Search (225 results, page 2 of 12)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.04
    0.03643912 = product of:
      0.07287824 = sum of:
        0.07287824 = sum of:
          0.051622167 = weight(_text_:2003 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051622167 = score(doc=1688,freq=5.0), product of:
              0.19453894 = queryWeight, product of:
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.26535648 = fieldWeight in 1688, product of:
                2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                  5.0 = termFreq=5.0
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.02125607 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02125607 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
              0.15696937 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.6, S.774-789
    Year
    2003
  2. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.03
    0.034995675 = product of:
      0.06999135 = sum of:
        0.06999135 = sum of:
          0.0456987 = weight(_text_:2003 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0456987 = score(doc=1079,freq=3.0), product of:
              0.19453894 = queryWeight, product of:
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.23490772 = fieldWeight in 1079, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.024292652 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024292652 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
              0.15696937 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Year
    2003
  3. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.03
    0.034995675 = product of:
      0.06999135 = sum of:
        0.06999135 = sum of:
          0.0456987 = weight(_text_:2003 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0456987 = score(doc=1800,freq=3.0), product of:
              0.19453894 = queryWeight, product of:
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.23490772 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.024292652 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024292652 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.15696937 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Year
    2003
  4. Bazler, J.A.: Biology resources in the electronic age (2003) 0.03
    0.034274023 = product of:
      0.068548046 = sum of:
        0.068548046 = product of:
          0.13709609 = sum of:
            0.13709609 = weight(_text_:2003 in 1167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13709609 = score(doc=1167,freq=3.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.7047231 = fieldWeight in 1167, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2003
  5. Lambert, J.: How to find information in science, technology and medicine (2003) 0.03
    0.034274023 = product of:
      0.068548046 = sum of:
        0.068548046 = product of:
          0.13709609 = sum of:
            0.13709609 = weight(_text_:2003 in 1295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13709609 = score(doc=1295,freq=3.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.7047231 = fieldWeight in 1295, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2003
  6. Bazler, J.A.: Chemistry resources in the electronic age (2003) 0.03
    0.034274023 = product of:
      0.068548046 = sum of:
        0.068548046 = product of:
          0.13709609 = sum of:
            0.13709609 = weight(_text_:2003 in 4336) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13709609 = score(doc=4336,freq=3.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.7047231 = fieldWeight in 4336, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4336)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2003
  7. Bazler, J.A.: Earth science resources in the electronic age (2003) 0.03
    0.034274023 = product of:
      0.068548046 = sum of:
        0.068548046 = product of:
          0.13709609 = sum of:
            0.13709609 = weight(_text_:2003 in 4583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13709609 = score(doc=4583,freq=3.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.7047231 = fieldWeight in 4583, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2003
  8. Johnson, J.M.: Geographic information (2003) 0.03
    0.034274023 = product of:
      0.068548046 = sum of:
        0.068548046 = product of:
          0.13709609 = sum of:
            0.13709609 = weight(_text_:2003 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13709609 = score(doc=4584,freq=3.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.7047231 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2003
  9. Schmidt, D.: Guide to reference and information sources in the zoological sciences (2003) 0.03
    0.034274023 = product of:
      0.068548046 = sum of:
        0.068548046 = product of:
          0.13709609 = sum of:
            0.13709609 = weight(_text_:2003 in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13709609 = score(doc=4596,freq=3.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.7047231 = fieldWeight in 4596, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2003
  10. ¬Der Brockhaus multimedial 2003 (2002) 0.03
    0.032980196 = product of:
      0.06596039 = sum of:
        0.06596039 = product of:
          0.13192078 = sum of:
            0.13192078 = weight(_text_:2003 in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13192078 = score(doc=6600,freq=4.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.6781202 = fieldWeight in 6600, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6600)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Brockhaus multimedial 2003
  11. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.03
    0.031233532 = product of:
      0.062467065 = sum of:
        0.062467065 = sum of:
          0.044247575 = weight(_text_:2003 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044247575 = score(doc=1646,freq=5.0), product of:
              0.19453894 = queryWeight, product of:
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.22744842 = fieldWeight in 1646, product of:
                2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                  5.0 = termFreq=5.0
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.01821949 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01821949 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
              0.15696937 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wer im Jahr 2003 in seinen Lieblingsthemen detailliert informiert sein möchte, klappert täglich Dutzende von News-Sites und Webmagazinen ab. Ein Unterfangen, das mitunter recht mühselig sein kann: Neben, über und unter den gewünschten Nachrichten quälen sich bei jedem Aufruf Menüleisten, Banner und Grafiken durch die Leitung, und oft genug wurde die Seite seit seinem vergangenen Besuch nicht einmal aktualisiert. RSS-Clients, auch Feedreader genannt, könnten künftig Surfern die zeitaufwendige Handarbeit abnehmen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Die Betreiber von Webangeboten stellen - neben den HTML-Seiten, die übliche Browser benötigen - einen so genannten Newsfeed zur Verfügung. Genau genommen handelt es sich dabei um nichts Weiteres. als eine speziell kodierte Textdatei mit berschriften, Zusammenfassungen und Textausschnitten der jeweils jüngsten Meldungen. Der Feedreader dreht in regelmäßigen Abständen seine Runden, holt diese Dateien und - wieder daheim - präsentiert die enthaltenen Informationen übersichtlich lesbar. Erst ein Klick auf eine Überschrift lädt den entsprechenden Originalartikel schließlich in den Webbrowser. Statt sich der Reizüberflutung auf Dutzenden, unterschiedlich gestylten Websites auszusetzen, genügt so ein Blick auf die systematisch geordneten Texteinträge im Fenster des Feedreaders, um zu entscheiden, welche Beiträge einer genaueren Betrachtung würdig sind und welche nicht. Diese Sammel-und-Zeige-Programme gibt es mittlerweile in vielen Geschmacksrichtungen und für nahezu jedes Betriebssystem (siehe "Feedreade"). Der Haken: Die Betreiber der Webangebote müssen den Dienst unterstützen und die nötigen RSS-Dateien zur Verfügung stellen. Da sich die meisten News-Magazine allerdings mit Bannerwerbung finanzieren, standen ihre Herausgeber dieser Verbreitung ihrer Texte bisher skeptisch gegenüber. Doch langsam denken viele um: Immerhin kann das System Besucher anlocken. Und nicht irgendwelche. Die Leser sind ausgesprochen interessiert und motiviert, da sie sich explizit für ein bestimmtes Angebot entschieden haben - und nicht zufällig oder unter Zeitdruck durch die einzelnen Seiten stolpern. Spätestens seit mit Yahoo einer der großen Anbieter seine aktuellen Meldungen als Newsfeed verbreitet, darf man davon ausgehen, dass etliche Mitbewerber folgen werden. So könnte die praktische Technologie in absehbarer Zeit zum nützlichen Alltagswerkzeug werden. Bis das soweit ist, übernehmen spezialisierte Dienste den Job des Mittlers zwischen den Welten: Unter NewsIsFree.com kann sich jeder User seine individuelle Auswahl an RSSFeeds zusammenstellen. Sollte das betreffende Internet-Angebot die Technik noch nicht unterstützen, wird einfach kurzerhand der notwendige Feed extern generiert - ob es dem Betreiber nun passt oder nicht. Der Service ist in der Basis-Version kostenlos. RSS steht für "Rich Site Summary". Doch zuletzt werden die drei Buchstaben häufiger als Akronym für "Really Simple Syndication" eingesetzt. Die Idee geht zurück auf das Jahr 1999, als das mittlerweile beinahe verblichene Unternehmen Netscape mit Hilfe dieses Verfahrens die Popularität seines Portals MyNetscape.com erhöhen wollte. Der Durchbruch kam mit der Verbreitung der Weblogs. Angeregt durch die Integration des RSS-Standards in das beliebte Blog-Tool Radio Userland, übernahmen die Hersteller anderer Publishing-Systeme schnell diese Strategie, und heute kommt kaum noch ein Online-Journal ohne eigenen Newsfeed aus - erkennbar am kleinen XML-Button auf der Startseite.
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
    Year
    2003
  12. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.03
    0.030802742 = product of:
      0.061605483 = sum of:
        0.061605483 = sum of:
          0.03731283 = weight(_text_:2003 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03731283 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
              0.19453894 = queryWeight, product of:
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.19180135 = fieldWeight in 2182, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.024292652 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024292652 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
              0.15696937 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  13. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.03
    0.030802742 = product of:
      0.061605483 = sum of:
        0.061605483 = sum of:
          0.03731283 = weight(_text_:2003 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03731283 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.19453894 = queryWeight, product of:
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.19180135 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.024292652 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024292652 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.15696937 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.03
    0.030621216 = product of:
      0.06124243 = sum of:
        0.06124243 = sum of:
          0.03998636 = weight(_text_:2003 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03998636 = score(doc=1814,freq=3.0), product of:
              0.19453894 = queryWeight, product of:
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.20554425 = fieldWeight in 1814, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.02125607 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02125607 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
              0.15696937 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Year
    2003
  15. Enzyklopädie 2003 : Das Wissen der Welt (2003) 0.03
    0.030540086 = product of:
      0.061080173 = sum of:
        0.061080173 = product of:
          0.122160345 = sum of:
            0.122160345 = weight(_text_:2003 in 1243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122160345 = score(doc=1243,freq=7.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.62794805 = fieldWeight in 1243, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Enzyklopädie 2003 (Franzis)
    Year
    2003
  16. Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens : Nachtrag (2003) 0.03
    0.030540086 = product of:
      0.061080173 = sum of:
        0.061080173 = product of:
          0.122160345 = sum of:
            0.122160345 = weight(_text_:2003 in 1930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122160345 = score(doc=1930,freq=7.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.62794805 = fieldWeight in 1930, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1930)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Ergänzung zum Beitrag in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.7, S.919-938.
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.8/9, S.1110-1114
    Year
    2003
  17. Bocek, K.: Evaluation von Datenbanken an den Hochschulen Sachsens (2003) 0.03
    0.029682176 = product of:
      0.059364352 = sum of:
        0.059364352 = product of:
          0.118728705 = sum of:
            0.118728705 = weight(_text_:2003 in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118728705 = score(doc=1793,freq=9.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.6103082 = fieldWeight in 1793, product of:
                  3.0 = tf(freq=9.0), with freq of:
                    9.0 = termFreq=9.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Fachgruppe Fachinformation der Konferenz der Leiter/Innen der sächsischen Hochschulbibliotheken, die seit 1993 besteht und der Vertreter von Bibliotheken und auch von Fakultäten angehören, hat im März 2003 eine Evaluation von ca. 240 an den Universitäten und Fachhochschulen Sachsens genutzten oder zur Nutzung gewünschten Datenbanken abgeschlossen. Dienlich sein soll sie für Entscheidungen bezüglich weiterer Pauschalabkommen mit Hosts durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst SMWK des Freistaates Sachsen. Im Zeitraum September bis Oktober 2002 hatte die Fachgruppe diese 240 Datenbanken ermittelt, thematisch zusammengestellt und ihre Wichtung durch Fachwissenschaftler aus allen Fakultäten der sächsischen Hochschulen sowie durch Fachreferenten und Informationsvermittler der Hochschulbibliotheken vorbereitet und veranlasst. Das Ergebnis ist in der Tabelle "Erfassung der an sächsischen Hochschulen genutzten Datenbanken" dargestellt, siehe Anlage 1. Im Ergebnis dieser Wichtungen werden in Sachsen hochschulübergreifend 30 der 240 Datenbanken als für die Fachwissenschaften unverzichtbar für die Deckung des Informationsbedarfs angesehen. Die "Datenbank-Prioritätsliste" in Anlage 2 verdeutlicht dies.
    Footnote
    Ergänzung in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.8/9, S.1110-1114.
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.7, S.919-938
    Year
    2003
  18. Sauer, H.: ViFaArt - die Virtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst (2003) 0.03
    0.029498382 = product of:
      0.058996763 = sum of:
        0.058996763 = product of:
          0.117993526 = sum of:
            0.117993526 = weight(_text_:2003 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117993526 = score(doc=1491,freq=5.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.6065291 = fieldWeight in 1491, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.4, S.450-454
    Year
    2003
  19. Schneider, S.; Hasky-Günther, K.: MedPilot manövriert noch zielgenauer durch 65 Millionen Dokumente (2003) 0.03
    0.029498382 = product of:
      0.058996763 = sum of:
        0.058996763 = product of:
          0.117993526 = sum of:
            0.117993526 = weight(_text_:2003 in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117993526 = score(doc=1787,freq=5.0), product of:
                0.19453894 = queryWeight, product of:
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.044824958 = queryNorm
                0.6065291 = fieldWeight in 1787, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.8/9, S.1131-1133
    Year
    2003
  20. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.03
    0.029405802 = product of:
      0.058811605 = sum of:
        0.058811605 = sum of:
          0.043628696 = weight(_text_:2003 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043628696 = score(doc=3992,freq=7.0), product of:
              0.19453894 = queryWeight, product of:
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.22426717 = fieldWeight in 3992, product of:
                2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                  7.0 = termFreq=7.0
                4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.015182908 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015182908 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
              0.15696937 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044824958 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
    Year
    2003

Years

Languages

  • d 157
  • e 67

Types

  • a 175
  • i 30
  • m 27
  • el 20
  • s 4
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…

Classifications