Search (1538 results, page 1 of 77)

  • × language_ss:"d"
  1. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.12
    0.12151434 = product of:
      0.18227151 = sum of:
        0.07006815 = weight(_text_:social in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07006815 = score(doc=1308,freq=14.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.34969112 = fieldWeight in 1308, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
        0.11220335 = sum of:
          0.0833193 = weight(_text_:networks in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0833193 = score(doc=1308,freq=10.0), product of:
              0.23767339 = queryWeight, product of:
                4.72992 = idf(docFreq=1060, maxDocs=44218)
                0.050248925 = queryNorm
              0.35056219 = fieldWeight in 1308, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.72992 = idf(docFreq=1060, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.028884051 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028884051 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
              0.17596318 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050248925 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Millionen von Internet-Nutzern drängen in soziale Netze wie StudiVZ und Facebook. Diese Online-Plattformen für die Vernetzung von persönlichen Web-Auftritten entwickeln sich zu einer neuen Art von Massenmedium, wie der Digitale-Medien-Experte Hendrik Speck sagt. Völlig offen sei aber bislang die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der "Social Networks". "Die haben mehr Informationen, als die Stasi je hatte", sagt der Informatik-Professor der Fachhochschule Kaiserslautern im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Bei den drei Plattformen Facebook, MySpace und Xing hat Speck insgesamt 120 persönliche Attribute gezählt, die auf den persönlichen Seiten der Mitglieder angegeben werden können - angefangen bei Alter und Wohnort über Lieblingsfilme und -musik bis hin zu politischer Neigung und sexueller Ausrichtung. "Wir sehen da einen völlig irrationalen Zugang zu den eigenen Daten", kritisiert der Social-Networks-Forscher. Was aber treibt die Internet-Nutzer zu dieser Art von "digitalem Exhibitionismus"? Speck und seine Studenten haben die Kommunikation in den Netzen mit Hilfe von Software-Agenten und "Crawlern" zu erfassen versucht - das sind Programme, die auf die Seiten dieser Communities vordringen und die Inhalte auswerten. "Wir stellen fest, dass da unheimlich viel offen liegt", sagt Speck. Suche nach Anerkennung und Aufmerksamkeit Als wichtige Antriebskraft hat der Wissenschaftler das Motiv ausgemacht, über den stetig wachsenden Kreis von registrierten "Freunden" Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erringen. Bei MySpace oder im SchülerVZ kann sich jeder auf eine Weise präsentieren, wie es in den klassischen Medien kaum möglich ist. Und weil die persönlichen Profile mit wenigen Mausklicks schnell erstellt sind, ist die Eintrittsschwelle sehr viel geringer als bei den Netz-Communities der ersten Stunde, etwa der schon 1985 gegründeten virtuellen Gemeinschaft "The WELL".
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
    Der Wissenschaftler kritisiert, dass die Daten so behandelt würden, als gehörten sie nicht dem Nutzer, sondern den sozialen Netzwerken. Selbst wenn es die Möglichkeit gebe, einen Account zu löschen, blieben die Daten vielfach weiter bestehen. Und über die beliebten Mini-Anwendungen zur Integration in die eigene Profilseite erhielten auch die Entwickler dieser Applikationen einen Zugang zu den persönlichen Daten. "Da weiß man dann gar nicht, wer dahinter steckt." Weder "open" noch "social" Google hat Anfang November vergangenen Jahres unter der Bezeichung OpenSocial eine Initiative gestartet, um solche Anwendungen und Schnittstellen nach einheitlichen Standards programmieren zu können. Das Projekt sei aber weder "open" noch "social", weil nicht vorgesehen sei, den Nutzern eine transparente Kontrolle über ihre eigenen Daten zu geben, bemängelt der FH-Professor. Das Projekt bemühe sich um die "Datenportabilität" zwischen den kommerziellen Projektpartnern und unterstütze die Interaktionen zwischen einzelnen Communities, versage jedoch komplett bei der Interessenswahrnehmung der Nutzer in Hinblick auf informationelle Selbstbestimmung und einem verbesserten Schutz der Privatssphäre. Um die zahlreichen offenen Fragen nach der Verantwortung für die Millionen von persönlichen Daten zu klären, schlägt Speck einen Verhaltenskodex für soziale Netzwerke vor. Für die gemeinsame Entwicklung von ethischen Grundsätzen will er neben Datenschützern auch die Betreiber der Communities gewinnen und hofft, schon in wenigen Monaten eine entsprechende Initiative vorstellen zu können. http://www.hendrikspeck.com"
  2. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.12
    0.116795085 = product of:
      0.17519262 = sum of:
        0.1513645 = weight(_text_:social in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1513645 = score(doc=4855,freq=12.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.75541914 = fieldWeight in 4855, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.023828125 = product of:
          0.04765625 = sum of:
            0.04765625 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04765625 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Pages
    S.3-22
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  3. Kaiser, K.: Vom "point of information" zum "point of communication" : Integration eines social networks in wiso (2007) 0.11
    0.11342379 = product of:
      0.17013568 = sum of:
        0.09987467 = weight(_text_:social in 499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09987467 = score(doc=499,freq=4.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.49844736 = fieldWeight in 499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=499)
        0.07026101 = product of:
          0.14052202 = sum of:
            0.14052202 = weight(_text_:networks in 499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14052202 = score(doc=499,freq=4.0), product of:
                0.23767339 = queryWeight, product of:
                  4.72992 = idf(docFreq=1060, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.59124 = fieldWeight in 499, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.72992 = idf(docFreq=1060, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Begriff "web 2.0" prägt zur Zeit die Medienlandschaft. Laufend liest man von neuen Portalen, Blogs, Wikis oder anderen social networks. Als erster Datenbankanbieter wagt sich GBI-Genios innerhalb seiner Hochschulplattform wiso daran, die eigenen Datenbankinhalte mit "user generated content" anzureichern. Damit wird das Ziel verfolgt, dem Nutzer innerhalb des "point of information" auch einen "point of communication" zu bieten. Der wissenschaftliche Austausch steht dabei im Vordergrund und wird über zwei Bereiche, den Lesesaal und das Forum, gesteuert.
  4. Müller-Prove, M.: Modell und Anwendungsperspektive des Social Tagging (2008) 0.11
    0.1123175 = product of:
      0.16847625 = sum of:
        0.14124411 = weight(_text_:social in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14124411 = score(doc=2882,freq=8.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.704911 = fieldWeight in 2882, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
        0.027232144 = product of:
          0.054464288 = sum of:
            0.054464288 = weight(_text_:22 in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054464288 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Pages
    S.15-22
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  5. Meier, F.: Informationsverhalten in Social Media (2015) 0.11
    0.1123175 = product of:
      0.16847625 = sum of:
        0.14124411 = weight(_text_:social in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14124411 = score(doc=1739,freq=8.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.704911 = fieldWeight in 1739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
        0.027232144 = product of:
          0.054464288 = sum of:
            0.054464288 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054464288 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag plädiert für Social Media (social media) als Untersuchungsgegenstand der Informationsverhaltensforschung. Dabei wird vorgestellt, welche Charakteristika mit Facebook, Twitter und Co. als Informationsquellen verbunden sind, welche Fragestellungen für die Informationsverhaltensforschung im Kontext von social media relevant sind und welche Herausforderungen bei der Untersuchung solcher Plattformen bestehen. Studien und Forschungsarbeiten zur microblogging-Plattform Twitter, werden im Zuge einer allgemeinen Argumentation als Beispiele für konkrete Forschungsinteressen herangezogen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.22-28
  6. Schumacher, S.: ¬Die psychologischen Grundlagen des Social-Engineerings (2014) 0.11
    0.1123175 = product of:
      0.16847625 = sum of:
        0.14124411 = weight(_text_:social in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14124411 = score(doc=1744,freq=8.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.704911 = fieldWeight in 1744, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1744)
        0.027232144 = product of:
          0.054464288 = sum of:
            0.054464288 = weight(_text_:22 in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054464288 = score(doc=1744,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1744, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Social-Engineering ist eine Angriffsstrategie, die nicht die Technik als Opfer auserkoren hat. Stattdessen wird hier viel lieber - und vor allem effizienter - der Mensch bzw. sein Verhalten angegriffen. Dieser Artikel zeigt, wie Social-Engineering funktioniert und erklärt die zugrunde liegenden Tricks anhand sozialpsychologischer Studien und Experimente. Außerdem werden Beispiele, Warnsignale und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Er richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und Systemadministratoren, die verstehen wollen, wie Social-Engineering funktioniert, und dieses Wissen in ihre Sicherheitsmaßnahmen integrieren wollen.
    Date
    22. 9.2014 18:52:13
  7. Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick (2009) 0.11
    0.11078515 = product of:
      0.16617772 = sum of:
        0.074906 = weight(_text_:social in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074906 = score(doc=2736,freq=4.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.3738355 = fieldWeight in 2736, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2736)
        0.09127171 = product of:
          0.18254343 = sum of:
            0.18254343 = weight(_text_:networks in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18254343 = score(doc=2736,freq=12.0), product of:
                0.23767339 = queryWeight, product of:
                  4.72992 = idf(docFreq=1060, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.7680432 = fieldWeight in 2736, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.72992 = idf(docFreq=1060, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2736)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    LCSH
    Business networks
    Information networks
    Social networks
    Subject
    Business networks
    Information networks
    Social networks
  8. Griesbaum, J.: Social Web : Überblick Einordnung informationswissenschaftliche Perspektiven (2010) 0.10
    0.10379888 = product of:
      0.15569831 = sum of:
        0.11843679 = weight(_text_:social in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11843679 = score(doc=1595,freq=10.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.59108585 = fieldWeight in 1595, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
        0.037261523 = product of:
          0.07452305 = sum of:
            0.07452305 = weight(_text_:networks in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07452305 = score(doc=1595,freq=2.0), product of:
                0.23767339 = queryWeight, product of:
                  4.72992 = idf(docFreq=1060, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.31355235 = fieldWeight in 1595, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.72992 = idf(docFreq=1060, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag behandelt informationswissenschaftliche Perspektiven des Social Web. Hierzu wird zunächst anhand technologischer und sozialer Entwicklungstendenzen des Internets eine begriffliche Annäherung vorgenommen und die sich daraus ergebenden Phänomene mittels einer exemplarischen Darstellung wichtiger Dienste und Anwendungen veranschaulicht. Darauf aufsetzend wird das Social Web aus gesellschaftlicher Perspektive als eine globale Architektur der Partizipation eingeordnet, die in langfristiger Sicht das Potential für strukturelle Umbrüche in vielfältigen Bereichen und Handlungsfeldern in sich birgt. Dabei lassen sich aus informationswissenschaftlicher Perspektive insbesondere Auswirkungen auf die Ausprägung individueller und kollektiver Informations-, Wissens- und Kommunikationsprozesse als für die Disziplin relevante Aspekte begreifen. So bereichert das Social Web zentrale Themenfelder wie das Information Retrieval, die Mensch-Maschine-Interaktion oder das Wissensmanagement um neuartige Facetten. Zugleich werden neue Forschungsfelder virulent. Der Artikel skizziert beispielhaft einige dieser Aspekte, die derzeit in Hildesheim, insbesondere mit der neu geschaffenen Juniorprofessur "Social Networks and Collaborative Media", zu einer Erweiterung des informationswissenschaftlichen Lehr- und Forschungsportfolios führen. Ziel des Beitrags ist es zu verdeutlichen, dass die derzeitigen Entwicklungstendenzen des Internets die Bedeutung der Informationswissenschaft als wichtige zukunftsorientierte Lehr- und Forschungsdisziplin unterstreichen und zugleich Chancen und Bedarf für eine offensive Profilierung der Disziplin schaffen.
  9. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.10
    0.09827781 = product of:
      0.14741671 = sum of:
        0.123588584 = weight(_text_:social in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123588584 = score(doc=2889,freq=8.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.6167971 = fieldWeight in 2889, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
        0.023828125 = product of:
          0.04765625 = sum of:
            0.04765625 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04765625 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  10. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.09
    0.08723934 = product of:
      0.130859 = sum of:
        0.107030876 = weight(_text_:social in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107030876 = score(doc=4184,freq=6.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.53416204 = fieldWeight in 4184, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.023828125 = product of:
          0.04765625 = sum of:
            0.04765625 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04765625 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
    Source
    Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
  11. Eichert, C.: ¬Die kommunale Bibliothek : der Knoten im Netz (1998) 0.07
    0.07275608 = product of:
      0.10913412 = sum of:
        0.07062206 = weight(_text_:social in 6609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07062206 = score(doc=6609,freq=2.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 6609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6609)
        0.038512066 = product of:
          0.07702413 = sum of:
            0.07702413 = weight(_text_:22 in 6609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07702413 = score(doc=6609,freq=4.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 6609, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Argues that current discussion on management of and training in networking is technocratic in nature and that it is the duty of public policy to foster personality development and present individuals with new intellectual challenges. Suggests that libraries are nodes in a communal network fulfilling the task of pathfinder, providing information, transferring knowledge, fostering cultural heritage and providing areas for communications and social integration
    Date
    22. 2.1999 13:35:25
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.97-101
  12. Niemann, C.: Tag-Science : Ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten (2011) 0.06
    0.06355341 = product of:
      0.095330104 = sum of:
        0.074906 = weight(_text_:social in 164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074906 = score(doc=164,freq=4.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.3738355 = fieldWeight in 164, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=164)
        0.020424107 = product of:
          0.040848214 = sum of:
            0.040848214 = weight(_text_:22 in 164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040848214 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 164, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme, die sich für das Wissensmanagement rapide wachsender Informationsmengen zunehmend durchsetzen, sind ein ambivalentes Phänomen. Sie bieten Kundennähe und entfalten ein beachtliches kreatives Potenzial. Sie erzeugen aber ebenso große Mengen völlig unkontrollierter Meta-Informationen. Aus Sicht gepflegter Vokabularien, wie sie sich etwa in Thesauri finden, handelt es sich bei völlig frei vergebenen Nutzerschlagwörtern (den "Tags") deshalb um "chaotische" Sacherschließung. Andererseits ist auch die These einer "Schwarmintelligenz", die in diesem Chaos wertvolles Wissen als Gemeinschaftsprodukt erzeugt, nicht von der Hand zu weisen. Die Frage ist also: Wie lassen sich aus Tagging-Daten Meta-Informationen generieren, die nach Qualität und Ordnung wissenschaftlichen Standards entsprechen - nicht zuletzt zur Optimierung eines kontrollierten Vokabulars? Der Beitrag stellt ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten vor.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
    Theme
    Social tagging
  13. Held, C.; Cress, U.: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht (2008) 0.06
    0.061794296 = product of:
      0.18538289 = sum of:
        0.18538289 = weight(_text_:social in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18538289 = score(doc=2885,freq=18.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.9251957 = fieldWeight in 2885, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2885)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beschreibt Social-Tagging-Systeme aus theoretisch-kognitionspsychologischer Perspektive und zeigt einige Parallelen und Analogien zwischen Social Tagging und der individuellen kognitiven bedeutungsbezogenen Wissensrepräsentation auf. Zuerst werden wesentliche Aspekte von Social Tagging vorgestellt, die für eine psychologische Betrachtungsweise von Bedeutung sind. Danach werden Modelle und empirische Befunde der Kognitionswissenschaften bezüglich der Speicherung und des Abrufs von Inhalten des Langzeitgedächtnisses beschrieben. Als Drittes werden Parallelen und Unterschiede zwischen Social Tagging und der internen Wissensrepräsentation erläutert und die Möglichkeit von individuellen Lernprozessen durch Social-Tagging-Systeme aufgezeigt.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  14. Schaer, P.: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale (2010) 0.06
    0.05708161 = product of:
      0.085622415 = sum of:
        0.061794292 = weight(_text_:social in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061794292 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.30839854 = fieldWeight in 2320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
        0.023828125 = product of:
          0.04765625 = sum of:
            0.04765625 = weight(_text_:22 in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04765625 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Open Access Repositorien sind Online-Archive für frei im Internet zugängliche Publikationen im Volltext. Open Access Materialien oder die Open Access Repositorien selbst sind allerdings nur unzureichend in zentrale Fachportale (z.B. virtuelle Fachbibliotheken) eingebunden. Der Beitrag stellt SSOAR - Social Science Open Access Repository, einen disziplinären Open Access Volltextserver für die Sozialwissenschaften vor und zeigt wie dieser in das sozialwissenschaftliche Fachportal Sowiport integriert wird.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  15. Sauermann, L.; Kiesel, M.; Schumacher, K.; Bernardi, A.: Semantic Desktop (2009) 0.06
    0.05708161 = product of:
      0.085622415 = sum of:
        0.061794292 = weight(_text_:social in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061794292 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.30839854 = fieldWeight in 2416, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.023828125 = product of:
          0.04765625 = sum of:
            0.04765625 = weight(_text_:22 in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04765625 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    3. 1.2012 16:00:22
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  16. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.06
    0.05708161 = product of:
      0.085622415 = sum of:
        0.061794292 = weight(_text_:social in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061794292 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.30839854 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.023828125 = product of:
          0.04765625 = sum of:
            0.04765625 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04765625 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  17. Braun, M.: Lesezeichen zum Stöbern : "Social bookmark"-Seiten setzen auf die Empfehlungen ihrer Nutzer (2007) 0.06
    0.05615875 = product of:
      0.08423813 = sum of:
        0.07062206 = weight(_text_:social in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07062206 = score(doc=3373,freq=8.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 3373, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
        0.013616072 = product of:
          0.027232144 = sum of:
            0.027232144 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027232144 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Irgendwann ist es einfach zu viel Information. Einmal "Schokolade" bei Google eingeben und mal eben 9 870 000 Links zur Auswahl. "Pilgern - 800 000 Einträge. 21400 000 für "Hörbuch. Die Auswahl fällt schwer, und wer hat schon die Geduld, sich alle Seiten anzugucken. Am besten wäre es, irgendjemand könnte eine der, vielen Seiten empfehlen. Auf eben dieses Prinzip setzen immer mehr Internet-Seiten. Seiten wie www.mister-wong.de bestehen nur aus Empfehlungen von Nutzern für Nutzer. Immerhin vier empfehlen die Webseite zum Pralinenclub, acht Nutzer haben sich für www.theobroma-cacao.de ein Lesezeichen angelegt, beim Pilgern sind sich auch gleich einige Benutzer einig, welche Seite sie am liebsten zum Thema lesen und empfehlen. "Social bookmarks" - Lesezeichen, die man anderen zur Verfügung stellt - sind vor allem auf englischsprachigen Seiten zu finden. Mit Anbietern wie "Mister Wong" oder "Netselektor" können jetzt auch die Deutschen ihre Lieblingslesezeichen im Internet mit anderen teilen. "Bei den großen Suchmaschinen haben es gute Seiten oft schwer: Wenn sie nicht bei Yahoo oder Google nach der Suchanfrage ganz oben stehen, findet sie niemand", sagt "Mister Wong"Pressesprecher Christian Clawien. Für ihn ist das Konzept der "Social bookmarks" die ideale Alternative zur mechanischen Suchmaschine. Noch sind die Zahlen der Aktiven aber gering. 1,3 Millionen abgespeicherte Bookmarks verzeichnet "Mister Wong" seit der Gründung im März 2006. Vor allem Leute, die sowieso bereits einen guten Draht zum Internet haben, nutzten das Angebot, sagt Clawien. Langsam beginnt die Phase, wo Monetarisierung möglich ist." Langfristig soll auch Werbung auf der Seite erscheinen. Bei "www.netselektor.de", im November 2006 gegründet, sitzt zudem noch eine Redaktion vor dem Computer, die die abgelegten Lesezeichen der Nutzer durchforstet und die besten Empfehlungen noch mal als qualitativ hochwertig vorstellt. Nach und nach soll so in Zusammenarbeit mit den Usern ein "Best-of-Internet" entstehen. Natürlich nur mit den Internet-Juwelen, die einer Empfehlung würdig sind. Allerdings erreichen die "Social bookmark"-Seiten auch schnell ihre Grenzen: Nicht alle Stichworte bringen Ergebnisse, nicht immer sind die Vorlieben der Nutzer für Internet-Seiten nachvollziehbar, und noch reicht auch nicht die Anzahl der beteiligten Nutzer, um tatsächlich all die verborgenen Juwelen im riesigen weltweiten Netz zutage zu fördern. Originelles gibt es aber trotzdem schon jetzt - vom Karaoke Trainer bis zu www.dontclick.it", die Seite, die ohne Maus funktionieren soll."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.06
    0.055684846 = product of:
      0.08352727 = sum of:
        0.066507176 = product of:
          0.19952153 = sum of:
            0.19952153 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19952153 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.42601094 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01702009 = product of:
          0.03404018 = sum of:
            0.03404018 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03404018 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.17596318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  19. Peters, I.: Folksonomies & Social Tagging (2023) 0.05
    0.054497458 = product of:
      0.16349237 = sum of:
        0.16349237 = weight(_text_:social in 796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16349237 = score(doc=796,freq=14.0), product of:
            0.20037155 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.050248925 = queryNorm
            0.815946 = fieldWeight in 796, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=796)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Erforschung und der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging als nutzerzentrierte Formen der Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation haben in den 10 Jahren ab ca. 2005 ihren Höhenpunkt erfahren. Motiviert wurde dies durch die Entwicklung und Verbreitung des Social Web und der wachsenden Nutzung von Social-Media-Plattformen (s. Kapitel E 8 Social Media und Social Web). Beides führte zu einem rasanten Anstieg der im oder über das World Wide Web auffindbaren Menge an potenzieller Information und generierte eine große Nachfrage nach skalierbaren Methoden der Inhaltserschließung.
    Theme
    Social tagging
  20. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.05
    0.05320574 = product of:
      0.15961722 = sum of:
        0.15961722 = product of:
          0.47885165 = sum of:
            0.47885165 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.47885165 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.42601094 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050248925 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.

Types

  • a 1178
  • m 248
  • el 109
  • s 59
  • x 29
  • i 20
  • ? 8
  • r 8
  • b 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications