Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Fugmann, R."
  1. Fugmann, R.: ¬The empirical approach in the evaluation of information systems (1999) 0.02
    0.024691144 = product of:
      0.049382288 = sum of:
        0.049382288 = product of:
          0.098764576 = sum of:
            0.098764576 = weight(_text_:1999 in 4115) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098764576 = score(doc=4115,freq=5.0), product of:
                0.19121543 = queryWeight, product of:
                  4.2238183 = idf(docFreq=1759, maxDocs=44218)
                  0.045270752 = queryNorm
                0.5165095 = fieldWeight in 4115, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.2238183 = idf(docFreq=1759, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4115)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Knowledge organization. 26(1999) no.1, S.3-9
    Year
    1999
  2. Fugmann, R.: Inhaltserschließung durch Indexieren : Prinzipien und Praxis (1999) 0.02
    0.02116384 = product of:
      0.04232768 = sum of:
        0.04232768 = product of:
          0.08465536 = sum of:
            0.08465536 = weight(_text_:1999 in 715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08465536 = score(doc=715,freq=5.0), product of:
                0.19121543 = queryWeight, product of:
                  4.2238183 = idf(docFreq=1759, maxDocs=44218)
                  0.045270752 = queryNorm
                0.44272244 = fieldWeight in 715, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.2238183 = idf(docFreq=1759, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Password 1999, H.7/8, S.26-27 (W.G. Stock)
    Year
    1999
  3. Fugmann, R.: What is information? : an information veteran looks back (2022) 0.02
    0.015333905 = product of:
      0.03066781 = sum of:
        0.03066781 = product of:
          0.06133562 = sum of:
            0.06133562 = weight(_text_:22 in 1085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06133562 = score(doc=1085,freq=2.0), product of:
                0.15853046 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045270752 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 8.2022 19:22:57
  4. Fugmann, R.: ¬Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dem Gebiet der Informationsbereitstellung (2006) 0.01
    0.008923458 = product of:
      0.017846916 = sum of:
        0.017846916 = product of:
          0.03569383 = sum of:
            0.03569383 = weight(_text_:1999 in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03569383 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
                0.19121543 = queryWeight, product of:
                  4.2238183 = idf(docFreq=1759, maxDocs=44218)
                  0.045270752 = queryNorm
                0.18666816 = fieldWeight in 5867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2238183 = idf(docFreq=1759, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unter den verschiedenen Möglichkeiten, das Wissen der Menschen zu ordnen, um sich den Überblick darüber zu erhalten, haben die Kategorien schon seit dem Altertum eine wichtige Rolle gespielt. Speziell auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und der Informationsbereitstellung hat Ranganathan (1967) mit der Einführung von "Fundamental Categories" (Personality, Matter, Energy, Space, Time) schon in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts neue Wege beschritten, ohne damit allerdings große Resonanz in der Fachwelt auszulösen zu können. Im traditionellen Bibliothekswesen hätte der Übergang auf ein kategoriengestütztes Informationssystem dieser Art wohl eine allzu große Umstellung bewirkt. Bei einem Neubeginn, wie er in der jüngeren Vergangenheit zu vielen Malen stattgefunden hat, hat man sich in Unkenntnis oder Abneigung dem Einsatz dieses ordnungschaffenden Werkzeuge verschlossen. Dabei lassen sich gerade bei der Verfügbarkeit von Computertechnologie große Fortschritte erzielen, wenn sich die Indexsprachen auf eine Gruppe von semantischen Kategorien stützen. Die Gestaltung und Fortentwicklung solcher Sprachen zu hoher Effizienz ist sogar ohne ein Fundament von semantischen Kategorien noch nicht gelungen und auch nicht denkbar. Bei den semantischen Kategorien handelt es sich um Begriffstypen, welche auf dem betreffenden Gebiet in den dortigen Publikationen und Fragestellungen eine besonders große Rolle spielen und deswegen besondere Aufmerksamkeit erfordern. In Ergänzung der Ausführungen von Bauer (2004) zu den Einsatzmöglichkeiten von Kategorien in der Wissensorganisation allgemein werden nachfolgend sieben Anwendungen eines Konzepts von semantischen Kategorien kurz erörtert. Sie haben in einem Großsystem zum Patentwesen in der Chemie zu einem Informationssystem von bisher noch immer unübertroffen großer Leistungsfähigkeit geführt. Das ursprüngliche ranganathansche Kategorienkonzept für das Bibliothekswesen ist dort dem Bedarf auf dem Gebiet der reinen und angewandten Chemie angepasst worden (vgl. Fugmann 1999, S. 23, 49-64). Es umfasst: STOFF, LEBEWESEN, Vorrichtung, VORGANG, ATTRIBUT von den vorgenannten kategorialen Gegenständen, d.h. Eigenschaft und Verwendung von Stoff, Lebewesen, Vorrichtung, Vorgang. Nachfolgend werden sieben solcher Einsatzmöglichkeiten in einem System zur gezielten Informationsbereitstellung aufgezählt: 1. Die Definition von schlagwörtern oder Deskriptoren 2. Der Inhalt der Indexsprache 3. Das Ordnen des Wortschatzes der Indexsprache 4. Der Unterteilungsgesichtspunkt 5. Die Begriffsanalyse 6. Die Begriffssynthese 7. Die Vermeidung unerfüllbarer Suchbedingungen
  5. Fugmann, R.: Obstacles to progress in mechanized subject access and the necessity of a paradigm change (2000) 0.01
    0.0076669524 = product of:
      0.015333905 = sum of:
        0.015333905 = product of:
          0.03066781 = sum of:
            0.03066781 = weight(_text_:22 in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03066781 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
                0.15853046 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045270752 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05