Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Nedobity, W."
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Felber, F.; Nedobity, W.: ¬The basis of Wüster's classification research (1982) 0.02
    0.01633573 = product of:
      0.03267146 = sum of:
        0.03267146 = product of:
          0.06534292 = sum of:
            0.06534292 = weight(_text_:systems in 24) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06534292 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.4074492 = fieldWeight in 24, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=24)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Universal classification I: subject analysis and ordering systems. Proc. of the 4th Int. Study Conf. on Classification research, Augsburg, 28.6.-2.7.1982. Ed.: I. Dahlberg
  2. Nedobity, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik (1986) 0.01
    0.010890487 = product of:
      0.021780973 = sum of:
        0.021780973 = product of:
          0.043561947 = sum of:
            0.043561947 = weight(_text_:systems in 1550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043561947 = score(doc=1550,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.2716328 = fieldWeight in 1550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1550)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aufgrund von 4 verschiedenen Ansätzen der Wissensdarstellung in der KI durch D.E. Walker, nämlich (1) Heuristik und Prädikatenlogik, (2) Produktions- und Verwaltungssysteme, (3) Semantische Netze, (4) Rahmen, werden ihre Entsprechungen (a) in der Klassifikation und (b) in der kognitiven Psychologie dargestellt. Diese bestehen in folgenden Ansätzen: (a) 1) syntaktische Verbindungen der Elemente, 2) Grundstruktur des Systems und ihre Regeln, 3) thematische Beziehungen, 4) Facetten. (b) 1) Denken, 2) Wahrnehmung, 3) Speicherung im Gedächtnis, 4) Phantasie und Krativität. Auf Konsequenzen und Vorzüge dieser Ansätze wird im einzelnen eingegangen
  3. Felber, H.; Nedobity, W.: Unterricht in Begriffs- und Themaklassifikation (1986) 0.01
    0.009529176 = product of:
      0.019058352 = sum of:
        0.019058352 = product of:
          0.038116705 = sum of:
            0.038116705 = weight(_text_:systems in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038116705 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.23767869 = fieldWeight in 1549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Wien gibt es eine Vorlesung über Allgemeine Terminologielehre und Terminoloische Lexikographie. Im Sommersemester 1982 wurden praktische Übungen mit dem Ziel durchgeführt, die theoretischen Ergebnisse der Vorlesung zu ergänzen. Die Studenten übernahmen die Planung und Durchführung kleinerer Projekte. Hierzu erhielt jeder Student eine bestimmte Menge relevanter Literatur , aus der er die für sein Thema einschlägigen Begriffe extrahiern sollte. Die Begriffsfelder wurden nach den verschiedenen Merkmalarten erstellt. Danach wurden die Begriffe nach dem Erfordernissen des sich ergebenden Systems definiert. Des weiteren wurden für die gleichen Begriffsfelder Mini-Thesauri aufgebaut. Schließlich wurden die folgenden terminologischen Tätigkeiten hinzugefügt: die Bewertung der erfaßten Benennungen sowie die terminographische Arbeit, die jeweils einer Begriffsstrukturierung folgt

Authors

Languages