Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.20 Kommunikation und Gesellschaft"
  1. Digital research confidential : the secrets of studying behavior online (2015) 0.00
    0.00265737 = product of:
      0.02125896 = sum of:
        0.02125896 = product of:
          0.04251792 = sum of:
            0.04251792 = weight(_text_:area in 3702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04251792 = score(doc=3702,freq=2.0), product of:
                0.1952553 = queryWeight, product of:
                  4.927245 = idf(docFreq=870, maxDocs=44218)
                  0.03962768 = queryNorm
                0.21775553 = fieldWeight in 3702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.927245 = idf(docFreq=870, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Preface How to think about digital research / Christian Sandvig and Eszter Hargittai -- "How local is user-generated content" : a 9,000+ word essay on answering a five-word research question" : or how we learned to stop worrying (or worry less) and love the diverse challenges of our fast-moving, geographically-flavored interdisciplinary research area / Darren Gergle and Brent Hecht -- Flash mobs and the social life of public spaces : analyzing online visual data to study new forms of sociability / Virag Molnar and Aron Hsiao -- Social software as social science / Eric Gilbert and Karrie Karahalios -- Hired hands and dubious guesses : adventures in crowdsourced data collection / Aaron Shaw -- Making sense of teen life : strategies for capturing ethnographic data in a networked era / Danah Boyd -- When should we use real names in published accounts of internet research? / Amy Bruckman, Kurt Luther, and Casey Fiesler -- The art of web crawling for social science research / Michelle Shumate and Matthew Weber -- The ethnographic study of visual culture in the age of digitization / Paul Leonardi -- Read/write the digital archive: strategies for historical web research / Megan Sapnar Ankerson -- Big data, big problems, big opportunities : using internet log data to conduct social network analysis research / Brooke Foucault Welles -- Contributors -- References -- Index.
  2. Ratzek, W.: Schwarze Löcher : Im Sog der Informations- und Wissensindustrie (2005) 0.00
    0.0026445447 = product of:
      0.021156358 = sum of:
        0.021156358 = weight(_text_:case in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021156358 = score(doc=1433,freq=2.0), product of:
            0.1742197 = queryWeight, product of:
              4.3964143 = idf(docFreq=1480, maxDocs=44218)
              0.03962768 = queryNorm
            0.121434934 = fieldWeight in 1433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3964143 = idf(docFreq=1480, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1433)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.3, S.205 (E. Simon): "Wenn eine ältere Dame, so ab 50 aufwärts einen der großen Mediamärkte in Berlin wie z.B. Mediamarkt oder Saturn mit einem bestimmten Wunsch aufsucht, dessen Formulierung aber nicht auf profundem informationstechnologischem Wissen beruht, dann fällt sie entweder in ein schwarzes Loch oder sie hat den großen Wunsch, falls sie etwas furchtsam ist, dass sich ein großes schwarzes Loch auftut, in dem sie verschwinden kann. In den meisten Fällen wird sie ohne das gewünschte Produkt mit dem leichten Gefühl der Verzweiflung diese informationstechnologischen Kundentempel verlassen. Diese schwarzen Löcher hat der Autor mit seiner Titelwahl nicht gemeint, obwohl "im Sog der Informations- und Wissensindustrie" schon die Hilflosigkeit diese Gefühls trifft, sondern es geht ihm um die Kreation eines Schemas für die Verortung von Informationswissenschaft und Informationswirtschaft. Ratzek stellt fest, dass Informationsarbeit zu einem Ouasi-Monopol von Programmierern, Netzwerkingenieuren und - möchten wir hinzufügen - von unwissenden arroganten Verkäufern und Beratern mutiert, wobei die Leistungen der Informationsfachleute wie Bibliothekaren und der sogenannten Information Professionals zu einer Nebensächlichkeit verkommen. Die Arbeit der Informationsfachleute versteckt sich hinter dem, was der Verfasser "Informatikmimikry" nennt mit den Folgen Entmündigung - das können andere viel besser - und letztendlich Verlust des Image. Diesem können die BID-Professionen nur durch Kampagnen für die Public Awareness begegnen, wie sie in dem vom Autor herausgegebenen Buch Spielball Bibliotheken (Berlin 2004) dargestellt wurden. Außerordentlich erschwerend für die Entwicklung des Faches ist aber, dass alles, "Daten, Information und Wissen in einen Topf geworden wird" und dieser Eintopf dann als "Information" oder, weil es gerade angesagt ist, als "Wissen" serviert wird. Daher lässt Ratzek sich nicht darauf ein, den Gegensatz oder die Kongruenz zwischen Information und Wissen näher zu definieren, wie es z.B. in der angelsächsischen Literatur vorherrschend war und immer noch ist, wenn auch damit eine mehr auf case work oder Managementaufgaben im angelsächsischen Sinne gerichtete Blickrichtung gemeint ist, wie es z.B. in dem ausgezeichnet einsetzbaren Buch von Angela Abell und Nigel Oxbrow: Competing with Knowledge, The Information professional in the Knowledge Management Age. (tfpl/LA 1999) deutlich wird. Der Ansatz von Ratzek ist wissenschaftlich und dabei transdisziplinär. Er gibt nicht nur einen profunden Überblick über den Stand der Informationswissenschaft als Ausbildungsdisziplin, sondern er zieht auch die Entwicklungslinien z.B. zu den Grundlagen der Semiotik als Basis unserer durch das Icon beherrschten Informationsumwelt. Er setzt sich auch mit der Theorienbildung durch Gernot Wersig und Rainer Kuhlen auseinander und man würde sich diese knappen und präzisen Ausführungen in die Köpfe mancher Politiker wünschen, die heute noch einem diffusen Bildungsbegriff nachhängen, ohne die dafür notwendige Informationsinfrastruktur im Blick zu haben: So zitiert Ratzek nach Wersig:
  3. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.00
    0.0016778135 = product of:
      0.013422508 = sum of:
        0.013422508 = product of:
          0.026845016 = sum of:
            0.026845016 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026845016 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
                0.13876937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03962768 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    12. 2.2022 17:28:22