Search (15063 results, page 754 of 754)

  1. Libraries and Google (2005) 0.00
    4.3934316E-4 = product of:
      0.0035147453 = sum of:
        0.0035147453 = product of:
          0.0070294905 = sum of:
            0.0070294905 = weight(_text_:system in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0070294905 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
                0.10100432 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.032069415 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 1973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
  2. Knaus, B.: Wie steht's mit dem Buch? : Logik. Ästhetik. Chaos. Es gibt unzählige Möglichkeiten, seine Bücher zu ordnen, sie in- und auszusortieren, mit ihnen zu wohnen. Fünf Beispiele (2001) 0.00
    4.3934316E-4 = product of:
      0.0035147453 = sum of:
        0.0035147453 = product of:
          0.0070294905 = sum of:
            0.0070294905 = weight(_text_:system in 4023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0070294905 = score(doc=4023,freq=2.0), product of:
                0.10100432 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.032069415 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 4023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    PRINZIP ZUFALL - Ich sehe klar. Kein Bild hängt in meiner Wohnung. Zwei stehen eingerahmt auf dem Boden, seit einem, Jahr an derselben Stelle ich könnte sie jederzeit verrücken. Kein Bücherregal versperrt die Sicht auf meine weiße Wand im Wohnzimmer, nichts raubt Raum im Schlafzimmer. Ein Zimmer nenne ich Arbeitszimmer. Hier muss die Freiheit an ihr Ende kommen. Zwei Bücherregale habe ich dort vollgepackt, in zwei Reihen. Wenn ich zum Beispiel Dostojewski lesen will, suche ich Dostojewsk . Doch welche Überraschung wartet hier, welch verblasste Erinnerungen schlummert dort. Schließlich entdecke ich, sagen wir mal, den Enzensberger. Genau jenen, den mir ein Freund geliehen hat und seit Monaten zurückverlangt. So sehr freue ich mich, dass ich darüber Dostojewski vergesse. Allein für die Musik- und die Kunstliteratur reserviere ich Regalfächer. Eine Marotte, vermute ich. Schönberg neben Bach, Rothko neben Dürer. Jeder steht auf den Schultern des anderen. Und bei mir eben kreuz und quer, vorne und hinten. Gut 25 Bücherkisten stapeln sich außerdem im Arbeitszimmer, auf dem Dachboden, im Keller meines Elternhauses. Ich könnte aussortieren und verschenken 6-der wegwerfen. Aber das würde nur Arbeit machen und ins Kreuz gehen. Und von irgendwas müssen Umzugsfirmen ja auch leben. Als mich noch ein baumstarker Rücken stützte, begoss ich mein erstes volles Bücherregal, und die Freunde staunten. Viele Bücher = viel gelesen = viel wissen = mords Kartoffel. Neulich erzählte mir eine Bekannte von ihrem ersten Besuch bei einem gemeinsamen Bekannten. Was auch immer sie von ihm gehalten haben mag, sie hält ihn jetzt für einen anderen. "Der hat ja so viele Bücher. Da war ich echt überrascht." Der Bekannte liebt den Sport und stemmt tagein, tagaus Gewichte. Meine Bekannte hielt offensichtlich für einen Widerspruch, was sich bestens fügt. Möglicherweise hört sie ihm jetzt zu, wenn er was sagt. - SORTIEN NACH SUBSTANZ - "Dämliche Leute erkennt man an der Art, wie sie ihre Bücher sortieren", sagte mein Vater oft. Und weil ich natürlich nie dämlich sein wollte, war es wichtig, das Prinzip aller dämlichen Sortier-Methoden zu erkennen: Nach Größe, nach Gewicht, nach Verlag, nach Farbe, nach Kaufdatum - wer so sortiert, entlarvt sich als Sammler. Ein echter Leser sortiert anders. Aber wie? Ganz einfach, er ordnet nach Substanz. Und da ich schon immer klar auf der Seite der Substanz stand, habe ich im Laufe der Jahre ein ausgeklügeltes System entwickelt: Ich trenne zwischen Literatur und Sachbüchern. Die Sachbücher ordne ich nach Wissenschaften und die Wissenschaften in sich chronologisch. Platon vor Herder, Herder vor Marx, Marx vor Rorty. Die Literatur ordne ich nach Nationalitäten und diese dann wieder in sich chronologisch. Wolfram vor Grimmelshausen, Grimmelshausen vor Klopstock, Klopstock vor Kleist, Kleist vor Wedekind, Wedekind vor Moers. Deutsche Literatur fasse ich mit Österreichern und Schweizern in ein "großdeutsches" Reich zusammen. Ein Blick in die Regale verrät viel über Vorlieben (Svende Meri- an Der Tod des Märchenprinzen), Untiefen (Otto Weininger Geschlecht und Charakter) oder das persönliche Ober-Ich (Josephine Mutzenbacher). Deshalb stehen meine Bücher seit Jahren im Schlafzimmer, stauben voll und lasten auf meinen Träumen (Transzendentalpragmatik, hrsg. von Andreas Dorschel). Weil man mit den Jahren noch klüger wird, bin ich der Substanz-Methode und ihrer tieferen Bedeutung überdrüssig geworden. Heute vertrete ich folgende These: "Dämliche Leute erkennt man daran, dass sie zu viele Bücher haben." -
  3. Batley, S.: Classification in theory and practice (2005) 0.00
    4.3934316E-4 = product of:
      0.0035147453 = sum of:
        0.0035147453 = product of:
          0.0070294905 = sum of:
            0.0070294905 = weight(_text_:system in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0070294905 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
                0.10100432 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.032069415 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 1170, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    - Similarly, there is very little space provided to the thorny issue of subject analysis, which is at the conceptual core of classification work of any kind. The author's recommendations are practical, and do not address the subjective nature of this activity, nor the fundamental issues of how the classification schemes are interpreted and applied in diverse contexts, especially with respect to what a work "is about." - Finally, there is very little about practical problem solving - stories from the trenches as it were. How does a classifier choose one option over another when both seem plausible, even given that he or she has done a user and task analysis? How do classifiers respond to rapid or seemingly impulsive change? How do we evaluate the products of our work? How do we know what is the "correct" solution, even if we work, as most of us do, assuming that this is an elusive goal, but we try our best anyway? The least satisfying section of the book is the last, where the author proposes some approaches to organizing electronic resources. The suggestions seem to be to more or less transpose and adapt skills and procedures from the world of organizing books an shelves to the virtual hyperlinked world of the Web. For example, the author states (p. 153-54): Precise classification of documents is perhaps not as crucial in the electronic environment as it is in the traditional library environment. A single document can be linked to and retrieved via several different categories to allow for individual needs and expertise. However, it is not good practice to overload the system with links because that will affect its use. Effort must be made to ensure that inappropriate or redundant links are not included. The point is well taken: too muck irrelevant information is not helpful. At the same time an important point concerning the electronic environment has been overlooked as well: redundancy is what relieves the user from making precise queries or knowing the "right" place for launching a search, and redundancy is what is so natural an the Web. These are small objections, however. Overall the book is a carefully crafted primer that gives the student a strong foundation an which to build further understanding. There are well-chosen and accessible references for further reading. I world recommend it to any instructor as an excellent starting place for deeper analysis in the classroom and to any student as an accompanying text to the schedules themselves."

Authors

Languages

Types

Themes

Subjects

Classifications