Search (48 results, page 1 of 3)

  • × author_ss:"Kuhlen, R."
  1. Kuhlen, R.: ¬Ein Beitrag der Informationswissenschaft zur Verwissenschaftlichung von Information (1986) 0.05
    0.05365639 = product of:
      0.080484584 = sum of:
        0.034941453 = weight(_text_:information in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034941453 = score(doc=483,freq=4.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.3840108 = fieldWeight in 483, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=483)
        0.045543127 = product of:
          0.09108625 = sum of:
            0.09108625 = weight(_text_:management in 483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09108625 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
                0.17470726 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.521365 = fieldWeight in 483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1985, Nürnberg, 1.-4.10.1985: Fachinformation: Methodik - Management - Markt; neue Entwicklungen, Berufe, Produkte. Bearb.: H. Strohl-Goebel
    Theme
    Information
  2. Kuhlen, R.: Kommunikationstechnologien und Organisationsstruktur (1984) 0.05
    0.053524166 = product of:
      0.08028625 = sum of:
        0.02823696 = weight(_text_:information in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02823696 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=452)
        0.052049287 = product of:
          0.10409857 = sum of:
            0.10409857 = weight(_text_:management in 452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10409857 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
                0.17470726 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.5958457 = fieldWeight in 452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=452)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Information Resources Management
  3. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.04
    0.035174027 = product of:
      0.05276104 = sum of:
        0.017648099 = weight(_text_:information in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017648099 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
        0.035112944 = product of:
          0.07022589 = sum of:
            0.07022589 = weight(_text_:22 in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07022589 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
                0.18150859 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  4. Kuhlen, R.: Universal Access : Wem gehört Wissen? (2002) 0.03
    0.03484132 = product of:
      0.05226198 = sum of:
        0.019731175 = weight(_text_:information in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019731175 = score(doc=1601,freq=10.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.21684799 = fieldWeight in 1601, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1601)
        0.032530803 = product of:
          0.06506161 = sum of:
            0.06506161 = weight(_text_:management in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06506161 = score(doc=1601,freq=8.0), product of:
                0.17470726 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.37240356 = fieldWeight in 1601, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Frage nach dem Besitz an Wissen wird als die Frage nach dem Zugriff (Access) auf Wissen bzw. auf Information reformuliert. Antworten darauf entscheiden über die Entwicklung der Informationsgesellschaft. Die Präferenz dieser Bezeichnung gegenüber "Wissensgesellschaft" wird aus dem pragmatischen Informationsbegriff begründet. Von den insgesamt 6 vorgestellten Sichten auf "Informationsgesellschaft" wird näher auf die derzeit dominierende funktionale Sicht auf Wissen und Information eingegangen. Diese erklärt die gegenwärtigen Tendenzen der Kommerzialisierung und Wissensverwertung, aber auch der Transformation der Verhaltensformen gegenüber Wissen (z.B. Wechsel vom Kauf von Wissen zu dessen Leasing) mit den Konsequenzen des "Pricing for Information" und entsprechenden Kontrollverfahren des "Digital Rights Management". Im Ausgang von Differenzierungen im Begriff des "Access" werden Begründungen für "Universal access" vorgestellt, vor allem aus informationsethischer und normativ-prinzipalistischer Sicht. Ausführlich werden einige gegenwärtige Gefährdungen von "Universal access" an den Beispielen Filtern bzw. Abblocken, Manipulation von Metainformationsdiensten und des Leasing bzw. des "Digital Rights Management" diskutiert. "Digital Rights Management" ohne vertrauenssicherndes "User Rights Management" hat alle Potenziale, zum Folterinstrument der Informationsgesellschaft zu werden, aber auf der anderen Seite auch alle Potenziale, durch sozial gesteuerte Rechte- und Benutzerverwaltung das Instrument für Interessenausgleich und damit Informationsfrieden zu werden. Abschließend werden einige Vorschläge unterbreitet, wie das Prinzip des "Universal access" und damit der freie öffentliche Zugang zu Wissen und Information gesichert, zumindest gefördert werden kann. Aus der Diskussion leiten sich verschiedene mögliche Szenarien und die Schlußfolgerung ab, daß jede Zeit unter Anerkennung der technologischen und medialen Rahmenbedingungen ihren Konsens zwischen öffentlichem und privatem Interesse an Verwertung bzw. Austausch von Wissen und am Zugriff auf Wissen neu bestimmen muß.
    Theme
    Information
  5. Kuhlen, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze : Forum und Markt (1996) 0.03
    0.0334526 = product of:
      0.0501789 = sum of:
        0.017648099 = weight(_text_:information in 6268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017648099 = score(doc=6268,freq=2.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 6268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6268)
        0.032530803 = product of:
          0.06506161 = sum of:
            0.06506161 = weight(_text_:management in 6268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06506161 = score(doc=6268,freq=2.0), product of:
                0.17470726 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.37240356 = fieldWeight in 6268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Information Resources Management
  6. Kuhlen, R.: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2005) 0.03
    0.030660793 = product of:
      0.04599119 = sum of:
        0.019966545 = weight(_text_:information in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019966545 = score(doc=3687,freq=4.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 3687, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
        0.026024643 = product of:
          0.052049287 = sum of:
            0.052049287 = weight(_text_:management in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052049287 = score(doc=3687,freq=2.0), product of:
                0.17470726 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.29792285 = fieldWeight in 3687, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Bibliothekswissenschaft - quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments. Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V. Hrsg. von P. Hauke
  7. Kuhlen, R.: Wissensökologie : Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) (2013) 0.03
    0.028336367 = product of:
      0.04250455 = sum of:
        0.019966545 = weight(_text_:information in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019966545 = score(doc=2559,freq=16.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 2559, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
        0.022538004 = product of:
          0.04507601 = sum of:
            0.04507601 = weight(_text_:management in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04507601 = score(doc=2559,freq=6.0), product of:
                0.17470726 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.25800878 = fieldWeight in 2559, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wissensökologie (knowledge ecology) ist ein noch ungewöhnlicher Begriff bzw. eine in der Kombination von Wissen und Ökologie für problematisch gehaltene Benennung Der dem Begriff zu Grunde liegende Anspruch dürfte unumstritten sein. Es geht um eine vernünftige, individuelle, soziale und kulturelle Entwicklung sowie politische Mitbestimmung und ökonomisches Wohlergehen sichernden und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Wissen und Information. Umstritten allerdings sind die Wege, wie dieses Entwicklungsziel erreicht werden kann, und, weniger wichtig, umstritten, wie die Hinweisschilder auf diese Wege bezeichnet werden sollen, z. B. mit Wissensökologie oder Informationsökologie; auch Wissensallmende ist dafür ins Spiel gebracht worden. Es gibt keinen Konsens über eine Definition von Wissensökologie. Einige in die Nähe des Wissensmanagements gerückte Beispiele werden in den Beiträgen zu dem Band Knowledge Ecology Studies gegeben: "Knowledge ecology is an interdisciplinary field of management theory and practice .". Malhotra stellt Information ecology ebenfalls in den Zusammenhang von Knowledge management, andere zum Begriff der Innovation. Auf diesen Strang der Wissensökologie gehen wir im Weiteren nicht ein. Knowledge ecology wird auch im Zusammenhang mit Open Source-Software verwendet.
    Die breiteste Definition stammt von Knowledge Ecology International: Dazu gehören "the social aspects of the creation, management and control of and access to knowledge resources", auch im Zusammenhang von intellectual "property rules" und "mechanisms to enhance access to knowledge, incentives and systems for the transfer of technology to developed countries", "efforts to protect privacy" und sogar "discourage nuclear proliferation", vor allem aber "issues as diverse as freedom of speech, authors' rights, access to public sector information, new models for publishing, organizing and sharing information", etc. etc. So breit angelegt, verschwimmt ein Begriff leicht ins Unverbindliche. Wissensökologie ist verwandt mit dem Begriff der Kommunikationsökologie, der schon Ende der 80er Jahre im Zusammenhang der Technikfolgenabschätzung entstanden ist. Angesichts weitgehender Eingriffe technisierter Kommunikation in alle individuellen und gesellschaftlichen Lebensbereiche/Umwelten sollen deren Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft untersucht und Vorschläge zur Entwicklung eines nachhaltigen und humanen Austauschs von technologieabhängiger Information entwickelt werden. Eine kommunikationsökologische Übertragung von Umweltverschmutzung in natürlichen Umgebungen auf solche in elektronischen Räumen (Spam, Datenmissbrauch, Orientierungslosigkeit, Verletzung von Privatheit) liegt nahe.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch
    Theme
    Information
  8. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.02
    0.0199425 = product of:
      0.02991375 = sum of:
        0.013811823 = weight(_text_:information in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013811823 = score(doc=1211,freq=10.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.1517936 = fieldWeight in 1211, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.016101927 = product of:
          0.032203853 = sum of:
            0.032203853 = weight(_text_:management in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032203853 = score(doc=1211,freq=4.0), product of:
                0.17470726 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.18433036 = fieldWeight in 1211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Telemediatisierung und Kommodifizierung der Bereiche von Wissen und Information beeinflussen zunehmend auch die Infrastrukturen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Ausbildung. Es wird diskutiert, wodurch das für Wissenschaft und Ausbildung zentrale Ziel des freien Zugriffs auf Wissen gefährdet, aber auch befördert wird. Zahlreiche Initiativen, Projekte und Deklarationen machen deutlich, dass im öffentlichen und privaten Bereich die Herausforderungen der virtuellen Organisation der Informationsversorgung aufgegriffen werden, ohne dass allerdings bislang eine überzeugende Gesamtkonzeption vorliegt, weder in makrostruktureller Hinsicht (wie sich Bibliotheken im kompetitiven Geflecht der postprofessionellen Informationsmärkte positionieren sollen) noch in mikrostruktureller Hinsicht (welche neuen integrierte Formen der Infrastruktur an Hochschulen sich entwickeln sollen). Die auf Effizienz ausgerichteten Aktivitäten von Verlagen, von Buchhandel, Fachinformationssystemen, Vermittlern und Content Providern des Internet werden exemplarisch, vor allem mit Blick auf die Volltextversorgung, vorgestellt, und ihnen werden die eher binnen-bibliothekarischen Maßnahmen gegenübergestellt. Im Ausgang von Daten aus der Bibliotheksstatistk 2001 zum Aufwand für Bibliotheken und deren Nutzung wird ein Gedankenexperiment angestellt, ob bei Wegfall der bibliothekarischen Leistung der Bedarf nach Informationsversorgung direkt von jedem Wissenschaftler durch Nutzung der Marktangebote gedeckt werden könnte. Unter Effizienzgesichtspunkten kann das durchaus erfolgreich sein. Die dabei fast unvermeidbar zum Einsatz kommenden Lizenzierungs-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren (über Digital Rights Management) konfligieren aber mit dem Ziel der offenen und freien Nutzung und sind sowohl den Zielen der Wissenschaft als auch, langfristig, den Innovationszielen der Wirtschaft konträr. Alternativ wird diskutiert, inwieweit die Selbstorganisationsformen der Wissenschaft (OAI, SPARC, BOAI und so weiter) eine umfassende substituierende oder komplementäre Alternative der Informationsversorgung darstellen können. Als mikrostrukturelle Konsequenz wird die Integration der bisherigen weitgehend getrennten Einrichtungen, also die langfristige Aufhebung der autonomen Bibliotheks-, Rechenzentrums- oder Multimedia-Einheiten und die schrittweise Zusammenlegung in leistungsfähige Infrastrukturen für Information und Kommunikation, als zwingend angesehen, wobei dem Wissensmanagement, einschließlich des Rights Management, eine zentrale Funktion zukommt. Die neue Infrastruktur kann, auch angesichts technologischer Entwicklung der Digitalisierung und des Publishing an Demand, von dem bisherigen umfassenden, ohnehin kaum noch einzulösenden Kultursicherungsauftrag befreit werden; dieser kann von einigen wenigen zentralen Einrichtungen wahrgenommen werden. In makrostruktureller Hinsicht müssen klare Alternativen zur fortschreitenden Kommodifizierung von Wissen und Information entwickelt werden. Die Gesellschaft muss dem Charakter des Wissens als »Commons« Rechnung tragen. Es muss eine Publikations- und Distributions-/Zugriffs-Infrastruktur geschaffen und finanziert werden, die das Bedürfnis nach freiem und offenem Austausch produzierten Wissens befriedigen kann, in erster Linie durch die virtuelle (verteilte, vernetzte) Organisation von umfassenden Aufbereitungs-, Nachweis- und Auslieferungsleistungen, weitgehend aus der Wissenschaft selber. Benötigt wird das transparente umfassende Wissenschaftsportal der Informationsversorgung (in Erweiterung der Idee der koordinierten virtuellen Bibliotheken). Nicht zuletzt wird für das gesamte Gebiet von Wissen und Information eine neue koordinierende Infrastruktur benötigt.
  9. Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank (1991) 0.02
    0.018923651 = product of:
      0.028385475 = sum of:
        0.009983272 = weight(_text_:information in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009983272 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 343, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=343)
        0.018402202 = product of:
          0.036804404 = sum of:
            0.036804404 = weight(_text_:management in 343) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036804404 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
                0.17470726 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0518325 = queryNorm
                0.21066327 = fieldWeight in 343, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=343)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
  10. Kuhlen, R.: Transfer and transformation of information : overcoming pragmatic difficulties in contemporary online information systems (1988) 0.01
    0.01411848 = product of:
      0.042355437 = sum of:
        0.042355437 = weight(_text_:information in 1540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042355437 = score(doc=1540,freq=18.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.46549135 = fieldWeight in 1540, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1540)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    A theoretical approach to information transfer understood as the transformation of knowledge into information is presented. The main components of this information value-adding process are discussed. The success of the trans-formation process is highly dependent on the pragmatic components of the underlying information system such as problem analysers and individual user models. The information industry and information science must make a joint effort, with respect to both research and appropriate training, to overcome the pragmatic deficiencies of current on-line information systems.
  11. Kuhlen, R.: Information in der informierten Gesellschaft (1987) 0.01
    0.01331103 = product of:
      0.03993309 = sum of:
        0.03993309 = weight(_text_:information in 8390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03993309 = score(doc=8390,freq=4.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.43886948 = fieldWeight in 8390, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8390)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Theme
    Information
  12. Kuhlen, R.: Pragmatischer Mehrwert von Information : Sprachspiele mit informationswissenschaftlichen Grundbegriffen (1989) 0.01
    0.01331103 = product of:
      0.03993309 = sum of:
        0.03993309 = weight(_text_:information in 8445) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03993309 = score(doc=8445,freq=4.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.43886948 = fieldWeight in 8445, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8445)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Theme
    Information
  13. Kuhlen, R.: Auch über die Sechzig hinaus müssen Wissen und Information verfügbar bleiben (2008) 0.01
    0.011647152 = product of:
      0.034941453 = sum of:
        0.034941453 = weight(_text_:information in 7545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034941453 = score(doc=7545,freq=4.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.3840108 = fieldWeight in 7545, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7545)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.6/7, S.337-338
  14. Kuhlen, R.; Semar, W.: Information - ein Konstrukt mit Folgen (2023) 0.01
    0.010894912 = product of:
      0.032684736 = sum of:
        0.032684736 = weight(_text_:information in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032684736 = score(doc=775,freq=14.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.3592092 = fieldWeight in 775, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=775)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Anschluss an die einführenden, auf Information bezogenen Kapitel in der 5. und 6. Ausgabe der Grundlagen (Kuhlen 2004; Kuhlen 2013) soll das pragmatische Verständnis von Information hier weiter theoretisch abgesichert werden.1 Um es auf den Punkt zu bringen: Information wird nicht über einen (wie auch immer begründeten) Wahrheitsbegriff bestimmt. Was Information ist, was also Nutzer oder Nutzerinnen in Situationen informationeller Unsicherheit oder Unterbestimmtheit tatsächlich aus der auf sie einstürmenden oder ihnen zur Verfügung gestellten Informationsangebote verwenden, was also zu Information wird, entscheiden letztlich sie - wobei das sicherlich nicht immer autonome Entscheidungen sind, dafür sind die darauf wirkenden externen Kontextfaktoren zu groß.
    Theme
    Information
  15. Kuhlen, R.: Information - Informationswissenschaft (2013) 0.01
    0.0101891365 = product of:
      0.030567408 = sum of:
        0.030567408 = weight(_text_:information in 2909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030567408 = score(doc=2909,freq=6.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.3359395 = fieldWeight in 2909, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2909)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
    Theme
    Information
  16. Kuhlen, R.: Informationelle Bildung - Informationelle Kompetenz - Informationelle Autonomie (2000) 0.01
    0.00941232 = product of:
      0.02823696 = sum of:
        0.02823696 = weight(_text_:information in 2069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02823696 = score(doc=2069,freq=2.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 2069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2069)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Theme
    Information
  17. Kuhlen, R.: Information (2004) 0.01
    0.008319394 = product of:
      0.02495818 = sum of:
        0.02495818 = weight(_text_:information in 2904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02495818 = score(doc=2904,freq=16.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.27429342 = fieldWeight in 2904, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2904)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Handbuch und speziell dieser erste Beitrag soll Wissen über Information vermitteln. Dazu folgen hier viele Informationen über "Information". Viele Autoren haben diese Informationen dadurch in die Welt gesetzt, dass sie ihr Wissen - oft sind es nur Meinungen oder Vermutungen, oft aber auch empirisch, logisch oder kommunikativ/kollaborativ gesicherte Aussagen - in eine wahrnehmbare und damit für andere aufnehmbare Form gebracht, also in der Regel publiziert haben. Ob das nach der Lektüre dieses Artikels zu einer Reduktion von Ungewissheit führen wird, wie man es ja lange als Definition von Information angenommen hat oder - ob der Vielfalt oder sogar Widersprüche in den Aussagen über "Information" - eher zu einem Zuwachs an Unsicherheit, hängt von dem Vorwissen und der Erwartungshaltung des jeweiligen Lesers ab. Zur Information werden die Informationen erst, wenn jemand sie in einem bestimmten Kontext aufnimmt, sie verstehen, interpretieren, etwas mit ihnen anfangen kann, sei es direkt, z.B. um eine anstehende Entscheidung zu fällen, oder verzögert durch Aufnahme der Informationen in den schon vorhandenen eigenen Wissensbestand, mehr oder weniger damit rechnend, dass er/sie später auf sie wird zugreifen und sie dann wird verwenden können.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
    Theme
    Information
  18. Kuhlen, R.: Abstracts, abstracting : intellektuelle und maschinelle Verfahren (1990) 0.01
    0.0082357805 = product of:
      0.02470734 = sum of:
        0.02470734 = weight(_text_:information in 2333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02470734 = score(doc=2333,freq=2.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 2333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2333)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
  19. Kuhlen, R.: Linguistische Grundlagen (1980) 0.01
    0.0082357805 = product of:
      0.02470734 = sum of:
        0.02470734 = weight(_text_:information in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02470734 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 3829, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3829)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: eine Einführung. 2. Aufl
  20. Kuhlen, R.: Hypertext (1997) 0.01
    0.0082357805 = product of:
      0.02470734 = sum of:
        0.02470734 = weight(_text_:information in 7812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02470734 = score(doc=7812,freq=2.0), product of:
            0.09099081 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0518325 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 7812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7812)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a

Languages

  • d 41
  • e 7
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 40
  • m 4
  • r 2
  • ? 1
  • el 1
  • More… Less…