Search (202 results, page 11 of 11)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  1. Conceptual structures : logical, linguistic, and computational issues. 8th International Conference on Conceptual Structures, ICCS 2000, Darmstadt, Germany, August 14-18, 2000 (2000) 0.00
    0.002058668 = product of:
      0.006176004 = sum of:
        0.006176004 = product of:
          0.018528013 = sum of:
            0.018528013 = weight(_text_:k in 691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018528013 = score(doc=691,freq=2.0), product of:
                0.15658903 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0438652 = queryNorm
                0.118322544 = fieldWeight in 691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=691)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Concepts and Language: The Role of Conceptual Structure in Human Evolution (Keith Devlin) - Concepts in Linguistics - Concepts in Natural Language (Gisela Harras) - Patterns, Schemata, and Types: Author Support through Formalized Experience (Felix H. Gatzemeier) - Conventions and Notations for Knowledge Representation and Retrieval (Philippe Martin) - Conceptual Ontology: Ontology, Metadata, and Semiotics (John F. Sowa) - Pragmatically Yours (Mary Keeler) - Conceptual Modeling for Distributed Ontology Environments (Deborah L. McGuinness) - Discovery of Class Relations in Exception Structured Knowledge Bases (Hendra Suryanto, Paul Compton) - Conceptual Graphs: Perspectives: CGs Applications: Where Are We 7 Years after the First ICCS ? (Michel Chein, David Genest) - The Engineering of a CC-Based System: Fundamental Issues (Guy W. Mineau) - Conceptual Graphs, Metamodeling, and Notation of Concepts (Olivier Gerbé, Guy W. Mineau, Rudolf K. Keller) - Knowledge Representation and Reasonings: Based on Graph Homomorphism (Marie-Laure Mugnier) - User Modeling Using Conceptual Graphs for Intelligent Agents (James F. Baldwin, Trevor P. Martin, Aimilia Tzanavari) - Towards a Unified Querying System of Both Structured and Semi-structured Imprecise Data Using Fuzzy View (Patrice Buche, Ollivier Haemmerlé) - Formal Semantics of Conceptual Structures: The Extensional Semantics of the Conceptual Graph Formalism (Guy W. Mineau) - Semantics of Attribute Relations in Conceptual Graphs (Pavel Kocura) - Nested Concept Graphs and Triadic Power Context Families (Susanne Prediger) - Negations in Simple Concept Graphs (Frithjof Dau) - Extending the CG Model by Simulations (Jean-François Baget) - Contextual Logic and Formal Concept Analysis: Building and Structuring Description Logic Knowledge Bases: Using Least Common Subsumers and Concept Analysis (Franz Baader, Ralf Molitor) - On the Contextual Logic of Ordinal Data (Silke Pollandt, Rudolf Wille) - Boolean Concept Logic (Rudolf Wille) - Lattices of Triadic Concept Graphs (Bernd Groh, Rudolf Wille) - Formalizing Hypotheses with Concepts (Bernhard Ganter, Sergei 0. Kuznetsov) - Generalized Formal Concept Analysis (Laurent Chaudron, Nicolas Maille) - A Logical Generalization of Formal Concept Analysis (Sébastien Ferré, Olivier Ridoux) - On the Treatment of Incomplete Knowledge in Formal Concept Analysis (Peter Burmeister, Richard Holzer) - Conceptual Structures in Practice: Logic-Based Networks: Concept Graphs and Conceptual Structures (Peter W. Eklund) - Conceptual Knowledge Discovery and Data Analysis (Joachim Hereth, Gerd Stumme, Rudolf Wille, Uta Wille) - CEM - A Conceptual Email Manager (Richard Cole, Gerd Stumme) - A Contextual-Logic Extension of TOSCANA (Peter Eklund, Bernd Groh, Gerd Stumme, Rudolf Wille) - A Conceptual Graph Model for W3C Resource Description Framework (Olivier Corby, Rose Dieng, Cédric Hébert) - Computational Aspects of Conceptual Structures: Computing with Conceptual Structures (Bernhard Ganter) - Symmetry and the Computation of Conceptual Structures (Robert Levinson) An Introduction to SNePS 3 (Stuart C. Shapiro) - Composition Norm Dynamics Calculation with Conceptual Graphs (Aldo de Moor) - From PROLOG++ to PROLOG+CG: A CG Object-Oriented Logic Programming Language (Adil Kabbaj, Martin Janta-Polczynski) - A Cost-Bounded Algorithm to Control Events Generalization (Gaël de Chalendar, Brigitte Grau, Olivier Ferret)
  2. Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006) 0.00
    0.001940931 = product of:
      0.0058227926 = sum of:
        0.0058227926 = product of:
          0.017468378 = sum of:
            0.017468378 = weight(_text_:k in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017468378 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.15658903 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0438652 = queryNorm
                0.11155556 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    In Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (S. 139-151) gibt Jiri Panyr (München/Saarbrücken) eine gut lesbare und nützliche Übersicht über die im Titel des Beitrags genannten semantischen Repräsentationsformen, die im Zusammenhang mit dem Internet und insbesondere mit dem vorgeschlagenen Semantic Web immer wieder - und zwar häufig unpräzise oder gar unrichtig - Anwendung finden. Insbesondere die Ausführungen zum Modebegriff Ontologie zeigen, dass dieser nicht leichtfertig als Quasi-Synonym zu Thesaurus oder Klassifikation verwendet werden darf. Panyrs Beitrag ist übrigens thematisch verwandt mit jenem von K.-D. Schmitz (Köln), Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie (S. 129-137). Abgesehen von dem einfallslosen Titel Wer suchet, der findet? (S. 107- 118) - zum Glück mit dem Untertitel Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek versehen - handelt es sich bei diesem Artikel von Elisabeth Niggemann (Frankfurt am Main) zwar um keinen wissenschaftlichen, doch sicherlich den praktischsten, lesbarsten und aus bibliothekarischer Sicht interessantesten des Buches. Niggemann gibt einen Überblick über die bisherige sachliche Erschliessung der bibliographischen Daten der inzwischen zur Deutschen Nationalbibliothek mutierten DDB, sowie einen Statusbericht nebst Ausblick über gegenwärtige bzw. geplante Verbesserungen der inhaltlichen Suche. Dazu zählen der breite Einsatz eines automatischen Indexierungsverfahrens (MILOS/IDX) ebenso wie Aktivitäten im klassifikatorischen Bereich (DDC), die Vernetzung nationaler Schlagwortsysteme (Projekt MACS) sowie die Beschäftigung mit Crosskonkordanzen (CARMEN) und Ansätzen zur Heterogenitätsbehandlung. Das hier von zentraler Stelle deklarierte "commitment" hinsichtlich der Verbesserung der sachlichen Erschließung des nationalen Online-Informationssystems erfüllt den eher nur Kleinmut und Gleichgültigkeit gewohnten phäakischen Beobachter mit Respekt und wehmutsvollem Neid.
    Mit automatischer Indexierung beschäftigen sich auch zwei weitere Beiträge. Indexieren mit AUTINDEX von H.-D. Mass (Saarbrücken) ist leider knapp und ohne didaktische Ambition verfasst, sodass man sich nicht wirklich vorstellen kann, wie dieses System funktioniert. Übersichtlicher stellt sich der Werkstattbericht Automatische Indexierung des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte von K. Lepsky (Köln) dar, der zeigt, welche Probleme und Schritte bei der Digitalisierung, Indexierung und Web-Präsentation der Volltexte eines grossen fachlichen Nachschlagewerkes anfallen. Weitere interessante Beiträge befassen sich z.B. mit Summarizing-Leistungen im Rahmen eines e-Learning-Projektes (R. Kuhlen), mit dem Schalenmodell und dem Semantischen Web (J. Krause; aus nicht näher dargelegten Gründen in englischer Sprache) und mit der Akkreditierung/ Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien (T. Seeger). In Summe liegt hier eine würdige Festschrift vor, über die sich der Gefeierte sicherlich gefreut haben wird. Für informationswissenschaftliche Spezialsammlungen und größere Bibliotheken ist der Band allemal eine Bereicherung. Ein Wermutstropfen aber doch: Obzwar mit Information und Sprache ein optisch ansprechend gestaltetes Buch produziert wurde, enthüllt eine nähere Betrachtung leider allzu viele Druckfehler, mangelhafte Worttrennungen, unkorrigierte grammatikalische Fehler, sowie auch Inkonsistenzen bei Kursivdruck und Satzzeichen. Lektoren und Korrektoren sind, so muss man wieder einmal schmerzlich zur Kenntnis nehmen, ein aussterbender Berufsstand."

Languages

  • e 138
  • d 56
  • m 2
  • ru 2
  • chi 1
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 163
  • m 24
  • el 17
  • s 12
  • x 4
  • p 2
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications