Search (2 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Gesellschaft"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Kissinger, H.A.; Schmidt, E.; Huttenlocher, D.: ¬The age of AI : and our human future (2021) 0.00
    0.0042710165 = product of:
      0.012813049 = sum of:
        0.012813049 = weight(_text_:in in 575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813049 = score(doc=575,freq=18.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 575, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=575)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Three of the world's most accomplished and deep thinkers come together to explore Artificial Intelligence (AI) and the way it is transforming human society-and what this technology means for us all. An AI learned to win chess by making moves human grand masters had never conceived. Another AI discovered a new antibiotic by analyzing molecular properties human scientists did not understand. Now, AI-powered jets are defeating experienced human pilots in simulated dogfights. AI is coming online in searching, streaming, medicine, education, and many other fields and, in so doing, transforming how humans are experiencing reality. In The Age of AI, three leading thinkers have come together to consider how AI will change our relationships with knowledge, politics, and the societies in which we live. The Age of AI is an essential roadmap to our present and our future, an era unlike any that has come before. Artificial Intelligence (AI) is transforming human society in fundamental and profound ways. Not since the Age of Reason have we changed how we approach security, economics, order, and even knowledge itself. In the Age of AI, three deep and accomplished thinkers come together to consider what AI will mean for us all.
    Footnote
    Rez. in Spektrum der Wissenschaft 2022, H.6, S.89-90 (A. Lobe) u.d.T.: Auf dem Weg in eine neue Wissensgesellschaft.
  2. Precht, R.D.: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens (2020) 0.00
    0.003183428 = product of:
      0.009550284 = sum of:
        0.009550284 = weight(_text_:in in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009550284 = score(doc=5977,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 5977, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Während die drohende Klimakatastrophe und der Ressourcenverbrauch die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Geschäftsleute daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben. Ihr Ziel ist eine "Superintelligenz", die alles das können soll, was Menschen auch können, nur um vielfaches »optimierter«. Ausgehend von einem völlig unzureichenden Menschenbild wollen sie ihren Maschinen eine Moral einprogrammieren. Richard David Precht macht in seinem eindringlichen Essay deutlich, dass dies niemals gelingen kann - allein schon weil Moral grundsätzlich nicht programmierbar ist! Sie ist Ausdruck einer emotionalen Weltbeziehung, abhängig von irrationalen Wertungen und somit unberechenbar. Und wo die Anwälte der Künstlichen Intelligenz ihre Maschinen nach dem Kriterium des vermeintlich größten Glücks entscheiden lassen wollen, zeigt uns Precht, dass es im wirklichen Leben viel weniger um das Glück geht, als die Informatiker annehmen. Der wichtigste Wert menschlichen Lebens ist nicht Glück, sondern Sinn - und der ist weit mehr als die Summe von Glücksmomenten. Precht plädiert deshalb für ein Verbot jeder so genannten »ethischen Programmierung« von Computern und Robotern und zeigt auf, welche Beziehung zur Welt uns Menschen ein Gefühl von Sinn gibt und welche nicht. Denn genau hierin liegt der Ausgangspunkt für ein gelingendes Leben und Zusammenleben im 21. Jahrhundert; einem Jahrhundert, in dem wir uns nicht den Maschinen angleichen, sondern erkennen, dass wir unser Schicksal mit Pflanzen und Tieren teilen - als Gegenpol zur Künstlichen Intelligenz!
    Content
    "Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit den Planeten zerstört, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was wir Menschen auch können - nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden. Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das. "Der Philosoph Precht formuliert bisweilen zwar sehr salopp, aber er verfügt über eine Reihe von unbestreitbaren Vorzügen. Vor allem: Er löst, auch durch seine durchaus in einem anregenden Sinn ganz eigene Zugangsweise, Diskussionen aus und vermag denkend zu provozieren. Darum verdient dieses populärphilosophische Buch weder euphorische Zustimmung noch empörte Abweisung, sondern eine substanziell fundierte, kontroverse Diskussion - vielleicht mit Bezug auf die Frage, die Platon in der Politeia als wesentlich benannt hat: In der Philosophie gelte es nämlich darüber nachzudenken, auf welche Weise wir leben wollen." (literaturkritik.de)