Search (38 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Portal der Zentralen Fachbibliotheken GOPORTIS nimmt Fahrt auf (2007) 0.05
    0.05499648 = product of:
      0.10999296 = sum of:
        0.10999296 = sum of:
          0.079674184 = weight(_text_:2007 in 511) [ClassicSimilarity], result of:
            0.079674184 = score(doc=511,freq=5.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.39432842 = fieldWeight in 511, product of:
                2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                  5.0 = termFreq=5.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
          0.030318772 = weight(_text_:22 in 511) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030318772 = score(doc=511,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 511, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2007 11:53:36
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.8, S.917-918
    Year
    2007
  2. Woldering, B.: Europeana - mehrsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe (2008) 0.05
    0.04842549 = product of:
      0.09685098 = sum of:
        0.09685098 = sum of:
          0.06046845 = weight(_text_:2007 in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06046845 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.2992742 = fieldWeight in 2199, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
          0.036382522 = weight(_text_:22 in 2199) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036382522 = score(doc=2199,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2199, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2199)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The Europeana, the European digital library web-service, is being developed in the framework of the EU-funded network EDLnet. The demo version of this webservice was shown at an international conference at the German National Library in Frankfurt on 1 February 2008, the prototype will be launched in November 2008. In November 2007 the EDL Foundation was established to provide cross-domain multilingual access to Europe's cultural heritage. It will facilitate formal agreement across museums, archives, audio-visual archives and libraries on how to cooperate in the delivery and sustainability of a joint portal and will provide a legal framework for use by the EU for funding purposes and as a springboard for future governance. The European Commission is supporting the process towards the Europeana with a set of projects centering on The European Library. This webservice created by the European national libraries is seen as one of the major building blocks of the Europeana.
    Date
    22. 2.2009 19:11:35
  3. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.04
    0.043997183 = product of:
      0.08799437 = sum of:
        0.08799437 = sum of:
          0.06373935 = weight(_text_:2007 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06373935 = score(doc=464,freq=5.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.31546274 = fieldWeight in 464, product of:
                2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                  5.0 = termFreq=5.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.024255017 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024255017 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=464)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.7, S.789-790
    Year
    2007
  4. Lüth, J.: Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer : Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der virtuellen Fachbibliothek EconBiz (2007) 0.04
    0.041361567 = product of:
      0.08272313 = sum of:
        0.08272313 = product of:
          0.16544627 = sum of:
            0.16544627 = weight(_text_:2007 in 411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16544627 = score(doc=411,freq=11.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.8188369 = fieldWeight in 411, product of:
                  3.3166249 = tf(freq=11.0), with freq of:
                    11.0 = termFreq=11.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des 96. Deutscher Bibliothekartag, Leipzig, 2007. - Vgl. auch den Bericht: Fiala, S.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007: Sacherschließung - Informationsdienstleistung. In: Mitt. VOEB 60(2007) H.2, S.44-48.
    Source
    http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2007/307/pdf/bid2007_inhaltserschliessung_lueth.pdf
    Year
    2007
  5. Hümmer, C.: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung (2010) 0.04
    0.040354572 = product of:
      0.080709144 = sum of:
        0.080709144 = sum of:
          0.050390374 = weight(_text_:2007 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050390374 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.24939516 = fieldWeight in 3745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
          0.030318772 = weight(_text_:22 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030318772 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    TELOTA (The Electronic Life of the Academy) ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in verstärktem Maße die Möglichkeiten und Chancen der Informationstechnologie für die Akademie und ihre Forschungsvorhaben zu explorieren und umzusetzen. TELOTA betreut die Akademievorhaben in Hinblick auf die Einführung von elektronischen Arbeits- und Publikationsstrategien und trifft deshalb auf sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangssituationen. Nach einer ersten Projektphase, in der vor allem die Breite der Möglichkeiten des elektronischen Mediums exploriert wurden, widmete sich TELOTA zwischen März 2007 und Dezember 2008 der Entwicklung von projektübergreifenden Lösungen für die Bereiche Digitale Edition, Personendatenbanken und elektronische Wörterbücher. Für die Zukunft gibt es erste Ansätze, die elektronischen Ressourcen der Akademie zu einem vernetzten Wissensportal für geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung auszubauen. Aufgaben und Ziele von TELOTA Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Arbeit der TELOTA-Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Auf Initiative der "Arbeitsgruppe elektronisches Publizieren" ins Leben gerufen, widmet sich TELOTA seit 2002 der Aufgabe, moderne Informationstechnologie bewusst, geplant und nachhaltig für die Belange der BBAW nutzbar zu machen. Diese Aufgabe versteht sich sowohl im Sinne eines verstärkten Einsatzes zur Unterstützung des Forschungsprozesses als auch im Sinne einer kostenfreien Online-Präsentation von Daten und Ergebnissen für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus soll die verstärkte "Digitalisierung" der Akademievorhaben auch den wissenschaftlichen Austausch und die Kommunikation unter Fachwissenschaftlern erleichtern und fördern (vgl. den Bericht der Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" an den Vorstand 2001). Das Akronym TELOTA steht - zusammenfassend für diese Aufgabengebiete - für "The Electronic Life of the Academy".
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  6. Quast, A.; Pfurr, N.: Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Fachbibliothek am Beispiel des Geo- und Montanwissenschaftlichen Portals GEO-LEO (2007) 0.03
    0.031869676 = product of:
      0.06373935 = sum of:
        0.06373935 = product of:
          0.1274787 = sum of:
            0.1274787 = weight(_text_:2007 in 4571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1274787 = score(doc=4571,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.6309255 = fieldWeight in 4571, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.3, S.293-298
    Year
    2007
  7. Kübler, S.; Ratzek, W.; Wursthorn, L.; Ziltz, N.: Content is King : Projekt B.I.T.Wiki geht online! (2007) 0.03
    0.027885964 = product of:
      0.05577193 = sum of:
        0.05577193 = product of:
          0.11154386 = sum of:
            0.11154386 = weight(_text_:2007 in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11154386 = score(doc=880,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.55205977 = fieldWeight in 880, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    B.I.T.online. 10(2007) H.3, S.xxx-xxx
    Year
    2007
  8. Mayr, P.: ¬Die virtuelle Steinsuppe : kooperatives Verwalten von elektronischen Ressourcen mit Digilink (2007) 0.02
    0.024686141 = product of:
      0.049372282 = sum of:
        0.049372282 = product of:
          0.098744564 = sum of:
            0.098744564 = weight(_text_:2007 in 567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098744564 = score(doc=567,freq=3.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.48871273 = fieldWeight in 567, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2007
  9. Neuroth, H.; Aschenbrenner, A.; Lohmeier, F.: e-Humanities - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes -, Kultur- und Sozialwissenschaften (2007) 0.02
    0.023902256 = product of:
      0.047804512 = sum of:
        0.047804512 = product of:
          0.095609024 = sum of:
            0.095609024 = weight(_text_:2007 in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095609024 = score(doc=4570,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.47319412 = fieldWeight in 4570, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4570)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.3, S.272-279
    Year
    2007
  10. vascoda neu entdecken : Wissenschaftsportal vereinfacht Suche nach qualifizierten Informationen (2007) 0.02
    0.023567941 = product of:
      0.047135882 = sum of:
        0.047135882 = product of:
          0.094271764 = sum of:
            0.094271764 = weight(_text_:2007 in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094271764 = score(doc=765,freq=7.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.46657565 = fieldWeight in 765, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit dem Relaunch am 26. November 2007 bekommt vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, ein neues Gesicht. Die komplett überarbeitete Einstiegsseite bietet zahlreiche verbesserte Funktionalitäten und ein erweitertes Informationsangebot. Einfach, schnell, möglichst preiswert und alles aus einer Hand, so wünschen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Suche nach qualifizierten Informationen. Das Internetportal vascoda erleichtert einen solchen komfortablen Zugang zu Daten und Literatur im Internet. Die Suchmaschine hat ausschließlich wissenschaftliche Inhalte im Visier. Sie durchforstet über 100 Millionen Datensätze aus über 100 Datenbanken unterschiedlicher Anbieter. Insgesamt beteiligen sich mittlerweile weit über 40 Einrichtungen am Aufbau und an der Weiterentwicklung des Wissenschaftsportals, das gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem inzwischen zweistelligen Millionenbetrag gefördert wurde. Seit dem Start des Portals im Jahre 2003 wurde das zahlreiche User-Feedback gesammelt und nun im Relaunch weitestgehend umgesetzt. Der Relaunch beinhaltet zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen. Die Navigation ist übersichtlicher gestaltet, das Design klarer. Innovationen, mit deren Hilfe vascoda deutlich effektiver zu nutzen ist als früher. Zudem zeichnen eine hohe Usability und eine barrierearme Umsetzung die überarbeitete Website aus. Der Einsatz moderner Suchmaschinentechnologie bietet eine Reihe komfortabler Möglichkeiten zur Recherche, die den Suchgewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen. So ermöglicht vascoda die Optimierung der Recherche durch individuelle Sortierung und Filterung der Ergebnislisten. Ein weiteres Komfortmerkmal sind die unterschiedlichen Navigationsangebote in Fachgruppen und in Fächern. So können sich die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden, ob sie interdisziplinär suchen wollen oder die Suche gezielt in den jeweiligen Fachportalen starten. Auch im Bereich des angebotenen Contents bietet vascoda nun einen erheblichen Zuwachs an einschlägigen Datenbeständen. Mit der Einführung der Suchmaschinentechnologie werden die Datenbestände der an vascoda beteiligten Partner zusammengeführt. Überdies sind auch die klassischen Elemente der traditionellen Informationsversorgung, wie beispielsweise Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse komfortabel eingebunden."
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.12, S.1333
    Year
    2007
  11. Krause, J.; Mayr, P.: Allgemeiner Bibliothekszugang und Varianten der Suchtypologie : Konsequenzen für die Modellbildung in vascoda (2007) 0.02
    0.021600373 = product of:
      0.043200746 = sum of:
        0.043200746 = product of:
          0.08640149 = sum of:
            0.08640149 = weight(_text_:2007 in 5998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08640149 = score(doc=5998,freq=3.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.42762363 = fieldWeight in 5998, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2007
  12. Wagner, S.: Barrierefreie und thesaurusbasierte Suchfunktion für das Webportal der Stadt Nürnberg (2007) 0.02
    0.021600373 = product of:
      0.043200746 = sum of:
        0.043200746 = product of:
          0.08640149 = sum of:
            0.08640149 = weight(_text_:2007 in 1724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08640149 = score(doc=1724,freq=3.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.42762363 = fieldWeight in 1724, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2007
  13. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.02
    0.020177286 = product of:
      0.040354572 = sum of:
        0.040354572 = sum of:
          0.025195187 = weight(_text_:2007 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025195187 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.12469758 = fieldWeight in 2670, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.015159386 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015159386 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Seit Ende 2008 ist Europeana, die multimediale Online-Bibliothek Europas, für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter www.europeana.eu haben Internetnutzer aus aller Welt nun Zugriff auf über zwei Millionen Bücher, Landkarten, Aufnahmen, Fotografien, Archivdokumente, Gemälde und Filme aus Nationalbibliotheken und Kulturinstituten der 27 EU-Mitgliedstaaten. Europeana eröffnet neue Wege zur Erkundung des kulturellen Erbes Europas: jeder, der sich für Literatur, Kunst, Wissenschaft, Politik, Geschichte, Architektur, Musik oder Kino interessiert, hat freien Zugang zu Europas größten Sammlungen und Meisterwerken über ein einziges virtuelles Bibliotheksportal, das in allen EU-Sprachen verfügbar ist. Aber das ist erst der Anfang: 2010 wird Europeana den Zugang zu Millionen Objekten eröffnen, die Europas reiche kulturelle Vielfalt widerspiegeln, und interaktive Bereiche, beispielsweise Gemeinschaften für besondere Interessen, bieten. Zwischen 2009 und 2011 werden rund zwei Millionen Euro jährlich dafür bereitgestellt. Die Kommission will ferner den privaten Sektor in den weiteren Ausbau der digitalen Bibliothek Europas einbeziehen. Im September 2007 befürwortete das Europäische Parlament in einer mit überwältigender Mehrheit angenommenen Entschließung die Einrichtung einer digitalen europäischen Bibliothek. José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, erklärte: »Mit Europeana kombinieren wir Europas Wettbewerbsvorsprung in den Kommunikations- und Netztechnologien mit unserem reichen kulturellen Erbe. Die Europäer haben nun schnell und einfach über ein einziges Portal Zugang zu den riesigen Beständen unserer großartigen Sammlungen. Europeana ist mehr als eine Bibliothek: sie inspiriert die Europäer des 21. Jahrhunderts dazu, der Kreativität ihrer innovativen Vorfahren nachzueifern, wie es die treibenden Kräfte der Renaissance taten. Allein die Möglichkeiten, die Europeana Studenten, Kunstliebhabern oder Schülern bietet, sind faszinierend: sie haben online Zugang zu den Kulturschätzen aller Mitgliedstaaten, können sie kombinieren und gezielt suchen. Europeana ist ein deutlicher Beleg dafür, dass die Kultur im Zentrum der europäischen Integration steht.«
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
  14. Wissenschaftsportal b2i - das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften online! (2007) 0.02
    0.018854354 = product of:
      0.037708707 = sum of:
        0.037708707 = product of:
          0.075417414 = sum of:
            0.075417414 = weight(_text_:2007 in 392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075417414 = score(doc=392,freq=7.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.37326053 = fieldWeight in 392, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Seit dem 8. Mai 2007 ist b2i, das zentrale Wissenschaftsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften, online (www.b2i.de). Sein Name "b2i" fasst die Anfangsbuchstaben der beteiligten drei Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Das Fachportal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und kooperativ entwickelt von: - der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) als zuständiger Sondersammelgebietsbibliothek (Projektleitung), - dem Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) der Fachhochschule Potsdam, - dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, - dem Kompetenznetzwerkfür Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband Berlin - und der Buchwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Vorbild der virtuellen Fachbibliotheken bündelt b2i Fachinformation, Datenbanken und Bibliothekskataloge der Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften und macht sie über eine gemeinsame Oberfläche bequem und komfortabel zugänglich. Eine integrierte Metasuchfunktion ermöglicht die gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, qualitätskontrollierten Internetressourcen und Fakteninformationen. Zum Service gehören außerdem Bestellmöglichkeiten für Monographien-, Zeitschriften- und Aufsatzliteratur sowie für elektronische Materialien, die als Datei oder Druckausgabe angefordert werden können. Damit wird b2i für Interessierte aus Wissenschaft, Studium und Praxis zu einem interdisziplinären "One-stop-shop" der Fachinformation. Auch Volltexte gehören zum Angebot von b2i. Eingebunden sind bereits jetzt der Potsdamer Volltextserver INFODATA eDepot und der GOEDOC-Dokumentenserver der SUB Göttingen. Thematisch erschlossene Nachweise auf Artikelebene bieten die informationswissenschaftliche Datenbank INFODATA und der spezifische Fachausschnitt "Informations-, Buch- und Bibliothekswesen" aus der Aufsatzdatenbank Online Contents (OLC-SSG). Für die Buch- und Bibliothekswissenschaft verbessert sich die Nachweissituation erheblich durch die Einbindung der nunmehr erstmals in elektronischer Form verfügbaren "Bibliographie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte" (BBB) und des von Bernhard Fabian herausgegebenen "Handbuch der historischen Buchbestände", das in Form eines interaktiven Wikis kostenfrei zugänglich gemacht wird. Der "b2i Guide" enthält eine Sammlung von intellektuell erschlossenen, fachrelevanten Internetquellen, in die auch die Fachausschnitte aus der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und des Datenbank-Informationssystems (DBIS) eingebunden sind. Beiträge zu aktuellen Fachthemen aus der Bibliotheksszene ergänzt das Bibliotheksportal des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken."
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.6, S.672-673
    Year
    2007
  15. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.02
    0.018191261 = product of:
      0.036382522 = sum of:
        0.036382522 = product of:
          0.072765045 = sum of:
            0.072765045 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072765045 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  16. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.02
    0.01745574 = product of:
      0.03491148 = sum of:
        0.03491148 = product of:
          0.06982296 = sum of:
            0.06982296 = weight(_text_:2007 in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06982296 = score(doc=3430,freq=6.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.3455721 = fieldWeight in 3430, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
    Series
    Bibliothek 2007 Dossier Folge 3: Digitale Bibliothek
  17. Burblies, C.; Wolff, J.E.: Vascoda - Effiziente Vermittlung wissenschaftlicher information (2009) 0.02
    0.01745574 = product of:
      0.03491148 = sum of:
        0.03491148 = product of:
          0.06982296 = sum of:
            0.06982296 = weight(_text_:2007 in 2783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06982296 = score(doc=2783,freq=6.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.3455721 = fieldWeight in 2783, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern ab November 2007 eine neu gestaltete Oberfläche und zahlreiche verbesserte Funktionalitäten. In vascoda soll das Spektrum einer Vielzahl der in Deutschland bereits bestehenden Informationsdienstleistungen zusammengeführt werden, aber auch der Wechsel zu anderen Systemen erleichtert werden, um damit der Forderung der Nutzerinnen und Nutzer nach "Einfachheit" zu entsprechen. Der Einsatz moderner Suchmaschinentechnologie bietet eine Reihe komfortabler Möglichkeiten zur Recherche, die den Suchgewohnheiten der Nutzerinnen entsprechen. So ermöglicht vascoda die Optimierung der Recherche durch individuelle Sortierung und Filterung der Ergebnislisten sowie unterschiedliche Navigationsangebote in Fachgruppen und Fächern. Umfangreiche Untersuchen, die im vascoda Projekt zwischen 2005 und 2007, gefördert durch das BMBF, durchgeführt wurden, haben gezeigt, welche Ansprüche und Nutzungsgewohnheiten sich bei Internet-Usern etabliert haben. Dies sind neben der Einfachheit in der Benutzung von Suchmaschinen der deutliche Wunsch nach einer Orientierungsmöglichkeit im großen, zum Teil unübersichtlichen Angebot unterschiedlichster Provider von wissenschaftlicher Information. Nutzerinnen und Nutzer wünschen sich, alle interdisziplinär relevante Literatur unter einer Oberfläche zu finden.
    Insbesondere der interdisziplinäre Ansatz von vascoda und die Möglichkeit, die Recherche zielgenau auf die gewünschte fachliche Forschungsdisziplin einzugrenzen, sollen diesen Bedürfnissen entgegenkommen. Damit gelingt es vascoda, sich von der Vielzahl der am Markt etablierten kommerziellen Suchmaschinen abzugrenzen. So waren zum einen der geplante Einsatz von Suchmaschinentechnologie sowie die konkreten Forderungen der Nutzerinnen und Nutzer nach einer Optimierung des Retrievals in vascoda der Anlass, die Oberflächen von vascoda neu gestalten zu lassen. Grundlage dafür ist die so genannte vascoda Spezifikation 2007, die die konkreten Anforderungen an die Seitenstruktur sowie an Navigations- und Inhaltselemente detailliert beschreibt. Für das neue Design der vascoda-Seiten wurde mit Fördermitteln des BMBF eine externe Agentur beauftragt, die in enger Zusammenarbeit mit den vascoda-Verantwortlichen das "neue Gesicht" entwickelt hat.
  18. Pipp, E.: Vascoda, virtuelle Fachbibliotheken und Informationsverbünde (2007) 0.02
    0.01649756 = product of:
      0.03299512 = sum of:
        0.03299512 = product of:
          0.06599024 = sum of:
            0.06599024 = weight(_text_:2007 in 419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06599024 = score(doc=419,freq=7.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.32660297 = fieldWeight in 419, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2007, Nr.89, S.3-5 [=Mitteilungen VÖB 60(2007) H.1]
    Year
    2007
  19. Deutsche Internetbibliothek : Weichen zur Weiterführung gestellt (2008) 0.02
    0.015117113 = product of:
      0.030234225 = sum of:
        0.030234225 = product of:
          0.06046845 = sum of:
            0.06046845 = weight(_text_:2007 in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06046845 = score(doc=5906,freq=2.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.2992742 = fieldWeight in 5906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Am 31.01.2008 kamen auf Einladung des dbv ca. 50 Vertreter des Kooperationsverbundes der Deutschen Internetbibliothek (DIB) zur Beratung und Entscheidung über die Zukunft der DIB in Berlin zusammen. Dem waren intensive Diskussionen im dbv-Vorstand und dem dbv-Beirat auf der Grundlage einer im Sommer 2007 unter den dbv-Mitgliedern durchgeführten Umfrage vorausgegangen. Der dbv-Beirat hatte festgelegt, dass der dbv künftig nicht mehr Projektträger der DIB sein, sondern die Überleitung in ein neues Modell begleiten solle. Nach längerer Diskussion erging ein mehrheitliches Votum für die Weiterführung der DIB auf der Plattform InfoDesk des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ). Der dbv wird jetzt einen Rahmenvertrag mit dem BSZ aushandeln und für die Einsetzung eines fachlichen DIB-Beirates sorgen. Der Rahmenvertrag soll innerhalb von ein bis zwei Monaten ausgehandelt und formuliert sein. Anschließend ergeht ein Vertragsangebot an alle Bibliotheken des Kooperationsverbundes. Der DIB-Beirat soll sich in ein bis zwei Monaten nach den Voten der Sektionen konstituieren. Ihm werden künftig wichtige Funktionen zukommen."
  20. Von der "politischen" in die "technische" Projektphase (2005) 0.02
    0.015117113 = product of:
      0.030234225 = sum of:
        0.030234225 = product of:
          0.06046845 = sum of:
            0.06046845 = weight(_text_:2007 in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06046845 = score(doc=3345,freq=2.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.2992742 = fieldWeight in 3345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda bewilligt. Ziel der zweiten Projektphase ist es, "ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 2007 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Möglich sein soll dann neben einer Recherche in einschlägigen Datenbeständen auch der komfortable Zugriff auf die gewünschten Dokumente." Damitgeht vascoda von einer politischen Phase, in der es vor allem darum ging, Kooperationspartner zu gewinnen und ein umfassendes, aber auch technisch heterogenes Informationsangebot zusammenzufassen, in eine technische Phase über. Hier sollten vor allem die Interessen der Nutzer beispielsweise in Sachen Recherchekomfort im Mittelpunkt des Interesses stehen.