., C. WELTY: Identity and subsumption; JOUIS; C.: Logic of relationships - Pt.3: Applications of relationships: EVENS, M.: Thesaural relations in information retrieval; KHOO, C., S.H. MYAENG: Identifying semantic relations in text for information retrieval and information extraction; McCRAY, A.T., O. BODENREICHER: A conceptual framework for the biiomedical domain; HETZLER, B.: Visual analysis and exploration of relationships
    Series
    Information science and knowledge management; vol.3
  12. Jacquemin, C.: Spotting and discovering terms through natural language processing (2001) 0.00
    0.0033256328 = product of:
      0.013302531 = sum of:
        0.013302531 = weight(_text_:information in 119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013302531 = score(doc=119,freq=10.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.21684799 = fieldWeight in 119, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=119)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In this book Christian Jacquemin shows how the power of natural language processing (NLP) can be used to advance text indexing and information retrieval (IR). Jacquemin's novel tool is FASTR, a parser that normalizes terms and recognizes term variants. Since there are more meanings in a language than there are words, FASTR uses a metagrammar composed of shallow linguistic transformations that describe the morphological, syntactic, semantic, and pragmatic variations of words and terms. The acquired parsed terms can then be applied for precise retrieval and assembly of information. The use of a corpus-based unification grammar to define, recognize, and combine term variants from their base forms allows for intelligent information access to, or "linguistic data tuning" of, heterogeneous texts. FASTR can be used to do automatic controlled indexing, to carry out content-based Web searches through conceptually related alternative query formulations, to abstract scientific and technical extracts, and even to translate and collect terms from multilingual material. Jacquemin provides a comprehensive account of the method and implementation of this innovative retrieval technique for text processing.
    RSWK
    Automatische Indexierung  / Computerlinguistik  / Information Retrieval
    Subject
    Automatische Indexierung  / Computerlinguistik  / Information Retrieval
  13. Pereira, C.N.; Grosz, B.J.: Natural language processing (1994) 0.00
    0.0029745363 = product of:
      0.011898145 = sum of:
        0.011898145 = weight(_text_:information in 8602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011898145 = score(doc=8602,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 8602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8602)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information processing and management 32(1996) no.1, S.122-123 (P.B. Heidorn)
  14. Sparck Jones, K.: Synonymy and semantic classification (1986) 0.00
    0.0029745363 = product of:
      0.011898145 = sum of:
        0.011898145 = weight(_text_:information in 1304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011898145 = score(doc=1304,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 1304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1304)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Edinburgh information technology series ; 1
  15. Kuhlen, R.: Experimentelle Morphologie in der Informationswissenschaft (1977) 0.00
    0.0029446408 = product of:
      0.011778563 = sum of:
        0.011778563 = weight(_text_:information in 4253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011778563 = score(doc=4253,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 4253, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4253)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    Subject
    Information storage and retrieval systems
  16. Hahn, U.: Informationslinguistik : I: Einführung in das linguistische Information Retrieval (1985) 0.00
    0.0026605062 = product of:
      0.010642025 = sum of:
        0.010642025 = weight(_text_:information in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010642025 = score(doc=3115,freq=10.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1734784 = fieldWeight in 3115, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3115)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    (1) "Informationslinguistik I: Einfuehrung in das linguistische Information Retrieval" (2) "Informationslinguistik II: linguistische und statistische Verfahren im experimentellen Information Retrieval" (3) "Intelligente Informationssysteme: Verfahren der Kuenstlichen Intelligenz im experimentellen Information Retrieval" Kursabschnitt zu natuerlichsprachlichen Systemen (4) Spezialkurse zum automatischen Uebersetzen, Indexing und Retrieval, Abstracting usf. dienen zur Vertiefung informationslinguistischer Spezialthemen Die Kurse (1) und (3) gehoeren zu dem Pool der Pflichtveranstaltungen aller Studenten des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft, waehrend (2) und (4) lediglich zu den Wahlpflichtveranstaltungen zaehlen, die aber obligatorisch fuer die Studenten des Diplomstudiengangs sind, die ihren Schwerpunkt (z.B. in Form der Diplomarbeit) im Bereich Informationslinguistik suchen - fuer alle anderen Studenten zaehlen diese Kurse zum Zusatz angebot an Lehrveranstaltungen.
    Content
    2. Teil u.d.T.: Linguistische und statistische Verfahren im experimentellen Information Retrieval
  17. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.00
    0.0025760243 = product of:
      0.010304097 = sum of:
        0.010304097 = weight(_text_:information in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010304097 = score(doc=5527,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 5527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
    Theme
    Information Resources Management
  18. Hahn, U.: Informationslinguistik : II: Einführung in das linguistische Information Retrieval (1985) 0.00
    0.0025501337 = product of:
      0.010200535 = sum of:
        0.010200535 = weight(_text_:information in 3116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010200535 = score(doc=3116,freq=12.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.16628155 = fieldWeight in 3116, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3116)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    (1) "Informationslinguistik I: Einfuehrung in das linguistische Information Retrieval" (2) "Informationslinguistik II: linguistische und statistische Verfahren im experimentellen Information Retrieval" (3) "Intelligente Informationssysteme: Verfahren der Kuenstlichen Intelligenz im experimentellen Information Retrieval" Kursabschnitt zu natuerlichsprachlichen Systemen (4) Spezialkurse zum automatischen Uebersetzen, Indexing und Retrieval, Abstracting usf. dienen zur Vertiefung informationslinguistischer Spezialthemen Die Kurse (1) und (3) gehoeren zu dem Pool der Pflichtveranstaltungen aller Studenten des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft, waehrend (2) und (4) lediglich zu den Wahlpflichtveranstaltungen zaehlen, die aber obligatorisch fuer die Studenten des Diplomstudiengangs sind, die ihren Schwerpunkt (z.B. in Form der Diplomarbeit) im Bereich Informationslinguistik suchen - fuer alle anderen Studenten zaehlen diese Kurse zum Zusatz angebot an Lehrveranstaltungen.
    Das vorliegende Skript entspricht dem Inhalt des Kurses "Informationslinguistik II" im SS 1983 bzw. SS 1984. Es ist im Juli 1983 inhaltlich abgeschlossen und im Januar 1985 lediglich redaktionell ueberarbeitet worden. Die Erstellung des Skripts entspricht einem dezidierten Auftrag des Projekts "Informationsvermittlung", der die Entwicklung geeigneter Lehrmaterialien zum informationswissenschaftlichen Aufbaustudium vorsah. Aufgrund des engen Projektzeitrahmens (1982-84) kann das Skript nicht in dem Masse voll ausgereift und ausformuliert sein, wie es gaengigen Standards entspraeche. Im Unterschied zum Skript "Informationslinguistik I" (HAHN 1985) laesst das vorliegende Skript wahlweise eine eher methoden- oder mehr systembezogene Darstellung informationslinguistischer Konzepte des experimentellen Information Retrieval zu (beides zusammen schliesst der enge Zeitrahmen eines Sommersemesters ausl). Die Entscheidung darueber sollte wenn moeglich in Abhaengigkeit zur personellen Zusammensetzung des Kurses getroffen werden, wobei - sofern die bislang genachten Erfahrungen verallgemeinerbar sind - sich bei einem nicht ausschliesslich an einer informationslinguistischen Spezialisierung interessierten und damit heterogenen Publikum die mehr systembezogene Praesentation als fuer das Verstaendnis informationslinguistischer Fragestellungen und entsprechender Verfahrensloesungen guenstiger gezeigt hat. Innerhalb dieser Nuancierung besitzt aber auch dieses Skript schon eine akzeptable inhaltliche Stabilitaet. Nichtsdestotrotz sollte gerade die Veroeffentlichung des Skripts als Anregung dienen, kritische Kommentare, Anmerkungen und Ergaenzungen zu diesem curricularen Entwurf herauszufordern, um damit die weitere disziplinaere Klaerung der Informationslinguistik zu foerdern.
    Content
    1. Teil u.d.T.: Einführung in das linguistische Information Retrieval
  19. Seelbach, D.: Computerlinguistik und Dokumentation : keyphrases in Dokumentationsprozessen (1975) 0.00
    0.0025239778 = product of:
      0.010095911 = sum of:
        0.010095911 = weight(_text_:information in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010095911 = score(doc=299,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 299, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
  20. Hutchins, W.J.; Somers, H.L.: ¬An introduction to machine translation (1992) 0.00
    0.0021033147 = product of:
      0.008413259 = sum of:
        0.008413259 = weight(_text_:information in 4512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008413259 = score(doc=4512,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 4512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4512)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The translation of foreign language texts by computers was one of the first tasks that the pioneers of Computing and Artificial Intelligence set themselves. Machine translation is again becoming an importantfield of research and development as the need for translations of technical and commercial documentation is growing well beyond the capacity of the translation profession.This is the first textbook of machine translation, providing a full course on both general machine translation systems characteristics and the computational linguistic foundations of the field. The book assumes no previous knowledge of machine translation and provides the basic background information to the linguistic and computational linguistics, artificial intelligence, natural language processing and information science.

Years

Languages

  • e 17
  • d 14
  • m 2

Types

Subjects

Classifications