Search (9 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kuhlen, R."
  1. Kuhlen, R.: ¬Die experimentelle Realität "Wikipedia" : Eine Herausforderung für die klassischen Fachverlage (2005) 0.02
    0.017383551 = product of:
      0.05215065 = sum of:
        0.05215065 = product of:
          0.1043013 = sum of:
            0.1043013 = weight(_text_:2005 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1043013 = score(doc=4312,freq=5.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.5293935 = fieldWeight in 4312, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Forschung und Lehre. 12(2005) H.10, S.546-548
    Year
    2005
  2. Kuhlen, R.: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2005) 0.02
    0.0153888455 = product of:
      0.046166535 = sum of:
        0.046166535 = product of:
          0.09233307 = sum of:
            0.09233307 = weight(_text_:2005 in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09233307 = score(doc=3687,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.46864733 = fieldWeight in 3687, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  3. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.01
    0.010276599 = product of:
      0.030829797 = sum of:
        0.030829797 = product of:
          0.061659593 = sum of:
            0.061659593 = weight(_text_:22 in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061659593 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  4. Kuhlen, R.: Creative Commons : Im Interesse der Kreativen und der Innovation (2005) 0.01
    0.009618029 = product of:
      0.028854085 = sum of:
        0.028854085 = product of:
          0.05770817 = sum of:
            0.05770817 = weight(_text_:2005 in 3504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05770817 = score(doc=3504,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.2929046 = fieldWeight in 3504, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  5. Kuhlen, R.: Macht Google autonom? : Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (2005) 0.01
    0.009618029 = product of:
      0.028854085 = sum of:
        0.028854085 = product of:
          0.05770817 = sum of:
            0.05770817 = weight(_text_:2005 in 3531) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05770817 = score(doc=3531,freq=3.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.2929046 = fieldWeight in 3531, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3531)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2005
  6. Kuhlen, R.: Interessenverflechtungen - auf dem Weg zum UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (2003) 0.01
    0.007853087 = product of:
      0.023559261 = sum of:
        0.023559261 = product of:
          0.047118522 = sum of:
            0.047118522 = weight(_text_:2005 in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047118522 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.23915559 = fieldWeight in 1528, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1528)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Es wird nachvollzogen. wie sich der Prozess zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) entwickelt, der Ende 2003 in Genf und im November 2005 in Tunis stattfinden soll. Insbesondere wird auf Probleme der Integration der bei WSIS vertretenen vier Hauptgruppen - Regierungsdelegationen, drei Beobachtergruppen: Internationale Organisationen, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft - hingewiesen. Eine besondere Herausforderung stellt der anzustrebende Ausgleich zwischen den Interessen der Länder des Südens und denjenigen der entwickelten Länder dar. Natürlich geht es um die globale Verfügung über die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie vor allem um die Dienste und Inhalte. Wer hat unter welchen Bedingungen Zugriff zum Wissen der Welt ("right to read"), und wer kann seine eigenen Inhalte ("local content") in die Netzwerke einbringen ("right to write" und "right to communicate"). Zu vermeiden, dass sich aus dieser InterEs wird nachvollzogen, wie sich der Prozess zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft essenauseinandersetzung ein ähnlich fataler Streit entwickelt, wie er um 1980 herum um eine neue Weltkommunikationsordnung geführt wurde, wird besondere politische Kunst erfordern (die bislang in Deutschland mit Blick auf WSIS bislang nicht zu erkennen ist). Der bis zur zweiten Vorbereitungskonferenz (PrepCom2 in Genf Ende Februar 2003) erreichte Stand wird dargestellt, vor allem mit Blick auf die ersten Entwürfe der Regierungsdelegationen für Deklaration und Aktionsplan und die Reaktionen deranderen Beobachtergruppen, vor allem aus Sicht der hier besonders aktiven zivilgesellschaftlichen Gruppen. Es deutet sich, dass das programmatische Konzept von WSIS "inclusive and sustainable knowledge and Information society" werden könnte.
  7. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.01
    0.0051382994 = product of:
      0.015414898 = sum of:
        0.015414898 = product of:
          0.030829797 = sum of:
            0.030829797 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030829797 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  8. Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999) 0.01
    0.0051382994 = product of:
      0.015414898 = sum of:
        0.015414898 = product of:
          0.030829797 = sum of:
            0.030829797 = weight(_text_:22 in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030829797 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
                0.15936781 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    28. 8.2019 19:21:22
  9. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.00
    0.0047118524 = product of:
      0.014135556 = sum of:
        0.014135556 = product of:
          0.028271113 = sum of:
            0.028271113 = weight(_text_:2005 in 18) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028271113 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
                0.19702037 = queryWeight, product of:
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.04550987 = queryNorm
                0.14349335 = fieldWeight in 18, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.329179 = idf(docFreq=1583, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.121 (K. Weber): "Rainer Kuhlen ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragter am Institut für Bibliothekswissenschaft der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine "Informationsethik" ist als Lehrbuch konzipiert; dies ist schon allein daran ersichtlich, dass jedes Kapitel mit "Kontrollfragen" schließt, die Studierenden ermöglichen sollen, zu prüfen, ob der bisher thematisierte Stoff erfasst wurde. Der Text selbst ist in verschiedenen Schriftgrößen gesetzt. Es finden sich kleiner gesetzte Passagen, die der Autor als besonders wichtig und als Kondensat der bis dahin gebotenen Ausführungen anzusehen scheint. Dies mag für ein Selbststudium hilfreich sein, sofern man beim Autor studiert. Ob dies aber für alle Studierenden der Informationswissenschaft oder angrenzender Fächer gilt, kann man bezweifeln. Das Feld der Informationsethik ist stark in Bewegung, das Feld ist recht heterogen. Es ist zwar legitim und wünschenswert, den Versuch der Kanonisierung in der Lehre zu unternehmen, doch scheint dies noch verfrüht. Kuhlen selbst verweist mehrfach darauf, dass die Debatte der Informationsethik im Fluss ist; daher kann der Ausweis vermeintlich wichtiger und weniger wichtiger Aussagen gerade dann fehlleiten, wenn gleichzeitig der Anspruch der Allgemeingültigkeit und Vollständigkeit erhoben wird - und dieser Anspruch steckt überall in Kuhlens Buch. Die Stärke des Buchs liegt darin, dass es eine Fülle von Informationen zur Informationsethik und der darin behandelten Fragen bietet - es werden die großen Probleme angesprochen. Hier an Details zu mäkeln würde dem Anspruch des Buchs nicht gerecht werden; nimmt man die Konzeption als Lehrbuch ernst, so muss das Hauptziel sein, den Studierenden einen breiten Einblick in die jeweiligen Problemlagen zu verschaffen. Dies leistet das Buch ohne Zweifel.