Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens"
  1. ¬The history and heritage of scientific and technological information systems : Proceedings of the 2002 Conference (2004) 0.01
    0.01236227 = product of:
      0.04944908 = sum of:
        0.038904842 = weight(_text_:retrieval in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038904842 = score(doc=5897,freq=8.0), product of:
            0.09700725 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.032069415 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 5897, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
        0.010544236 = product of:
          0.021088472 = sum of:
            0.021088472 = weight(_text_:system in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021088472 = score(doc=5897,freq=2.0), product of:
                0.10100432 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.032069415 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 5897, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: Fugmann, R.: Learning the lessons of the past; Davis, C.H.: Indexing and index editing at Chemical Abstracts before the Registry System; Roe , E.M.: Abstracts and indexes to branded full text: what's in a name?; Lynch, M.F.: Introduction of computers in chemical structure information systems, or what is not recorded in the annals; Baatz, S.: Medical science and medical informatics: The visible human project, 1986-2000.
    LCSH
    Information storage and retrieval systems / Congresses / Science / History
    Information storage and retrieval systems / Congresses / Technology / History
    Subject
    Information storage and retrieval systems / Congresses / Science / History
    Information storage and retrieval systems / Congresses / Technology / History
  2. Wright, A.: Glut : mastering information through the ages (2007) 0.00
    0.0028368114 = product of:
      0.02269449 = sum of:
        0.02269449 = weight(_text_:retrieval in 3347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02269449 = score(doc=3347,freq=8.0), product of:
            0.09700725 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.032069415 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 3347, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3347)
      0.125 = coord(1/8)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems / History
    RSWK
    Informationsspeicherung / Information Retrieval / Geschichte
    Subject
    Informationsspeicherung / Information Retrieval / Geschichte
    Information storage and retrieval systems / History
  3. Manguel, A.: ¬Die Bibliothek bei Nacht (2007) 0.00
    0.0022739465 = product of:
      0.018191572 = sum of:
        0.018191572 = product of:
          0.036383145 = sum of:
            0.036383145 = weight(_text_:etc in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036383145 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
                0.17370372 = queryWeight, product of:
                  5.4164915 = idf(docFreq=533, maxDocs=44218)
                  0.032069415 = queryNorm
                0.20945519 = fieldWeight in 1803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4164915 = idf(docFreq=533, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen der VÖB. 61(2008) H.1, S.79-81 (M. Katzmayr): "Was ist an einer Bibliothek bei Nacht besonderes? Für Alberto Manguel, der schon mehrmals, etwa mit "Eine Geschichte des Lesens", literatur- und buchgeschichtliche Expertise und bibliophile Leidenschaft bewiesen hat, ist die Nacht die Zeit des Lesens in seiner privaten Bibliothek. Wo tagsüber Systematik und Ordnung herrschten, könne sich nachts die Phantasie frei entfalten: "Die Geräusche werden gedämpft, die Gedanken lauter [...] Die Bücher sind jetzt die wahren Lebewesen, die mich, den Leser, durch die kabbalistischen Ri- tuale halbverschwommener Buchstaben heraufbeschwören und zu einen bestimmten Band, einer bestimmten Seite locken. Die Ordnung der Bibliothekskataloge ist in der Nacht nur Konvention; sie ist ohne Bedeutung irr Reich der Schatten." (22f.). Das vorliegende Werk ist allerdings mehr als eine emotionale und dichterische Liebeserklärung eines Bibliophilen an Bibliotheken im Allgemeiner bzw. an seine Privatbibliothek im Besonderen. Manguel versucht vielmehr die grundlegenden Beweggründe hinter dem unerlässlichen Sammeln unc Archivieren von Informationen zu entdecken; einem Sammeln, dass Sinr und Ordnung in die Welt tragen soll, letztlich aber - so seine pessimistisch( Vorwegnahme - zum Scheitern verurteilt sei. Zwischen dieser Frage und seiner sehr persönlichen Antwort in dei Schlussbemerkung liegt ein umfangreicher Essay, der in anekdotischer Art vorwiegend historische, literarische und philosophische Aspekte unterschiedlicher mit der Bibliothek verbundener Themenkreise behandelt. Sc wird die Bibliothek als Ordnung, Raum, Form, Macht, Identität, Werkstatt, Zuhause etc. einer eingehenden Betrachtung unterzogen. ... Egal wie diese letztlich ja nur scheinbare Kontroverse zwischen gedruckt und digital bewertet werden mag - dieses äußerst preiswerte, reich bebilderte und auch sonst sehr schön gestaltete Buch kann ohne Vorbehalt empfohlen werden. Wie gut, dass Manguel es tatsächlich geschrieben hat und es nicht nur in der Bibliothek ungeschriebener Bücher ein flüchtiges Dasein fristet. In diesem Fall wären nämlich selbst die Bemühungen eines wiederauferstandenen Paul Masson nur ein schwacher Trost."
  4. Battles, M.: ¬Die Welt der Bücher : eine Geschichte der Bibliothek (2007) 0.00
    4.3934316E-4 = product of:
      0.0035147453 = sum of:
        0.0035147453 = product of:
          0.0070294905 = sum of:
            0.0070294905 = weight(_text_:system in 489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0070294905 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
                0.10100432 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.032069415 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Panizzi wurde 1837 zum Verwalter der gedruckten Bücher ernannt; sieben Jahre später war gerade der erste Band des Katalogs erschienen, der den Buchstaben A behandelte. Nicht jeder war erfreut darüber. »Den krapriziösen und exotischen Launen eines Bibliothekars ... sollte es nicht gestattet sein, ... den Fortschritt eines praktischen Katalogs aufzuhalten«, schrieb ein gewisser Sir Nicholas Harris Nicolas, ein gebildeter Gentleman mit einer Vorliebe für Schiffsgeschichte. Im Spectator veröffentlichte er ein Reihe von Artikeln, in denen er den neuen Katalog von 1846 verurteilte. Außerdem äußerte er, Panizzis Katalog sei »nach einem so abstrusen System aufgebaut, dass für seine Erstellung 91 Regeln vonnöten waren; die meisten davon, wenn nicht sogar alle, müssen auswendig gelernt werden, bevor irgendjemand auch nur erahnen kann, unter welcher Rubrik selbst das gewöhnlichste Buch in unserer Sprache zu finden ist.« Zu Beginn des Projektes hatte Panizzi entschieden, die Bibliotheksnummer jedes Buches in den entsprechenden Katalogeintrag aufzunehmen. Wie eine Standnummer von Büchern in einer modernen Bibliothek gab die Bibliotheksnummer genau den Standort an, an dem das Buch in den Fächern der Bibliotheksregale zu finden war. Anders als die modernen Standnummern aber bezogen sich die Bibliotheksnummern nicht auf einen Wissensbereich, sondern auf einen Ort; sie sind keine Klassifizierungen, sondern nur Koordinaten." (S.152/153)

Languages

Types