Search (206 results, page 11 of 11)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.00
    0.0038503686 = product of:
      0.007700737 = sum of:
        0.007700737 = product of:
          0.015401474 = sum of:
            0.015401474 = weight(_text_:systems in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015401474 = score(doc=312,freq=4.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.096036695 = fieldWeight in 312, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    Subject
    Information storage and retrieval systems
  2. Mostafa, J.: Bessere Suchmaschinen für das Web (2006) 0.00
    0.0035351103 = product of:
      0.0070702205 = sum of:
        0.0070702205 = product of:
          0.014140441 = sum of:
            0.014140441 = weight(_text_:22 in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014140441 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 4871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2006 18:34:49
  3. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.00
    0.0035351103 = product of:
      0.0070702205 = sum of:
        0.0070702205 = product of:
          0.014140441 = sum of:
            0.014140441 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014140441 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2005 9:52:00
  4. Hosbach, W.: ¬Die Suche denkt mit : Moderne Suchtechnologien (2006) 0.00
    0.0034032771 = product of:
      0.0068065543 = sum of:
        0.0068065543 = product of:
          0.013613109 = sum of:
            0.013613109 = weight(_text_:systems in 4885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013613109 = score(doc=4885,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.08488525 = fieldWeight in 4885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mehr Intelligenz Semantik bedeutet bislang Handarbeit. Das ist lästig und kostspielig. Der Computer soll die Bedeutung bitte selbst verstehen! Im Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz (KI) arbeiten Wissenschaftler auch an derVerbesserung der Suche. Die Forscher vom Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme unter der Leitung von Prof. Thomas Hofmann haben ein Verfahren vorgestellt, das Konzepte von Texten extrahiert. "Konzepte bilden eine Brücke zwischen der Ausdrucksweise in einem Dokument und der in der Anfrage", erläutert Hofmann seinen Ansatz. So findet der Suchende alle relevanten Dokumente, selbst wenn die Suchbegriffe nicht direkt vorkommen. Das funktioniert derzeit nur in einem thematisch begrenzten Raum, z.B. einem Webauftritt über Medizin, Handel, Hardware... Bevor die Suchmaschine die Dokumente indiziert, errechnet sie die Konzepte aus einer begrenzten Sammlung an Dokumenten. Diese hat der Betreuer des Systems so ausgewählt, dass sie für das Themengebiet und den Webauftritt charakteristisch sind. Mit Methoden der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Probabilistic Latent Semantic Analysis; kurz pLSA) extrahiert der Roboter einige hundert bis tausend Konzepte. Die bestehen aus Begriffen und deren Art, gemeinsam in Dokumenten aufzutreten (Häufigkeit, Ort, Beziehung etc.) Für das Beispiel Handel gibt es etwa ein Konzept für Import oder eines für Buchhaltung. Stehen die Konzepte fest, erstellt die Suchmaschine den Index, indem sie alle Dokumente der Domäne den Konzepten zuordnet. Wenn der Anwender nun sucht, so versucht die Suchmaschine, die Anfrage ebenfalls Konzepten zuzuordnen, und wählt dementsprechend die Ergebnisse aus. Hoffmanns System ist auf der Webseite www.medlineplus.com im Einsatz. Gibt der Anwender z.B. +bird +flu ein, so sucht die Suchmaschine genau die Worte - ohne +, jedoch mit Konzept. Die Frage, ob eine konzeptbasierte Suchmaschine für das ganze Web möglich ist, bezweifelt Hofmann derzeit: "Das ist eine Frage der Skalierbarkeit. Die statistische Analyse ist nicht ganz trivial und braucht eine entsprechende Rechenleistung. Auf lange Sicht wird das aber kommen.
  5. Dodge, M.: ¬A map of Yahoo! (2000) 0.00
    0.0027226217 = product of:
      0.0054452433 = sum of:
        0.0054452433 = product of:
          0.010890487 = sum of:
            0.010890487 = weight(_text_:systems in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010890487 = score(doc=1555,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.0679082 = fieldWeight in 1555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1555)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Research Prototypes Visual SiteMap Developed by Xia Lin, based at the College of Library and Information Science, Drexel University. CVG Cyberspace geography visualization, developed by Luc Girardin, at The Graduate Institute of International Studies, Switzerland. WEBSOM Maps the thousands of articles posted on Usenet newsgroups. It is being developed by researchers at the Neural Networks Research Centre, Helsinki University of Technology in Finland. TreeMaps Developed by Brian Johnson, Ben Shneiderman and colleagues in the Human-Computer Interaction Lab at the University of Maryland. Commercial Information Maps: NewsMaps Provides interactive information landscapes summarizing daily news stories, developed Cartia, Inc. Web Squirrel Creates maps known as information farms. It is developed by Eastgate Systems, Inc. Umap Produces interactive maps of Web searches. Map of the Market An interactive map of the market performance of the stocks of major US corporations developed by SmartMoney.com."
  6. Libraries and Google (2005) 0.00
    0.0027226217 = product of:
      0.0054452433 = sum of:
        0.0054452433 = product of:
          0.010890487 = sum of:
            0.010890487 = weight(_text_:systems in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010890487 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.0679082 = fieldWeight in 1973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.

Years

Languages

  • e 118
  • d 84
  • nl 2
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 181
  • el 14
  • m 11
  • x 4
  • s 3
  • p 2
  • r 1
  • More… Less…