Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"BAB (FH K)"
  1. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.02
    0.015638255 = product of:
      0.06255302 = sum of:
        0.06255302 = sum of:
          0.038701892 = weight(_text_:access in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038701892 = score(doc=4064,freq=12.0), product of:
              0.16876608 = queryWeight, product of:
                3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                0.04979191 = queryNorm
              0.2293227 = fieldWeight in 4064, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.023851123 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023851123 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.17436278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04979191 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  2. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.00
    0.00446891 = product of:
      0.01787564 = sum of:
        0.01787564 = product of:
          0.03575128 = sum of:
            0.03575128 = weight(_text_:access in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03575128 = score(doc=3469,freq=4.0), product of:
                0.16876608 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.04979191 = queryNorm
                0.21183924 = fieldWeight in 3469, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    6. Fachkommunikation L. Pinna, W. Wessels: Wissensorganisationssysteme für Archäologie und Kulturerbe - Sandra Ducker, Uta Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung - S. Gradmann, M. Olensky: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana - W. Shen, M. Stempfhuber: Embedding Discussion in Online Publications 7. Wissensgemeinschaften O. Bidlo, C. J. Englert: Wissen verbindet - verbindet Wissen - H. Paepcke, J. Hafensteller: Building an Epistemic Community 2.0 - K. Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? - K M. Janowit: Netnographie 8. Wissensmanagement E. Ammann: A Conception of Knowledge and Knowledge Dynamics in an Enterprise - J. Bertram: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen - M. Braschler, B. Heuwing, T. Mandl, C. Womser-Hacker, J. Herget, P. Schäuble, J. Stuker.: Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmenswebsites 9. Wissensqualität L. Bornmann: Lässt sich die Qualität von Forschung messen? - H. H. Lietz: Diagnose von Emerging Science - U. Herb: Relevanz von Impact-Maßen für Open Access - U. Miller: Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-AccessZeitschriften - W. Dees: "Publication power approach"
  3. Classification and ontology: formal approaches and access to knowledge : proceedings of the International UDC Seminar, 19-20 September 2011, The Hague, The Netherlands (2011) 0.00
    0.0031599966 = product of:
      0.012639986 = sum of:
        0.012639986 = product of:
          0.025279973 = sum of:
            0.025279973 = weight(_text_:access in 4806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025279973 = score(doc=4806,freq=2.0), product of:
                0.16876608 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.04979191 = queryNorm
                0.14979297 = fieldWeight in 4806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Categories, contexts and relations in knowledge organization : Proceedings of the Twelfth International ISKO Conference 6-9 August 2012, Mysore, India (2012) 0.00
    0.0027930688 = product of:
      0.011172275 = sum of:
        0.011172275 = product of:
          0.02234455 = sum of:
            0.02234455 = weight(_text_:access in 986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02234455 = score(doc=986,freq=4.0), product of:
                0.16876608 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.04979191 = queryNorm
                0.13239953 = fieldWeight in 986, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    INFORMATION MINING / AUTOMATIC INDEXING Flávio Codeço Coelho, Renato Rocha Souza, Daniel Magalhães Chada and Pablo de Camargo Cerdeira. Information Mining and Visualization of Data from the Brazilian Supreme Court (STF): A Case Study - Carlos Alberto Correa and Nair Yumiko Kobashi. Automatic Indexing and Information Visualization: A Study Based on Paraconsistent Logics - Nalini A. Raja. Digitized Contents and Index Pages as Alternative Subject Access Fields USERS AND CONTEXT Carol L. Tilley and Kathryn A. La Barre. What if they build it and no one comes? Balancing Full-Text Access and User Tasks - Sholeh Arastoopoor and Rahmatollah Fattahi. Users. perception of Aboutness and Ofness in Images: An Approach to Subject Indexing Based on Ervin Panofsky's Theory and Users' View - Melodie J. Fox. Communities of Practice, Gender and Social Tagging - Radia Bernaoui and Mohmed Hassoun. User Expectations and Reality and Delineation of Agricultural Information Systems in the Maghreb ABSTRACTS OF POSTERS
  5. Culture and identity in knowledge organization : Proceedings of the Tenth International ISKO Conference 5-8 August 2008, Montreal, Canada (2008) 0.00
    0.0019749978 = product of:
      0.007899991 = sum of:
        0.007899991 = product of:
          0.015799982 = sum of:
            0.015799982 = weight(_text_:access in 2494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015799982 = score(doc=2494,freq=2.0), product of:
                0.16876608 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.04979191 = queryNorm
                0.093620606 = fieldWeight in 2494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2494)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    MULTILINGUAL AND MULTICULTURAL ENVIRONMENTS K. S. Raghavan and A. Neelameghan. Design and Development of a Bilingual Thesaurus for Classical Tamil Studies: Experiences and Issues. - Elaine Menard. Indexing and Retrieving Images in a Multilingual World. Maria Odaisa Espinheiro de Oliveira. Knowledge Representation Focusing Amazonian Culture. - Agnes Hajdu Barät. Knowledge Organization in the Cross-cultural and Multicultural Society. - Joan S. Mitchell, Ingebjorg Rype and Magdalena Svanberg. Mixed Translation Models for the Dewey Decimal Classification (DDC) System. - Kathryn La Barre. Discovery and Access Systems for Websites and Cultural Heritage Sites: Reconsidering the Practical Application of Facets. - Mats Dahlström and Joacim Hansson. On the Relation Between Qualitative Digitization and Library Institutional Identity. - Amelia A breu. "Every Bit Informs Another": Framework Analysis for Descriptive Practice and Linked Information. - Jenn Riley. Moving from a Locally-developed Data Model to a Standard Conceptual Model. - Jan Pisanski and Maja Zumer. How Do Non-librarians See the Bibliographie Universe?
  6. Information und Wissen : global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011 (2010) 0.00
    0.0019749978 = product of:
      0.007899991 = sum of:
        0.007899991 = product of:
          0.015799982 = sum of:
            0.015799982 = weight(_text_:access in 5190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015799982 = score(doc=5190,freq=2.0), product of:
                0.16876608 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.04979191 = queryNorm
                0.093620606 = fieldWeight in 5190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das 12. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI) greift unter dem Tagungsmotto "Information und Wissen: global, sozial und frei?" zentrale informationswissenschaftliche und informationspraktische Fragestellungen auf und stellt sie in einen aktuellen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext. Der Fokus liegt auf Information und Wissen in einer immer stärker vernetzten, globalisierten Welt. Aspekte der Internationalisierung und Mehrsprachigkeit von Wissensprozessen, Fragen der sozialen und technischen Teilhabe und Anschlussfähigkeit sowie des Zugriffs auf Wissensbestände und deren effektiver Anwendung treten dabei in den Mittelpunkt. Es werden beispielsweise die Rolle von sozialen Netzwerken und Fragen des Zugriffs auf Information und Wissen - im Spagat zwischen Open Access und noch fragilen politischen Entscheidungen im Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung - diskutiert. Die Beiträge in diesem Tagungsband beleuchten das Generalthema der Tagung aus vielfältigen thematischen Perspektiven und aus der Sichtweise unterschiedlicher Disziplinen. Dabei werden sowohl aktuelle Themenfelder als auch traditionelle Kernthemen der Informationswissenschaft wie Information Retrieval, Informationsverhalten, Mensch-Maschine-Interaktion sowie deren Evaluierung behandelt. Deutlich rücken auch Themen der Fachinformation bzw. der Informationsinfrastruktur in den Vordergrund.