Search (1366 results, page 1 of 69)

  • × language_ss:"d"
  1. Semar, W.: E-Commerce (2004) 0.14
    0.13692442 = product of:
      0.27384883 = sum of:
        0.27384883 = sum of:
          0.24003197 = weight(_text_:commerce in 2958) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24003197 = score(doc=2958,freq=8.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.7288747 = fieldWeight in 2958, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2958)
          0.033816874 = weight(_text_:22 in 2958) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033816874 = score(doc=2958,freq=2.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2958, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2958)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Jahren in Praxis und Wissenschaft viel darüber diskutiert wurde, welche Rolle moderne Informations- und Kommunikationssysteme in der Anbieter-Kundenbeziehung einnehmen werden, hat sich mittlerweile das Internet als alternativer Informations-, Präsentationsund Transaktionsweg von Produkten und Dienstleistungen etabliert. Die Voraussage, dass das Internet und der damit verbundene elektronische Handel alle bisherigen ökonomischen Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen würde, stellte sich zwar als falsch heraus, dennoch ist die Entwicklung keineswegs an einem Endpunkt angelangt. Der elektronische Handel entwickelt sich weiter, allerdings mit einem höheren Bewusstsein für das wirtschaftlich Notwendige. Die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) im Geschäftsbereich mit Kunden wird unter dem Stichwort "Electronic Commerce" oder "ECommerce" diskutiert. In der mittlerweile sehr umfangreichen Literatur zu diesem Thema hat sich noch keine eindeutige Definition für diesen Begriffherauskristallisiert. Clement, Peters und Preiß bezeichnen E-Commerce als "die digitale Anbahnung, Aushandlung und/oder Abwicklung von Transaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten", während Picot, Reichwald und Wigand darunter jede Art von wirtschaftlicher Tätigkeit auf der Basis elektronischer Verbindungen" verstehen. Unbestritten ist jedoch, dass es um von E-Commerce sprechen zu können eines elektronischen Marktes und des Handelns auf selbigem bedarf. Wir müssen also zunächst klären, was man unter einem elektronischen Markt versteht und wer mit wem auf ihm Handel treibt.
    Date
    5. 4.2013 10:22:43
  2. Linde, F.; Stock, W.G.: Informationsmarkt : Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen (2011) 0.12
    0.123066284 = product of:
      0.24613257 = sum of:
        0.24613257 = sum of:
          0.19202557 = weight(_text_:commerce in 291) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19202557 = score(doc=291,freq=2.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.5830997 = fieldWeight in 291, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=291)
          0.054106995 = weight(_text_:22 in 291) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054106995 = score(doc=291,freq=2.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 291, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=291)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 9.2010 11:15:22
  3. Mackay, R.: Electronic Commerce in Europa : Chancen für Datenanbieter im Internet (1996) 0.08
    0.084864125 = product of:
      0.16972825 = sum of:
        0.16972825 = product of:
          0.3394565 = sum of:
            0.3394565 = weight(_text_:commerce in 5035) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3394565 = score(doc=5035,freq=4.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                1.0307845 = fieldWeight in 5035, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5035)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Electronic Commerce, der Handel von Waren und Dienstleistungen auf elektronischen Weg, gerät in jüngster Zeit zunehmend in den Blickpunkt. Die Globalisierung der Märkte, der Wandel von Industrie- zu Dienstleistungsgesellschaften und neue, für jedermann zugängliche Distributionswege wie das Internet liefern triftige Gründe, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen
  4. Werner, H.-J.: Electronic Commerce (1999) 0.08
    0.083149515 = product of:
      0.16629903 = sum of:
        0.16629903 = product of:
          0.33259806 = sum of:
            0.33259806 = weight(_text_:commerce in 4103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33259806 = score(doc=4103,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                1.0099584 = fieldWeight in 4103, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    'Electronic commerce' - dieser Begriff ist mit zunehmender Häufigkeit in den Artikeln der Computerfachzeitschriften und der Wirtschaftspresse zu finden. Was ist darunter zu verstehen? Wer ist betroffen? Was ist zu tun? Diese Fragen werden im vorliegenden Artikel aufgegriffen und im Sinne einer ersten einführung beantwortet. Es gilt, an das Thema Electronic Commerce heranzuführen, das in den nächsten Jahren Unternehmer und Internetnutzer, sei es als Bürger oder als potentielle Käufer bewegen wird
  5. Schmidt, T.; Wolff, C.: Genderspezifische Unterschiede im Informationsverhalten am Beispiel E-Commerce (2015) 0.08
    0.083149515 = product of:
      0.16629903 = sum of:
        0.16629903 = product of:
          0.33259806 = sum of:
            0.33259806 = weight(_text_:commerce in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33259806 = score(doc=1271,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                1.0099584 = fieldWeight in 1271, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1271)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit sich Gender-spezifische Unterschiede beim Informationsverhalten im E-Commerce feststellen lassen. Ausgehend von einer kurzen Einführung in Fragen der Gender-Theorie und in unterschiedliche Verfahren zur Beschreibung des sozialen Geschlechts stellen wir eine Studie vor, bei der aufgabenbasiert Informationsverhalten im E-Commerce am Beispiel des Online-Kaufhauses Amazon erfasst und ausgewertet wurde. Im Ergebnis zeigt sich, dass gerade die Erfassung des sozialen Geschlechts Verhaltensunterschiede verschiedener Gruppen gut herausarbeitet.
  6. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.08297933 = sum of:
      0.06607089 = product of:
        0.19821267 = sum of:
          0.19821267 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19821267 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.42321628 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.016908437 = product of:
        0.033816874 = sum of:
          0.033816874 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033816874 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  7. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.08
    0.082154654 = product of:
      0.16430931 = sum of:
        0.16430931 = sum of:
          0.14401919 = weight(_text_:commerce in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14401919 = score(doc=5745,freq=8.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.4373248 = fieldWeight in 5745, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.020290123 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020290123 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    E-Commerce bleibt für den Verbraucher nur ein ergänzendes Vehikel auf dem Weg zu einem schöneren Leben zwischen Spaß, Bequemlichkeit und Unterhaltung. - E-Communication wird persönliche Begegnungen ersetzen - Im 21. Jahrhundert wird E-Communication bedeutender als E-Commerce. Die junge Generation kommuniziert schon heute mehr über Medien als direkt mit Gleichaltrigen. Telekommunikation total ist angesagt: Mailen, Chatten, Telefonieren zu jeder Zeit, an jedem Ort - diese Art von Spaß wird zum Volkssport der jungen Leute. Die permanente Erreichbarkeit mit der Gewissheit, keine Mitteilung zu verpassen, übt einen besonderen Reiz auf sie aus. Das Leben mit dem großen "E" sorgt für Tempo, Spaß und Mobilität. Doch die Mobilität hat ihren Preis: Die junge Generation wird bald mehr Geld für ihr Handy ausgeben als für Kino und Kneipe. Das Handy wird für sie zur Grundausstattung gehören, Telefonieren ein Grundbedürfnis sein: eben eine der bestimmenden Alltagsbeschäftigungen. Schon heute ziehen es Jugendliche vor, zu telefonieren (66 %) als mit Freunden etwas zu unternehmen (60 %). Letzte Hoffnungen für das Internet richten sich deshalb auf die MobilfunkGeneration, die nächste Stufe der OnlineRevolution. Das Internet soll mobil werden und der Handybesitzer rund um die Uhr und überall kaufen und konsumieren. Doch die meisten jungen Handybesitzer werden Mühe haben, überhaupt ihre Telefongebühren zu bezahlen. - Die Informations-oder Wissensgesellschaft ist nur eine Vision - Auch für den privaten Gebrauch ist der Computer in erster Linie ein Kommunikations- und Unterhaltungsmedium und nur gelegentlich eine Informations- oder Einkaufsbörse. Die meisten Konsumenten nutzen ihren PC als Schreibmaschine zum Text- und E-Mail-Schreiben oder vergnügen sich bei Spielprogrammen. Die USA und Deutschland werden wie bisher mehr eine Leistungs- und Konsumgesellschaft als eine Informationsund Wissensgesellschaft sein. Die meisten konsumieren doch noch lieber als sich zu informieren. Das Internet wird das private Leben nicht revolutionieren, sondern nur helfen, es zu optimieren.
  8. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.07928506 = product of:
      0.15857013 = sum of:
        0.15857013 = product of:
          0.47571036 = sum of:
            0.47571036 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.47571036 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.42321628 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  9. Stock, W.G.: Hochschulmanagement, Information Appliances, Fairness als Grundsatz : Information und Mobilität (2002) 0.08
    0.07691643 = product of:
      0.15383285 = sum of:
        0.15383285 = sum of:
          0.120015986 = weight(_text_:commerce in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
            0.120015986 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.36443734 = fieldWeight in 1364, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
          0.033816874 = weight(_text_:22 in 1364) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033816874 = score(doc=1364,freq=2.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1364, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1364)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Was hat Information mit Mobilität zu tun? Nun, zunächst kann Information Mobilität unterstützen, Fahrerinformationssysteme sind ein bekanntes Beispiel. Information kann darüber hinaus unnötige Mobilität vermeiden helfen, indem die Information mobil wird und seinen Empfänger ortsungebunden findet. Die ' "ubiquitäre" Information erreicht den Außendienstmitarbeiter fern vom Back Office, den Studenten fern von der Hochschule oder einen Kollegen in seinem Home Office fern vom Standort der Firma. Information kann auch zu mehr Mobilität führen, denken wir nur an Lieferungen im Anschluss an Bestellungen im E-Commerce. (Dieser Aspekt wird allerdings in Regensburg nicht angesprochen). Letztendlich muss auch die "geistige Mobilität" beim Lehren und Lernen mit den neuen digitalen Medien genannt werden, eine Mobilität, die sich eher im Hintergrund abspielt, die aber einer 'stillen Revolution" gleichkommt. Das Generalthema "Information und Mobilität" des achten Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI) wurde nicht zufällig beim diesjährigen Tagungsort in Regensburg gewählt, denn an der Universität Regensburg existiert seit Jahren ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Information und Mobilität. Außerhalb des Generalthemas bringt das ISI - wie gewohnt - ein zusätzliches Spektrum informationswissenschaftlicher Themen und - auch wie gewohnt - mit dem "Best Student Paper Award" den Wettbewerb um die beste studentische Leistung der letzten zwei Jahre - diesmal mit einem Sieger und mit einem Sonderpreis. Fahrerinformationssysteme: akustische und/oder visuelle Metainformationen?
    Date
    22. 2.2003 19:39:36
  10. Binder, V.: Content commerce (2001) 0.07
    0.07349449 = product of:
      0.14698897 = sum of:
        0.14698897 = product of:
          0.29397795 = sum of:
            0.29397795 = weight(_text_:commerce in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29397795 = score(doc=5811,freq=12.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.89268553 = fieldWeight in 5811, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Content Commerce ist eine neue Dimension des eCommerce. Beim Content Commerce erfolgt eine Vermarktung von Online-Inhalten von Content-Anbietern wie Nachrichtenagenturen, Verlagen, TV-Sendern und Freelancern an Websitebetreiber. Content Broker wie 4Content bauen aus einer unabhängigen Position heraus Netzwerke mit Content-Anbietern und Content-Verwertern auf. Es erfolgt damit ein Handel mit der Ressource des Internets und gleichzeitig mit einem virtuellen Gut. Für Content-Anbieter bieten Content-Broker einen indirekten Vertrieb an, der ohne Investitionen oder Kosten zusätzliche Erlöse ermöglicht. Im Rahmen des Content Commerce werden Inhalte zweitverwertet. Diese so genannte Syndiaktion ermöglicht es Content-Anbietern ihre Inhalte mehrfach zu nutzen und somit besser zu refinanzieren. Für Freelancer bietet 4Content die Möglichkeit die Reichweite der Vertriebs deutlich zu erhöhen und sich national bzw. international zu präsentieren. Mit einer Teilnahme an der Plattform besteht die Möglichkeit an Ausschreibungen teilzunehmen und dadurch völlig neue Kundenkreise zu erschließen. Für Content-Verwerter bietet Content Commerce die Möglichkeit über einen Content Broker hochwertige und aktuelle Inhalte aus einer Hand zu kaufen und sie mit einer einheitlichen technischen Lösung zur Zielgruppe zu bringen. 4Content ermöglicht dies nicht nur für Internetauftritte, sondern auch für Intranets, Extranets oder auch WAP Services. Content-Verwerter haben damit die Möglichkeit aus einer Hand eine unabhängige Komplettlösung zu bekommen, die mit minimalen Transaktionskosten verbunden ist. Content Commerce stellt damit ein Paradebeispiel für die Vermarktung von Informationsdienstleistungen dar. Content Broker als unabhängig Intermediäre ermöglichen es, dieses Geschäft für beide Netzwerkseiten zu einem Erfolg werden zu lassen
  11. Palme, K.: E-Commerce : verhindert Sprache Business-to-Business? (2000) 0.07
    0.07275583 = product of:
      0.14551166 = sum of:
        0.14551166 = product of:
          0.2910233 = sum of:
            0.2910233 = weight(_text_:commerce in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2910233 = score(doc=5564,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.8837136 = fieldWeight in 5564, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wirtschaftliche Trends sind gekennzeichnet durch Worte wie Electronic Business, E-Commerce, E-Procurement, Supply Chain u.a. Immer mehr Unternehmen versuchen, das Internet für eigene Zwecke zu nutzen und eigene Positionen in elektronischen Märkten durch den Auftritt im Internet abzusichern. Die allgemeine Sprachverwirrung, von der unklaren Definition von E-Commerce bis hin zu elektronischen Märkten oder dem Begriff der Portale verwirrt manchen Nutzer mehr als es ihm nützt
  12. Werthner, H.; Borovicka, M.: E-commerce und Semantic Web (2006) 0.07
    0.07275583 = product of:
      0.14551166 = sum of:
        0.14551166 = product of:
          0.2910233 = sum of:
            0.2910233 = weight(_text_:commerce in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2910233 = score(doc=5801,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.8837136 = fieldWeight in 5801, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung in e-commerce und e-business. Dabei vergleicht es die "früher" getroffenen Voraussagen mit der aktuellen Situation, und leitet daraus Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene ab. Einige dieser Herausforderungen können mittels des Semantic Web beantwortet werden: z. B. das Problem der Informationsüberflutung für den Endkonsumenten, der Bereich der Interoperabilität und der intelligenten Kooperation. Dies wird mit einem konkreten Beispiel aus dem Bereich des e-tourism als der sich am raschesten entwickelnde c-commerce Sektor demonstriert.
  13. Tschetschonig, K.; Ladengruber, R.; Hampel, T.; Schulte, J.: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce (2008) 0.07
    0.07275583 = product of:
      0.14551166 = sum of:
        0.14551166 = product of:
          0.2910233 = sum of:
            0.2910233 = weight(_text_:commerce in 2891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2910233 = score(doc=2891,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.8837136 = fieldWeight in 2891, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber traditionellen und zurzeit eingesetzten Systemen und werden besonders in nicht-kommerziellen Web-2.0-Anwendungen erfolgreich verwendet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von Social Tagging für kollaborative Systeme des Electronic Commerce und stellt einige Beispiele aus der Praxis vor. Es gibt nur wenige Anwendungen aus dem Bereich des Electronic Commerce, die Social Tagging erfolgreich als kritischen Teil ihrer Systeme einsetzen. Deshalb wird das Potenzial von Tagging-Systemen beleuchtet, um eine fundierte Basis für neue Entwicklungen im Geschäftsbereich zu schaffen.
  14. Dowling, M.; Beuker, R.: Strategien für electronic commerce (1998) 0.07
    0.0678913 = product of:
      0.1357826 = sum of:
        0.1357826 = product of:
          0.2715652 = sum of:
            0.2715652 = weight(_text_:commerce in 120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2715652 = score(doc=120,freq=4.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.8246276 = fieldWeight in 120, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=120)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Electronic commerce, der elektronische Geschäftsverkehr im Internet, bietet für Firmen, vor allem auch kleine und mittelständische Unternehmen, auf dem internationalen Markt eine Reihe von Vorteilen und neuen Chancen. Dennoch herrschen noch erhebliche Unsicherheiten vor. Während die USA bei der kommerziellen Nutzung des Internet bereits fortgeschritten sind, müssen europäische Unternehmen noch lernen, das neue Medium angemessen einzusetzen
  15. Langer, U.: ¬Der öffentlich-rechtliche Sündenfall : ARD und ZDF bauen ihre Internet-Auftritte aus und ziehen dabei den Ärger der kommerziellen Konkurrenz auf sich (2001) 0.07
    0.06661159 = product of:
      0.13322318 = sum of:
        0.13322318 = sum of:
          0.103936896 = weight(_text_:commerce in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
            0.103936896 = score(doc=3573,freq=6.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.315612 = fieldWeight in 3573, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3573)
          0.029286273 = weight(_text_:22 in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029286273 = score(doc=3573,freq=6.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.16753313 = fieldWeight in 3573, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3573)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Fritz Pleitgen geht in die Offensive. Der WDR-Intendant und ARD-Vorsitzende sieht nur Gutes darin, wenn die ARD künftig im Internet stärker präsent wäre. In seiner Vision ist das Internet die universale Plattform für alle Rundfunkdienste, und in einem solchen Konzept ist selbstverständlich auch für die öffentlich-rechtlicben Anstalten viel Platz. Angriff ist die beste Verteidigung, und so sprach Pleitgen von Lücken in der Angebotspalette", die ,ohne ein öffentlich-rechtliches Engagement im Internet nicht mehr korrigierbar waren". Und er warf die, grundsätzliche Frage auf, ob eigentlich alle von den öffentlich-rechtlichen Sendern über das Datennetz bereitgestellten Dienste vom Gebührenzahler zu finanzieren seien. Das Forum in dem Pleitgen seine Vision vom Netz der Netze vorstellte, hatte er mit Bedacht gewählt: der Medienausschuss des CDU-Wirtschaftsbeirats. Das ist deswegen bemerkenswert', weil Teile der Union - genauso wie die kommerziellen Rundfunksender und die Zeitungsverleger den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Internet nur die reine Begleitung des Fernseh- und Radioprogramms erlauben wollen. Er stelle seine Thesen ,abseits vom medienpolitischen Säbelgerassel" vor, betonte Pleitgen. Der ARD-Vorsitzende agiert auf vermintem Gelände. Die Branche beäugt zur Zeit argwöhnisch seine Planspiele, möglicherweise die Rundfunkarchive der ARD gegen Selbstkostenerstattung im Internet zu öffnen. Zwar wolle die ARD mit solchen Spezialdiensten, wie Pleitgen betont, kein Geld verdienen. Doch auch oder gerade das stößt den Konkurrenten sauer auf, denn gegen Rundfunkgebühren-subventionierte Audio- und Videodateien zum Herunterladen könnten sie nicht gewinnbringend konkurrieren. "Das ist Marktverzerrung", sagt Ursula Adelt, Geschäftsführerin des Interessenverbandes VPRT der kommerziellen Rundfunksender. Freilich: Würde die ARD Marktpreise erheben wollen, würden die Kritiker dies wiederum als unerlaubtes Eindringen in ihre Domäne E-Commerce brandmarken. Mit Auftragsgutachten versuchen die Kontrahenten ihre Positionen zu belegen. Pleitgen sieht sich von seinen Kritikern allerdings gründlich missverstanden.
    "Ich will mit E-Commerce nichts zu tun haben", betont der ARD-Vorsitzende gegenüber der FR. Aber ebenso wie wir im Fernsehen Kassetten von Mitschnitten zu unseren Selbstkosten abgeben, sollten wir auch im Netz darüber nachdenken, bestimmte aufwändige Zusatzangebote mit einem Mehrwert gegen eine Kostenerstattung abzugeben." Keinesfalls wolle die ARD "marktscheierisch" ihre Archive bewerben. Vielmehr möchte die ARD online künftig ebenso wie heute schon offline spezielle Anfragen erfüllen dürfen, erläutert Pleitgen: "So wie Ich habe da eine Dokumentation gesehen, darin war mein Großvater zu sehen. Können sie mir diese Kassette nicht besorgen?' Oder ,Da lief eine interessante Sendung über Arthrose, die haben wir leider verpasst.' Dann bekommt der Interessent seinen Wunsch zum Selbstkostenpreis erfüllt. Das betrachte ich als Kundenservice, den man aber nicht dem Gebührenzahler aufbrummen sollte", so der ARD-Vorsitzende. Dennoch könnte den Rundfunkgebührenzahlern ab 2005 einiges an Mehrkosten aufgebrummt werden. 22 Millionen Mark pro Jahr dürfen die ARD-Anstalten derzeit in ihre Online-Aktivitäten investieren. Doch schon jetzt ist absehbar, dass die Sender mit dieser Summe nicht auskommen werden, um - wie geplant - ihr gemeinsames Dachportal ard.de und das Nachrichtenportal tagesschau.de auszubauen, Netz-Informationen zu Sport- und Börsenthemen anzubieten und die Angebote der einzelnen Sender weiter zu entwickeln. Rund 350 Millionen Mark wollen die ARD-Anstalten deshalb ab 2005 für ihre Internet-Pläne aus dem Gebührentopf herausholen. Mit der Forderung nach einer InternetGebühr ("Diesmal ist es fällig") zitierte am Montag das Fachblatt Der Kontakter Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis. Die Ministerpräsidentin hat weder eine eigene noch eine zusätzliche Internetgebühr gefordert", dementierte dagegen Matthias Knothe, Leiter des Medienreferats in der Kieler Staatskanzlei. Simonis setze sich vielmehr wie bisher für eine allgemeine Geräteabgabe ab 2005 ein, so dass die Frage, ob ARD und ZDF per Fernseher, Internet oder UMTSHandy ins Haus kommen, künftig irrelevant werden könne. Zudem erläuterte Knothe gegenüber der FR: "Der öffentlich-rechtliche Rundftink ist online vertreten. Dieser Vertriebsweg versucht Kosten, die zu einer Erhöhung der Rundfunkgebühren führen können." Die Anstalten sollten daher überlegen, ob sie nicht in anderen Bereichen Gebühren einsparen könnten.
    Beim ZDF steht die Forderung nach höheren Rundfunkgebühren nicht im Vordergrund. Rund acht Millionen Mark pro Jahr dürfen die Mainzer jährlich für ihre Online-Investitionen ausgeben. Zusätzlich kassiert. das ZDF nach Informationen aus der Branche noch einmal 6,5 Millionen Mark pro Jahr aus seinem neuen Kooperationsabkommen mit T-Online. Nach dem Auslaufen'seines bisherigen Deals mit dem US-Nachrichtenanbieter MSNBC will das ZDF im August mit Deutschlands führendem Online-Anbieter ein neues Nachrichtenportal unter der Adresse heute.t-online.de eröffnen. Kritiker sehen darin einen Sündenfall: Das ZDF könne angesichts solcher Summen künftig über T-Online und seinen Mutterkonzern Telekom kaum noch unabhängig berichten. Außerdem wachse T-Online durch die preiswerte Nutzung gebührenfinanzierter Fernsehinhalte ein wettbewerbswidriger Vorteil zu. Allein die Tatsache, dass das ZDF die neue Website einblenden wird, gilt als Gold wert. Falls Pleitgen mit seiner Grundsatzrede die Wogen der Kritiker glätten wollte, dann ist sein Kalkül nicht aufgegangen. Denn nun steht der Internet-Vordenker unter den ARD-Intendanten erst recht als Gebühren-ahmentierter Expansionist am Pranger. Von mangelnder Meinungsvielfalt im Internet, die ein öffentlich-rechtliches Gegengewicht gebiete, könne im Internet wohl kaum die Rede sein, betonen Kritiker. "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat bei allem, was er macht, einen Heiligenschein", klagt Ursula Adelt, Geschäftsführerin des Interessenverbandes VPRT der kommerziellen Rundfunksender. "Das Thema Programmvielfalt ist im Internet sicherlich kein Thema", sagt auch Thomas Hesse, Geschäftsführer der RTL New Media GmbH. Auf die Strategie seines Unternehmens hätten die ARD-Pläne allerdings keinen Einfluss. ,Angesichts der schwierigen Refinanzierbarkeit von Inhalte-Angeboten im Internet ist es wahrscheinlich, dass sich mehr und mehr die Abrechnung von kleinen Gebühren für das Herunterladen von Videos durchsetzt. Man sieht das heute schon im Bereich der Musik", sagt Hesse. An die Zukunft solcher "micro-payments" im E-Commerce glaubt auch Pleitgen, schließt sie aber für die ARD auch künftig kategorisch aus. ZDF-Intendant Dieter Stolte und SWR-Intendant Peter Voss möchte wollen zudem das Werbeverbot für die ÖffentlichRechtlichen im Internet fallen sehen. Dazu sagt Pleitgen: Ich bin nicht sehr scharf auf Werbung. Ich glaube nicht, dass wir uns darüber im Internet refinanzieren können. Im Augenblick läuft sie schlecht. Und wir schaden unserem Image."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
    22. 6.2005 15:38:00
  16. Linde, F.; Stock, W.G.: Information markets : a strategic guideline for the i-commerce (2011) 0.06
    0.06236214 = product of:
      0.12472428 = sum of:
        0.12472428 = product of:
          0.24944855 = sum of:
            0.24944855 = weight(_text_:commerce in 3283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24944855 = score(doc=3283,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.7574688 = fieldWeight in 3283, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Information Markets is a compendium of the i-commerce, the commerce with digital information, content as well as software. Information Markets is a comprehensive overview of the state of the art of economic and information science endeavors on the markets of digital information. It provides a strategic guideline for information providers how to analyse their market environment and how to develop possible strategic actions. It is a book for information professionals, both for students of LIS (Library and Information Science), CIS (Computer and Information Science) or Information Management curricula and for practitioners as well as managers in these fields.
  17. Großmann, K.; Schaaf, T.: Datenbankbasiertes Dokumentenmanagementsystem im Versuchswesen (2001) 0.06
    0.061533142 = product of:
      0.123066284 = sum of:
        0.123066284 = sum of:
          0.096012786 = weight(_text_:commerce in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
            0.096012786 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.29154986 = fieldWeight in 5868, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
          0.027053498 = weight(_text_:22 in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027053498 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5868, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Agrarproduktion wird in sehr komplexer Weise durch einen steten Wandel ihrer ökono-mischen und ökologischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Aus diesem Prozess resultieren ständig neue Anforderungen an die Agrarforschung. Bei den Forschungs- und Untersuchungsarbeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion, im Gartenbau und im Forstwesen nimmt dabei das Experiment eine zentrale Stelle ein. Der derzeitige Stand der Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen der Versuchstätigkeit ist gekennzeichnet durch: - Die Existenz einer Vielzahl dezentraler Pools von Versuchsberichten, - hohe Aufwendungen für deren Publizierung, in der Regel im Selbstverlag, - steigende Versandkosten, - relativ kleiner Adressatenkreis, - nur punktuell webbasierte, statische Präsentationen, - kein umfassender Austausch und damit transparente Präsentation von Versuchsresultaten, - keine strukturiert unterstützte (Datenbank-)Recherche nach bestimmten Berichten/Dokumenten/Einrichtungen/Versuchskategorien usw. Das Projekt >Versuchsberichte im Internet< (VIP) soll für Einrichtungen der Beratung, Forschung, Lehre, Praxis und Verwaltung im Agrarbereich helfen, diese Mängel zu mindern und so einen Rationalisierungseffekt auslösen. Dieses Ziel soll im Einzelnen wie folgt realisiert werden: - Input der als verteilte Informationspools in Bund und Ländern vorliegenden Versuchsberichte in eine zentrale Dokumentendatenbank bei uneingeschränkter Verfügungsgewalt und vollen Urheberrechten der beteiligten Einrichtungen; - Bereitstellung einer Online-Lösung im Internet; - Integration eines Moduls für den internetgestützten Online-Input von Dokumenten; - Gewährleistung von Datenschutz; - Unterstützung des Versuchswesens in Bund und Ländern mit dem Ziel, Rationalisierungseffekte z. B. hinsichtlich der Versuchsplanung, Dokumentations- und Kommunikationsaufwendungen, Öffentlichkeitsarbeit, e-commerce zu erreichen. Über diese Funktionen hinaus werden in das Projekt weitere Informationspools, wie Adressen, bibliographische und wissenschaftliche Informationen, Diskussionslisten, Maps u. a. integriert. Entsprechend der föderalen Struktur der Bundesrepublik steht eine Beteiligung am Projekt allen interessierten Einrichtungen in Bund und Ländern offen
    Date
    16. 5.2001 12:22:23
  18. Hofmann, S.: Chipcard statt Schalterhalle : Die digitale Signatur tritt gleichberechtigt neben die Unterschrift per Hand - Die Chancen sind vielfältig (2001) 0.06
    0.061533142 = product of:
      0.123066284 = sum of:
        0.123066284 = sum of:
          0.096012786 = weight(_text_:commerce in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
            0.096012786 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.29154986 = fieldWeight in 3203, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3203)
          0.027053498 = weight(_text_:22 in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027053498 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3203, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3203)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Digitale und handschriftliche Signatur erfüllen zwar den selben Zweck - ein Dokument rechtlich verbindlich zu machen -, doch technisch haben sie nichts mehr miteinander zu tun. Statt den Namenszug unter ein Papier zu setzen, bedient sich der Online-Kunde einer Chipkarte, auf der seine persönlichen Daten gespeichert sind. Bei einer Transaktion, egal, ob beim elektronischen Einkauf oder einem virtuellen Behördengang, führt der Benutzer seine Karte in ein spezielles Kartenlesegerät ein, das an seinem Computer installiert ist. Der über das Internet versendete Text wird daraufhin mit der digitalen Kennung versehen. Ein Teil der Verschlüsselung ist öffentlich zugänglich, damit die Empfänger die Echtheit prüfen können. Der andere Teil bleibt Privatgeheimnis des Nutzers. Vergeben und überwacht werden die elektronischen Schlüssel von lizensierten Zertifizierungsstellen. Genehmigungen für diese Trustcenter erteilt die Regulierungsbehörde für Post- und Telekommunikation. Das gestern im Bundestag beschlossene Gesetz zur Neuregelung der Sicherheitsbestimmungen bei digitalen Unterschriften könnte nach Meinung von Matthias Robben vom Forschungsinstitut für Telekommunikation zu einer größeren Verbreitung der virtuellen Signatur führen. Denn noch sei diese "wegen der hohen Auflagen zu teuer". Das neue Gesetz lockere nun die strengen Bestimmungen für Trustcenter zum Vorteil der Kunden. Ein Sicherheitsproblem sieht Robben dabei nicht. Denn die Sicherheitsstandards seien mehr als ausreichend. "Man bräuchte schon ein kleines Rechenzentrum, um die Codes der digitalen Unterschrift zu knacken." Mit dem neuen Gesetz sind die Vorgaben der EU-Richtlinie für E-Commerce erfüllt. Konkret regelt es aber nur die "Sicherheitsinfrastruktur" für Online-Unterschriften. Die eigentliche Rechtswirkung soll noch separat in einem Gesetzentwurf zur Anpassung des Privatrechts an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr festgezurrt werden
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Wenzel, O.: Webdesign, Informationssuche und Flow : Nutzerverhalten auf unterschiedlich strukturierten Websites (2001) 0.06
    0.060007993 = product of:
      0.120015986 = sum of:
        0.120015986 = product of:
          0.24003197 = sum of:
            0.24003197 = weight(_text_:commerce in 1225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24003197 = score(doc=1225,freq=2.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.7288747 = fieldWeight in 1225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1225)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Electronic commerce; 6
  20. Krüger, J.D.: Kostenlos und gut : Web-Content-Management-Systeme im Überblick (2003) 0.06
    0.060007993 = product of:
      0.120015986 = sum of:
        0.120015986 = product of:
          0.24003197 = sum of:
            0.24003197 = weight(_text_:commerce in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24003197 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.7288747 = fieldWeight in 1726, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    E-Commerce

Types

  • a 1067
  • m 197
  • el 89
  • s 45
  • x 26
  • i 20
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications