Search (1 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information literacy / Examinations / Study guides"
  • × theme_ss:"Information"
  1. Andretta, S.: Information literacy : a practitioner's guide (2004) 0.01
    0.006723161 = product of:
      0.013446322 = sum of:
        0.013446322 = product of:
          0.026892643 = sum of:
            0.026892643 = weight(_text_:libraries in 589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026892643 = score(doc=589,freq=6.0), product of:
                0.1711139 = queryWeight, product of:
                  3.2850544 = idf(docFreq=4499, maxDocs=44218)
                  0.052088603 = queryNorm
                0.15716225 = fieldWeight in 589, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2850544 = idf(docFreq=4499, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This book explores two main models of Information Literacy or IL: the SCONUL (Society of College, National and University Libraries) Seven Pillars of Information Skills and the IL competencies identified by the ALA (American Library Association). Practical examples for the development of IL skills identified by these models are illustrated using printed and web-based resources. The process of integrating IL provision within a programme of study is outlined to illustrate two strategies underpinning this integration at generic-skills level, the 'plug & play' approach, and at subject-specific level, the 'research skills approach'. A range of diagnostic and assessment methods, to monitor the iterative process of IL skills development, are also included.
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4, S.74-76 (M. Katzmayr): "Information Literacy (IL) bzw. Informationskompetenz ist in aller Munde, wird sie doch als Schlüsselqualifikation angesehen, um an der so genannten Informationsgesellschaft teilzuhaben. Susie Andretta, Dozentin für Informationsmanagement an der London Metropolitan University, hat nun einen praxisorientierten Leitfaden zur IL vorgelegt, worin zwei Aspekte im Vordergrund stehen: einerseits die Vermittlung der IL in der universitären Lehre, womit andererseits auch ein erfolgreiches lebenslanges Lernen nach Verlassen der Universität ermöglicht werden soll. Das Buch beginnt mit einer theoretischen Einführung. Dort ist zu lesen, dass sich die Vermittlung von IL aus Kursen zur Bibliotheksbenutzung entwickelt habe - doch während letztere traditionell den effektiven Umgang mit Bibliotheksressourcen vermitteln und somit auf die Bibliothek beschränkt seien, beinhalte IL auch Herangehensweisen zur Lösung komplexer Problemstellungen. Drei prominente IL-Konzeptionen folgender Organisationen werden anschließend ausführlicher vorgestellt und verglichen: die der US-amerikanischen "Association of Colleges and Research Libraries" (ACRL), des "Australian and New Zealand Institute for information Literacy" (ANZIIL) und der britischen "Society of College, National and University Libraries" (SCONUL). In allen drei besteht IL zumindest aus dem Wahrnehmen eines Informationsbedarfes, Methoden zum Erhalt dieser Information und schließlich ihrer Bewertung, um die Fragen zu beantworten, die zum Informationsbedarf geführt haben. Alle drei gehen über die rein technologische Kompetenz (IT-Kompetenz) hinaus und umfassen u. a. Medien-, Bibliotheks-, und Recherchekompetenzen, um nur einige zu nennen. Allerdings gehen zwei dieser Konzeptionen noch wesentlich weiter - so fordert die ANZIIL von einer informationskompetenten Person u.a. folgende Fähigkeit: "the information-literate person applies prior and new information to construct new concepts or create new understandings" (S. 157), der Lernzielkatalog der SCONUL beinhaltet: "The ability to synthesise and build upon existing information, contributing to the creation of new knowledge" (S. 162).