Search (24 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × language_ss:"d"
  1. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.04
    0.043997183 = product of:
      0.08799437 = sum of:
        0.08799437 = sum of:
          0.06373935 = weight(_text_:2007 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06373935 = score(doc=513,freq=5.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.31546274 = fieldWeight in 513, product of:
                2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                  5.0 = termFreq=5.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.024255017 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024255017 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=513)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.8, S.893-901
    Year
    2007
  2. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.03
    0.034303226 = product of:
      0.06860645 = sum of:
        0.06860645 = sum of:
          0.053447068 = weight(_text_:2007 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053447068 = score(doc=1847,freq=9.0), product of:
              0.20205033 = queryWeight, product of:
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.26452354 = fieldWeight in 1847, product of:
                3.0 = tf(freq=9.0), with freq of:
                  9.0 = termFreq=9.0
                4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.015159386 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015159386 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
              0.15672618 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044755515 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    LibraryThing ist eine zur Klasse der Sozialen Software gehörende Webanwendung, in der Benutzer gemeinsam Bücher verwalten und miteinander in Kontakt treten können. Die Webseite wurde Ende August 2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen (Juli 2007) über 235.000 Benutzer und 16 Millionen verschiedene Bücher. Jeder Nutzer verfügt über eine eigene Sammlung, die in LibraryThing als "Bibliotheken" oder "Katalog" bezeichnet wird. Die Katalogisierung geschieht in eine gemeinsame Datenbank, die von allen Nutzern direkt bearbeitet werden kann. Da es sich um eine reine Webanwendung handelt, muss zur Nutzung keine weitere Software installiert werden. Die Nutzung ist für bis zu 200 Medien kostenlos, eine jährliche Mitgliedschaft kostet 10 $ und eine lebenslange Mitgliedschaft 25 $. Bibliotheken und andere nichtkommerzielle Einrichtungen zahlen 15 $ pro Jahr. Dieses Preismodell hat sich auch nicht geändert, nachdem 40% des Unternehmens im Mai 2006 vom Gebrauchtbuchhändler AbeBooks übernommen wurden. Die Mehrheit hält weiterhin der Gründer Tim Spalding, der die ursprünglich als privates Projekt begonnene Seite mit inzwischen zwei weiteren Entwicklern und einer Bibliothekarin kontinuierlich weiterentwickelt.
    Content
    Zusammenarbeit mit Bibliotheken Bereits früh setzte sich Tim Spalding für eine Zusammenarbeit mit Bibliotheken ein. Zum Eintragen von neuen Büchern in LibraryThing können zahlreiche Bibliothekskataloge ausgewählt werden, die via Z39.50 eingebunden werden - seit Oktober 2006 ist auch der GBV dabei. Im April 2007 veröffentlichte Tim Spalding mit LibraryThing for Libraries ein Reihe von Webservices, die Bibliotheken in ihre OPACs einbinden können.4 Ein Webservice ist eine Funktion, die von anderen Programmen über das Web aufgerufen werden kann und Daten zurückliefert. Bereits seit Juni 2006 können über verschiedene offene LibraryThing-Webservices unter Anderem zu einer gegebenen ISBN die Sprache und eine Liste von ISBNs anderer Auflagen und Übersetzungen ermittelt werden, die zum gleichen Werk gehören (thinglSBN). Damit setzt LibraryThing praktisch einen Teil der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) um, die in bibliothekswissenschaftlichen Fachkreisen bereits seit Anfang der 1990er diskutiert werden, aber bislang nicht so Recht ihre Umsetzung in Katalogen gefunden haben. Die Information darüber, welche Bücher zum gleichen Werk gehören, wird von der LibraryThing-Community bereitgestellt; jeder Benutzer kann einzelne Ausgaben mit einem Klick zusammenführen oder wieder trennen. Vergleiche mit dem ähnlichen Dienst xISBN von OCLC zeigen, dass sich thinglSBN und xISBN gut ergänzen, allerdings bietet LibraryThing seinen Webservice im Gegensatz zu OCLC kostenlos an. Neben Empfehlungen von verwandten Büchern ist es im Rahmen von LibraryThing for Libraries auch möglich, die von den Nutzern vergebenen Tags in den eigenen Katalog einzubinden. Ein Nachteil dabei ist allerdings die bisherige Übermacht der englischen Sprache und dass nur selbständige Titel mit ISBN berücksichtigt werden. Die VZG prüft derzeit, in welcher Form LibraryThing for Libraries am besten in GBV-Bibliotheken umgesetzt werden kann. Es spricht allerdings für jede einzelne Bibliothek nichts dagegen, schon jetzt damit zu experimentieren, wie der eigene OPAC mit zusätzlichen Links und Tags von LibraryThing aussehen könnte. Darüber hinaus können sich auch Bibliotheken mit einem eigenen Zugang als Nutzer in LibraryThing beteiligen. So stellt beispielsweise die Stadtbücherei Nordenham bereits seit Ende 2005 ihre Neuzugänge im Erwachsenenbestand in einer Sammlung bei LibraryThing ein.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2007, H.137, S.12-13
    Year
    2007
  3. Heller, L.: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer (2007) 0.03
    0.031869676 = product of:
      0.06373935 = sum of:
        0.06373935 = product of:
          0.1274787 = sum of:
            0.1274787 = weight(_text_:2007 in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1274787 = score(doc=4591,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.6309255 = fieldWeight in 4591, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4591)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.162-171
    Year
    2007
  4. Flimm, O.: ¬Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln : Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0 (2007) 0.03
    0.031869676 = product of:
      0.06373935 = sum of:
        0.06373935 = product of:
          0.1274787 = sum of:
            0.1274787 = weight(_text_:2007 in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1274787 = score(doc=4593,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.6309255 = fieldWeight in 4593, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.185-192
    Year
    2007
  5. Krause, J.; Mayr, P.: Allgemeiner Bibliothekszugang und Varianten der Suchtypologie : Konsequenzen für die Modellbildung in vascoda (2007) 0.02
    0.021600373 = product of:
      0.043200746 = sum of:
        0.043200746 = product of:
          0.08640149 = sum of:
            0.08640149 = weight(_text_:2007 in 5998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08640149 = score(doc=5998,freq=3.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.42762363 = fieldWeight in 5998, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2007
  6. Block, B.; Labner, J.; Rusch, B.: Katalogisierung kooperativ gemacht (2007) 0.02
    0.019918546 = product of:
      0.039837092 = sum of:
        0.039837092 = product of:
          0.079674184 = sum of:
            0.079674184 = weight(_text_:2007 in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079674184 = score(doc=38,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.39432842 = fieldWeight in 38, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.2, S.150-158
    Year
    2007
  7. Fabian, C.; Holbach, W.: ¬Die Konversion des Quartkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek : Schlussstein auf dem langen Weg zu einem vollständigen maschinenlesbaren Bestandskatalog!? (2007) 0.02
    0.019918546 = product of:
      0.039837092 = sum of:
        0.039837092 = product of:
          0.079674184 = sum of:
            0.079674184 = weight(_text_:2007 in 396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079674184 = score(doc=396,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.39432842 = fieldWeight in 396, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.3, S.103-119
    Year
    2007
  8. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.02
    0.018191261 = product of:
      0.036382522 = sum of:
        0.036382522 = product of:
          0.072765045 = sum of:
            0.072765045 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072765045 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
  9. Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008) 0.02
    0.017815689 = product of:
      0.035631377 = sum of:
        0.035631377 = product of:
          0.071262754 = sum of:
            0.071262754 = weight(_text_:2007 in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071262754 = score(doc=2475,freq=4.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.35269803 = fieldWeight in 2475, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
  10. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.02
    0.015934838 = product of:
      0.031869676 = sum of:
        0.031869676 = product of:
          0.06373935 = sum of:
            0.06373935 = weight(_text_:2007 in 761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06373935 = score(doc=761,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.31546274 = fieldWeight in 761, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.12, S.1302-1306
    Year
    2007
  11. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.02
    0.015159386 = product of:
      0.030318772 = sum of:
        0.030318772 = product of:
          0.060637545 = sum of:
            0.060637545 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060637545 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  12. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.02
    0.015159386 = product of:
      0.030318772 = sum of:
        0.030318772 = product of:
          0.060637545 = sum of:
            0.060637545 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060637545 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  13. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.02
    0.015117113 = product of:
      0.030234225 = sum of:
        0.030234225 = product of:
          0.06046845 = sum of:
            0.06046845 = weight(_text_:2007 in 181) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06046845 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.2992742 = fieldWeight in 181, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=181)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
  14. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.01
    0.012127508 = product of:
      0.024255017 = sum of:
        0.024255017 = product of:
          0.048510034 = sum of:
            0.048510034 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048510034 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  15. Marahrens, O.: Europa und die Informationsgesellschaft : ein Bericht zum SuMa-eV-Forum am 28. September in Berlin (2007) 0.01
    0.011951128 = product of:
      0.023902256 = sum of:
        0.023902256 = product of:
          0.047804512 = sum of:
            0.047804512 = weight(_text_:2007 in 52) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047804512 = score(doc=52,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.23659706 = fieldWeight in 52, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=52)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.1, S.35-40
    Year
    2007
  16. Erdei, K.: Kein Umzug für Zettel : Die digitalisierten Kataloge im Neubau der UB Kiel (2001) 0.01
    0.0106115695 = product of:
      0.021223139 = sum of:
        0.021223139 = product of:
          0.042446278 = sum of:
            0.042446278 = weight(_text_:22 in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042446278 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    28. 4.2001 16:49:22
  17. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.01
    0.0106115695 = product of:
      0.021223139 = sum of:
        0.021223139 = product of:
          0.042446278 = sum of:
            0.042446278 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042446278 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.15672618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  18. Pohl, A.: OCLC, WorldCat und die Metadaten-Kontroverse (2009) 0.01
    0.010078075 = product of:
      0.02015615 = sum of:
        0.02015615 = product of:
          0.0403123 = sum of:
            0.0403123 = weight(_text_:2007 in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0403123 = score(doc=2780,freq=2.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.19951613 = fieldWeight in 2780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Hintergründe Das Online Computer Library Center (OCLC) mit Sitz in Dublin (Ohio) präsentiert sich als eine Non-Profit-Mitgliederorganisation, "die sich im öffentlichen Interesse für den breiteren, computergestützten Zugang zum weltweiten Wissen und die Senkung der damit verbundenen Kosten einsetzt." Im globalen Maßstab ist OCLC die größte Organisation im Bibliothekswesen, mit knapp 70.000 Mitgliedsbibliotheken in über 100 Ländern . Das Fundament von OCLC bildet der WorldCat, dessen Konzept dem eines Verbundkatalogs entspricht: eine bibliografische Online-Datenbank für die gemeinsame Katalogisierung, in der auch die Bestandsdaten der beteiligten Bibliotheken erfasst sind. Auf dieser Datenbank baut eine große Zahl der OCLC-Dienstleistungen auf, seien dies Katalogisierungs- und Metadatendienste, Recherchewerkzeuge für Endnutzer, Fernleihdienste oder Bestandsanalyse- und -managementwerkzeuge. Für die Teilnahme am WorldCat sowie die Fremddatenübernahme aus dem WorldCat berechnet OCLC den Mitgliedsinstitutionen nicht unbeträchtliche Summen. Die Einnahmen aus WorldCat-Gebühren und Fremddatendiensten machen mehr als ein Drittel der Gesamteinnahmen OCLCs aus: Im Steuerjahr 2007/2008 betrugen die Einnahmen OCLCs aus Metadatendiensten nach Unternehmensangaben 85,8 Millionen US-$. Das sind knapp 35% der Gesamteinnahmen von 246,4 Millionen US-$ im selben Jahr.6 Man kann OCLC also ein großes finanzielles Interesse daran unterstellen, diesen Datenpool weiterhin unter eigener Kontrolle zu halten, damit die gewohnten Gewinnströme nicht versiegen. Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass OCLC versucht eine Policy einzuführen, welche die Geldströme auch in Zukunft sichern soll. Mit der Ankündigung dieser rechtsverbindlichen Regelung hat OCLC Anfang November 2008 die Gemüter kritischer Bibliothekare und von Open-Data-Verfechtern erhitzt. Viele Passagen der Policy erwecken den Eindruck, dass sich OCLC ein Monopol auf die WorldCat-Daten sichern will und Konkurrenz auszuschalten versucht. Die Reaktionen - besonders in der US-amerikanischen Blogosphäre - waren harsch, wodurch bereits einige Änderungen der Policy erreicht worden sind. Mitte Januar hat OCLC nun als Erwiderung auf die vehemente Kritik den geplanten Termin des Inkrafttretens der Policy nach hinten verlegt: von Mitte Februar auf das Dritte Quartal 2009. Mit dem Review "Board of Shared Data Creation and Stewardship" hat OCLC zudem ein Gremium einberufen, das indessen mit OCLC-Mitgliedern und anderen Beteiligten in Kontakt treten soll, um den Policy-Entwurf zu überarbeiten."
  19. Csákány, B.: Vom Zettelkatalog zum Volltext : über die Entwicklung und Funktion des Kataloges am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek (2012) 0.01
    0.010078075 = product of:
      0.02015615 = sum of:
        0.02015615 = product of:
          0.0403123 = sum of:
            0.0403123 = weight(_text_:2007 in 600) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0403123 = score(doc=600,freq=2.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.19951613 = fieldWeight in 600, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=600)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) hat, seit seiner ersten Erscheinungsform als Bandkatalog 1576, eine lange Entwicklung durchgemacht. Zu Beginn dieser Arbeit, im Historischen Abriss, wird kurz auf die Kataloggeschichte der ÖNB eingegangen, danach folgt die Darstellung der verschiedenen Retrokatalogisierungs- sowie den Katalogoptimierungsprojekten. Im Jahr 1997 stand die Retrokatalogisierung im Vordergrund, bei der die maschinengetippten Katalogzettel gescannt, OCR gelesen und über den KatZoom (eine Software-Eigenentwicklung) online zur Verfügung gestellt wurden. 1992 begann man mit der EDV-unterstützen Katalogisierung im Bibliothekssystem BIBOS. Mit der Umstellung 1999 auf das neue Bibliothekssystem Aleph500 wurden die Daten aus BIBOS als ONB01 in das neue System konvertiert. Im Jahr 2000 wurden der alte Nominalkatalog (1501-1929) und der dazugehörige Schlagwortkatalog konvertiert und als ONB02 nach Aleph500 migriert. Im darauffolgenden Jahr wurden auch der neue Nominalkatalog (1930-1991, sog. PI-Katalog) und der dazugehörende Schlagwortkatalog konvertiert und als ONB03 nach Aleph500 migriert. Parallel dazu wurden auch andere Sammlungskataloge, wie z.B. der Katalog in der Musiksammlung oder der Kartensammlung, bearbeitet. Für die Jahre 2007-2011 wurde ein Strategieplan zur Katalogoptimierung erarbeitet, der zum Ziel hatte, dass in Zukunft der Bestand über eine integrierte Gesamtsuche zugänglich sein soll. Dafür war die Implementierung von Suchmaschinen-Technologie für den OPAC geplant. Deswegen mussten in Folge die damals noch getrennten drei Druckschriftenkataloge (ONB01, ONB02 und ONB03) zusammengeführt werden. Zu diesem Zweck wurden zuerst in der ONB03 die Impressen aus dem Textblock herausgelöst. Dasselbe galt für die Impressen aus der ONB02. Danach wurden in beiden Katalogen die Verweisungen mit den dazugehörigen Hauptaufnahmen zusammengeführt. Schließlich wurden die beiden historischen Kataloge in die ONB01 migriert. Darauf folgte der Abgleich der Schlagworte aus der ONB03 mit der Schlagwortnormdatei. In Folge wurden auch die Schlagworte der ONB02 mit der Normdatei abgeglichen. Im April 2011 wurde dann die einheitliche Suchoberfläche Quick Search implementiert. Doch auch wichtige Projekte zur Kataloganreicherung (wie z.B. IV-Scan) und Projekte zur Massendigitalisierung, wie ANNO (Austrian Newspaper Online) und ALEX (Historische österreichische Rechts- und Gesetzestexte), werden in meiner Arbeit behandelt. Diese Master-These soll eine kompakte Zusammenfassung aller wichtigen Retro- und Katalogoptimierungsprojekte der ÖNB bieten.
  20. HBZ: Aufbruch in den Suchraum (2007) 0.01
    0.009959273 = product of:
      0.019918546 = sum of:
        0.019918546 = product of:
          0.039837092 = sum of:
            0.039837092 = weight(_text_:2007 in 634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039837092 = score(doc=634,freq=5.0), product of:
                0.20205033 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.044755515 = queryNorm
                0.19716421 = fieldWeight in 634, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.61-63
    Year
    2007