Search (90 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2004) 0.17
    0.17090112 = product of:
      0.34180224 = sum of:
        0.34180224 = sum of:
          0.29397795 = weight(_text_:commerce in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29397795 = score(doc=1949,freq=12.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.89268553 = fieldWeight in 1949, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
          0.04782428 = weight(_text_:22 in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04782428 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 1949, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The author systematically introduces the notion of ontologies to the non-expert reader and demonstrates in detail how to apply this conceptual framework for improved intranet retrieval of corporate information and knowledge and for enhanced Internetbased electronic commerce. He also describes ontology languages (XML, RDF, and OWL) and ontology tools, and the application of ontologies. In addition to structural improvements, the second edition covers recent developments relating to the Semantic Web, and emerging web-based standard languages.
    Classification
    004.67/8 22
    DDC
    004.67/8 22
    LCSH
    Electronic commerce
    RSWK
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
    Subject
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
    Electronic commerce
  2. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2001) 0.09
    0.09001199 = product of:
      0.18002398 = sum of:
        0.18002398 = product of:
          0.36004797 = sum of:
            0.36004797 = weight(_text_:commerce in 163) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36004797 = score(doc=163,freq=18.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                1.093312 = fieldWeight in 163, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=163)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ontologies have been developed and investigated for quite a while now in artificial intelligente and natural language processing to facilitate knowledge sharing and reuse. More recently, the notion of ontologies has attracied attention from fields such as intelligent information integration, cooperative information systems, information retrieval, electronic commerce, and knowledge management. The author systematicaliy introduces the notion of ontologies to the non-expert reader and demonstrates in detail how to apply this conceptual framework for improved intranet retrieval of corporate information and knowledge and for enhanced Internet-based electronic commerce. In the second part of the book, the author presents a more technical view an emerging Web standards, like XML, RDF, XSL-T, or XQL, allowing for structural and semantic modeling and description of data and information.
    LCSH
    Electronic commerce
    RSWK
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
    Ontologie / Wissensmanagement / Electronic Commerce (BVB)
    Subject
    Electronic Commerce / Agent <Künstliche Intelligenz> / XML
    Ontologie / Wissensmanagement / Electronic Commerce (BVB)
    Electronic commerce
  3. Stubley, P.: Cataloguing standards and metadata for e-commerce (1999) 0.08
    0.08401119 = product of:
      0.16802238 = sum of:
        0.16802238 = product of:
          0.33604476 = sum of:
            0.33604476 = weight(_text_:commerce in 1915) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33604476 = score(doc=1915,freq=2.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                1.0204245 = fieldWeight in 1915, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1915)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Handbook on electronic commerce (2000) 0.08
    0.083149515 = product of:
      0.16629903 = sum of:
        0.16629903 = product of:
          0.33259806 = sum of:
            0.33259806 = weight(_text_:commerce in 820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33259806 = score(doc=820,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                1.0099584 = fieldWeight in 820, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=820)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The world is undergoing a revolution to a digital economy, with pronounced implications for corporate strategy, marketing, operations, information systems, customer services, global supply-chain management, and product distribution. This handbook examines the aspects of electronic commerce (e-commerce), including electronic storefront, on-line business, consumer interface, business-to-business networking, digital payment, legal issues, information product development, and electronic business models
  5. Binder, V.: Content commerce (2001) 0.07
    0.07349449 = product of:
      0.14698897 = sum of:
        0.14698897 = product of:
          0.29397795 = sum of:
            0.29397795 = weight(_text_:commerce in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29397795 = score(doc=5811,freq=12.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.89268553 = fieldWeight in 5811, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Content Commerce ist eine neue Dimension des eCommerce. Beim Content Commerce erfolgt eine Vermarktung von Online-Inhalten von Content-Anbietern wie Nachrichtenagenturen, Verlagen, TV-Sendern und Freelancern an Websitebetreiber. Content Broker wie 4Content bauen aus einer unabhängigen Position heraus Netzwerke mit Content-Anbietern und Content-Verwertern auf. Es erfolgt damit ein Handel mit der Ressource des Internets und gleichzeitig mit einem virtuellen Gut. Für Content-Anbieter bieten Content-Broker einen indirekten Vertrieb an, der ohne Investitionen oder Kosten zusätzliche Erlöse ermöglicht. Im Rahmen des Content Commerce werden Inhalte zweitverwertet. Diese so genannte Syndiaktion ermöglicht es Content-Anbietern ihre Inhalte mehrfach zu nutzen und somit besser zu refinanzieren. Für Freelancer bietet 4Content die Möglichkeit die Reichweite der Vertriebs deutlich zu erhöhen und sich national bzw. international zu präsentieren. Mit einer Teilnahme an der Plattform besteht die Möglichkeit an Ausschreibungen teilzunehmen und dadurch völlig neue Kundenkreise zu erschließen. Für Content-Verwerter bietet Content Commerce die Möglichkeit über einen Content Broker hochwertige und aktuelle Inhalte aus einer Hand zu kaufen und sie mit einer einheitlichen technischen Lösung zur Zielgruppe zu bringen. 4Content ermöglicht dies nicht nur für Internetauftritte, sondern auch für Intranets, Extranets oder auch WAP Services. Content-Verwerter haben damit die Möglichkeit aus einer Hand eine unabhängige Komplettlösung zu bekommen, die mit minimalen Transaktionskosten verbunden ist. Content Commerce stellt damit ein Paradebeispiel für die Vermarktung von Informationsdienstleistungen dar. Content Broker als unabhängig Intermediäre ermöglichen es, dieses Geschäft für beide Netzwerkseiten zu einem Erfolg werden zu lassen
  6. Palme, K.: E-Commerce : verhindert Sprache Business-to-Business? (2000) 0.07
    0.07275583 = product of:
      0.14551166 = sum of:
        0.14551166 = product of:
          0.2910233 = sum of:
            0.2910233 = weight(_text_:commerce in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2910233 = score(doc=5564,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.8837136 = fieldWeight in 5564, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wirtschaftliche Trends sind gekennzeichnet durch Worte wie Electronic Business, E-Commerce, E-Procurement, Supply Chain u.a. Immer mehr Unternehmen versuchen, das Internet für eigene Zwecke zu nutzen und eigene Positionen in elektronischen Märkten durch den Auftritt im Internet abzusichern. Die allgemeine Sprachverwirrung, von der unklaren Definition von E-Commerce bis hin zu elektronischen Märkten oder dem Begriff der Portale verwirrt manchen Nutzer mehr als es ihm nützt
  7. Werthner, H.; Borovicka, M.: E-commerce und Semantic Web (2006) 0.07
    0.07275583 = product of:
      0.14551166 = sum of:
        0.14551166 = product of:
          0.2910233 = sum of:
            0.2910233 = weight(_text_:commerce in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2910233 = score(doc=5801,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.8837136 = fieldWeight in 5801, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung in e-commerce und e-business. Dabei vergleicht es die "früher" getroffenen Voraussagen mit der aktuellen Situation, und leitet daraus Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene ab. Einige dieser Herausforderungen können mittels des Semantic Web beantwortet werden: z. B. das Problem der Informationsüberflutung für den Endkonsumenten, der Bereich der Interoperabilität und der intelligenten Kooperation. Dies wird mit einem konkreten Beispiel aus dem Bereich des e-tourism als der sich am raschesten entwickelnde c-commerce Sektor demonstriert.
  8. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.05
    0.0538415 = product of:
      0.107683 = sum of:
        0.107683 = sum of:
          0.08401119 = weight(_text_:commerce in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08401119 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.32931858 = queryWeight, product of:
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.25510612 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.023671811 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023671811 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.17480884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04991929 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
  9. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.04
    0.042005595 = product of:
      0.08401119 = sum of:
        0.08401119 = product of:
          0.16802238 = sum of:
            0.16802238 = weight(_text_:commerce in 746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16802238 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.51021224 = fieldWeight in 746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
  10. Carter-Sigglow, J.: ¬Die Rolle der Sprache bei der Informationsvermittlung (2001) 0.04
    0.036004797 = product of:
      0.07200959 = sum of:
        0.07200959 = product of:
          0.14401919 = sum of:
            0.14401919 = weight(_text_:commerce in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14401919 = score(doc=5882,freq=2.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.4373248 = fieldWeight in 5882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der Zeit des Internets und E-Commerce müssen auch deutsche Informationsfachleute ihre Dienste auf Englisch anbieten und sogar auf Englisch gestalten, um die internationale Community zu erreichen. Auf der anderen Seite spielt gerade auf dem Wissensmarkt Europa die sprachliche Identität der einzelnen Nationen eine große Rolle. In diesem Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung arbeiten Informationsvermittler und werden dabei von Sprachspezialisten unterstützt. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass jede Sprache - auch die für international gehaltene Sprache Englisch - eine Sprachgemeinschaft darstellt. In diesem Beitrag wird anhand aktueller Beispiele gezeigt, dass Sprache nicht nur grammatikalisch und terminologisch korrekt sein muss, sie soll auch den sprachlichen Erwartungen der Rezipienten gerecht werden, um die Grenzen der Sprachwelt nicht zu verletzen. Die Rolle der Sprachspezialisten besteht daher darin, die Informationsvermittlung zwischen diesen Welten reibungslos zu gestalten
  11. Siemes, V.: Mittelstand muss die Scheu vorm Internet überwinden : Neue Medien schaffen neue, ungewohnte Berufe und verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern neues Denken (2001) 0.03
    0.03118107 = product of:
      0.06236214 = sum of:
        0.06236214 = product of:
          0.12472428 = sum of:
            0.12472428 = weight(_text_:commerce in 5706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12472428 = score(doc=5706,freq=6.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.3787344 = fieldWeight in 5706, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Bin ich etwa schon drin, oder was?" "Eher nein!" muss die Antwort lauten, wenn es im Mittelstand um den elektronischen Handel im Internet geht. Lange wurde das enorme Potenzial verkannt, dass hier liegt. Wohlgemerkt, es ist nicht die Rede davon, dass jeder Jante-EmmaLaden" jetzt einen Online-Shop anbieten soll. Vielmehr liegen die Chancen im so genannten B2B-Geschäft, dem elektronischen Geschäftsverkehr zwischen den Unternehmen. Noch bis vor kurzem zeigte sich der deutsche Mittelstand bei Themen wie E-Commerce eher verschlossen. Als Ursache sind unzureichende Kenntnisse der geschäftlichen Möglichkeiten zu nennen. Für den typischen Mittelständler war das Internet lange Zeit lediglich eine Modeerscheinung für eine begrenzte Gemeinschaft von Technikgläubigen. Doch mittlerweile hat es größtenteils die Kinderkrankheiten - langsame Ubertragungszeiten, teure Kommunikationskosten, mangelnde Verfügbarkeit, geringe Sicherheit, fehlende Rechtsverbindlichkeit - überstanden. In der Politik entsteht zunehmend ein Bewusstsein dafür, dass das Internetrecht zügig weiter entwickelt werden muss. Gerade das Thema Sicherheit ist bei vielen Mittelständlern noch ein Hemmnis auf dem Weg ins Netz. Die Unternehmer wollen aber in wachsendem Maße das Internet Effizienz bringend für sich zu nutzen. Viele Arbeitsoder Verwaltungsabläufe in den Betrieben werden sich in Zukunft wesentlich einfacher und schneller und damit kostengünstiger abwickeln lassen. Als weiteren Grund für die lange andauernde Abstinenz des deutschen Mittelstandes im Internet wird von vielen Unternehmern der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern genannt. Offensichtlich gelingt es in Deutschland kaum, Interesse für Berufe wie "Online-Redakteur" oder "Webdesigner" zu wecken. Vielleicht ist es aber auch jene konservative, väterliche Empfehlung "lieber einen richtigen Beruf auszuüben". Selbstverständlich ist es für den ein oder anderen schwierig, seinen Nachwuchs in dem Wunsch zu unterstützen, einen Beruf zu erlernen den es vor zwei Jahren überhaupt noch nicht gab - ja sogar die bloße Vorstellung, dass eine solche Tätigkeit je mals gebraucht werden könnte, war nicht möglich.
    Oder hätten Sie jemals gedacht, dass es einen Beruf geben wird wie Internet-Trend-Scout? Durch die Neuen Medien entstehen völlig andersartige Bedarfsfelder und Anforderungsprofile. Die GenoTec GmbH, deren Kernaufgabe es ist, Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie deren mittelständische Firmenkunden bei der Einführung und Optimierung von Internet, E-Commerce, Knowledge-Management oder Workflow zu unterstützen, stellt beispielsweise fest, dass sowohl der Einzelne als auch die Unternehmen in der wachsenden Informationsflut förmlich ertrinken. Die Hilflosigkeit wird verdrängt, indem leider auch die Informationen verdrängt werden. Hier wäre es Aufgabe eines so genannten "Wissens-Brokers" Informationen respektive Wissen zu analysieren, ordnen und zur rechten Zeit am rechten Ort zur Verfügung zu stellen. Gerade der Mittelständler wird verstärkt auf solche Lotsen angewiesen sein, die ihm den Weg durch den Informationsdschungel weisen. Auch die Funktion eines Content-Managers für die jeweiligen E-Commerce-Angebote wird in einer wachsenden Zahl von Unternehmen gebraucht. Denn es ist von größter Bedeutung, ständig interessante und aktuelle Inhalte, die obendrein den neuesten Design-Techniken entsprechen, im Rahmen des Internet-Auftritts bereitzustellen. Häufig ist den Unternehmern noch nicht klar, dass sie für diese neuen Funktionen auch in der Regel "neue Mitarbeiter" benötigen, die ein anderes Anforderungsprofil mitbringen als der klassische EDV-Administrator. Neben sehr guten IT-Kenntnissen, ist auch organisatorisches, betriebswirtschaftliches oder redaktionelles Know-how erforderlich.
  12. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.03
    0.030003997 = product of:
      0.060007993 = sum of:
        0.060007993 = product of:
          0.120015986 = sum of:
            0.120015986 = weight(_text_:commerce in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.120015986 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.36443734 = fieldWeight in 5527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  13. Saulles, M. de: Information literacy amongst UK SMEs : an information policy gap (2007) 0.03
    0.030003997 = product of:
      0.060007993 = sum of:
        0.060007993 = product of:
          0.120015986 = sum of:
            0.120015986 = weight(_text_:commerce in 808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.120015986 = score(doc=808,freq=2.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.36443734 = fieldWeight in 808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Purpose - The purpose of this paper is to explore information literacy amongst small- and medium-sized businesses (SMEs) in the UK and the USA and argue that information policy in the UK has not given sufficient attention to helping these companies navigate the ever-increasing volumes of information accessible over the internet. Design/methodology/approach - A combination of primary and secondary data have been used. The primary data consists of a survey of UK SMEs, which explored how these companies use the internet as a research tool. The results of the survey are compared to similar surveys carried out in the USA. Several significant UK policy documents are examined to find out how government policy in this area has addressed the issue of information literacy amongst SMEs. Findings - It is shown that UK SMEs wasted over £3.7 billion in 2005 in terms of time wasted through inefficient use of the internet as a research tool. Practical implications - It is argued that while government policies in this area have put resources into encouraging SMEs to adopt broadband and engage in e-commerce, they have not sufficiently addressed the issue of information literacy. Originality/value - Little research has been carried out into how SMEs use the internet as a research tool and this is the first time that a financial cost figure has been applied to inefficient searching by these organisations.
  14. Hess, T.; Anding, M.: Content syndication : Konzept und erste praktische Erfahrungen (2001) 0.03
    0.029702444 = product of:
      0.059404887 = sum of:
        0.059404887 = product of:
          0.118809775 = sum of:
            0.118809775 = weight(_text_:commerce in 5810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118809775 = score(doc=5810,freq=4.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.36077458 = fieldWeight in 5810, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Um E-Commerce-Angebote attraktiv zu gestalten, reichen Informationen zu den eigenen Produkten und Dienstleistungen nicht aus. Erforderlich ist vielmehr die Integration von Inhalten, die die eigenen sinnvoll ergänzen, aber in der Regel im eigenen Unternehmen nicht verfügbar sind. Ein ähnliches Problem stellt sich im Bezug auf Intranets. Für die Nutzer eines Intranets ist ein Angebot wenig interessant, dass sich lediglich auf hausintern erstellte Informationen beschränkt. Attraktiv ist vielmehr, wenn in ein Intranet auch weiterführende Inhalte zu Kunden, Lieferanten, Branche oder Region enthält. Vor diesem Hintergrund gewinnt Content Syndication an Bedeutung. Content Syndication beschreibt die an kommerziellen Zielen orientierte Bereitstellung von Informationen an Geschäftskunden, so z. B. für E-Commerce-Angebote oder Intranets. Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über Konzept und erste Umsetzungserfahrungen mit Content Syndication zu geben. Dazu ist zwischen einer ökonomischen und einer technischen Perspektive zu unterscheiden. Als Einstieg in die ökonomische Perspektive wird das Fallbeispiel der Tanto AG dargestellt, einem Syndicator aus Hamburg. Tanto (www.tanto.de) stellt über einen elektronisch verfügbaren Katalog Informationen aus den verschiedensten Gebieten online zur Verfügung. Der Kunde kann die Inhalte einzeln bezahlen oder aber ein Abonnement eingehen. Auf Basis dieses Beispiels lassen sich die generellen Gestaltungsparameter für das Geschäftsmodell eines Syndicator aufzeigen: Zielsetzung des Anbieters, Einordnung in sein sonstiges Leistungsspektrum, abgedeckte Themenfelder, Exklusivität der Inhalte sowie Abstützung auf Markennamen (von Inhaltelieferanten). Die nähere Analyse dieser Parameter zeigt eine Reihe von Besonderheiten. So verfolgen keinesfalls alle Anbieter das Ziel, mit der Übertragung von Inhalten unmittelbar Erlöse zu generieren. Vielmehr erhalten sie häufig als Gegenleistung die Möglichkeit, auf den WWW-Seiten des Nachfragers kostenfrei Werbung zu platzieren, den eigenen Markennamen in den Inhalten deutlich zu verankern oder aber Interessenten (z. B. durch Kurztexte und integrierte Links) bequem auf die eigenen WWW-Angebote zu locken. Als Beispiel für die technische Ebene wird das Standardisierungsprojekt in der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer präsentiert Ziel von BertelsmannSpringer ist es, die in den Fachverlagen entwickelten Inhalte über die hauseigenen Online-Anbieter (wie z. B. das Baunetz, www.baunetz.de) mehrfach zu verwerten. Zu diesem Zweck wird ein XML-basieter Standard für den Inhalteaustausch zwischen Verlagen und Online-Anbietern gerade schrittweise eingeführt. Ausgehend von diesem Fall lassen sich die wichtigsten Fragen einer technischen Unterstützung des Content Syndication aufzeigen. Dazu zählt neben der Einführung von Standards (wie z. B. dem News Industry Text Format oder der Information and Content Exchange Specification) auch die systemtechnische Unterstützung einzelner Aufgaben bei Anbieter und Nachfrager. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die (halbautomatische) Klassifikation von Inhalten sowie die Bereitstellung für den Nachfrager (im Push- oder Pull-Modus) zu richten. Auf Basis dieser Überlegungen wird ein erstes Zwischenfazit zu den Möglichkeiten und Grenzen von Content Syndication gezogen. Ergänzend wird ein kurzer Ausblick auf Application Syndication gegeben. Application Syndication sieht vor, dem nachfragenden Unternehmen das Recht einzuräumen, in sein eigenes WWW-Angebot bzw. sein Intranet ein Anwendungssystem eines entsprechenden Anbieters einzubinden. Es ist daher als Weiterentwicklung von Content Syndication zu betrachten, befindet sich aber noch ganz überwiegend in der Erprobung
  15. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.03
    0.029702444 = product of:
      0.059404887 = sum of:
        0.059404887 = product of:
          0.118809775 = sum of:
            0.118809775 = weight(_text_:commerce in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118809775 = score(doc=5867,freq=4.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.36077458 = fieldWeight in 5867, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
  16. Swartzberg, T.: Identifying and spreading expertise : The knowledge manager's brief: to disseminate a company's data and the know-how of its staff (1999) 0.03
    0.02869457 = product of:
      0.05738914 = sum of:
        0.05738914 = product of:
          0.11477828 = sum of:
            0.11477828 = weight(_text_:22 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11477828 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
                0.17480884 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29.11.1999 12:18:22
    Source
    International Herald Tribune. 15. Nov. 1999, S.22
  17. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.03
    0.027053498 = product of:
      0.054106995 = sum of:
        0.054106995 = product of:
          0.10821399 = sum of:
            0.10821399 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10821399 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.17480884 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  18. Business information in the Intranet age (1996) 0.03
    0.027053498 = product of:
      0.054106995 = sum of:
        0.054106995 = product of:
          0.10821399 = sum of:
            0.10821399 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10821399 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.17480884 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  19. Dueck, G.: E-Man : die neuen virtuellen Herrscher (2002) 0.03
    0.025459236 = product of:
      0.05091847 = sum of:
        0.05091847 = product of:
          0.10183694 = sum of:
            0.10183694 = weight(_text_:commerce in 655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10183694 = score(doc=655,freq=4.0), product of:
                0.32931858 = queryWeight, product of:
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.30923533 = fieldWeight in 655, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Electronic Commerce / Unternehmensentwicklung / Humanvermögen / Personalentwicklung
    Subject
    Electronic Commerce / Unternehmensentwicklung / Humanvermögen / Personalentwicklung
  20. Information systems outsourcing in theory and practice (1995) 0.02
    0.023671811 = product of:
      0.047343623 = sum of:
        0.047343623 = product of:
          0.094687246 = sum of:
            0.094687246 = weight(_text_:22 in 4545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.094687246 = score(doc=4545,freq=2.0), product of:
                0.17480884 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04991929 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4545, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.1996 10:51:56

Languages

  • e 48
  • d 41
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 69
  • m 15
  • s 12
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…