Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kunz, M."
  1. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.03
    0.028955016 = product of:
      0.057910033 = sum of:
        0.057910033 = sum of:
          0.04560902 = weight(_text_:bibliographic in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04560902 = score(doc=2874,freq=18.0), product of:
              0.17672792 = queryWeight, product of:
                3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                0.045395818 = queryNorm
              0.2580748 = fieldWeight in 2874, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.012301013 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012301013 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
              0.15896842 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045395818 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Bibliography Section (Sektion Bibliographie) Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliographischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliographien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und praktischen Anwendungsbeispielen.
    Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. In Anbetracht des laufenden Evaluierungsprozesses wurde der Strategieplan der Sektion zum jetzigen Zeitpunkt nur dort aktualisiert, wo es unbedingt erforderlich war. Neue Ziele wurden nicht aufgenommen. Oberste Priorität bei den strategischen Zielen behielt die Entwicklung internationaler Katalogisierungsstandards für die bibliographische Beschreibung und den Zugriff. In ihrer zentralen Bedeutung bestätigt wurden auch die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR). Darüber hinaus gehört auch in Zukunft die Weiterentwicklung und Revision der ISBDs zu den zentralen Anliegen der Arbeit der Sektion Katalogisierung. Ein weiteres vorrangiges Ziel bleibt die Erarbeitung von Standards, Regeln und Informationslisten, um den Zugang zu bibliographischen Daten in allen Sprachen zu ermöglichen. Hierzu zählen u. a.: - die vollständige Veröffentlichung der Anonymous Classics: Der Teil für europäische Literatur ist inzwischen veröffentlicht'. Für die Erarbeitung weiterer Teile (Lateinamerika, Afrika und Asien) soll das Verfahren gestrafft und ein Zeitplan erstellt werden. - die Beobachtung der Aktivitäten zu Unicode und die Information der Sektionsmitglieder darüber zur Förderung des mehrsprachigen Zugangs zu bibliographischer Information - die Entwicklung eines web-basierten multilingualen Wörterbuchs für Katalogisierungsbegriffe - die Entwicklung und der Test von (Daten-)Modellen für eine virtuelle internationale Normdatei - die Überarbeitung der "IFLA Names of persons". Das Open Programme der Sektion stand in diesem Jahr unter dem Motto "Developments in Cataloguing Guidelines" und wurde von Barbara Tillett, Lynne Howarth und Carol van Nuys bestritten. Lynne Howarth ging in ihrem Vortrag "Enabling metadata: creating a core record for resource discovery" auf die Reaktionen im weltweiten Stellungnahmeverfahren auf die Veröffentlichung des Papiers "Guidance an the Structure, Content and Application of Metadata Records for digital resources and collections" der Working Group an the Use of Metadata Schemes ein. Carol van Nuys stellte das norwegische "Paradigma Project and its quest for metadata solutions and services" vor.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Die Working Group an Guidelines for Multilingual Thesauri hat ihre Arbeit abgeschlossen, die Richtlinien werden Ende 2004 im IFLAnet zur Verfügung stehen. Die 2003 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe zu Mindeststandards der Inhaltserschließung in Nationalbibliographien hat sich in Absprache mit den Mitgliedern des Standing Committee auf den Namen "Guidelines for minimal requirements for subject access by national bibliographic agencies" verständigt. Als Grundlage der zukünftigen Arbeit soll der "Survey an Subject Heading Languages Used in National Libraries and Bibliographies" von Magda HeinerFreiling dienen. Davon ausgehend soll eruiert werden, welche Arten von Medienwerken mit welchen Instrumentarien und in welcher Tiefe erschlossen werden. Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion befasst sich mit dem sachlichen Zugriff auf Netzpublikationen (Working Group an Subject Access to Web Resources). Die Veranstaltung "Implementation and adaption of global tools for subject access to local needs" fand regen Zuspruch. Drei Vortragende zeigten auf, wie in ihrem Sprachgebiet die Subject Headings der Library of Congress (LoC) übernommen werden (Development of a Spanish subject heading list und Subject indexing in Sweden) bzw. wie sich die Zusammenarbeit mit der LoC gestalten lässt, um den besonderen terminologischen Bedürfnissen eines Sprach- und Kulturraums außerhalb der USA Rechnung zu tragen (The SACO Program in Latin America). Aus deutscher Sicht verdiente der Vortrag "Subject indexing between international standards and local context - the Italian case" besondere Beachtung. Die Entwicklung eines Regelwerks zur verbalen Sacherschließung und die Erarbeitung einer italienischen Schlagwortnormdatei folgen nämlich erklärtermaßen der deutschen Vorgehensweise mit RSWK und SWD.
    Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Ziel der neuen Sektion ist es, die Entwicklung und Implementierung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Die Sektion will dafür eine internationale Plattform für die professionelle Kommunikation bieten und damit das Thema bekannter und allgemein verständlicher machen. Auf diese Weise soll seine Bedeutung auch für Bibliotheken und die mit ihm arbeitenden Einrichtungen herausgestellt werden. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) Ein Jahr nach ihrer Gründung in Berlin hat die IFLA Core Activity "IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS)" in Buenos Aires zum ersten Mal das Spektrum ihrer Arbeitsfelder einem großen Fachpublikum vorgestellt. Die IFLA Core Activity UNIMARC, einer der Partner der Allianz, hatte am Donnerstagvormittag zu einer Veranstaltung unter dem Titel "The holdings record as a bibliographic control tool" geladen. Am Nachmittag des selben Tages fand unter dem Titel "The new IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards - umbrella for multifaceted activities: strategies and practical ways to improve international coordination" die umfassende ICABS-Veranstaltung statt, die von der Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, moderiert wurde. Nachdem die Vorsitzende des Advisory Board in ihrem Vortrag auf die Entstehungsgeschichte der Allianz eingegangen war, gab sie einen kurzen Oberblick über die Organisation und die Arbeit von ICABS als Dach der vielfältigen Aktivitäten im Bereich bibliographischer Standards. Vertreter aller in ICABS zusammengeschlossener Bibliotheken stellten im Anschluss daran ihre Arbeitsbereiche und -ergebnisse vor.
  2. Karg, H.; Kunz, M.; Wolf-Dahm, B.: SWD-Kolloquium am 8./9. Oktober 1992 (1993) 0.02
    0.021526773 = product of:
      0.043053545 = sum of:
        0.043053545 = product of:
          0.08610709 = sum of:
            0.08610709 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08610709 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.15896842 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045395818 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 5(1993) H.1, S.22-28
  3. Geißelmann, F.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Kunz, M.; Münnich, M.; Stephan, W.; Werner, C.: 67. IFLA General Conference in Boston : Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control (2001) 0.02
    0.01900376 = product of:
      0.03800752 = sum of:
        0.03800752 = product of:
          0.07601504 = sum of:
            0.07601504 = weight(_text_:bibliographic in 6915) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07601504 = score(doc=6915,freq=2.0), product of:
                0.17672792 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.045395818 = queryNorm
                0.43012467 = fieldWeight in 6915, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6915)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Kunz, M.: Subject retrieval in distributed resources : a short review of recent developments (2003) 0.02
    0.018812763 = product of:
      0.037625525 = sum of:
        0.037625525 = product of:
          0.07525105 = sum of:
            0.07525105 = weight(_text_:bibliographic in 1624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07525105 = score(doc=1624,freq=4.0), product of:
                0.17672792 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.045395818 = queryNorm
                0.4258017 = fieldWeight in 1624, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1624)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Subject-based retrieval in distributed resources is a current problem in online searches for bibliographic references. Building portals to similar resources is only the ferst step, the subsequent navigation via different search interfaces presents certain difficulties. To make retrieval easier it is necessary to adapt these different resources. Potential approaches (standardisation as opposed to "cross-walks") and methods (automated as opposed to intellectual effort) will be discussed. This includes a Brief appraisal of the future of work with multilingual terminology: - The "classical" approach (Multilingual Thesauri), - The "Internet" approach (linking) Recent developments in mono- and multilingual environments will be presented (MACS, CARMEN, Economics Crosswalk).
    Source
    International cataloguing and bibliographic control. 32(2003) no.1, S.17-20
  5. Gömpel, R.; Hengel, C.; Kunz, M.; Münnich, M.; Solberg, S.; Werner, C.: 68. IFLA General Conference in Glasgow : Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control (2002) 0.02
    0.0152030075 = product of:
      0.030406015 = sum of:
        0.030406015 = product of:
          0.06081203 = sum of:
            0.06081203 = weight(_text_:bibliographic in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06081203 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
                0.17672792 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.045395818 = queryNorm
                0.34409973 = fieldWeight in 1198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Gömpel, R.; Frodl, C.; Hengel, C.; Kunz, M.; Münnich, M.; Werner, C.: Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control des Weltkongresses Bibliothek und Information, 69. IFLA-Generalkonferenz in Berlin (2003) 0.01
    0.014872795 = product of:
      0.02974559 = sum of:
        0.02974559 = product of:
          0.05949118 = sum of:
            0.05949118 = weight(_text_:bibliographic in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05949118 = score(doc=1940,freq=10.0), product of:
                0.17672792 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.045395818 = queryNorm
                0.3366258 = fieldWeight in 1940, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1940)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unter dem Motto "Bibliothek als Portal: Medien - Information - Kultur" fand vom 1.-9. August 2003 in Berlin die 69. IFLA-Generalkonferenz erstmals unter ihrem neuen Namen "Weltkongress Bibliothek und Information" statt. Der Weltverband der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gastierte damit nach 1956 (München), 1968 (Frankfurt am Main), 1981 (Leipzig) und 1983 (München) bereits zum fünften Mal in Deutschland. Die Veranstaltung war von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee hervorragend organisier und wies mit 4.582 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 131 Ländern eine erfreulich hohe Teilnehmerzahl auf. Bemerkenswert hoch war auch die deutsche Beteiligung mit über 972 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In dieser Zahl berücksichtigt sind auch die 197 freiwilligen Helferinnen und Helfer, die die erfolgreiche Durchführung des Kongresses überhaupt erst möglich machten. Die hohe deutsche Teilnehmerzahl ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass seitens des IFLA-Nationalkomitees und des IFLA 2003Sekretariats sehr erfolgreich Überzeugungsarbeit geleistet wurde. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Schwung auch das künftige deutsche Engagement bei den Weltkongressen dauerhaft positiv beeinflussen wird. Nachdem es erstmals in Glasgow im letzten Jahr gelungen war, die Konferenzzeitschrift "IFLA Express" in deutscher Sprache zu veröffentlichen, wurde auch in Berlin täglich eine deutsche Ausgabe produziert. Wie in den Vorjahren soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden'. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Die Tätigkeit der Division wird auch in Zukunft ergänzt durch Kernaktivitäten. Nachdem das bisherige Kernprogramm "Universal Bibliographic Control and International MARC (UBCIM)", dessen Büro von 1990 bis Februar 2003 an der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main angesiedelt war, mit dem Eintritt der bisherigen Leiterin Marie-France Plassard in den Ruhestand endete, eruieren die verantwortlichen IFLA-Gremien bereits in den Vorjahren Möglichkeiten, wie die Betreuung des Formates UNIMARC und die Fortführung eines Programms, das sich mit der universellen bibliographischen Kontrolle beschäftigt, sichergestellt werden könnten. Die portugiesische Nationalbibliothek hat nunmehr zu Beginn diesen Jahres die Pflege und Entwicklung von UNIMARC sowie die Herausgabe der Publikation "International Cataloguing and Bibliographic Control (ICBC)" übernommen. Darüber hinaus gelang es, mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben für bibliographische Standards ins Leben zu rufen. Die feierliche Unterzeichnung der ICABS-Vereinbarung fand am 7. August 2003 im Rahmen der IFLA-Konferenz statt. Mit ICABS setzen die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional de Portugal, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Koordination und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliographischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards fort.
  7. Clavel, G.; Dale, P.; Heiner-Freiling, M.; Kunz, M.; Landry, P.; MacEwan, A.; Naudi, M.; Oddy, P.; Saget, A.: CoBRA+ working group on multilingual subject access : final report (1999) 0.01
    0.006651316 = product of:
      0.013302632 = sum of:
        0.013302632 = product of:
          0.026605263 = sum of:
            0.026605263 = weight(_text_:bibliographic in 6067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026605263 = score(doc=6067,freq=2.0), product of:
                0.17672792 = queryWeight, product of:
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.045395818 = queryNorm
                0.15054363 = fieldWeight in 6067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=6067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Backgrund to the study: The question of multilingual access to bibliographic databases affects not only searchers in countries in which several languages are spoken such as Switzerland, but also all those who search material in databases containing material in more than one language, which is the case in the majority of scientific or research databases. he growth of networks means that we can easily access catalogues outside our own immediate circle - in another town, another country, another continent. In doing so we encounter problems concerning not only search interfaces, but also concerning subject access or even author access in another language. In France for example, each document, independently of the language in which it has been written, is indexed using a French-language subject heading language. Thus, in order to search by subject headings for documents written in English or German, held in the Bibliothèque nationale de France, the researcher from abroad has to master the French language. In theory, the indexer should be able to analyse a document and assign headings in his/her native language, while the user should be able to search in his/her native language. The language of the document itself should have no influence on the language of the subject heading language used for indexing nor on the language used for searching. (Practically speaking of course, there are restrictions, since there is a limit to the number of languages in which subject headings languages could be maintained and thus in which the user may search.) In the example below, we are concerned with three languages: German, French and English. If we can imagine a system in which there are equivalents among subject headings in these three languages, the following scenario may be envisaged: a German-speaking indexer will use German-language subject headings to index all the documents received, regardless of the language in which they are written. The user may search for these documents by entering subject headings in German, but also in French or in English, thanks to the equivalents that have been established, in French or in English without the necessity to know the other languages or the structure of the other SHLs. Ideally, this approach should not be confined to one database, but would allow the different databases to be brought together in virtual system: an English-speaking user in London should be able to search the database of the Deutsche Bibliothek in Frankfurt using English-language headings, and retrieving documents which have been indexed using the German subject headings' list.