Search (10 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Automatisches Klassifizieren"
  • × language_ss:"d"
  1. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen (2009) 0.06
    0.060948916 = product of:
      0.12189783 = sum of:
        0.12189783 = sum of:
          0.085515305 = weight(_text_:2007 in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
            0.085515305 = score(doc=3051,freq=4.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.42323765 = fieldWeight in 3051, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
          0.036382522 = weight(_text_:22 in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036382522 = score(doc=3051,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3051, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Footnote
    Vgl. auch die Präsentationen unter: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/Systematik/pdf/Anw2008_PPT1.pdf. http://blog.bib.uni-mannheim.de/Classification/wp-content/uploads/2007/10/hu-berlin-2007-2.pdf. Volltexte unter:
  2. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.04
    0.04063261 = product of:
      0.08126522 = sum of:
        0.08126522 = sum of:
          0.057010204 = weight(_text_:2007 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057010204 = score(doc=3284,freq=4.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.28215843 = fieldWeight in 3284, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.024255017 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024255017 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Klassifizieren von Objekten (z. B. Fauna, Flora, Texte) ist ein Verfahren, das auf menschlicher Intelligenz basiert. In der Informatik - insbesondere im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) - wird u. a. untersucht, inweit Verfahren, die menschliche Intelligenz benötigen, automatisiert werden können. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Lösung von Alltagsproblemen eine größere Herausforderung darstellt, als die Lösung von Spezialproblemen, wie z. B. das Erstellen eines Schachcomputers. So ist "Rybka" der seit Juni 2007 amtierende Computerschach-Weltmeistern. Inwieweit Alltagsprobleme mit Methoden der Künstlichen Intelligenz gelöst werden können, ist eine - für den allgemeinen Fall - noch offene Frage. Beim Lösen von Alltagsproblemen spielt die Verarbeitung der natürlichen Sprache, wie z. B. das Verstehen, eine wesentliche Rolle. Den "gesunden Menschenverstand" als Maschine (in der Cyc-Wissensbasis in Form von Fakten und Regeln) zu realisieren, ist Lenat's Ziel seit 1984. Bezüglich des KI-Paradeprojektes "Cyc" gibt es CycOptimisten und Cyc-Pessimisten. Das Verstehen der natürlichen Sprache (z. B. Werktitel, Zusammenfassung, Vorwort, Inhalt) ist auch beim intellektuellen Klassifizieren von bibliografischen Titeldatensätzen oder Netzpublikationen notwendig, um diese Textobjekte korrekt klassifizieren zu können. Seit dem Jahr 2007 werden von der Deutschen Nationalbibliothek nahezu alle Veröffentlichungen mit der Dewey Dezimalklassifikation (DDC) intellektuell klassifiziert.
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  3. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen anhand von bibliografischen Daten mittels fallbasiertem Schließen (2007) 0.02
    0.018514605 = product of:
      0.03702921 = sum of:
        0.03702921 = product of:
          0.07405842 = sum of:
            0.07405842 = weight(_text_:2007 in 558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07405842 = score(doc=558,freq=3.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.36653453 = fieldWeight in 558, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2007
  4. Helmbrecht-Schaar, A.: Entwicklung eines Verfahrens der automatischen Klassifizierung für Textdokumente aus dem Fachbereich Informatik mithilfe eines fachspezifischen Klassifikationssystems (2007) 0.02
    0.018514605 = product of:
      0.03702921 = sum of:
        0.03702921 = product of:
          0.07405842 = sum of:
            0.07405842 = weight(_text_:2007 in 1410) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07405842 = score(doc=1410,freq=3.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.36653453 = fieldWeight in 1410, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1410)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2007
  5. Puzicha, J.: Informationen finden! : Intelligente Suchmaschinentechnologie & automatische Kategorisierung (2007) 0.02
    0.018514605 = product of:
      0.03702921 = sum of:
        0.03702921 = product of:
          0.07405842 = sum of:
            0.07405842 = weight(_text_:2007 in 2817) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07405842 = score(doc=2817,freq=3.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.36653453 = fieldWeight in 2817, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2817)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2007
  6. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen (2009) 0.02
    0.015159386 = product of:
      0.030318772 = sum of:
        0.030318772 = product of:
          0.060637545 = sum of:
            0.060637545 = weight(_text_:22 in 611) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060637545 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 611, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=611)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 12:54:24
  7. Kasprzik, A.: Automatisierte und semiautomatisierte Klassifizierung : eine Analyse aktueller Projekte (2014) 0.02
    0.015117113 = product of:
      0.030234225 = sum of:
        0.030234225 = product of:
          0.06046845 = sum of:
            0.06046845 = weight(_text_:2007 in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06046845 = score(doc=2470,freq=2.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.2992742 = fieldWeight in 2470, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das sprunghafte Anwachsen der Menge digital verfügbarer Dokumente gepaart mit dem Zeit- und Personalmangel an wissenschaftlichen Bibliotheken legt den Einsatz von halb- oder vollautomatischen Verfahren für die verbale und klassifikatorische Inhaltserschließung nahe. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die gängige Methodik beleuchtet dieser Artikel eine Reihe von Projekten zur automatisierten Klassifizierung aus dem Zeitraum 2007-2012 und aus dem deutschsprachigen Raum. Ein Großteil der vorgestellten Projekte verwendet Methoden des Maschinellen Lernens aus der Künstlichen Intelligenz, arbeitet meist mit angepassten Versionen einer kommerziellen Software und bezieht sich in der Regel auf die Dewey Decimal Classification (DDC). Als Datengrundlage dienen Metadatensätze, Abstracs, Inhaltsverzeichnisse und Volltexte in diversen Datenformaten. Die abschließende Analyse enthält eine Anordnung der Projekte nach einer Reihe von verschiedenen Kriterien und eine Zusammenfassung der aktuellen Lage und der größten Herausfordungen für automatisierte Klassifizierungsverfahren.
  8. Reiner, U.: VZG-Projekt Colibri : Bewertung von automatisch DDC-klassifizierten Titeldatensätzen der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (2009) 0.01
    0.0125975935 = product of:
      0.025195187 = sum of:
        0.025195187 = product of:
          0.050390374 = sum of:
            0.050390374 = weight(_text_:2007 in 2675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050390374 = score(doc=2675,freq=2.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.24939516 = fieldWeight in 2675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das VZG-Projekt Colibri/DDC beschäftigt sich seit 2003 mit automatischen Verfahren zur Dewey-Dezimalklassifikation (Dewey Decimal Classification, kurz DDC). Ziel des Projektes ist eine einheitliche DDC-Erschließung von bibliografischen Titeldatensätzen und eine Unterstützung der DDC-Expert(inn)en und DDC-Laien, z. B. bei der Analyse und Synthese von DDC-Notationen und deren Qualitätskontrolle und der DDC-basierten Suche. Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf die erste größere automatische DDC-Klassifizierung und erste automatische und intellektuelle Bewertung mit der Klassifizierungskomponente vc_dcl1. Grundlage hierfür waren die von der Deutschen Nationabibliothek (DNB) im November 2007 zur Verfügung gestellten 25.653 Titeldatensätze (12 Wochen-/Monatslieferungen) der Deutschen Nationalbibliografie der Reihen A, B und H. Nach Erläuterung der automatischen DDC-Klassifizierung und automatischen Bewertung in Kapitel 2 wird in Kapitel 3 auf den DNB-Bericht "Colibri_Auswertung_DDC_Endbericht_Sommer_2008" eingegangen. Es werden Sachverhalte geklärt und Fragen gestellt, deren Antworten die Weichen für den Verlauf der weiteren Klassifizierungstests stellen werden. Über das Kapitel 3 hinaus führende weitergehende Betrachtungen und Gedanken zur Fortführung der automatischen DDC-Klassifizierung werden in Kapitel 4 angestellt. Der Bericht dient dem vertieften Verständnis für die automatischen Verfahren.
  9. Bock, H.-H.: Datenanalyse zur Strukturierung und Ordnung von Information (1989) 0.01
    0.0106115695 = product of:
      0.021223139 = sum of:
        0.021223139 = product of:
          0.042446278 = sum of:
            0.042446278 = weight(_text_:22 in 141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042446278 = score(doc=141,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 141, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.1-22
  10. Oberhauser, O.: Automatisches Klassifizieren : Entwicklungsstand - Methodik - Anwendungsbereiche (2005) 0.01
    0.0062987967 = product of:
      0.0125975935 = sum of:
        0.0125975935 = product of:
          0.025195187 = sum of:
            0.025195187 = weight(_text_:2007 in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025195187 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.12469758 = fieldWeight in 38, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=38)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.102-104 (R.F. Müller); ZfBB 53(2006) H.5, S.282-283 (L. Svensson): "Das Sammeln und Verzeichnen elektronischer Ressourcen gehört in wissenschaftlichen Bibliotheken längst zum Alltag. Parallel dazu kündigt sich ein Paradigmenwechsel bei den Findmitteln an: Um einen effizienten und benutzerorientierten Zugang zu den gemischten Kollektionen bieten zu können, experimentieren einige bibliothekarische Diensteanbieter wie z. B. das hbz (http://suchen.hbz-nrw.de/dreilaender/), die Bibliothek der North Carolina State University (www.lib.ncsu.edu/) und demnächst vascoda (www.vascoda.de/) und der Librarians-Internet Index (www.lii.org/) zunehmend mit Suchmaschinentechnologie. Dabei wird angestrebt, nicht nur einen vollinvertierten Suchindex anzubieten, sondern auch das Browsing durch eine hierarchisch geordnete Klassifikation. Von den Daten in den deutschen Verbunddatenbanken ist jedoch nur ein kleiner Teil schon klassifikatorisch erschlossen. Fremddaten aus dem angloamerikanischen Bereich sind oft mit LCC und/oder DDC erschlossen, wobei die Library of Congress sich bei der DDCErschließung auf Titel, die hauptsächlich für die Public Libraries interessant sind, konzentriert. Die Deutsche Nationalbibliothek wird ab 2007 Printmedien und Hochschulschriften flächendeckend mit DDC erschließen. Es ist aber schon offensichtlich, dass v. a. im Bereich der elektronischen Publikationen die anfallenden Dokumentenmengen mit immer knapperen Personalressourcen nicht intellektuell erschlossen werden können, sondern dass neue Verfahren entwickelt werden müssen. Hier kommt Oberhausers Buch gerade richtig. Seit Anfang der 1990er Jahre sind mehrere Projekte zum Thema automatisches Klassifizieren durchgeführt worden. Wer sich in diese Thematik einarbeiten wollte oder sich für die Ergebnisse der größeren Projekte interessierte, konnte bislang auf keine Überblicksdarstellung zurückgreifen, sondern war auf eine Vielzahl von Einzeluntersuchungen sowie die Projektdokumentationen angewiesen. Oberhausers Darstellung, die auf einer Fülle von publizierter und grauer Literatur fußt, schließt diese Lücke. Das selbst gesetzte Ziel, einen guten Überblick über den momentanen Kenntnisstand und die Ergebnisse der einschlägigen Projekte verständlich zu vermitteln, erfüllt der Autor mit Bravour. Dabei ist anzumerken, dass er ein bibliothekarisches Grundwissen und mindestens grundlegende Kenntnisse über informationswissenschaftliche Grundbegriffe und Fragestellungen voraussetzt, wobei hier für den Einsteiger einige Hinweise auf einführende Darstellungen wünschenswert gewesen wären.