Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"02.20 / Wissenschaftsinformation"
  1. Boerner, K.: Atlas of science : visualizing what we know (2010) 0.01
    0.005616004 = product of:
      0.02527202 = sum of:
        0.016334493 = weight(_text_:of in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016334493 = score(doc=3359,freq=42.0), product of:
            0.05157766 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03298316 = queryNorm
            0.31669703 = fieldWeight in 3359, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
        0.0089375265 = product of:
          0.017875053 = sum of:
            0.017875053 = weight(_text_:22 in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017875053 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
                0.11550141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03298316 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Cartographic maps have guided our explorations for centuries, allowing us to navigate the world. Science maps have the potential to guide our search for knowledge in the same way, helping us navigate, understand, and communicate the dynamic and changing structure of science and technology. Allowing us to visualize scientific results, science maps help us make sense of the avalanche of data generated by scientific research today. Atlas of Science, features more than thirty full-page science maps, fifty data charts, a timeline of science-mapping milestones, and 500 color images; it serves as a sumptuous visual index to the evolution of modern science and as an introduction to "the science of science"--charting the trajectory from scientific concept to published results. Atlas of Science, based on the popular exhibit "Places & Spaces: Mapping Science," describes and displays successful mapping techniques. The heart of the book is a visual feast: Claudius Ptolemy's Cosmographia World Map from 1482; a guide to a PhD thesis that resembles a subway map; "the structure of science" as revealed in a map of citation relationships in papers published in 2002; a periodic table; a history flow visualization of the Wikipedia article on abortion; a globe showing the worldwide distribution of patents; a forecast of earthquake risk; hands-on science maps for kids; and many more. Each entry includes the story behind the map and biographies of its makers. Not even the most brilliant minds can keep up with today's deluge of scientific results. Science maps show us the landscape of what we know. Exhibition Ongoing National Science Foundation, Washington, D.C. The Institute for Research Information and Quality Assurance, Bonn, Germany Storm Hall, San Diego State College
    Content
    Vgl. ergänzend: Börner, K.: Atlas of knowledge: anyone can map. Cambridge, MA: MIT Press 2015.
    Date
    22. 1.2017 17:12:16
    LCSH
    Classification of sciences
    Subject
    Classification of sciences
  2. ¬The information literacy cookbook : ingredients, recipes and tips for success (2007) 0.00
    0.004404596 = product of:
      0.019820683 = sum of:
        0.010909485 = weight(_text_:library in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010909485 = score(doc=2100,freq=6.0), product of:
            0.08672522 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.03298316 = queryNorm
            0.12579368 = fieldWeight in 2100, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
        0.008911197 = weight(_text_:of in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008911197 = score(doc=2100,freq=32.0), product of:
            0.05157766 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03298316 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 2100, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    This book, aimed at an international audience, provides an overview of information literacy (IL) in practice; what it is, why it's become so important in the library profession and demonstrates how librarians can cultivate a better understanding of IL in their own organisations. It uses the 'Cookbook' theme throughout to provide a more informal approach, which will appeal to practitioners, and also reflects the need to provide guidance in the form of recipes, tips for success, regional variations, and possible substitutions if ingredients aren't available. This approach makes it easy to read and highly valuable for the busy information professional. It includes an overview of information literacy in higher education, the schools sector, public libraries, the health service and the commercial sector. It also includes contributions from international authors. Key Features: 1. Highly readable for busy information professionals 2. Contains advice, case studies and examples of good practice particularly useful for practitioners 3. Relevant to librarians from all sectors 4.Suitable for an international audience The Editors: Dr Jane Secker is Learning Technology Librarian at the Centre for Learning Technology, based at the London School of Economics.
    She is Chair of the Heron User Group and Association of Information Professionals in the Social Sciences (ALISS). She is the Conference Officer for CILIP Information Literacy Group and a founder member of the Librarians' Information Literacy Annual Conference (LILAC). Debbi Boden is a Faculty Team Leader at Imperial College London. She is chair and a founder member of the CILIP CSG Information Literacy Group and a member of the Information Literacy Annual Conference (LILAC) Committee. Gwyneth Price is Student Services Librarian at the Institute of Education, University of London. She is Editor of Education Libraries Journal. Readership: The book is aimed at library managers, information literacy/skills librarians/managers, and learner support librarians/managers.Contents: Getting started with the information literacy cookbook (Jane Secker, Debbi Boden and Gwyneth Price) Feeding the masses: digital citizenship and the public library (Ronan O'Beirne) Healthy mind, healthy body: digital literacy in the NHS (Di Mullen and Helen Roberts) Information discovery stir-fry: information literacy in the commercial sector (Angela Donnelly and Carey Craddock) Alone in the kitchen: when you're the only one providing the service (Sarah Hinton) Educating the palate of pupils and teachers: recipes for success in school libraries (Rebecca Jones) Variety is the spice of life, or choosing your topics with care: information literacy challenges in the further education sector (Gwyneth Price and Jane Del-Pizzo) Information literacy beef bourguignon (also known as information skills stew or i-skills casserole): the higher education sector (Jane Secker, Debbi Boden and Gwyneth Price) Conclusion: coffee, cheese, biscuits and petit fours (Jane Secker, Debbi Boden and Gwyneth Price)
  3. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.00
    0.0036191018 = product of:
      0.016285958 = sum of:
        0.010077749 = weight(_text_:library in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010077749 = score(doc=46,freq=8.0), product of:
            0.08672522 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.03298316 = queryNorm
            0.11620321 = fieldWeight in 46, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.0062082084 = product of:
          0.012416417 = sum of:
            0.012416417 = weight(_text_:problems in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012416417 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
                0.13613719 = queryWeight, product of:
                  4.1274753 = idf(docFreq=1937, maxDocs=44218)
                  0.03298316 = queryNorm
                0.09120518 = fieldWeight in 46, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1274753 = idf(docFreq=1937, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=46)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Footnote
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    Weitere Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.215-217 (M. Hollender): "Die Aversion des Präsidenten der Französischen Nationalbibliothek, Jean-Noël Jeanneney, gegen die Pläne von Google zur Massendigitalisierung kann nach der breiten Erörterung in der Tagespresse als zumindest in Grundzügen bekannt vorausgesetzt werden. Nunmehr liegt seine im März 2005 entstandene »Kampfschrift« (S.7) aktualisiert und mit einem Nachwort von Klaus-Dieter Lehmann versehen, auch in einer deutschen Übersetzung vor. So viel vorab: selten erhält man für 9,90 Euro so wenig und zugleich so viel: so viel Polemik, Selbstpreisgabe und Emphase und so wenig konkrete strategisch weiterführende Ideen. Dem Leser fällt vor allem der plumpe Antiamerikanismus, der dem gesamten Büchlein zugrunde liegt, über kurz oder lang unangenehm auf. Jeanneney moniert die »unvermeidliche amerikanische Ichbezogenheit« (S. 9). Wer aber mag es Google verdenken, sein Projekt zunächst mit angloamerikanischen Bibliotheken zu starten? Die Bereitschaft der britischen Boolean Library, ihre exzellenten Bestände vor 1900 von Google ebenfalls digitalisieren zu lassen, wird von Jeanneney im Stile einer Verschwörungstheorie kommentiert: »Wieder einmal wurde uns die altbekannte angloamerikanische Solidarität vorgeführt.« (S.19) Mit derselben Emphase könnte man sich darüber freuen, dass Google sich der Bestände hochbedeutender Forschungsbibliotheken versichert - nicht aber Jeanneney. Fazit: die »US-Dominanz, die mit einer mehr oder weniger bewussten Arroganz einhergeht«, bewirke, dass »alles, was der amerikanischen Weltsicht widerspricht, aussortiert« werde (S. 23). Wer derart voreingenommen wie Jeanneney an die Google-Pläne herangeht, verbaut sich selber die Chancen auf eine konstruktive und kooperative Lösung des Google-Problems. ...
    LCSH
    Library materials / Digitization
    Subject
    Library materials / Digitization
  4. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.00
    0.0027456288 = product of:
      0.0123553295 = sum of:
        0.0044555985 = weight(_text_:of in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0044555985 = score(doc=4064,freq=8.0), product of:
            0.05157766 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03298316 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 4064, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.007899731 = product of:
          0.015799463 = sum of:
            0.015799463 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015799463 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.11550141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03298316 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  5. Daniel, H.-D.: Guardians of science : fairness and reliabiblity of peer review (1993) 0.00
    0.0011202075 = product of:
      0.010081868 = sum of:
        0.010081868 = weight(_text_:of in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010081868 = score(doc=1713,freq=16.0), product of:
            0.05157766 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03298316 = queryNorm
            0.19546966 = fieldWeight in 1713, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1713)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    The book evaluates the peer reviews presented to the Editorial Office of the journal Angewandte Chemie for all contributions submitted for publication in 1984. The peer review system, since its inception in the 17th century, helps to improve the quality of published papers. The book has 10 chapters, dealing with the peer review as an instrument for the self-regulation of science, as a target for criticism, it deals with the journal Angewandte Chemie, the communications received in 1984, the internal and external evaluations and editorial decisions, the reviewers and the reviews, the reliability of manuscript refereeing, the fairness in manuscript evaluation, the validity of manuscript review and makes suggestions for a reform of the peer-review process
  6. Abbott, R.: ¬The world as information : overload and personal design (1999) 0.00
    8.401557E-4 = product of:
      0.007561401 = sum of:
        0.007561401 = weight(_text_:of in 5939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007561401 = score(doc=5939,freq=4.0), product of:
            0.05157766 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03298316 = queryNorm
            0.14660224 = fieldWeight in 5939, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5939)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    This book takes the broadest view of information, considering it as a phenomenon in its own roght, rather than exploring the technology for handling it. It is very much concerned with the meaning of information - and what we as individuals do with it

Languages

Types

Classifications