Search (756 results, page 1 of 38)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × language_ss:"d"
  1. Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases (2001) 0.15
    0.14858572 = product of:
      0.22287858 = sum of:
        0.053679425 = weight(_text_:search in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053679425 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.30720934 = fieldWeight in 5937, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
        0.16919915 = sum of:
          0.11470887 = weight(_text_:engines in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11470887 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
              0.25542772 = queryWeight, product of:
                5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                0.05027291 = queryNorm
              0.44908544 = fieldWeight in 5937, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
          0.054490287 = weight(_text_:22 in 5937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054490287 = score(doc=5937,freq=2.0), product of:
              0.17604718 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05027291 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5937, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5937)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    14. 6.2001 12:22:31
  2. Krause, J.: Heterogenität und Integration : Zur Weiterentwicklung von Inhaltserschließung und Retrieval in sich veränderten Kontexten (2001) 0.08
    0.07852928 = product of:
      0.11779392 = sum of:
        0.06709928 = weight(_text_:search in 6071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06709928 = score(doc=6071,freq=8.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.3840117 = fieldWeight in 6071, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6071)
        0.05069464 = product of:
          0.10138928 = sum of:
            0.10138928 = weight(_text_:engines in 6071) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10138928 = score(doc=6071,freq=4.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.39693922 = fieldWeight in 6071, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6071)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    As an important support tool in science research, specialized information systems are rapidly changing their character. The potential for improvement compared with today's usual systems is enormous. This fact will be demonstrated by means of two problem complexes: - WWW search engines, which were developed without any government grants, are increasingly dominating the scene. Does the WWW displace information centers with their high quality databases? What are the results we can get nowadays using general WWW search engines? - In addition to the WWW and specialized databases, scientists now use WWW library catalogues of digital libraries, which combine the catalogues from an entire region or a country. At the same time, however, they are faced with highly decentralized heterogeneous databases which contain the widest range of textual sources and data, e.g. from surveys. One consequence is the presence of serious inconsistencies in quality, relevance and content analysis. Thus, the main problem to be solved is as follows: users must be supplied with heterogeneous data from different sources, modalities and content development processes via a visual user interface without inconsistencies in content development, for example, seriously impairing the quality of the search results, e. g. when phrasing their search inquiry in the terminology to which they are accustomed
  3. Sperber, W.; Dalitz, W.: Portale, Search Engines and Math-Net (2000) 0.08
    0.0785128 = product of:
      0.1177692 = sum of:
        0.056935627 = weight(_text_:search in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056935627 = score(doc=5237,freq=4.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.3258447 = fieldWeight in 5237, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
        0.060833566 = product of:
          0.12166713 = sum of:
            0.12166713 = weight(_text_:engines in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12166713 = score(doc=5237,freq=4.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.47632706 = fieldWeight in 5237, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In Math-Net stellen Personen und Institutionen ihre für die Mathematik relevanten Informationen auf eigenen Web-Servern bereit, doch sollen die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl für Server als auch für die Dokumente Empfehlungen für deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis für die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Dienste decken im Gegensatz zu den universellen Suchmaschinen nur den für die Mathematik relevanten Teil des Web ab. Math-Net ist auch ein Informations- und Kornmunikationssystem sowie ein Publikationsmedium für die Mathematik. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der für die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern
  4. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (IV) : Relevance Ranking nach "Popularität" von Webseiten: Google (2001) 0.08
    0.0785128 = product of:
      0.1177692 = sum of:
        0.056935627 = weight(_text_:search in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056935627 = score(doc=5771,freq=4.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.3258447 = fieldWeight in 5771, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
        0.060833566 = product of:
          0.12166713 = sum of:
            0.12166713 = weight(_text_:engines in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12166713 = score(doc=5771,freq=4.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.47632706 = fieldWeight in 5771, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In unserem Retrievaltest von Suchwerkzeugen im World Wide Web (Password 11/2000) schnitt die Suchmaschine Google am besten ab. Im Vergleich zu anderen Search Engines setzt Google kaum auf Informationslinguistik, sondern auf Algorithmen, die sich aus den Besonderheiten der Web-Dokumente ableiten lassen. Kernstück der informationsstatistischen Technik ist das "PageRank"- Verfahren (benannt nach dem Entwickler Larry Page), das aus der Hypertextstruktur des Web die "Popularität" von Seiten anhand ihrer ein- und ausgehenden Links berechnet. Google besticht durch das Angebot intuitiv verstehbarer Suchbildschirme sowie durch einige sehr nützliche "Kleinigkeiten" wie die Angabe des Rangs einer Seite, Highlighting, Suchen in der Seite, Suchen innerhalb eines Suchergebnisses usw., alles verstaut in einer eigenen Befehlsleiste innerhalb des Browsers. Ähnlich wie RealNames bietet Google mit dem Produkt "AdWords" den Aufkauf von Suchtermen an. Nach einer Reihe von nunmehr vier Password-Artikeln über InternetSuchwerkzeugen im Vergleich wollen wir abschließend zu einer Bewertung kommen. Wie ist der Stand der Technik bei Directories und Search Engines aus informationswissenschaftlicher Sicht einzuschätzen? Werden die "typischen" Internetnutzer, die ja in der Regel keine Information Professionals sind, adäquat bedient? Und können auch Informationsfachleute von den Suchwerkzeugen profitieren?
  5. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich : Teil 1: Retrievaltests mit Known Item searches (2000) 0.08
    0.07774002 = product of:
      0.11661003 = sum of:
        0.0664249 = weight(_text_:search in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0664249 = score(doc=5772,freq=4.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.38015217 = fieldWeight in 5772, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5772)
        0.05018513 = product of:
          0.10037026 = sum of:
            0.10037026 = weight(_text_:engines in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10037026 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.39294976 = fieldWeight in 5772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Web Search Engines und Web Directories sind die technologische Speerspitze im High-Tech-Bereich Internet. Als Suchassistenten gestatten sie Laien und Profi-Searchern gleichsam einen optimalen Einstieg in die Vielfalt der Informationsquellen des World Wide Web, Sie ermöglichen durch eine Kombination aus hierarchisch geordnetem kontrollierten Vokabular, automatischer Indexierung sowie diverser Synonym-, Homonym- und Fachwörterbücher einen zielgenauen Zugriff auf WebSites. - Stop! Glauben Sie das? Wir waren skeptisch und haben Suchmaschinen und Suchverzeichnisse genau angeschaut. Durchgeführt wurde ein Retrievaltest, der unterschiedliche Suchsysteme mit jeweils dergleichen Anfrage konfrontierte, auf die wir bereits die Antwort wussten ("Known Item Search"). Skizziert werden zudem bisher ausgearbeitete empirische Erhebungen zur Evaluation von Web-Retrievalsystemen, angefangen von seriösen informationswissenschaftlichen Forschungen bis hinzu den Tests in Publikumszeitschriften
  6. Müller, T.: Wort-Schnüffler : Kochrezepte kostenlos: in den USA erlaubt Amazon online das Recherchieren in Büchern (2004) 0.08
    0.07646762 = product of:
      0.11470142 = sum of:
        0.040676784 = weight(_text_:search in 4826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040676784 = score(doc=4826,freq=6.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.23279473 = fieldWeight in 4826, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4826)
        0.07402463 = sum of:
          0.05018513 = weight(_text_:engines in 4826) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05018513 = score(doc=4826,freq=2.0), product of:
              0.25542772 = queryWeight, product of:
                5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                0.05027291 = queryNorm
              0.19647488 = fieldWeight in 4826, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4826)
          0.0238395 = weight(_text_:22 in 4826) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0238395 = score(doc=4826,freq=2.0), product of:
              0.17604718 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05027291 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4826, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4826)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Hobbyköche sind begeistert, Teenager, die sonst nur am Computerbildschirm kleben, interessieren sich plötzlich für Bücher, und Autoren werden nervös: Mit einer neuartigen Internet-Suchmaschine sorgt der Onlinebuchhändler Amazon.com in den USA für Furore und mischt den umkämpften Markt der "Search Engines" auf. Die im Oktober eingeführte Suchmaschine "Search Inside the Bock" ("Suche innerhalb des Buches!", englische Informationen unter http://www.amazon.com/exec/ obidos/tg/browse/-/10197041/002-3913532 0581613) stößt in eine neue Dimension vor. Während die meisten Suchmaschinen bisher bei einem gesuchten Titel Halt machten, blättert Amazons Suchmaschine das Buch förmlich auf und erlaubt das digitale Durchforsten ganzer Werke - zumindest von denen, die von Amazon eingescannt wurden - und das sind immerhin schon 120 000 Bücher mit 33 Millionen Seiten. Ist als Suchbegriff etwa" Oliver Twist", eingegeben, tauchen die Seiten auf, auf denen der Held des Romans von Charles Dickens erscheint. Von diesen Seiten aus können mit einem Passwort registrierte Kunden dann sogar weiter blättern und so bis zu 20 Prozent eines Buchs am Bildschirm durchschmökern. Ein neuer Kaufanreiz? Ob und wann die Suchmaschine auf dem deutschen Markt eingeführt wird, lässt Amazon offen. "Darüber spekulieren wir nicht", sagte eine Sprecherin des Unternehmens in Seattle. Amazon erhofft sich von dem neuen Service vor allem einen Kaufanreiz. Erste Zahlen scheinen dem Unternehmen von Jeff Bezos Recht zu geben. Bücher, die von der Suchmaschine erfasst wurden, verkauften sich zumindest in den ersten Tagen nach der Markteinführung deutlich besser als die anderen Werke. Bisher hat Amazon Verträge mit 190 Verlagen getroffen und deren Werke elektronisch abrufbar gemacht. Nur wenige Unternehmen sperrten sich aus Sorge vor Verkaufseinbußen oder einer möglichen Verletzung von Urheberrechten gegen das Einscannen ihrer Bücher. 15 Autoren forderten den Online-Riesen allerdings auf, ihre Bücher von der Suchmaschine auszunehmen. Besondere Sorge bereitet Amazons Erfindung einigen Sachbuchverlagen. So nutzen in den USA unter anderem Hobbyköche die neue Suchmaschine mit Begeisterung. Denn sie können den oft teuren Kochbüchern ihre Lieblingsrezepte entnehmen und dann auf den Kauf verzichten. "Kochbücher werden oft für ein bestimmtes Rezept gekauft", erklärte Nach Waxman, der Besitzer eines Kochbuchladens in New York der "Washington Post". Wenn sie das Rezept aber schon haben, dann könnten sie leicht sagen, "ich habe alles, was ich brauche", stellt Waxman besorgt fest. Auch für Lexika und andere teure Sachbücher, die etwa von Schülern oder College-Studenten für ihre Arbeiten durchsucht werden, könnte dies zutreffen.
    Inzwischen hat der Buchversender einige Vorkehrungen getroffen. Unter anderem wurde eine elektronische Sperre errichtet, so dass die Seiten inzwischen nur noch von geübten Computernutzern kopiert oder ausdruckt werden können. Mit "Search Inside the Bock" hat der OnlineRiese seinen ersten Schritt in den heiß umkämpften Markt der Suchmaschinen unternom- men. Schon plant Amazön nach amerikanischen Medienberichten eine weitere Suchmaschine, um Kunden das elektronische Einkaufen zu erleichtern.. Die unter den Codenamen A9 bekannte Suchmaschine soll unter anderem die Preise von Produkten vergleichen und das günstigste Angebot ermitteln. Damit stößt Amazön in einen Markt vor, der bisher in den USA von dem Onlineportal Yahoo oder der Super-Suchmaschine Google beherrscht wurde. Google hat bereits zum Gegenangriff angesetzt. Nach Informationen des Fachmagazins "Publishers Weekly". verhandelt das Unternehmen bereits mit Verlagen, um ebenfalls in die neue Dimension der Buchinhalte vorzudringen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Martin-Jung, H.: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus (2007) 0.07
    0.074022576 = product of:
      0.11103386 = sum of:
        0.053679425 = weight(_text_:search in 372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053679425 = score(doc=372,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.30720934 = fieldWeight in 372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=372)
        0.057354435 = product of:
          0.11470887 = sum of:
            0.11470887 = weight(_text_:engines in 372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11470887 = score(doc=372,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.44908544 = fieldWeight in 372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=372)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  8. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.07
    0.074022576 = product of:
      0.11103386 = sum of:
        0.053679425 = weight(_text_:search in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053679425 = score(doc=1160,freq=8.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.30720934 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.057354435 = product of:
          0.11470887 = sum of:
            0.11470887 = weight(_text_:engines in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11470887 = score(doc=1160,freq=8.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.44908544 = fieldWeight in 1160, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    LCSH
    Search engines / History
    Web search engines / Social aspects
    Subject
    Search engines / History
    Web search engines / Social aspects
  9. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.07
    0.06893679 = product of:
      0.10340518 = sum of:
        0.06038935 = weight(_text_:search in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06038935 = score(doc=1813,freq=18.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.3456105 = fieldWeight in 1813, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.043015826 = product of:
          0.08603165 = sum of:
            0.08603165 = weight(_text_:engines in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603165 = score(doc=1813,freq=8.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.33681408 = fieldWeight in 1813, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
  10. Wikia Search : Das Anti-Google (2008) 0.07
    0.06613848 = product of:
      0.09920772 = sum of:
        0.08217951 = weight(_text_:search in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08217951 = score(doc=369,freq=12.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.47031635 = fieldWeight in 369, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
        0.017028214 = product of:
          0.03405643 = sum of:
            0.03405643 = weight(_text_:22 in 369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03405643 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 369, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Es ist ein Start mit verschiedenen Schwächen: Der neue Google-Konkurrent "Wikia Search" verschreckt den User in seiner aktuellen Vor-abversion mit fehlerhaften Links, fehlenden Ergebnissen oder auch fragwürdigen Seitenbewertungen. Trotzdem bietet die neue Suchmaschine des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales schon jetzt einen unschätzbaren Vorteil gegenüber dein Branchenprimus Google: Wikia Search legt den Nutzern offen, wie die Suchergebnisse zustande kommen. Sie setzt nämlich OpenSource-Programme ein - etwa den Webcrawler Grub. Dessen Algorithmen liegen für jedermann offen einsehbar im Web. Wikia Search fordert gar zum aktiven Mitmachen auf: Die Surfer können angezeigte Links bewerten Lind so die Rangfolge der Ergebnisse beeinflussen. Die Suchmaschine soll die Ergebnisse mit der Zeit besser nach Relevanz und Qualität sortieren, verspricht das Entwicklerteam. Derzeit speichert die Seite Bewertungen durch User jedoch noch nicht ab. Zusätzlich zeigt Wikia Search, passend zu den Suchbegriffen, jeweils einen kurzen Übersichtsartikel an, der allgemeine Informationen enthält. Sollte so ein Text noch fehlen, kann ganz einfach per Mausklick ein neues Dokument angelegt werden. Praktisch dabei: Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, den Inhalt ohne Anmeldung zu bearbeiten und zu erweitern. Eine Alternative zur normalen Suche soll die »Whitelist« sein. Darin können User eine Art Webseiten-Kata-log anlegen, der für bessere Suchergebnisse sorgen soll. Die Idee einer offenen und nutzerorientierten Suchmaschine klingt vielversprechend - eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Suchmaschinen wie Google kann Wikia Search allerdings noch nicht sein. Denn die neue Websuche ist abhängig von der Community und ihrer Mitarbeit an dem Projekt. Dass so ein Ansatz funktionieren kann, hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia immerhin gezeigt."
    Source
    Chip. 2008, H.3, S.22
  11. Speck, H.; Thiele, F.P.: Playing the search engines or hacking the box : Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google (2007) 0.07
    0.06542733 = product of:
      0.098141 = sum of:
        0.04744636 = weight(_text_:search in 386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04744636 = score(doc=386,freq=4.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.27153727 = fieldWeight in 386, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=386)
        0.05069464 = product of:
          0.10138928 = sum of:
            0.10138928 = weight(_text_:engines in 386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10138928 = score(doc=386,freq=4.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.39693922 = fieldWeight in 386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  12. Schneider, N.: ¬Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers (2007) 0.06
    0.06476976 = product of:
      0.09715463 = sum of:
        0.0469695 = weight(_text_:search in 371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0469695 = score(doc=371,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.2688082 = fieldWeight in 371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=371)
        0.05018513 = product of:
          0.10037026 = sum of:
            0.10037026 = weight(_text_:engines in 371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10037026 = score(doc=371,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.39294976 = fieldWeight in 371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  13. Krempl, S.: Google muss zerschlagen werden (2007) 0.06
    0.06476976 = product of:
      0.09715463 = sum of:
        0.0469695 = weight(_text_:search in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0469695 = score(doc=753,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.2688082 = fieldWeight in 753, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
        0.05018513 = product of:
          0.10037026 = sum of:
            0.10037026 = weight(_text_:engines in 753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10037026 = score(doc=753,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.39294976 = fieldWeight in 753, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. die Studie "Maurer, H. et al: Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google" unter: http://www.iicm.tugraz.at/iicm_papers/dangers_google.pdf.
  14. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.06
    0.06127833 = product of:
      0.09191749 = sum of:
        0.028467814 = weight(_text_:search in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028467814 = score(doc=2430,freq=4.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.16292235 = fieldWeight in 2430, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.06344968 = sum of:
          0.043015826 = weight(_text_:engines in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043015826 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
              0.25542772 = queryWeight, product of:
                5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                0.05027291 = queryNorm
              0.16840704 = fieldWeight in 2430, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.020433856 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020433856 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
              0.17604718 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05027291 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Kennen Sie "Nigritude Ultramarine"? Nein? Fragen Sie doch Anil Dash. Oder vielleicht Google - aber dann könnten-Sie ebenfalls bei Dash landen. Der Internetautor ist Sieger eines ungewöhnlichen Wettbewerbs der Online-Werbefirma Darkblue: Einen Monat lang sollten Webseitenmacher Google veräppeln - und dafür sorgen, dass ihre Seite oben steht, wenn Surfer nach dem Phantasiebegriff suchen. Fast eine halbe Million Seiten stehen nun in der Ergebnisliste. Das stärkt Kritiker, die schon lange warnen, Google sei manipulierbar. Zugleich sammelt mit Yahoo und Microsoft die Konkurrenz ihre Kräfte. Die Lage für den Marktführer wird schwieriger - und das just in der Zeit, in der Google an die Börse strebt. Fachleute spekulieren, das Unternehmen wolle noch in diesem Monat seine Aktien über eine Internet-Auktion verkaufen. Die Stärke wird zur Schwäche Googles "Nigritude Ultramarine"-Schwäche ist die Folge einer eigentlichen Stärke: Die Suchmaschine merkt sich die Inhalte von Webseiten - und sie bewertet darüber hinaus deren Wichtigkeit. Als Maßstab prüft sie, wie viele andere Seiten auf die gefundene Adresse verweisen. Die Logik dahinter: Nennen viele Webautoren eine bestimmte Seite, muss sie interessanter sein als andere mit ähnlichem Inhalt. Google schaut zudem nach, mit welchen Begriffen Surfer auf weitere Angebote verwiesen werden - diese Link-Texte sind besonders wichtig für die Bewertung der Zielseiten. Politische Aktivisten nutzen das manchmal aus. Sie sorgen etwa dafür, dass bei einer Suche nach "miserable failure" ("klägliches Versagen") die Biografie von US-Präsident George W. Bush die Ergebnisliste anführt. Auch konservative Internetkenner arbeiten mit dem Trick: Eine Recherche nach "Waffles" (Geschwafel) führt zum Herausforderer John Kerry. Wesentlich ärgerlicher als solche Politik-spielereien sind' die Machenschaften vieler so genannter Search Engines Optimizers, kurz SEO. Der boomende Wirtschaftszweig lebt davon, die Webangebote der Kunden auf Trefferlisten möglichst weit nach oben zu bugsieren. Webmaster aus der Pornobranche nehmen die Grauzonen-Dienstleistungen gerne in Anspruch. Auch professionelle Ebay-Händler und Partner des Webkaufhauses Amazon arbeiten mit Tricks, um ihre Adressen mit allen nur erdenklichen Suchanfragen zu verknüpfen. Die neueste Masche: Die SEO-Branche lässt eine Software auf das Internet los, die automatisiert und massenweise Kommentare schreibt. Die austauschbaren Stellungnahmen der Güteklasse "coole Website" oder "interessanter Text" enthalten einen Verweis zu der Seite, für die geworben werden soll. Das Kalkül dabei: Google findet die Einträge und erhöht die Bewertung der verlinkten Seite. "In einer Nacht sammelten sich Hunderte der Kommentar-Spams in meinem Weblog an", stöhnt der Düsseldorfer Blogger Siggi Becker, "allesamt führten sie zu Porno-Websites des untersten Niveaus." Ihn ärgert der Arbeitsaufwand, um die Roboter-Hinterlassenschaften zu löschen. Und er fügt hinzu: "Man fühlt sich ein wenig beschmutzt."
    - Eine Chance für die Konkurrenz - Des einen Dilemma könnte des anderen Chance sein: Schon seit Monaten arbeitet der Software-Riese Microsoft an einer eigenen Suchmaschinen-Technik, um Google Marktanteile abzujagen. Vor wenigen Tagen ging eine Vorabversion der neuen MSN-Suche online. Die Startseite präsentiert sich schlicht und aufgeräumt, auch der Index wirkt aktuell. An der Relevanzbewertung scheint der Redmonder Konzern jedoch noch zu arbeiten. Eine Testsuche nach "Quitten" lieferte als ersten Treffer das Profil eines russischen Nutzers der Tagebuchschreiber-Gemeinschaft Live Journal, während die gleiche Anfrage bei Google zur Website Quitten -fast vergessene Köstlichkeiten der WDR-Sendung Hobbythek führte. Zweifellos die bessere Wahl. Einen Schritt weiter als Microsoft ist der Portalanbieter Yahoo. Bereits seit Februar indiziert er mit einer selbst entwickelten Technik das Netz. Die Qualität der Ergebnisse kann mit dem Marktführer durchaus konkurrieren, wie Fachleute bestätigen. Kein Wunder: Der Algorithmus orientiert sich an der Seitenbewertungstechnik des großen Vorbilds. Auch von grafisch beladenen Seiten nimmt Yahoo wohl Abschied - die neue Abfragemaske wirkt für YahooVerhältnisse geradezu spartanisch. Einen anderen Ansatz, die Recherche im Web zu vereinfachen, probiert das deutsche Portal Web.de. Das "Smart Search" genannte Verfahren blendet neben der Ergebnisliste einen Themenbaum ein, der helfen soll, die Treffer' einzuordnen. Die Anfrage "Koch" liefert beispielsweise die Ergänzungsvorschläge "Kochbuch" und "Rezepte`; aber auch "Robert Koch". Ein "Ministerpräsident" wurde jedoch nicht angeboten, und Begriffe wie "moved" (verschoben) oder "offers" (Angebote) dürften bei der Suche kaum weiterhelfen. Auch fällt die mangelnde Aktualität des Datenbestands negativ auf, den das Karlsruher Unternehmen vom Zulieferer Inktomi bezieht. Sollte die Konkurrenz von Google wieder stärker werden, könnte das möglicherweise auch den Deutschen Bundestag ein wenig beruhigen. Der Unterausschuss des Parlaments für Neue Medien sorgt sich um den Suchmaschinenmarkt. Um Monopolbildungen und Manipulationen vorzubeugen, sinnierte man in Berlin über die Notwendigkeit einer "öffentlich-rechtlichen" Suchmaschine. Besonders die Grünen befürchten eine mögliche Einschränkung des Rechts auf Informationsfreiheit, sollten nur wenige Unternehmen die Recherchen im Internet anbieten."
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  15. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.06
    0.060110323 = product of:
      0.09016548 = sum of:
        0.06973162 = weight(_text_:search in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06973162 = score(doc=590,freq=6.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.39907667 = fieldWeight in 590, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
        0.020433856 = product of:
          0.040867712 = sum of:
            0.040867712 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040867712 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Zur Kurzmitteilung "Latest enhancements in Scopus: ... h-Index incorporated in Scopus" in den letzten Online-Mitteilungen (Online-Mitteilungen 92, S.31) ist zu korrigieren, dass der h-Index sehr wohl bereits im Web of Science enthalten ist. Allerdings findet man/frau diese Information nicht in der "cited ref search", sondern neben der Trefferliste einer Quick Search, General Search oder einer Suche über den Author Finder in der rechten Navigationsleiste unter dem Titel "Citation Report". Der "Citation Report" bietet für die in der jeweiligen Trefferliste angezeigten Arbeiten: - Die Gesamtzahl der Zitierungen aller Arbeiten in der Trefferliste - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten - Die Anzahl der Zitierungen der einzelnen Arbeiten, aufgeschlüsselt nach Publikationsjahr der zitierenden Arbeiten - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten pro Jahr - Den h-Index (ein h-Index von x sagt aus, dass x Arbeiten der Trefferliste mehr als x-mal zitiert wurden; er ist gegenüber sehr hohen Zitierungen einzelner Arbeiten unempfindlicher als die mittlere Zitationshäufigkeit)."
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
  16. Machill, M.; Beiler, M.; Zenker, M.: Suchmaschinenforschung : Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes (2007) 0.06
    0.05551693 = product of:
      0.08327539 = sum of:
        0.04025957 = weight(_text_:search in 370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04025957 = score(doc=370,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.230407 = fieldWeight in 370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=370)
        0.043015826 = product of:
          0.08603165 = sum of:
            0.08603165 = weight(_text_:engines in 370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603165 = score(doc=370,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.33681408 = fieldWeight in 370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  17. Schulz, W.; Held, T.: ¬Der Index auf dem Index? : Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen (2007) 0.06
    0.05551693 = product of:
      0.08327539 = sum of:
        0.04025957 = weight(_text_:search in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04025957 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.230407 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
        0.043015826 = product of:
          0.08603165 = sum of:
            0.08603165 = weight(_text_:engines in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603165 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.33681408 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  18. Lewandowski, D.: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? (2007) 0.06
    0.05551693 = product of:
      0.08327539 = sum of:
        0.04025957 = weight(_text_:search in 378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04025957 = score(doc=378,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.230407 = fieldWeight in 378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=378)
        0.043015826 = product of:
          0.08603165 = sum of:
            0.08603165 = weight(_text_:engines in 378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603165 = score(doc=378,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.33681408 = fieldWeight in 378, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=378)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  19. Gasser, U.; Thurman, J.: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen (2007) 0.06
    0.05551693 = product of:
      0.08327539 = sum of:
        0.04025957 = weight(_text_:search in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04025957 = score(doc=382,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.230407 = fieldWeight in 382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
        0.043015826 = product of:
          0.08603165 = sum of:
            0.08603165 = weight(_text_:engines in 382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603165 = score(doc=382,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.33681408 = fieldWeight in 382, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  20. Wyss, V.; Keel, G.: Google als Trojanisches Pferd? : Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (2007) 0.06
    0.05551693 = product of:
      0.08327539 = sum of:
        0.04025957 = weight(_text_:search in 385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04025957 = score(doc=385,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.230407 = fieldWeight in 385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=385)
        0.043015826 = product of:
          0.08603165 = sum of:
            0.08603165 = weight(_text_:engines in 385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603165 = score(doc=385,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.33681408 = fieldWeight in 385, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=385)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler

Languages

Types

  • a 636
  • m 87
  • el 23
  • s 21
  • x 13
  • i 7
  • b 2
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications