Search (2 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"m"
  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Digital libraries for cultural heritage : development, outcomes, and challenges from European perspectives (2017) 0.00
    0.0027468908 = product of:
      0.013734453 = sum of:
        0.013734453 = product of:
          0.027468907 = sum of:
            0.027468907 = weight(_text_:problems in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027468907 = score(doc=4679,freq=2.0), product of:
                0.15058853 = queryWeight, product of:
                  4.1274753 = idf(docFreq=1937, maxDocs=44218)
                  0.036484417 = queryNorm
                0.18241036 = fieldWeight in 4679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1274753 = idf(docFreq=1937, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    European digital libraries have existed in diverse forms and with quite different functions, priorities, and aims. However, there are some common features of European-based initiatives that are relevant to non-European communities. There are now many more challenges and changes than ever before, and the development rate of new digital libraries is ever accelerating. Delivering educational, cultural, and research resources-especially from major scientific and cultural organizations-has become a core mission of these organizations. Using these resources they will be able to investigate, educate, and elucidate, in order to promote and disseminate and to preserve civilization. Extremely important in conceptualizing the digital environment priorities in Europe was its cultural heritage and the feeling that these rich resources should be open to Europe and the global community. In this book we focus on European digitized heritage and digital culture, and its potential in the digital age. We specifically look at the EU and its approaches to digitization and digital culture, problems detected, and achievements reached, all with an emphasis on digital cultural heritage. We seek to report on important documents that were prepared on digitization; copyright and related documents; research and education in the digital libraries field under the auspices of the EU; some other European and national initiatives; and funded projects. The aim of this book is to discuss the development of digital libraries in the European context by presenting, primarily to non-European communities interested in digital libraries, the phenomena, initiatives, and developments that dominated in Europe. We describe the main projects and their outcomes, and shine a light on the number of challenges that have been inspiring new approaches, cooperative efforts, and the use of research methodology at different stages of the digital libraries development. The specific goals are reflected in the structure of the book, which can be conceived as a guide to several main topics and sub-topics. However, the author?s scope is far from being comprehensive, since the field of digital libraries is very complex and digital libraries for cultural heritage is even moreso.
  2. Pace, A.K.: ¬The ultimate digital library : where the new information players meet (2003) 0.00
    0.0013734454 = product of:
      0.0068672267 = sum of:
        0.0068672267 = product of:
          0.013734453 = sum of:
            0.013734453 = weight(_text_:problems in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013734453 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
                0.15058853 = queryWeight, product of:
                  4.1274753 = idf(docFreq=1937, maxDocs=44218)
                  0.036484417 = queryNorm
                0.09120518 = fieldWeight in 3198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1274753 = idf(docFreq=1937, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Neue Herausforderungen angehen Die Publikation erhält ihre Bedeutung aus der mehrperspektivischen Betrachtung von Digitalen Bibliotheken und ihren Services. Der Untertitel »where the new information players meet« macht bereits deutlich, worin der Autor eine der größten Herausforderungen der Zukunft für Bibliotheken sieht: sie befinden sich im Wettbewerb mit anderen Playern im Informationsmarkt. Ausführlich beschreibt Pace auch die zukünftige Rolle von Anbietern im Bereich der Bibliothekssoftware, für sich und im Zusammenspiel mit Bibliotheken. Beide Parteien sollten auf geeigneten Feldern gemeinsam die Herausforderungen angehen, die durch das Erscheinen neuer Informationsanbieter für Bibliotheken und ihre traditionellen Softwarelieferanten entstanden sind. Pace bevorzugt zur Charakterisierung der Beziehung die Begriffe »codependence« und »codevelopment« (S.16), die ihm prägnanter erscheinen als nur »partnership«. Insbesondere die Kapitel 2 »Sizing up the dot-com competition« und 3 »Business challenges to library practices« beschreiben anhand von prägnanten Beispielen, wie solche Mitbewerber mit dem Aufkommen des Internets in den traditionellen Tätigkeitsbereich von Bibliotheken eingetreten sind. Google, Yahoo und Amazon sind heutzutage wohl die bekanntesten kommerziellen Service-Anbieter im Internet, die in kurzer Zeit eine unglaubliche Popularität und internationale Verbreitung erreicht haben. Pace geht aber auch auf Services wie das Open Directory Project ein (www.dmoz.org), in dem registrierte Fachleute nach einem kooperativen Klassifikationssystem ausgewählte Links auf Internetquellen zusammenstellen. Kommerzielle Dienstleister wie Ouestia, Ebrary oder XanEdu, die der Autor beschreibt, haben sich auf das Angebot digitaler Bücher im Internet spezialisiert und treten mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen an Bibliotheken und Endnutzer direkt heran. Wenn auch die Oualität laut Pace nicht immer überzeugend ist, so sind Marketing, Geschäftsideen und Verkaufsmodelle doch durchaus einer näheren Betrachtung durch Bibliotheken wert. Pace rät den Bibliotheken, diese neuen Herausforderungen aktiv anzugehen und dabei einerseits von den Erfolgskonzepten eines Google-Dienstes, andererseits aber auch von den Geschäftsmodellen und Planungskonzepten der Privatwirtschaft zu lernen und geeignete Instrumentarien zu übernehmen. Besonders aufschlussreich ist für den Leser Kapitel 4 »Business models for digital library services«. Basierend auf einem Strategiepapier aus dem Jahre 2000, das durch zwei Vertreter der »Fakultät für Geschäftsmanagement« an der Heimatuniversität des Autors erstellt wurde, stellt Pace einige konkrete Prozessschritte aus dem privatwirtschaftlichen Bereich vor, die er in verschiedene Phasen untergliedert. Die Beschreibung ist durch klare Botschaften durchaus anschaulich gestaltet und auch der nicht ganz unbeschlagene Leser fühlt sich zur Reflektion eigener Vorgehensweisen angeregt, wenn er aufgefordert wird: »solve only known problems« (S.75).