Search (252 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × language_ss:"d"
  1. Palfrey, J.; Gasser, U.: Generation Internet : die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (2008) 0.09
    0.09260583 = product of:
      0.18521166 = sum of:
        0.11276917 = weight(_text_:social in 6056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11276917 = score(doc=6056,freq=24.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.6104709 = fieldWeight in 6056, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6056)
        0.072442494 = product of:
          0.14488499 = sum of:
            0.14488499 = weight(_text_:aspects in 6056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14488499 = score(doc=6056,freq=24.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.69196075 = fieldWeight in 6056, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information society / Social aspects
    Information technology / Social aspects
    Technological innovations / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Technology / Social aspects
    Digital media / Social aspects
    Subject
    Information society / Social aspects
    Information technology / Social aspects
    Technological innovations / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Technology / Social aspects
    Digital media / Social aspects
  2. Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit (2016) 0.08
    0.075612344 = product of:
      0.15122469 = sum of:
        0.09207564 = weight(_text_:social in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09207564 = score(doc=4163,freq=16.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.49844736 = fieldWeight in 4163, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4163)
        0.059149045 = product of:
          0.11829809 = sum of:
            0.11829809 = weight(_text_:aspects in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11829809 = score(doc=4163,freq=16.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.56498355 = fieldWeight in 4163, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4163)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information society / Political aspects
    Information society / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Smartphones / Social aspects
    RSWK
    Social Media
    Subject
    Social Media
    Information society / Political aspects
    Information society / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Smartphones / Social aspects
  3. Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018) 0.07
    0.0734742 = product of:
      0.1469484 = sum of:
        0.11737387 = weight(_text_:social in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11737387 = score(doc=4448,freq=26.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.6353982 = fieldWeight in 4448, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4448)
        0.029574523 = product of:
          0.059149045 = sum of:
            0.059149045 = weight(_text_:aspects in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059149045 = score(doc=4448,freq=4.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.28249177 = fieldWeight in 4448, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Um .Zehn Gründe.... zu lesen, reicht ein einziger Grund: Jaron Lanier. Am wichtigsten Mahner vor Datenmissbrauch, Social-Media-Verdummung und der fatalen Umsonst-Mentalität im Netz führt in diesen Tagen kein Weg vorbei. Frank Schätzing Ein Buch, das jeder lesen muss, der sich im Netz bewegt. Jaron Lanier, Tech-Guru und Vordenker des Internets, liefert zehn bestechende Gründe, warum wir mit Social Media Schluss machen müssen. Facebook, Google & Co. überwachen uns, manipulieren unser Verhalten, machen Politik unmöglich und uns zu ekligen, rechthaberischen Menschen. Social Media ist ein allgegenwärtiger Käfig geworden, dem wir nicht entfliehen können. Lanier hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben, das seine Erkenntnisse als Insider des Silicon Valleys wiedergibt und dazu anregt, das eigenen Verhalten in den sozialen Netzwerken zu überdenken. Wenn wir den Kampf mit dem Wahnsinn unserer Zeit nicht verlieren wollen, bleibt uns nur eine Möglichkeit: Löschen wir all unsere Accounts!
    Footnote
    Originaltitel: Ten arguments for deleting your social media accounts right now. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2018, H.10, S.92-94 (Adrian Lobe) u.d.T.: Digitalisierung: Für immer offline.
    LCSH
    Internet / Social aspects ; Social media
    RSWK
    Social Media / Netzwerke / Internet / Datennutzung (VÖB)
    Internetkritik / World Wide Web 2.0 / Soziokultureller Wandel / Social Media / Soziale Netzwerke (VÖB)
    Subject
    Social Media / Netzwerke / Internet / Datennutzung (VÖB)
    Internetkritik / World Wide Web 2.0 / Soziokultureller Wandel / Social Media / Soziale Netzwerke (VÖB)
    Internet / Social aspects ; Social media
  4. Möller, E.: ¬Die heimliche Medienrevolution : wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (2006) 0.05
    0.053466 = product of:
      0.106932 = sum of:
        0.06510731 = weight(_text_:social in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06510731 = score(doc=142,freq=8.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 142, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.041824687 = product of:
          0.083649375 = sum of:
            0.083649375 = weight(_text_:aspects in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083649375 = score(doc=142,freq=8.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.39950368 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information technology / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Subject
    Information technology / Social aspects
    Internet / Social aspects
  5. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.05
    0.047257714 = product of:
      0.09451543 = sum of:
        0.057547275 = weight(_text_:social in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057547275 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3115296 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.036968153 = product of:
          0.073936306 = sum of:
            0.073936306 = weight(_text_:aspects in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073936306 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.35311472 = fieldWeight in 3559, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Digital communications / Social aspects
    Subject
    Digital communications / Social aspects
  6. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.04
    0.039468158 = product of:
      0.078936316 = sum of:
        0.05696889 = weight(_text_:social in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05696889 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.30839854 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.021967428 = product of:
          0.043934856 = sum of:
            0.043934856 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043934856 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  7. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.04
    0.038955465 = product of:
      0.07791093 = sum of:
        0.06459665 = weight(_text_:social in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459665 = score(doc=1308,freq=14.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.34969112 = fieldWeight in 1308, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
        0.013314273 = product of:
          0.026628546 = sum of:
            0.026628546 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026628546 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Millionen von Internet-Nutzern drängen in soziale Netze wie StudiVZ und Facebook. Diese Online-Plattformen für die Vernetzung von persönlichen Web-Auftritten entwickeln sich zu einer neuen Art von Massenmedium, wie der Digitale-Medien-Experte Hendrik Speck sagt. Völlig offen sei aber bislang die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der "Social Networks". "Die haben mehr Informationen, als die Stasi je hatte", sagt der Informatik-Professor der Fachhochschule Kaiserslautern im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Bei den drei Plattformen Facebook, MySpace und Xing hat Speck insgesamt 120 persönliche Attribute gezählt, die auf den persönlichen Seiten der Mitglieder angegeben werden können - angefangen bei Alter und Wohnort über Lieblingsfilme und -musik bis hin zu politischer Neigung und sexueller Ausrichtung. "Wir sehen da einen völlig irrationalen Zugang zu den eigenen Daten", kritisiert der Social-Networks-Forscher. Was aber treibt die Internet-Nutzer zu dieser Art von "digitalem Exhibitionismus"? Speck und seine Studenten haben die Kommunikation in den Netzen mit Hilfe von Software-Agenten und "Crawlern" zu erfassen versucht - das sind Programme, die auf die Seiten dieser Communities vordringen und die Inhalte auswerten. "Wir stellen fest, dass da unheimlich viel offen liegt", sagt Speck. Suche nach Anerkennung und Aufmerksamkeit Als wichtige Antriebskraft hat der Wissenschaftler das Motiv ausgemacht, über den stetig wachsenden Kreis von registrierten "Freunden" Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erringen. Bei MySpace oder im SchülerVZ kann sich jeder auf eine Weise präsentieren, wie es in den klassischen Medien kaum möglich ist. Und weil die persönlichen Profile mit wenigen Mausklicks schnell erstellt sind, ist die Eintrittsschwelle sehr viel geringer als bei den Netz-Communities der ersten Stunde, etwa der schon 1985 gegründeten virtuellen Gemeinschaft "The WELL".
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
    Der Wissenschaftler kritisiert, dass die Daten so behandelt würden, als gehörten sie nicht dem Nutzer, sondern den sozialen Netzwerken. Selbst wenn es die Möglichkeit gebe, einen Account zu löschen, blieben die Daten vielfach weiter bestehen. Und über die beliebten Mini-Anwendungen zur Integration in die eigene Profilseite erhielten auch die Entwickler dieser Applikationen einen Zugang zu den persönlichen Daten. "Da weiß man dann gar nicht, wer dahinter steckt." Weder "open" noch "social" Google hat Anfang November vergangenen Jahres unter der Bezeichung OpenSocial eine Initiative gestartet, um solche Anwendungen und Schnittstellen nach einheitlichen Standards programmieren zu können. Das Projekt sei aber weder "open" noch "social", weil nicht vorgesehen sei, den Nutzern eine transparente Kontrolle über ihre eigenen Daten zu geben, bemängelt der FH-Professor. Das Projekt bemühe sich um die "Datenportabilität" zwischen den kommerziellen Projektpartnern und unterstütze die Interaktionen zwischen einzelnen Communities, versage jedoch komplett bei der Interessenswahrnehmung der Nutzer in Hinblick auf informationelle Selbstbestimmung und einem verbesserten Schutz der Privatssphäre. Um die zahlreichen offenen Fragen nach der Verantwortung für die Millionen von persönlichen Daten zu klären, schlägt Speck einen Verhaltenskodex für soziale Netzwerke vor. Für die gemeinsame Entwicklung von ethischen Grundsätzen will er neben Datenschützern auch die Betreiber der Communities gewinnen und hofft, schon in wenigen Monaten eine entsprechende Initiative vorstellen zu können. http://www.hendrikspeck.com"
  8. Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung (2008) 0.04
    0.037806172 = product of:
      0.075612344 = sum of:
        0.04603782 = weight(_text_:social in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04603782 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.24922368 = fieldWeight in 2866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.029574523 = product of:
          0.059149045 = sum of:
            0.059149045 = weight(_text_:aspects in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059149045 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.28249177 = fieldWeight in 2866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information technology / Social aspects
    Subject
    Information technology / Social aspects
  9. Brügger, N.: ¬The archived Web : doing history in the digital age (2018) 0.04
    0.037806172 = product of:
      0.075612344 = sum of:
        0.04603782 = weight(_text_:social in 5679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04603782 = score(doc=5679,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.24922368 = fieldWeight in 5679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5679)
        0.029574523 = product of:
          0.059149045 = sum of:
            0.059149045 = weight(_text_:aspects in 5679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059149045 = score(doc=5679,freq=4.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.28249177 = fieldWeight in 5679, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Web archives / Social aspects
    Subject
    Web archives / Social aspects
  10. Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (2015) 0.03
    0.03051905 = product of:
      0.1220762 = sum of:
        0.1220762 = weight(_text_:social in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1220762 = score(doc=4056,freq=18.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.66085404 = fieldWeight in 4056, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
    RSWK
    Massenkommunikation / Multimodalität / Social Media (BVB)
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
    Subject
    Massenkommunikation / Multimodalität / Social Media (BVB)
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
  11. Griesbaum, J.: Social Web : Überblick Einordnung informationswissenschaftliche Perspektiven (2010) 0.03
    0.027297068 = product of:
      0.10918827 = sum of:
        0.10918827 = weight(_text_:social in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10918827 = score(doc=1595,freq=10.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.59108585 = fieldWeight in 1595, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag behandelt informationswissenschaftliche Perspektiven des Social Web. Hierzu wird zunächst anhand technologischer und sozialer Entwicklungstendenzen des Internets eine begriffliche Annäherung vorgenommen und die sich daraus ergebenden Phänomene mittels einer exemplarischen Darstellung wichtiger Dienste und Anwendungen veranschaulicht. Darauf aufsetzend wird das Social Web aus gesellschaftlicher Perspektive als eine globale Architektur der Partizipation eingeordnet, die in langfristiger Sicht das Potential für strukturelle Umbrüche in vielfältigen Bereichen und Handlungsfeldern in sich birgt. Dabei lassen sich aus informationswissenschaftlicher Perspektive insbesondere Auswirkungen auf die Ausprägung individueller und kollektiver Informations-, Wissens- und Kommunikationsprozesse als für die Disziplin relevante Aspekte begreifen. So bereichert das Social Web zentrale Themenfelder wie das Information Retrieval, die Mensch-Maschine-Interaktion oder das Wissensmanagement um neuartige Facetten. Zugleich werden neue Forschungsfelder virulent. Der Artikel skizziert beispielhaft einige dieser Aspekte, die derzeit in Hildesheim, insbesondere mit der neu geschaffenen Juniorprofessur "Social Networks and Collaborative Media", zu einer Erweiterung des informationswissenschaftlichen Lehr- und Forschungsportfolios führen. Ziel des Beitrags ist es zu verdeutlichen, dass die derzeitigen Entwicklungstendenzen des Internets die Bedeutung der Informationswissenschaft als wichtige zukunftsorientierte Lehr- und Forschungsdisziplin unterstreichen und zugleich Chancen und Bedarf für eine offensive Profilierung der Disziplin schaffen.
  12. Sen, W.: Social Media Measurement : Methoden zur automatischen Reichweitenmessung von Beiträgen in Webforen (2013) 0.03
    0.026915273 = product of:
      0.10766109 = sum of:
        0.10766109 = weight(_text_:social in 993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10766109 = score(doc=993,freq=14.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.5828185 = fieldWeight in 993, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=993)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Werk beschäftigt sich mit der Erstellung eines Konzepts zur automatischen Messung von Reichweiten einzelner Postings in Socual Media mit dem Schwerpunkt Webforen. Die wesentliche Fragestellugn ist: Kann man automatisch auswerten und aufzeigen, wann ein Beitrag in einem Webforum eine hohe Reichweite erreicht hat oder erreichen wird? Die Ergebnisse sind Methoden, die solche Messungen automatisch vornehmen können, ohne dass Nachrichten von einem Menschen oder von einer Maschine intellektuell oder automatisch gelsesen werden müssen. Hintergrund dieses Vorgehens ist der, dass in Social Media eine sehr hohe Anzahl von User Generated Content zu verschidenen Themen vorhanden ist. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird vor allem auch aufgezeigt, wie ein solches Konzept technisch umsetzbar ist. Daher werden Inhalte von Webforen zunächst aufbereitet, um dann die hier vorgestellten Methoden mit Hilfe einer speziellen Software darauf anzuwenden. Diese Erkenntnis führt dazu, dass sich Unternehmen aus einer großen Anzahl von Beiträgen im Social Web diejenigen anzeigen lassen können, die das Potenzial haben, eine hohe Reichweite zu erreichen oder bereits erreicht haben. Das würde bedeuten, dass beipsielsweise Trends und Issues frühzeitig von Unternehmen erkannt werden können. Außerdem erleichtert diese Methode Marktforschern und anderen Zielgruppen "die Suche nach der Nadel im Heuhaufen".
    Imprint
    Köln : Social-Media-Verl.
    RSWK
    Social Web Subject / Internetbasierter Dienst / Messung
    Series
    Social Web; No.5
    Subject
    Social Web Subject / Internetbasierter Dienst / Messung
  13. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.03
    0.025936205 = product of:
      0.10374482 = sum of:
        0.10374482 = weight(_text_:social in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10374482 = score(doc=2917,freq=52.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.561618 = fieldWeight in 2917, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
  14. Quasthoff, M.; Sack, H.; Meinel, C.: Nutzerfreundliche Internet-Sicherheit durch tag-basierte Zugriffskontrolle (2008) 0.02
    0.024918701 = product of:
      0.099674806 = sum of:
        0.099674806 = weight(_text_:social in 2899) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099674806 = score(doc=2899,freq=12.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.5395851 = fieldWeight in 2899, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2899)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die unter dem Schlagwort "Web 2.0" zusammengefassten Technologien des Social Web beweisen eindrucksvoll, wie erfolgreich kollaboratives Arbeiten in intuitiv zu bedienenden Systemen sein kann. Das Social Web ist von keiner zentralen Autorität gesteuert; Nutzer können sich in vielen Social Web Sites in jeweils neuen Gruppen zusammenfinden und gemeinsam Inhalte erstellen und austauschen. Solche kollaborativen Prozesse haben längst Einzug gehalten in Unternehmen, um Projekte zu koordinieren, zu dokumentieren und umzusetzen. Dort existieren jedoch strenge Vorgaben, wer welche Informationen sehen und verändern darf. Das behindert den spontanen Umgang mit der neuen Technik und verlangt den Einsatz der aus anderen Informationssystemen bekannten Methoden, Informationen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. In diesem Artikel wird der Einsatz der durch Social Tagging gewonnenen Informationen zum Festlegen von Richtlinien zur Zugriffskontrolle beleuchtet. Viele funktionale und deskriptive Tags geben Aufschluss auf den gewünschten Personenkreis, der auf die zugrunde liegende Ressource zugreifen können soll. Die vorgeschlagene Architektur basiert auf Semantic Web Regeln, mit deren Hilfe Tags in Sicherheitsrichtlinien übersetzt werden.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
  15. Qualman, E.: Socialnomics : wie Social-Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern (2010) 0.02
    0.02441524 = product of:
      0.09766096 = sum of:
        0.09766096 = weight(_text_:social in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09766096 = score(doc=3588,freq=18.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.52868325 = fieldWeight in 3588, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie Social Media die Produktion, das Marketing und den Verkauf von Produkten verändern Wie Unternehmen direkt mit ihren Kunden kommunizieren können Mit Kraft der neuen Medien die Umsätze steigern und Marketingkosten senken Das erste deutsche Buch, das die Auswirkungen der neuen Social Media aufzeigt Social Media wie Facebook, YouTube, Twitter & Co. sind die Medien der Zukunft und verändern das Verhalten der Menschen grundlegend. Ein Hype, der auch im Marketing eine große Rolle spielen kann. Erik Qualman zeigt in diesem Buch die Auswirkungen von Social Media und wie diese gezielt genutzt werden können. Es ist wegweisend für jedes E-Marketing, das die neuen Herausforderungen der Social Media erfolgreich einsetzen möchte sowie für alle, die wissen wollen, was es mit Social Media auf sich hat.
    Content
    Originaltitel: Socialnomics: how social media transforms the way we live and do business.
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 63(2010) H.1/2, S.148-149 (M. Buzinkay): "Endlich wieder ein Buchtitel, der mich nicht nur gleich angesprochen, sondern auch das gehalten, was er versprochen hat. Eine vertiefende Lektüre in ein sehr aktuelles und sehr wichtiges Thema, dass sowohl Einzelpersonen wie auch Organisationen, Unternehmen und Vereine gleichermaßen beschäftigen muss: "Wie Social Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern" heißt der Untertitel des Werkes von Erik Qualman. Der Autor liefert für seine Behauptungen ausgesuchte Beispiele, diese seine Argumentation untermauern. Schön ist, dass man diese Beispiele gleich als Hands-on Tipps für seine eigene Online Arbeit nutzen kann. Bei der schier unendlichen Anzahl von Beispielen muss man sich aber fragen, ob man je in der Lage sein wird, diese nützlichen Hinweise jemals nur annähernd im eigenen Unternehmen umzusetzen. Um es kurz zu fassen: man kann das Buch mit ins Bett nehmen und in einem durchlesen. Fad wird einem nicht, nur genug Post-its sollte man mitnehmen, um alles wichtige zu markieren und zu notieren. Am nächsten Morgen sollte man das Buch aber sein lassen, denn das Geheimnis von Socialnomics ist die Umsetzung im Web. Eine dringende Empfehlung an alle Marketing-Interessierten!"
  16. Pauls, N.; Griesbaum, J.; Mandl, T.: Erfolgsfaktoren kirchlicher Community-Angebote im Social Web : eine Analyse des Wikis "Evangelisch in Niedersachsen" (2011) 0.02
    0.02301891 = product of:
      0.09207564 = sum of:
        0.09207564 = weight(_text_:social in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09207564 = score(doc=3247,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.49844736 = fieldWeight in 3247, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3247)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vorliegender Artikel behandelt anhand einer Untersuchung des Wikis "Evangelisch in Niedersachsen" die Frage von Erfolgsfaktoren kirchlicher Social Media Angebote. Hierzu werden Bewertungskriterien aus der Literatur erarbeitet und auf die Fallstudie "Evangelisch in Niedersachsen" angewendet. Dabei werden statistische Nutzungsdaten ausgewertet sowie eine Expertenanalyse und eine Nutzerbefragung durchgeführt. In der konkreten Fallstudie werden die Ergebnisse zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung des Kirchen-Wikis genutzt.
  17. Fietkiewicz, K.J.; Stock, W.G.: Jedem seine eigene "Truman Show" : YouNow, Periscope, Ustream und ihre Nutzer - "Social Live"-Streaming Services (2017) 0.02
    0.020141546 = product of:
      0.08056618 = sum of:
        0.08056618 = weight(_text_:social in 3770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08056618 = score(doc=3770,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.43614143 = fieldWeight in 3770, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3770)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die seinerzeit 19-jährige Studentin Katrin Scheibe war 2015 Teilnehmerin an einem Seminar der Uni Düsseldorf über "Social Live"-Streaming Services und hat mit anderen Studenten zusammen eine Live-Übertragung einer Sitzung über YouNow durchgeführt. Innerhalb des rund einstündigen Programms schnellte die Zuschauerzahl auf weit über 200 hoch. Die meist jugendlichen Zuseher empfanden es als höchst interessant, eine Uni-Lehrveranstaltung hautnah miterleben zu dürfen. Ebenso waren die Studenten von dem aktuellen und zeitnahen Thema begeistert und publizierten ihre Forschungsresultate unter einem Pseudonym (Mathilde B. Friedländer) in internationalen Fachzeitschriften.
  18. Lietz, C.: Social-Credit-Scoring : die Informationswissenschaft in der Verantwortung (2018) 0.02
    0.020141546 = product of:
      0.08056618 = sum of:
        0.08056618 = weight(_text_:social in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08056618 = score(doc=4592,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.43614143 = fieldWeight in 4592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4592)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von den Informationswissenschaften, aber auch von der allgemeinen Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet entwickelt sich zurzeit in China eine neue Art von Bewertungssystem. Social-Credit-Scoring dürfte in Deutschland nur Wenigen ein Begriff sein. Und auch in der Fachliteratur ist hierzu kaum Material zu finden. Einzig diverse internationale Online-Journals, Web-Blogs, wenige TV-Beiträge und die Fachkonferenz re:publica beschäftigen sich intensiver damit, weshalb der Begriff gelegentlich beiläufig in öffentlichen Diskursen fällt. Für die Informationswissenschaften ist dieses Thema hoch relevant. Befasst man sich eingehender damit, so stellt sich einem als Information Professional die Frage, weshalb die Fachgemeinschaft ein Thema mit solch schwerwiegenden Folgen für die Gesellschaft weitestgehend unbeachtet lässt.
  19. Komus, A.; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können (2008) 0.02
    0.01993496 = product of:
      0.07973984 = sum of:
        0.07973984 = weight(_text_:social in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07973984 = score(doc=508,freq=12.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.43166807 = fieldWeight in 508, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können.
    Content
    Inhalt: I. Wie funktionieren Social Software-Angebote? II. Welchen Erklärungsbeitrag leisten bestehende Organisationsansätze und welche Schlüsse muss die Organisationslehre aus den Erfahrungen ziehen? III. Welches sind die Erfolgsfaktoren von Social Software und wie lassen sich Technologie und Erfolgsfaktoren in das Management übertragen und in Unternehmen nutzen?
    Theme
    Social tagging
  20. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.02
    0.017752362 = product of:
      0.07100945 = sum of:
        0.07100945 = product of:
          0.1420189 = sum of:
            0.1420189 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1420189 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23

Years

Types

  • a 207
  • m 34
  • el 13
  • s 4
  • x 3
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications